Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

871 in 2017 | Eislaufen auf den Seen erlauben, wenn das Eis trägt

Eislaufen auf den Seen erlauben, wenn das Eis trägt

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

355
weniger gut: -221
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
871
in: 
2017

Während der bitterkalten Tage im Januar waren die Wildparkseen fest zugefroren und alles freute sich aufs Eislaufen in der Natur. Da erschien in der Stuttgarter Zeitung ein Artikel, der warnte oder drohte nicht aufs Eis zu gehen.

Lautsprecherdurchsagen vor Ort holten die Leute vom Eis - niemand prüft die Dicke der Eisschicht, also zu gefährlich, außerdem war es FRÜHER Trinkwasserspeicher.

Wäre es nicht möglich den Stuttgartern in der kurzen Zeitspanne, wo das Eis offensichtlich trägt, den Spaß zu gönnen und etwas sachkundiges Personal einzuplanen, die verlässlich die Tragfähigkeit prüfen könnten.

872 in 2017 | Deutlich überlasteten Straßenbahnverkehr von/nach Stammheim verbessern

Deutlich überlasteten Straßenbahnverkehr von/nach Stammheim verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -63
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
872
in: 
2017

Stammheim braucht dringend einen verbesserten Nahverkehr: die einzige, ernstzunehmende Verbindung in die Stadt (Linie 15) ist häufig derartig überfrequentiert, dass die Bahn durch Überfüllung nur noch unbefriedigend vorwärts kommt. Es sind engere Zeittakte und/oder eine direkte Buslinie zum Zuffenhäuser Bahnhof (S-Bahn) nötig. Pendler, die in Stammheim ihr Auto parken und von dort in die Bahn umsteigen, werden in letzter Zeit auch immer mehr und verschärfen die Situation zusätzlich.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Er erhöht die Attraktivität des ÖPNV. Der Vorschlag wäre ein Beitrag zum Mobilitätskonzept der Stadt.

873 in 2017 | Spielplatz Arbeitsgericht Stuttgart West verschönern

Spielplatz Arbeitsgericht Stuttgart West verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -84
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
873
in: 
2017

Endlich ist das kaputte Karussell entfernt worden. Doch der Spielplatz auf dem Platz des Arbeitsgerichtes/ Lerchenstraße könnte eine Verschönerung vertragen. Der große Platz könnte so schön zum Verweilen einladen, während die Kinder auf dem Spielplatz spielen. Ein größerer Sandkasten, eine Schaukel, Klettergerüst, Karussell?! Alles wäre denkbar und wünschenswert diesen Spielplatz für unsere Kleinen in Stuttgart attraktiver zu machen!

874 in 2017 | Öffentliche Fußwege öfter reinigen

Öffentliche Fußwege öfter reinigen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -88
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
874
in: 
2017

Die turnusmäßige Reinigung und Pflege öffentlicher Fußwege einschließlich des Rückschnitts von Büschen und Bäumen würde verstärktem Müll- und Hundekotaufkommen entgegenwirken. Zum Leidwesen der Anwohner und Nutzer dieser Fußwege gibt es immer mehr Hundebesitzer, die trotz Hundetütenstation den Kot auf öffentlichen Grundstücken liegen lassen, vor allem, wenn dort bereits Müll und Laub liegt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Zuffenhausen befürwortet den Vorschlag.

875 in 2017 | Bessere Krippenqualität erreichen

Bessere Krippenqualität erreichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -89
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
875
in: 
2017

Jedes Kind unter 3 Jahren braucht für seine gesunde Entwicklung unbedingt eine ihm zugeordnete, verlässliche Bezugsperson in der Krippe, um selbstsicher und vertrauensvoll aufwachsen zu können.
Um den Stress der Kleinkinder zu begrenzen, dürfen die Gruppen nicht größer als 8 Kinder sein, mit mindestens 3 BetreuerInnen. Betreuerwechsel muss vermieden werden. In den ersten 2 - 3 Jahren gilt Bindung vor Bildung und ist Voraussetzung dafür, dass Kinder auch später gut lernen.

