Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

902 in 2019 | Bürgerzentrum Sillenbuch endlich bauen

Bürgerzentrum Sillenbuch endlich bauen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -88
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
902
in: 
2019

Es ist sehr notwendig, endlich das Bürgerzentrum Sillenbuch zu bauen, in Anlehnung an den vor Jahren ausgeschriebenen Architektenwettbewerb mit den Teilen:
- Stadtteilbibliothek
- Bürgersaal und Bürgerräume
- Räume für das Bürgerbüro und Verwaltung
- Räume für die freiwillige Feuerwehr

Die Bibliothek fehlt ganz empfindlich in einem so großen Stadtbezirk, der zudem relativ weit von anderen Stadtbezirken weg liegt, vor allem für Kinder und Jugendliche. Ebenso gibt es kaum Veranstaltungsräume. Und damit können dann auch zeitgemäße Räume (barrierefrei) für die Verwaltung und für die freiwillige Feuerwehr geschaffen werden. Nach vielen Jahren der Diskussion, Planung und Zurückstellung ist jetzt die Zeit für den Bau gekommen.

903 in 2019 | Radweg auf der Steiermärkerstr. in Feuerbach schaffen

Radweg auf der Steiermärkerstr. in Feuerbach schaffen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -104
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
903
in: 
2019

Zwischen dem Boschwerk und der Steiermärkerstr. befinden sich alte ungenutzte Schienen. Wenn man diese entfernen würde, hätte man genug Platz für einen Radweg und könnte so das Radnetz in Feuerbach deutlich optimieren.

904 in 2019 | Bessere Beleuchtung im Kurpark Bad Cannstatt installieren

Bessere Beleuchtung im Kurpark Bad Cannstatt installieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -116
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
904
in: 
2019

Der obere und untere Teil des Cannstatter Kurparks ist sehr schlecht beleuchtet. Streckenweise gar nicht beleuchtet.
Der Kurpark ist jedoch eine beliebte Joggingstrecke auch Familien mit Kindern kreuzen oft den Park. Die dunklen Ecken laden auch dazu ein, das nächtliche Partys gefeiert werden. Morgens sieht man dann Müllberge aus Flaschen und Verpackungen.
Um die Sicherheit zu erhöhen und den Park zum durchlaufen attraktiver zu machen, sollten dringend Maßnahmen zur besseren Beleuchtung getroffen werden. Besonders für die dunkle Jahreszeit ein Muss.

905 in 2019 | Zweirichtungsradwege schaffen

Zweirichtungsradwege schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -144
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
905
in: 
2019

Zweirichtungsradwege wie an der B14 zwischen Charlottenplatz und Eberhardstraße, Am Kräherwald oder an der Heilbronnerstraße ließen sich auch an vielen anderen Stellen schaffen. Es würde reichen nur an einer Straßenseite Parkplätze abzubauen und somit viel schneller viel mehr sichere Radwege zu schaffen und gleichzeitig Parkplätze zu erhalten, auch in engen Stuttgarter Straßen. Darüber hinaus ließen sich langsamere Radler viel besser überholen und sind auch für nicht so radgeübte Kinder viel sicherer. Allerdings natürlich nur solange sie nicht hinter Parkplätzen oder Grünstreifen entlang führen.

906 in 2019 | Parkraummanagement überall einführen

Parkraummanagement überall einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -198
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
906
in: 
2019

Zur Verbesserung der Luft sollte man das Parkraummanagement - ähnlich wie in München - aufs gesamte Stadtgebiet ausweiten. Das würde viele Pendler abhalten, mit dem Auto nach Stuttgart zu fahren.

907 in 2019 | Bürgerbeteiligung bei Verkehrskonzepten schaffen

Bürgerbeteiligung bei Verkehrskonzepten schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

423
weniger gut: -105
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
907
in: 
2019

Ich wünsche mir eine Möglichkeit der Partizipation bei der Mobilitätswende. Ich finde es nicht schön, dass die Bürger nicht selbstbestimmt darüber bestimmen können, wie der öffentliche Raum genutzt werden soll. Warum müssen die Bürger dieser Stadt es hinnehmen, dass täglich zigtausende Autos das Leben in vielen Bereichen unerträglich werden lässt. Ich wünsche mir eine Stadt für Menschen, in der wir unsere Kinder wieder zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule lassen können.

