Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

901 in 2017 | Melde-App Stuttgart - Beschwerden und Ideen per Smartphone an die Stadt schicken

Melde-App Stuttgart - Beschwerden und Ideen per Smartphone an die Stadt schicken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

350
weniger gut: -125
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
901
in: 
2017

Kostet zunächst Entwicklungskosten, bringt dann aber auch Geld ein!

Smartphones können heute schon Vieles. Hochauflösende Fotos, Videoaufzeichnungen und die Ortung via GPS sind selbstverständlich. Sogar Lärmmessung und zukünftig sicher auch die Messung von Feinstaubkonzentrationen.

Was damit machen?
Egal, ob Sie eine defekte Straßenbeleuchtung sehen, einen nicht gestreuten Radweg, große Schlaglöcher in der Straße oder Müll am Wegesrand: Einfach die Meldung mit der Smartphone-App „MELDE-APP“ Stadt Stuttgart“ erfassen, bei Bedarf ein entsprechendes Foto oder einen kleinen Film anfügen und an das Ideen- und Beschwerdemanagement der Stadt senden.

Aber wie kann die Stadt damit Geld verdienen?
Steht mal wieder ein Auto in der zweiten Reihe oder auf dem Gehweg, so dass kein Kinderwagen oder ein älterer Mensch mit dem Rollator vorbeikommt. Oder blockiert ein Fahrzeug lange den Radweg oder die (Feuerwehr-)Einfahrt. Hupt jemand mit Dauerbeschallung oder lässt wer seinen Motor unnötig aufheulen, weil er so einen tollen ‚Sportauspuff‘ hat und alle daran teilhaben sollen (immer genau dann, wenn man gemütlich im Straßencafé sitzt!)? Verliert ein Auto Öl oder steht seit Wochen abgemeldet herum.

Kein Problem! Mit der MELDE-APP lässt sich alles dokumentieren (also fotografieren, messen oder filmen) und per Klick dem zuständigen Amt oder die Polizei weiterleiten!

Keine lästige Diskussion mehr. Das Foto oder den Film mit Tatbestand und Nummernschild an das Ordnungsamt und/oder die Polizei senden. Die kümmern sich hoffentlich schnell darum und holen sich die jeweils gültige Ordnungsstrafen.

Wichtig:
Ich möchte damit nicht das Denunziantentum fördern! Ich betrachte es als aktive Beteiligung für eine bessere, gerechtere und sozialere Stadtgesellschaft und es dient der Verbesserung der Lebensqualität. Es gibt leider Menschen, denen ist Recht, Gesetz und eine gewisse Ordnung, die eine Großstadt nunmal braucht, scheinbar völlig egal. Kleine Erziehungsmaßnahme!

902 in 2017 | Öffnungszeiten Leo Vetter Bad bis 21 Uhr ausweiten

Öffnungszeiten Leo Vetter Bad bis 21 Uhr ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

349
weniger gut: -86
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
902
in: 
2017

In welcher Großstadt gibt es das, dass Montags ein Bad überhaupt nicht öffnet? Abends sollten die städtischen Bäder allgemein bis mindestens 21 Uhr geöffnet haben und das an allen Tagen.

903 in 2017 | Die Stadt soll sich für die Einführung des Dienstfahrrad-Leasings bei Unternehmen einsetzen

Die Stadt soll sich für die Einführung des Dienstfahrrad-Leasings bei Unternehmen einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

349
weniger gut: -114
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
903
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart sollte gezielt auf Stuttgarter Unternehmen zugehen und diesen den Vorteil des Dienstfahrrad-Leasing vorstellen. Ich fände es Klasse, wenn gerade wir Stuttgarter mit der schlechtesten Luft in Deutschland Vorreiter einer nachhaltigen Mobilität aus Pedelec, Elektro-Auto und so weiter werden.

Gerade für die ansässigen Großunternehmen, wie EnBW und Daimler, wäre das auch ein super Image-Gewinn. Gleichzeitig schafft eine Technologieführerschaft in der nachhaltigen Mobilität auch heimische Arbeitsplätze.

904 in 2017 | Öffentliche Toilette in Untertürkheim sanieren

Öffentliche Toilette in Untertürkheim sanieren

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

348
weniger gut: -54
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
904
in: 
2017

Die einzige öffentliche Toilette in Untertürkheim steht neben dem Bahnhofsgebäude ist in einem desolaten Zustand. Sie entspricht in keinster Weise den heutigen Erwartungen bzw. dem heutigen Standard.