Krippen erfüllen überwiegend - auch in Stuttgart - bei weitem nicht diese Anforderungen. Entwicklungspsychologen haben in vielen Studien belegt, dass dies ein Risikofaktor für die seelische Gesundheit von Kindern ist, was sich lebenslang auswirken kann.

Auch ErzieherInnen wird Überforderung erspart, sie sind motivierter und arbeiten besser in kleinen Gruppen und mit weniger zu betreuenden Kindern. Wir, die Bürger dieser Kommune, haben eine Verantwortung für das Wohl der Kinder, die in unseren Krippen betreut werden.

Die Stadt soll bei den städtischen Krippen mit gutem Beispiel vorangehen und im neuen Haushalt genügend Mittel für kleine Gruppen, einen angemessenen Betreuerschlüssel und gute Aus- und Weiterbildung für die BetreuerInnen bereitstellen.

876 in 2017 | Fahrrad- und Fußgängerweg vor den Kelley Barracks in Stuttgart-Möhringen ausbauen

Fahrrad- und Fußgängerweg vor den Kelley Barracks in Stuttgart-Möhringen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -101
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
876
in: 
2017

Zwischen der Daimler AG und den Kelley Barracks in Möhringen in der Plieningerstraße/Filderhauptstraße) ist ein sehr schmaler Fußweg, den sich Fußgänger und Fahrradfahrer teilen müssen. In der Rush Hour (Hauptverkehrszeit) kommt es regelmäßig zu brenzligen Situationen zwischen den Gehwegbenutzern. Direkt neben dem Gehweg ist eine Reihe von Bäumen. Hinter den Bäumen ist bis zum Zaun der Kaserne ein Grünstreifen von ca. 2 Metern. Es wäre allen Fußweg-Benutzern geholfen, wenn hinter den Bäumen ein Fußweg wäre, vor den Bäumen der Fahrradweg. Ab der Einfahrt zur Kaserne ist der Weg wieder breit genug für Fußgänger und Fahrradfahrer. Mein Vorschlag bezieht sich auf eine Weglänge von max. 100 Metern.

877 in 2017 | Ruhenden Verkehr häufiger wegen Falschparkens kontrollieren

Ruhenden Verkehr häufiger wegen Falschparkens kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -108
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
877
in: 
2017

In Zuffenhausen-Rot werden zunehmend die Gehwege zugeparkt. Dies scheint für viele Autofahrer schon zu einer normalen Gewohnheit geworden zu sein.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Nach Informationen des Bezirksbeirates Zuffenhausen wird dies bereits während der Dienstzeiten getan.

878 in 2017 | Fahrradweg zur Kunstakademie schaffen

Fahrradweg zur Kunstakademie schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -113
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
878
in: 
2017

Es gibt keinen Fahrradweg vom Westen oder von der Stadtmitte zur Kunstakademie. Der Gehweg die Birkenwaldstraße hoch ist nicht einmal breit genug für Fußgänger. Die Straße ist viel befahren und unübersichtlich. Es bedarf einer dringenden Verbesserung!

879 in 2017 | Mülltrennung durch den Bürger fördern durch Verbilligung der Biotonne und Aufklärung

Mülltrennung durch den Bürger fördern durch Verbilligung der Biotonne und Aufklärung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -129
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
879
in: 
2017

