Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1002 in 2019 | Aufwertung der EUGENSTAFFEL und ihres Blickpunkts Galatea

Aufwertung der EUGENSTAFFEL und ihres Blickpunkts Galatea

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -80
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1002
in: 
2019

Die Eugenstaffel, die vielleicht schönste der Stadt, führt eine Art Schattendasein. Sie ist eine besondere "Sehens-Würdigkeit" und mehr noch ihr Ziel: die Galatea-Skulptur, ein wichtiges Werk der Gründerzeit von 1890. Die Staffel ist aber schon seit langem so überwachsen von seitlichen Büschen und Bäumen, dass man weder von der B14 die Galatea, noch vom Eugensplatz das Große Haus sehen kann. Die Staffel wird deshalb nur von Ortskundigen benutzt. Ein Rückschnitt der überhängenden Äste und ein Ersatz des Baumes an der Urbanstraße durch zwei schlankere, seitliche Bäume erscheint deshalb geboten.
An der Eugenstaffel und -straße sowie am ehemals Ovalsee hat Max Littmann die Lage des Operngebäudes ausgerichtet und dementsprechend 1912 in seiner Publikation die Eugenstaffel völlig frei dargestellt. Entsprechend taten es Wilford/Schupp in den 1990ern zur Eröffnung der Musikhochschule. Vergleichlich dazu meine Website: christianvonholst.de und dort "Ansichten von und zu Stuttgart", Nr. 7, Galatea und die Eugenstaffel.

Gestern, am 29.01.2019, wurde im Rathaus, im Ausschuss für Umwelt und Technik, von vielen Seiten die Aufwertung der Querachsen der Stadt als dringendes Ziel beschworen. Darunter wäre die Eugenstaffel ein leicht erreichbares.

Die Benutzung der Eugenstaffel (und anderer) dient der Gesundheit, spart Geld durch Verzicht auf Auto und ÖPNV, bietet ein kulturelles Erlebnis und damit Identifizierung mit der Stadt und nicht zuletzt die Freude an einer schönen Skulptur sowie eine entsprechende Sicht auf Stuttgart. Das Ersteigen gerade dieser Staffel belohnt außerdem noch gutes Eis.

Mit Dank im Voraus für wohlwollende Lektüre,

Christian von Holst

1003 in 2019 | Fussgängerzone Vaihingen attraktiver gestalten

Fussgängerzone Vaihingen attraktiver gestalten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -86
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1003
in: 
2019

Die Fußgängerzone, die beim Bienzle startet, an der Apotheke vorbei, am Optiker vorbei und dann beim Getränke-, beim Gemüsehändler und dem Sandwichladen wieder oben an der Hauptstraße endet ist sehr unattraktiv. Hier stelle ich mir eine schöne Bepflanzung oder ein neuer Bodenbelag vor, eine Überdachung wäre ebenfalls eine Möglichkeit um diesen kleinen ehemaligen Geschäftsweg wieder attraktiver zu machen. Könnte man fast trockenen Fußes von der Schwaben Galerie auf der anderen Seite weiter laufen, würden vielleicht auch wieder mehr Menschen dort noch das ein oder andere besorgen. Ein kleiner Arkadengang wäre schön. Man könnte ihn mittig in den Weg setzen.

1004 in 2019 | Fußgängerzone errichten am Marktplatz

Fußgängerzone errichten am Marktplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -110
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1004
in: 
2019

Der verkehrsberuhigte Teil Marktstraße, Marktplatz und Münzstraße (Ecke Breuninger) muss baulich als Fußgängerzone aufgewertet werden.

1005 in 2019 | Projekt "4F" - FreieFahrtFürFußgänger in Stuttgart vorantreiben

Projekt "4F" - FreieFahrtFürFußgänger in Stuttgart vorantreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -128
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1005
in: 
2019

Die Problematik der Verkehrsbelastung in Stuttgart ist bekannt, Lösungsvorschläge gibt es auch, viele davon kosten Geld, Zeit, Diskussionen und so weiter.
Der direkteste Weg zur Entlastung wäre einfach mehr zu Fuss zu gehen.
Um das tun zu können muss ich als Fußgänger auch die Möglichkeit haben und darf nicht das Gefühl haben ein"lästiges Übel" zu sein, dem man noch gerade irgendwie etwas Platz gibt und man gerade so geduldet wird.
Die Idee an sich wäre zum einen dem Fußgängerverkehr einfach mehr Priorität einzuräumen, sowohl was den Platz angeht (Breite des Bürgersteigs) als auch Fußgängerampelphasen die nicht längere auf rot stehen als der Rest des Fußweges. Zum anderen wäre die Idee"virtuelle" Fußwege zu identifizieren und die mit Zebrastreifen, vernünftigen Ampelphasen und angemessenen Wegen zu versorgen.
Ich gebe mal ein Beispiel: ich wohne im Kaisemer 32 und laufe tägliche wie viele andere Menschen zur S-Bahn am Hauptbahnhof, viele kommen von noch weiter oben, z.B. dem Studentenwohnheim oder einfach aus der Wohnungsgegend Richtung Killesberg. Ich muss die Birkenwaldstrasse bei der Haltestelle "Postdörfle" überqueren ohne Ampel oder Zebrastreifen, ich muss die Heilbronner Straße überqueren mit langen Wartezeiten an der Ampel rechnen und wenn sie dann grün ist, ist die letzte der drei Ampeln wieder rot für Fußgänger.
So gibt es viele Bespiele und ich bin mir sicher, wenn der freien "Fahrt" für Fußgänger einmal mehr Beachtung geschenkt werden würde als der freien Fahrt für Autos, würden auch mehr Menschen im Zentrum auch zu Fuß unterwegs sein wollen!