908 in 2019 | Beleuchtung Hauptradroute 1

Beleuchtung Hauptradroute 1

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

423
weniger gut: -115
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
908
in: 
2019

Der Abschnitt in S-Süd/Heslach zwischen Shell-Tankstelle (Bergbahnbrücke Südheimer Platz) und Kreuzung Burgstall Str./Böblinger Str. ist komplett unbeleuchtet. Da diese Abschnitt zusätzlich noch schmal ist und auch von Fußgänger mitgenutzt wird, ist das bei Dunkelheit ein hohes Sicherheitsrisiko.

909 in 2019 | Grünstreifen sanieren und erhalten, sicherer Schulweg

Grünstreifen sanieren und erhalten, sicherer Schulweg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

422
weniger gut: -54
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
909
in: 
2019

Ursprünglichen Zustand des "Sicheren Schulwegs" zur Wilhelm-Hauff-Schule wieder herstellen. In der scharfen rechts Kurve Hohentwielstraße, von der Hasenbergsteige kommend, den von Autofahrern abgefahrenen Grünstreifen erneuern z. B. durch Wildblumen. Die gefällten Bäume nachpflanzen und um wiederum diese zu schützen, fehlende, sowie morsche Poller ersetzen (d.h. ursprünglichen Zustand herstellen). Halteverbotsschild wieder aufstellen, liegt zur Zeit umgefahren in der Kurve, dort am Zaun. Dies ist ein Beweis wie oft Autofahrer dort aus der Kurve getragen werden, auch zu sehen an den Spuren der Baumstämmen. Schüler und nicht nur diese, sind gefährdet.

Halteverbot auf vor dem Stromhäuschen ausweiten - Kette zur Zeit gekappt, da die dort geparkten Autos mit dem Heck auf dem Fußweg stehen und so kein Kinderwagen vorbeikommt.

910 in 2019 | Massiven Personalabbau bei Therapeutenstellen im Mineralbad Leuze (vom Herbst 2018) rückgängig machen und die ganzen gestrichenen Therapien "Bewegungsbad-Kleingruppen für chronisch Kranke" wieder anbieten

Massiven Personalabbau bei Therapeutenstellen im Mineralbad Leuze (vom Herbst 2018) rückgängig machen und die ganzen gestrichenen Therapien "Bewegungsbad-Kleingruppen für chronisch Kranke" wieder anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

422
weniger gut: -69
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
910
in: 
2019

Im Herbst 2018 wurden im Mineralbad Leuze massiv Therapeutenstellen für Bewegungsbad gestrichen (was vermutlich gut vor der Öffentlichkeit verheimlicht werden konnte).
Dies hatte zur Folge, dass zahlreiche Therapieangebote für chronisch Kranke von heute auf morgen gekürzt wurden (vermutlich weil diese für das gewinnorientierte Denken im Leuze weniger lukrativ sind).
Die Forderung wäre, dass das Therapeutenpersonal wieder so weit aufgestockt wird, dass diese wegrationalisierten Therapieangebote für chronisch Kranke wiederhergestellt werden können, idealerweise ohne die vielen Ausfälle wie in den Monaten vor der Entlassungswelle.

911 in 2019 | Stadtbahn verlängern nach Büsnau und zum Eiermann-Campus mit Y-Anbindung an Bahnhof Vaihingen

Stadtbahn verlängern nach Büsnau und zum Eiermann-Campus mit Y-Anbindung an Bahnhof Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

422
weniger gut: -81
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
911
in: 
2019

Eine U-Bahn vom Bf Vaihingen über den Vaihingen Westen nach Lauchhau und dann bis nach Büsnau hat seine Berechtigung schon allein aufgrund der übervollen Busse (->81er) ; Dazu gibt es in der der Rush-hour kaum noch ein Durchkommen. Aktuell wird diese Variante im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht (siehe NVEP im Internet).

Darüberhinaus einen Abzweig nach der Autobahnbrücke einrichten, sodass der Eiermann-Campus mit zukünftigen 5000 Einwohnern an das Stadtbahnnetz angeschlossen ist. Mit diesem Y-Anschluss ist eine Weiterführung der U8 nach Büsnau möglich und der Eiermanncampus ist mit demselben Verkehrsträger (z.B. Stadtbahnlinien U1 oder U3) angebunden; die bereits schon bestehende Infrastruktur der Stadtbahn mit allen ihren Umsteigemöglichkeiten ist somit für alle Fahrgäste vorhanden. Die für eine Seilbahn in Richtung Eiermann-Campus nur am Bf Vaihingen notwendiges Umsteigen auf den anderen Verkehrsträger (-> Seilbahn) wird ist damit überflüssig und kann entfallen.