Eine weitere Verbilligung der braunen Tonne, und zugleich Verteuerung der schwarzen Tonne muss die Bürger aufmerksam machen, dass Bioabfall die Umwelt entlastet; der unsortierte Müll aber verbrannt wird, und die Umwelt unnütz belastet.
Leider sind in einigen Gegenden in Baden-Württemberg Fakten geschaffen worden, durch Großanlagen, wie dem Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen. Um Kapazitätsauslastung zu gewährleisten, ist es notwendig, Müll aus anderen Landkreisen anzukaufen. Dies ist fragwürdig.
Absatzmöglichkeiten für Biomüll scheinen zur Zeit auch begrenzt; die Kompostieranlage in Kirchheim ist ausgelastet, die Menge an kompostierter Erde kann nur begrenzt abgesetzt werden. Aber die "Grün-Rote" Regierung hatte ja angekündigt, Regenerative Energie (Erfüllungsoption 10% bei Gebäude Heizung, siehe unten) zu fördern, wie Anlagen zur Energiegewinnung aus Biostoffen (Biogasanlagenbau) - jedoch auch dies scheint nicht mehr sicher (vergleiche Link zu Artikel über Biogaserzeuger in Hamburg)
Die vorgeschlagene Kosten-Umverteilung von Bio- auf Restmüll würde meines Erachtens zur Bewusstseinsbildung von 'Wegschmeißen' zu 'Wiederverwerten' wirkungsvoll beitragen.
Das Thema sollte aber auch Eingang in Schulbildung (Mensch und Umwelt, Bio/ Gemeinschaftskunde-Unterricht) und Erwachsenenbildung finden. Die Medien werden sich auch dafür interessieren, wenn etwas verändert wird, das den Namen "Nachhaltigkeit" und "umweltfreundlich" verdient!

http://www.energieatlas-bw.de/biomasse/hintergrundinformationen/biogas-u...
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article155793518/Wie-aus-gutem-Bi...

880 in 2017 | Seelbergstraße in Bad Cannstatt in eine Fußgängerzone umwandeln

Seelbergstraße in Bad Cannstatt in eine Fußgängerzone umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -145
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
880
in: 
2017

Die Umwandlung der Seelbergstraße in eine Fußgängerzone dient vor allem der Sicherheit der zahlreichen Fußgänger, die sich aus Cannstatt-Mitte zum Cannstatter Carre bewegen bzw. den Bewohnern des Seelbergs auf dem Weg zum S-Bahnhof Cannstatt bzw. Wilhelmsplatz, Cannstatt-Mitte.

DIe Seelbergstrasse ist quasi die Verlängerung der Cannstatter Einkaufsstraße Marktstraße, getrennt durch den verkehrsreichen Wilhelmsplatz.

Nachmittags kann die Strasse kaum problemlos in beiden Richtungen befahren werden, da eine Straßenseite meist rechtswidrig beparkt wird und nur Platz für eine Fahrspur bleibt. Auch gefährden Fahrzeuge, die verbotenerweise in die Frösnerstrasß abbiegen, oft die Fußgänger auf dem Gehweg.

Es gibt kaum Verkehrskontrollen und somit Konsequenzen für Falschparker, Zuschnellfahrer, Gefährder.

881 in 2017 | Das reine Fussballstadion "Mercedes-Benz-Arena" soll wieder universell nutzbare Sportstätte werden

Das reine Fussballstadion "Mercedes-Benz-Arena" soll wieder universell nutzbare Sportstätte werden

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -219
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
881
in: 
2017

Die "Mercedes-Benz-Arena" hieß früher "Neckarstadion" und wurde als universelle Sportstätte für Großveranstaltungen genutzt. Die Besitzanteile betragen 60% bei der Stadt Stuttgart. Durch den Umbau in eine Sportstätte für Fußball, wurden andere Sportarten aus dem Stadion dauerhaft verbannt und bisher kein gleichwertiger Ersatz geschaffen. Ich wünsche mir den Rückbau in eine Sportstätte früherer Prägung, die auch wieder für andere Sportarten nutzbar wäre.

http://www.vonzeitzuzeit.de/index.php?template=thema&theme_id=161
"Überhaupt das Publikum. Ohne das grandiose Volk ist die Geschichte dieser Volksarena nicht denkbar – und auch nicht ohne grandiose Leichtathletik-Ereignisse. Wer sich an die EM 1986 und die WM 1993 erinnert, dem läuft noch heute ein Schauer über den Rücken. Und niemand, der ein Herz für den Sport hat, wird nicht Wehmut verspüren bei dem Gedanken daran, dass mit dem Umbau in eine reine Fußballarena eine große Tradition zu Ende ging. Leichtathletik ade."