Ich schlage deshalb vor, die bestehende Toilette entweder von Grund auf zu sanieren oder, besser, gleich eine neue Anlage zu erstellen. Die Anlage selbst ist sehr wichtig, auch und gerade für die mit dem ÖPNV ankommende Personen. Notwendig ist dabei, dass die Toilette auch weiterhin kostenlos aufgesucht werden kann.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die öffentliche Toilette ist baulich in einem ordentlichen Zustand, wird allerdings häufig und stark verschmutzt von den Untertürkheimer Bürgern, so dass aus Sicht des Bezirksbeirats Untertürkheim Sonderreinigungen notwendig werden.

905 in 2017 | Vermüllung entgegen wirken - mehr Abfallbehälter am Feuerbach in Zuffenhausen aufstellen und regelmäßig entleeren

Vermüllung entgegen wirken - mehr Abfallbehälter am Feuerbach in Zuffenhausen aufstellen und regelmäßig entleeren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

348
weniger gut: -74
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
905
in: 
2017

Die Vermüllung - zum Beispiel am Feuerbach in Zuffenhausen - ist unerträglich. Es sollten mehr Abfallbehälter aufgestellt und regelmäßig entleert werden, obwohl ja auch neben leeren Behältern entsorgt wird.

906 in 2017 | Lastkraftwagenverkehr auf der Neckartalstraße kontrollieren und eindämmen

Lastkraftwagenverkehr auf der Neckartalstraße kontrollieren und eindämmen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

348
weniger gut: -77
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
906
in: 
2017

Mittlerweile ist die Neckartalstraße immer stärker vom LKW (Lastkraftwagen) Verkehr aus dem In-und Ausland belastet. Das LKW-Durchfahrtsverbot wird weder beachtet, noch kontrolliert. Allein die stark gestiegene Frequenz der Mülllastwagen, die aus dem gesamten Umkreis Müll in die Müllverbrennungsanlage transportieren, belastet die Anwohner mit Abgasen und Lärm. Demzufolge sollten rigoros für passierende LKW´s Kontrollen erfolgen, damit die LKW´s keine Umwege über Landesstraßen nehmen, sondern ihre Ziele über die Bundesstraßen anfahren, ausgenommen Anlieger.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Soweit innerhalb der Lkw-Durchfahrtverbotszone Stuttgart Lkw-Bewegungen beobachtet werden, dürfte es sich in der Regel um zulässigen Lieferverkehr oder um Lkw-Binnenverkehr innerhalb dieser großen Zone handeln. Dass einzelne Fahrer sich evtl. nicht an das Verbot halten, kann verschiedene Gründe haben:
- Die eine Frage ist, ob die Verkehrsregelung klar ist – hier ist dies eindeutig der Fall. Die Regelung ist an der Peripherie und den vom Verbot ausgenommenen Bundesstraßen mehrfach und deutlich beschildert. Die entsprechenden Verkehrszeichen sind auch ausländischen Fahrern bekannt.
- Das andere ist, ob die Regeln eingehalten werden. Diese Entscheidung trifft jeder einzelne Fahrer.

Wie in dem Vorschlag dargestellt, ist in diesem Fall die Kontrolle das richtige Mittel. Für diese Kontrollen ist die Polizei zuständig. Wir haben daher den Vorschlag an die Polizei weitergeleitet mit der Bitte, verstärkt entsprechende Kontrollen durchzuführen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster hält dies für wünschenswert. Die Kontrolle des Lastwagenverkehrs ist allerdings Aufgabe der Polizei.

907 in 2017 | Mülleimer und Kotbeutel für Hundehalter am Lemberg in Feuerbach bereit stellen

Mülleimer und Kotbeutel für Hundehalter am Lemberg in Feuerbach bereit stellen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

348
weniger gut: -102
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
907
in: 
2017

Am Lemberg gibt es fast keine Abfalleimer entlang der Wege. Das veranlasst viele Hundehalter den Hundekot liegen zu lassen. Abfalleimer würden Abhilfe schaffen.

Oft fährt die "Wegewacht" mit 3 Mann im Auto die Wege ab. Diese könnten die Abfalleimer leeren und für Nachschub der Tüten sorgen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Feuerbach einstimmig abgelehnt. Am Fuß des Lembergs steht dies zur Verfügung. Mülleimer und Leerung im Forst sind nicht machbar.