1006 in 2019 | E-Lastenbike subventionieren

E-Lastenbike subventionieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -161
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1006
in: 
2019

Neuauflage der E-Lastenbike Subvention für Familien und Gewerbetreibende bei Abmeldung KFZ.

1007 in 2019 | Dieselfahrverbote abschaffen

Dieselfahrverbote abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -447
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1007
in: 
2019

Umgehende Abschaffung des Dieselfahrverbots in Stuttgart.
Es kann nicht sein, dass ein flächendeckendes Fahrverbot eingeführt wird, obwohl nur in der Stuttgarter Innenstadt an einer falsch postierten Messtelle überhöhte Messwerte gemessen werden.

1008 in 2019 | Nachtbürgermeister*in für Stuttgart einführen

Nachtbürgermeister*in für Stuttgart einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

401
weniger gut: -145
gut: 401
Meine Stimme: keine
Platz: 
1008
in: 
2019

Was hat Mannheim Stuttgart seit letztem Jahr voraus?
Die Stadt setzte öffentlichkeitswirksam den ersten Nachtbürgermeister in Deutschland ein. In erster Linie soll er zwischen Anwohnenden und der Club- und Barszene vermitteln.
Wenn wir den Blick auf unsere Stadt richten, gibt es auch bei uns viele Anliegen im Nachtleben: Die Sperrzeitproblematik in der Eberhardstaße, das sogenannte Clubsterben oder zukunftsorientierte Förderungskonzepte, um nur einige wenige zu nennen.
Über diese Themen wird viel diskutiert, es gibt mediale Aufmerksamkeit, aber meistens fehlt ein moderierendes Sprachrohr, auch in Politik und Verwaltung.
Denn Nachtkultur ist definitiv mehr als ein Risiko für die städtische Sicherheit, sondern eine Chance für die Anziehungskraft auf junge Menschen und ein relevanter Standortfaktor, an dem viele Arbeitsplätze hängen.

Um zwischen der Clubszene, den Anwohnenden und anderen Interessengruppen zu vermitteln und Probleme im Nachtleben unserer Stadt zu lösen, benötigen wir auch in Stuttgart eine*n Nachtbürgermeister*in.
Die genauen Modalitäten der Stelle sollten auf die Stuttgarter Situation abgestimmt und festgesetzt werden.
Lasst uns also dem Vorbild vieler europäischer Städte folgen und das Nachtleben in Stuttgart attraktiver und konfliktfreier machen!

1009 in 2019 | Rauchen am Katharinenhospital kontrollieren und bestrafen

Rauchen am Katharinenhospital kontrollieren und bestrafen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

401
weniger gut: -155
gut: 401
Meine Stimme: keine
Platz: 
1009
in: 
2019

Das Rauchen im Umfeld des Katharinenhospitals ist weiträumig verboten. Dazu wurden kleine Signets aufgemalt, ca. 15 x 15 cm. Dies hat zu keinen Änderungen geführt. Jetzt hat man die Signets auf die Größe von 50 x 50 cm vergrößert. Weiterhin ohne Erfolg. Die Leute stehen auf den Schildern und schmeißen ihre Kippen auf den Boden oder ins Gebüsch.

Seit dem 1.12.2018 kann hierfür ein Bußgeld bis zu 250 Euro fällig werden. Bei 20 Bußgeldern pro Tag kann somit 1 städtischer Mitarbeiter bezahlt werden. Stattdessen will die Stadt in den nächsten Jahren 40 Mio! ausgeben um mehr Reinigungskräfte bezahlen.

Mein Vorschlag: 100 Euro Strafe und 1 Tag Kehrwoche um das Krankenhaus machen. Das gleiche gilt für Bahnsteige, Plätze (z.B.Schlossplatz) usw.

1010 in 2019 | Tempo 30- Zonen überwachen

Tempo 30- Zonen überwachen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

401
weniger gut: -165
gut: 401
Meine Stimme: keine
Platz: 
1010
in: 
2019

Immer wieder ist zu beobachten, dass die ausgeschilderten Tempolimits nicht eingehalten werden.
Ganz extrem fällt mir dieses in der Nauener Straße auf.
Durch die Straße wird teils mit 60, bis 70 km/h gefahren.
Ebenso wird die Rechts-vor-Linksregelung an den Einmündungen fast konsequent missachtet.

Deutlich mehr und regelmäßige Kontrollen würden sicherlich dazu beitragen, dass die Verkehrsregeln beachtet werden

Ich bin überzeugt davon, dass die Kosten für das erforderliche Personal zum Blitzen durch die vielen Verstösse amortisieren wird.

1011 in 2019 | Stadtbahn Hoffeld, Asemwald, Birkach realisieren

Stadtbahn Hoffeld, Asemwald, Birkach realisieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

400
weniger gut: -91
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
1011
in: 
2019

Bau einer direkten Stadtbahnverbindung von Degerloch über Hoffeld, Asemwald und Birkach nach Plieningen. Gegebenenfalls könnten dadurch Busse wegfallen, welche deutlich unkomfortabler sind.