Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1272 in 2019 | Parksituation Stuttgart bei Fußballspielen verbessern

Parksituation Stuttgart bei Fußballspielen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -192
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1272
in: 
2019

Es ist langsam richtig schlimm, dass jedes mal wenn der VFB im Stadion spielt die ganze Gegend vom Neckartor bis Stuttgart Berg mit auswärtigen Besuchern zugeparkt wird. Von gelösten Parkscheinen keine Spur. Der Sinn von P+R Parkplätzen ergibt sich bei mir nicht, da in einem Fußballticket die VVS Fahrtkosten inbegriffen sind - die sogenannten Fans machen dies wohl aus Geiz und Bequemlichkeit, da eine P+R Garage zu bezahlen ist und der Weg ins Station länger - mit einen Strafzettel ist ja nicht zu rechnen. Aus diesem Grund müssen die Anwohner Ihr Auto im Parkverbot abstellen, was im schlimmsten Fall dazu führt, dass bei einen Notfall der Krankenwagen nicht stehen kann.
Es muss mehr kontrolliert werden. Dies gilt natürlich auch an Abenden, da Grundsätzlich von 17 bis ca. 22 Uhr alle Bewohnerparkplätze durch irgendwelche Besucher belegt werden. Parktickets werden hierbei auch nicht gelöst, da es ja lohnender ist Strafzettel zu bezahlen als Parkgebühren.

1273 in 2019 | Tangentialbuslinie West einführen

Tangentialbuslinie West einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -57
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1273
in: 
2019

Der ÖPNV ist in Stuttgart auf vielen Relationen aufgrund der geringen Reisezeiten attraktiver als die Fahrt mit dem eigenen PKW, was zu einer Reduzierung des Autoverkehrs führt. In Stuttgart nutzt ein großer Teil der am Straßenverkehr teilnehmenden Pendler den ÖPNV. Die S- und die Stadtbahn bildet ein hervorragendes Rückgrat, das jedoch in der Innenstadt an seine Kapzitätsgrenzen stößt. Daneben gibt es Relationen, auf denen die Fahrt mit dem eigenen PKW schneller ist, als mit dem ÖPNV: So zum Beispiel zwischen S-West/Botnang und dem Synergiepark Vaihingen/Möhringen. Braucht man mit dem PKW ca. 15-20 min, so sind es mit dem ÖPNV gute 40 min. Die schnellste ÖPNV-Verbindung führt dabei über den Umsteigepunkt Charlottenplatz oder Hauptbahnhof. Mit einer neuen Tangential-Verbindung der westlichen Außenäste der Stadtbahnlinien U6/U13/U16 (Feuerbach), U2 (Botnang), U1/U3/U8 (Vaihingen) in Form einer (Express-)Buslinie von Feuerbach - Botnang - Vahingen (z. B. über den Schattenring) würde sich die Reisezeit bei Nutzung des ÖPNV auf dieser Relation deutlich reduzieren. Insbesondere im Hinblick auf die neu entstehenden Arbeitsplätze im Synergiepark ist dies notwendig, um den PKW-Anteil beim Modal Split möglichst gering und den ÖPNV attraktiv zu halten. Zudem werden in der Innenstadt die heute bereits benötigten Kapazitäten im ÖPNV frei, da aus den westlichen Relationen nicht mehr der Umweg über die Innenstadt gewählt werden muss. Die jetzt schon vorhandene Buslinie 91 (Feuerbach - Botnang - Lauchau) ist hierfür noch keine Alternative, beachtet man die Infos für die schnellste ÖPNV-Verbindung der VVS- oder SSB-App.

1274 in 2019 | Öffentliche Spielplätze baby-freundlich gestalten (Stuttgart-Ost)

Öffentliche Spielplätze baby-freundlich gestalten (Stuttgart-Ost)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -97
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1274
in: 
2019

Auf Anfrage bei der Stadt Stuttgart sowie einer eigenen Begehung ergaben, dass sich in der Nähe der Villa Berg keine Spielplätze mit baby-adäquater Ausstattung finden lassen. Das ist insofern verblüffend als doch viele Familien mit jüngeren Kindern dort wohnen und leben. So ist doch gerade das Spiel im Freien von unermesslichem Wert für die Entwicklung der Kleinsten.

Daher würden wir uns im Sinne der Familienfreundlichkeit wünschen, dass am Spielplatz am unteren Schlosspark, der besonders stark frequentiert ist an milden Tagen, eine Schaukel für Babys bzw. Kleinkinder zur Verfügung stünde.

1275 in 2019 | Killesberghöhe-Parken auf dem Gehweg verhindern

Killesberghöhe-Parken auf dem Gehweg verhindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -99
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1275
in: 
2019

An der Kreuzung Stresemannstraße "Am Kochenhof" muss verhindert werden, dass Autos von Kunden den Gehweg überfahren und das Auto kurzfristig auf der Vorfläche parken. Es kommt immer wieder zu sehr gefährlichen Situationen. Die Anlieferung sollte ausschließlich über die Tiefgarage erfolgen. Bitte Abschrankungen oder Poller anbringen.

1276 in 2019 | ROTBLITZER LEIPZIGER PLATZ STUTTGART INSTALLIEREN

ROTBLITZER LEIPZIGER PLATZ STUTTGART INSTALLIEREN

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -150
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1276
in: 
2019

Im Minutentakt fahren Fahrzeuge über die rote Ampel. Dieses ist sehr gefährlich für Personen und Kinder, da es ein Übergang für den Schulweg ist. Durch den Blitzer würde man das Risiko senken.