908 in 2017 | Noch vorhandene Totenglocke wieder an der unteren Feierhalle auf dem Friedhof Zuffenhausen anbringen

Noch vorhandene Totenglocke wieder an der unteren Feierhalle auf dem Friedhof Zuffenhausen anbringen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

348
weniger gut: -102
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
908
in: 
2017

Damit der lange Jahre in Zuffenhausen ausgeübte Brauch die Totenglocke zu läuten wenn die sterblichen Überreste im Sarg oder in der Urne die Feierhalle verlassen hat, nicht in Vergessenheit gerät.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Zuffenhausen hat nichts dagegen einzuwenden, wenn diese Tradition fortgeführt wird.

909 in 2017 | Defizite der Krankenhäuser bis zu einer gewissen Höhe akzeptieren

Defizite der Krankenhäuser bis zu einer gewissen Höhe akzeptieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

348
weniger gut: -116
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
909
in: 
2017

Die Finanzierung des laufenden Betriebs in den städtischen Krankenhäusern sollte überprüft werden. Kostendeckung kann im Gesundheitsbereich nicht das vorrangige Ziel sein. Defizite bis zu einer gewissen Höhe müssen akzeptiert werden. Die Grenze für "akzeptable" Verluste kann sicherlich durch Vergleiche mit anderen Städten ermittelt werden.

910 in 2017 | Streusalzverbot kontrollieren

Streusalzverbot kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

348
weniger gut: -203
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
910
in: 
2017

Seit Jahren schon darf auf Gehwegen aus Umweltschutzgründen kein Streusalz mehr verwendet werden. Trozdem kann man im Winter sehen, dass manche Gehwege vom Salz richtig weiß sind. Die Stadt sollte die Hausbesitzer dieser Grundstücke auf das Verbot ansprechen. Was nutzen denn Gesetze und Verordnungen, wenn niemand kontrolliert.

911 in 2017 | Buslinie 70 wieder werktags ganztags nach Degerloch fahren lassen

Buslinie 70 wieder werktags ganztags nach Degerloch fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -74
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
911
in: 
2017

Der Stadtteil Degerloch war früher mit der Buslinie 70 ab Kolpingsiedlung in 5 Minuten erreichbar. Gute Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Schulen, die Zacke, alles gut erreichbar. Seit die Stadtbahn U8 nach Degerloch fährt, heißt es an der Ruhbank umsteigen und warten, und das kann 20 Minuten plus Fahrzeit 8 Minuten dauern.

Oder man nimmt die U7 durch den Tunnel zum Bopser, dort wieder umsteigen und auf der anderen Seite zurück durch den Tunnnel. Das ist wirklich umständlich! Die Schleife, die der Bus zum Wenden an der Ruhbank über die Kirchheimerstraße- dann Jahnstraße - dann Mittlere Filderstraße fährt, ist fast genauso weit, wie wenn er von der Ruhbank weiter bis zum Zahnradbahnhof fahren würde, das kann also kaum Ersparnis bringen.

Ich bitte darum, dass die Linie 70 wieder wie früher, und wie es am Wochenende ist, nach Degerloch durchfährt.

912 in 2017 | Lärmquellen im Verkehr aus der Stadt verbannen

Lärmquellen im Verkehr aus der Stadt verbannen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -116
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
912
in: 
2017

Seit den 70er Jahren ist der Lärmschutz der Bewohner ein Anliegen der Stadt Stuttgart. Die Strassenverkehrsordnung sieht vor (§1, Satz 2): Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

So, wie die Umweltzonen potenziell dreckige Autos aus der Stadt ausschließen, sollte es auch möglich sein, unnötig laute Fahrzeuge auszuschließen, und zwar sowohl solche, die eine Zulassung für ihre Lärmemission haben (oftmals sind das getunte Fahrzeuge), als auch solche, die belästigend für die Anwohner benutzt werden. Entsprechende Kontrollen und ggf. Strafen wären erforderlich.

913 in 2017 | Hinweistafeln für Kunstwerke aufstellen

Hinweistafeln für Kunstwerke aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -127
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
913
in: 
2017

In Stuttgart stehen zahlreiche Kunstwerke, die nicht näher beschrieben sind. Das ist sehr schade.

Beispiel: Eine Skulptur vor dem Eltern-Kinde-Zentrum in Stuttgart-West. Eine Skulptur am Feuersee direkt an der "Roten Kapelle".

Mit den Hinweistafeln könnte eine höhere Identifizierung erreicht werden.

914 in 2017 | Radweg Platanenallee beleuchten

Radweg Platanenallee beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -132
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
914
in: 
2017

Der Radweg vom Schloss Rosenstein zur Skulpturengruppe "Rosselenker", parallel zum S-Bahn-Damm (Platanenallee) wird -laut Schilder- für Radfahrer vorgeschlagen und sollte deshalb auch beleuchtet werden.

915 in 2017 | Ausländische Fahrzeuge bei Einfahrten in Umweltzonen auf Umweltplakette schärfer kontrollieren

Ausländische Fahrzeuge bei Einfahrten in Umweltzonen auf Umweltplakette schärfer kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -170
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
915
in: 
2017

Wer am Pragsattel einmal in der U-Bahn Richtung Innenstadt fahrend die parallel auf der Heilbronner Straße einfahrenden Fahrzeuge ohne Umweltplakette zählt, wird geschockt sein. Kontrollen gibt es selten bis gar nicht. Darunter befinden sich viele ausländische Fahrzeuge. Der Vorschlag wäre daher diese Fahrzeuge auszuschleusen und gesetzeskonform Bußgelder zu verhängen, um die Feinstaubbelastung und die Emissionen zu reduzieren.

916 in 2017 | Berufseinstiegsbegleiter für Flüchtlingskinder und Inklusionsschüler in Regelklassen einführen

Berufseinstiegsbegleiter für Flüchtlingskinder und Inklusionsschüler in Regelklassen einführen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -176
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
916
in: 
2017

Um Jugendliche zu integrieren, ist die gute Berufsorientierung ein wichtiger Schritt. Dafür braucht es geschultes Personal, die einerseits mit den Jugendlichen umgehen können und andererseits wissen, welche Anforderungen die Arbeitswelt an die Jugendlichen stellt. Unter anderem sollten Sie wissen, wie man online eine Bewerbung einreicht und so weiter.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach stimmt für Berufseinstiegsbegleiter für Flüchtlingskinder und Inklusionsschüler in Regelklassen mit folgendem Beratungsergebnis: 7 Zustimmungen, 3 Gegenstimmen, 3 Enthaltungen.

917 in 2017 | Nordkreuz entwickeln

Nordkreuz entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -65
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
917
in: 
2017

Da die Nachfrage im Stuttgarter ÖPNV auf ein Maximum angestiegen ist, müssen Ausbauoptionen wie das Stuttgarter Nordkreuz geprüft werden.

Die Ausbauvariante sieht eine direkte S-Bahn-Verbindung zwischen dem Nordbahnhof und dem Bahnhof Bad Cannstatt vor. Dabei ist es auch möglich, dass S-Bahn-Züge den S-Bahn-Stammstreckentunnel über die Gäubahn umgehen können.

918 in 2017 | Mülleimer in der Möhringer Straße aufstellen

Mülleimer in der Möhringer Straße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -68
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
918
in: 
2017

In der Möhringer Straße liegt der Müll auf der Straße, weil es im ganzen Abschnitt zwischen der Karl-Kloß-Straße und Kelterstraße keinen öffentlichen Abfallbehälter mehr gibt. Kein Wunder, dass die Möhringer Straße die dreckigste Straße in Heslach ist.
Vorschlag: 2-3 öffentliche Mülleimer in der Möhringer Straße zwischen Karl-Kloß-Straße und Kelterstraße aufstellen.

919 in 2017 | Bushaltestellenhäuschen am Römerkastell

Bushaltestellenhäuschen am Römerkastell

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -74
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
919
in: 
2017

Ich vermisse das alte Bushaltestellenhäuschen mit Sitzbank. Wenn man mehr als zehn Minuten auf den 56er Bus warten muss, tun einem die Beine und Füße weh, besonders den alten und kranken Menschen, die dort warten müssen. Wäre doch sinnvoll.

920 in 2017 | Direktwahl der Bezirksbeiräte einführen

Direktwahl der Bezirksbeiräte einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -102
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
920
in: 
2017

Die Bezirksbeiräte sollen genau wie die Gemeinde- und Stadträte direkt gewählt werden. Dazu bedarf es für jeden Stadtbezirk nur einen weiteren Stimmzettel, denn alle anderen Kosten fallen sowieso an.

921 in 2017 | Werbetafeln verschandeln Stadtbild, deren Anzahl reduzieren

Werbetafeln verschandeln Stadtbild, deren Anzahl reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -110
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
921
in: 
2017

Könnten diese hässlichen Tafeln nicht reduziert werden? Man muss doch nicht jede Einnahme, die möglich ist, zu Lasten des Stadtbilds reinholen.