1277 in 2019 | Finanzielle Unterstützung der Stadt zur Erhaltung von Bäumen in Privateigentum

Finanzielle Unterstützung der Stadt zur Erhaltung von Bäumen in Privateigentum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -151
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1277
in: 
2019

Fassadenbegrünung, Bäume und die Bepflanzung von Hinterhöfen sind ökologisch wert- und sinnvoll.
Allerdings werden Eigentümergemeinschaften in der dicht bebauten Innenstadt, die nicht Parkplätze, sondern Grün (Bäume, Fassadenbegrünung) auf ihrem Grundstück erhalten mit Schadensersatzklagen der umliegenden Hauseigentümer überzogen. Jede notwendige Rohrsanierung wird den Pflanzen angelastet mit der Konsequenz, dass diese entfernt werden sollen, um weitere Schäden zu vermeiden – ökologischer Irrsinn, aber für eine Eigentümergemeinschaft kann dies an die wirtschaftliche Belastungsgrenze gehen.
Hier wünschen wir Unterstützung der Stadt, um die wertvollen alten Bäume und Pflanzen in Privatbesitz (Bienenweide, Nistplatz für Vögel und Grüne Lunge für alle umgebenden Häuser) bei eventueller notwendigen Kanalsanierungen erhalten zu können. An anderer Stelle wird viel Geld für die Schaffung neuer Grünflächen ausgegeben, hier geht es um den Erhalt von bestehenden, großen Bäumen und Pflanzen. Ansonsten: Tabula rasa. Die Fällgenehmigung für Bäume, die eigentlich unter die Baumschutz-Satzung fallen, ist in einem solchen Fall nämlich (leider) gar kein Problem.

1278 in 2019 | Von München lernen und Stickstoffdioxid ohne Fahrverbote reduzieren

Von München lernen und Stickstoffdioxid ohne Fahrverbote reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -184
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1278
in: 
2019

München hat es geschafft den NO2 -Jahresmittelwert von 78 µg/m³ im Jahr 2017 auf 66 µg/m³ im Jahr 2018 zu reduzieren und dies ganz ohne Fahrverbote. Außerdem ist sich die Rathausspitze in München sicher, dass sie auch für die weitere Reduzierung der NO2-Werte keine Fahrverbote benötigt.
Stuttgart hat im gleichen Zeitraum nur eine Reduzierung von 73 µg/m³ auf 71 µg/m³ erreicht. Das heißt, München hat den NO2-Jahresmittelwert von 2017 auf 2018 um über 15 % reduziert, Stuttgart hat im gleichen Zeitraum nicht einmal eine Reduzierung um 3 % erreicht. Aus diesen Zahlen ist eindeutig zu sehen, dass München ganz offensichtlich intelligentere und wirksamere Lösungen für die Reduzierung NO2-Werte einsetzt als Stuttgart.
Aus diesem Grund mein Vorschlag für den Bürgerhaushalt:
Die verantwortlichen im Stuttgarter Rathaus organisieren einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit ihren Münchner Kollegen und übernehmen alle von München eingeführten Maßnahmen. Der Stuttgarter Oberbürgermeister informiert in einer öffentlichen Sitzung monatlich dem Gemeinderat über den Fortschritt der Maßnahmenübernahme.

1279 in 2019 | Keine Komfortheizanlagen und Holzzusatzheizungen genehmigen

Keine Komfortheizanlagen und Holzzusatzheizungen genehmigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -215
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1279
in: 
2019

Es sollten keine Komfortheizanlagen und Holzusatzheizungen im Großraum Stuttgart genehmigt und betrieben werden. Der Abstand der Gebäude ist einfach zu gering, um Belästigungen von Nachbarn auszuschließen.

1280 in 2019 | Schwebende Radwege für Stuttgart!

Schwebende Radwege für Stuttgart!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -223
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1280
in: 
2019

Die Stuttgarter Verkehrswege lassen sich zwar nicht verbreitern, aber wir könnten in die Höhe bauen! "Schwerer" Verkehr gehört ins Erdgeschoss, Fahrräder, Roller usw. könnten stadtteilübergreifend über "schwebende" Trassen geführt werden. Bsp. schwebender Fahrradkreisverkehr Eindhoven oder schwebender Radrundweg Gardasee.

1281 in 2019 | Wasserpumpe Spielplatz Schmollerstraße (bei TSV Steinhaldenfeld) reparieren

Wasserpumpe Spielplatz Schmollerstraße (bei TSV Steinhaldenfeld) reparieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -50
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
1281
in: 
2019

Vor einigen Jahren wurde die Wasserpumpe am Spielplatz Schmollerstraße beim TSV Steinhaldenfeld durch Vandalismus zerstört. Im Winter 2018/2019 wurden einige Spielgeräte auf dem Spielplatz erneuert - jedoch nicht die Wasserpumpe. Schade, da die Wasserpumpen in den nächstegelegenen Spielplätzen Pfütze und Neugereut auch nicht gut funktionieren. Kleiner Hinweis: Die Kinder, die dort spielen wollen, sind garantiert nicht für den Vandalismus verantwortlich!