922 in 2017 | Bestehende Rosensteinbrücke (Eisenbahnbrücke) erhalten als zusätzliche Schienentrasse für die S-Bahn

Bestehende Rosensteinbrücke (Eisenbahnbrücke) erhalten als zusätzliche Schienentrasse für die S-Bahn

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -112
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
922
in: 
2017

Die alte Rosensteinbrücke (Eisenbahnbrücke über den Neckar) sollte unbedingt als zweigleisige Schienentrasse für die S-Bahn erhalten bleiben. Auf den restlichen zwei Gleisen könnte ein Fuß- und Radweg entstehen.

Über diese zwei Gleise könnte zusätzlich eine S-Bahn Verbindung realisiert werden. Diese würde nach dem bestehenden Rosensteintunnel unterirdisch bis kurz vor den neuen S-21 Tiefbahnhof führen. Auf Höhe des Biergartens im Schlossgarten würde eine komplette neue separate viergleisige unterirdische (oder auch halboffene Haltestelle wegen Brandschutz) Endhaltestelle mit 210 Meter langen Mittelbahnsteigen entstehen. Dies könnte zum Beispiel „Hauptbahnhof/A2-Fläche“ oder „Hauptbahnhof/Mittlerer Schlossgarten“ heißen.

Eine weitere Option wäre auch eine Weiterführung als 2. Stammstrecke durch Stuttgart. Diese zweite Stammstrecke würde im maschinellen Vortrieb aufgefahren werden um möglichst wenige Beeinträchtigungen an der Oberfläche zu erzeugen. Außerdem wäre der maschinelle Vortrieb besser aufgrund des Grundwassers und Setzungen.

Vorteil: Entlastung der neuen geplanten S-Bahn Strecke von Cannstatt via Mittnachstraße nach Stuttgart-Hauptbahnhof (tief). Redundanz des störanfälligen und maroden S-Bahn Netzes. Entstehung neuer zusätzlicher S-Bahn Linien z.B. S11, S12 die die neue Haltestelle mit Schorndorf, Backnang und Kirchheim/T. verbinden. Diese neuen Radialverbindungen wären deutlich weniger störungsanfälliger. Da der Hauptbahnhof so oder so ein großer Umsteigepunkt ist, wäre auch der gebrochene Verkehr nicht so gravierend.

923 in 2017 | Bürgerzentrum in Sillenbuch endlich bauen

Bürgerzentrum in Sillenbuch endlich bauen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -126
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
923
in: 
2017

Nachdem der Gemeinderat den Bau des Bürgerzentrums in Sillenbuch bisher regelmäßig zurückgestellt hat, ist es jetzt an der Zeit, dieses entsprechend dem abgeschlossenen Architektenwettbewerb endlich zu bauen, mit Stadtteilbibliothek, Veranstaltungsräumen, Bezirksamt und Feuerwehrhaus.

Der Bücherbus ist ja durchaus romantisch, aber als Angebot für etwa 27 000 Einwohner bildungstechnisch mehr als mickrich, begrenzt auf 1 bis 2 Stunden pro Woche. Sieht so wirklich die vielbeschworene Bedeutung der Bildung aus?

Außerdem fehlen adäquate Veranstaltungsräume.

924 in 2017 | Bad Cannstatt "Wohnen am Neckar" entwickeln

Bad Cannstatt "Wohnen am Neckar" entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -208
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
924
in: 
2017

Das Gelände des Cannstatter Wasens wird zweimal im Jahr zu Volksfestaktivitäten genutzt, Teilflächen des Geländes zudem als Standort für Zirkus, Variete und so weiter. Die übrige Zeit des Jahres liegt der Wasen "brach".
Man könnte Volksfest, Zirkus und weiteres auf das Messegelände verlagern und den Wasen als Baugebiet "Wohnen am Neckar" entwickeln.
Dies wäre ein sehr großer Gewinn für den Stadtteil und zudem eine Aufwertung Bad Cannstatts. Positiv wirkt sich das natürlich auch auf den Stuttgarter Wohnungsmarkt aus. Die Grundstücke könnten im Erbbaurecht an Baugenossenschaften vergeben werden wie es die Stadt Zürich handhabt.

925 in 2017 | Altes Feuerwehrhaus Heslach sanieren

Altes Feuerwehrhaus Heslach sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

345
weniger gut: -73
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
925
in: 
2017

Nachdem das Alte Feuerwehrhaus (ein Gemeinwesens Zentrum) in die Jahre gekommen ist und sehr viele Gruppen und Vereine dieses Haus in Anspruch nehmen, und sehr vieles im Argen ist, sollte dieser Vorschlag dringend im Bürgerhaushalt aufgenommen werden!

Es sind im Jahr über 1100 Veranstaltungen von im Moment 112 Teilnehmern. Dieses Haus ist Anfang 1980 renoviert worden und seither nur das Notdüftigste gemacht worden. Es ist ein Haus von der Stadt Stuttgart und wird von der AWO verwaltet. Eine Benützerin dieses Hausen.

926 in 2017 | Buslinie 42 vom Erwin-Schöttle-Platz (Heslach) verlängern zum Busbahnhof Degerloch

Buslinie 42 vom Erwin-Schöttle-Platz (Heslach) verlängern zum Busbahnhof Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

345
weniger gut: -87
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
926
in: 
2017

Als Querverbindung wäre eine Verlängerung der Buslinie 42 vom Erwin-Schöttle-Platz (Heslach) bis zum Busbahnhof Degerloch sinnvoll. Damit könnten die Stadtbahnen vom Hauptbahnhof nach Degerloch entlastet werden.

927 in 2017 | Park & Ride-Parkhaus in Zuffenhausen bauen

Park & Ride-Parkhaus in Zuffenhausen bauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

345
weniger gut: -89
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
927
in: 
2017

Überwachtes P&R Parkhaus in Zuffenhausen, das mit dem Jahresticket genutzt werden kann (ohne Aufschlag). Jahresticket ist Eintrittskarte.
Die bisherigen P+R Parkhäuser sind durch deren Ticketsystem für Pendler uninteressant. Bei Stuttgarter, die aufs Land zur Arbeit fahren müssen, dort aber nur mit dem Auto hinkommen, wäre dies eine Alternative das Auto sicher abstellen zu können und mit den ÖPNV in die Stadt oder nach Hause zu fahren. Bei Pendlern ist wegen der eigenen Sicherheit, aber auch der Sicherheit des Fahrzeuges ein überwachtes Parkhaus sinnvoll, sonst wird es nicht genutzt. Bisherige Parkhäuser sind tendenziell nur auf Seite Vaihingen oder Degerloch verfügbar.
Könnte zur Senkung des Feinstaub-Themas beitragen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Zuffenhausen unterstützt keine weiteren P+R-Pläne in Zuffenhausen.

928 in 2017 | "Grüner Deckel" über dem Neckartor zur Abgasbindung und Lärmreduzierung aufbauen

"Grüner Deckel" über dem Neckartor zur Abgasbindung und Lärmreduzierung aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

345
weniger gut: -136
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
928
in: 
2017

Man könnte am Neckartor und entlang den Stadtautobahnen eine Art "grünen Deckel" einrichten. Also links und rechts Bäume und in der Mitte ein Gestell, welches in die Höhe Moose und Flechten und darüber eine Decke aus Efeu- oder anderen Kriechpflanzen Halt geben kann. So könnten viele Abgase gleich an Ort und Stelle gebunden werden. Auch die Lärmbelästigung könnte damit reduziert werden.

929 in 2017 | Autofreien Bihlplatz schaffen

Autofreien Bihlplatz schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

345
weniger gut: -152
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
929
in: 
2017

Mit dem nunmehr restaurierten historischen Ochsen, der bestehenden Heslacher Weinstube, dem hübschen historischen Brunnen, dem gemütlichen Buchladen Süd, dem Wochenmarkt und dem leider (noch) etwas sterilen neuen Spielplatz ist der Bihlplatz in den letzten Jahren immer schöner und belebter geworden.

Damit der Platz auch zum gemütlichen Verweilen einlädt, sollten die parkenden Autos weichen. Stattdessen könnten die Pächter der beiden Gaststätten bei Bedarf ihren Außenbereich erweitern oder Bäume gepflanzt und gemütliche Sitzgelegenheiten geschaffen werden.

930 in 2017 | Im Testlauf Feinstaub mindern durch Abspritzen der Fahrbahn mit Neckarwasser und verbesserter Grüner Welle

Im Testlauf Feinstaub mindern durch Abspritzen der Fahrbahn mit Neckarwasser und verbesserter Grüner Welle

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

345
weniger gut: -204
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
930
in: 
2017

Feinstaub-Abgase im Talkessel vermindern durch einen Probelauf zum Einen von zweimal täglichem Abspritzen der Fahrbahn mit kostenlosem Neckarwasser, zum Beispiel durch die AWS. Zum anderen durch verbesserung der Grünen Welle.