882 in 2017 | Gutenbergstraße in Fahrradstraße umwandeln

Gutenbergstraße in Fahrradstraße umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -222
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
882
in: 
2017

Die Gutenbergstraße ist lang und als erste Parallelstraße zur Rotebühlstraße für den Kfz-Verkehr eigentlich entbehrlich, dafür umso sinnvoller als Fahrradverbindung vom Zentrum in den Westen und darüber hinaus. Deshalb schlage ich vor, die Gutenbergstraße zur Fahrradstraße umzuwandeln, in der Radler vor den Autos Vorrang haben.

883 in 2017 | Busverbindung am Kesselrand-West-Nord einrichten

Busverbindung am Kesselrand-West-Nord einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -79
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
883
in: 
2017

Es fehlt bislang eine Busverbindung vom Kräherwald zum MTV entlang dem Kesselrand zum Killesberg, Pragsattel Burgholzhof.
Öffentlich wird das Dreifache der Autofahrzeit benötigt (Fahrt zum Bahnhof, zum Pragsattel, Bus zum Burgholzhof). So bleibt Autofahren attraktiver, leider.

884 in 2017 | Ampelschaltung für Fußgänger S-Vaihingen, Hauptstraße optimieren

Ampelschaltung für Fußgänger S-Vaihingen, Hauptstraße optimieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -91
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
884
in: 
2017

Die Fußgängerampeln an der Hauptstraße in S-Vaihingen sollten fußgängerfreundlicher geschaltet werden, insbesondere zwischen Tigerstraße und Schwabengalerie. Die Ampeln werden von vielen Kinder auf dem Weg zur Schule und zum Freibad genutzt. Die sehr langen Wartezeiten gefährden die Verkehrssicherheit, weil viele verständlicherweise irgendwann die Geduld verlieren und bei Rot über die Ampel laufen. Zudem würden häufigere Schaltzyklen auch die teils hohen Geschwindigkeiten der Autofahrer drosseln.

885 in 2017 | Abenteuerspielplatz Abi West besser finanzieren

Abenteuerspielplatz Abi West besser finanzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -98
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
885
in: 
2017

Durch die Neuorientierung und Änderung des Angebots zu vielen Kooperationen mit Schulen ist der Arbeitsaufwand für das Team deutlich gestiegen. Es nutzen viel mehr Kinder täglich das Angebot des Abi West. Die Personaldecke ist dünn und durch zusätzliche Mittel könnte die Situation deutlich entspannt werden.

Ideal wäre eine Summe, die bedarfsorientierte genutzt werden kann, mal für eine Gärtner, für freie Künstler, Lehrer, Hausmeister, Sportler, Musiker, auch nach den Wünschen der Kinder individuell. Die gewünschte Stelle, die im letzten Bürgerhaushalt immerhin unter die ersten 10 Plätze kam, wurde ja nicht mal geprüft, sondern gleich abgelehnt, vielleicht geht es ja mit individuelle nutzbaren Geldern leichter.

In den letzten Jahren sind nicht weniger Kinder auf dem Platz, sondern immer mehr und die sollen auch gut pädagogisch betreut werden. Gerade für Kinder, die den ( Klein-) Kinderspielplätzen entwachsen wird wenig getan und auf dem Abi West haben Sie im dicht besiedelten Westen eine Oase für sich, die viel genutzt wird. Das sollte dringend unterstützt werden.

886 in 2017 | Nesenbach Böblingerstraße Kaltental als Naherholungsgebiet ausbauen

Nesenbach Böblingerstraße Kaltental als Naherholungsgebiet ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -103
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
886
in: 
2017

Der freigelegte Nesenbach ist wunderschön. Wird aber leider nicht wahrgenommen. Ein Trim-Dich-Pfad wäre eine Aufwertung. Allerdings sollten hier auch öfters Kontrollen der Hundebesitzer stattfinden. Da der Hundekot es zum Beispiel Kindern unmöglich macht auch mal in die Wiese zu gehen.

887 in 2017 | Sonntagssperrung der Hofener Straße für KFZ auf Samstage ausweiten, wie im Verkehrsversuch praktiziert

Sonntagssperrung der Hofener Straße für KFZ auf Samstage ausweiten, wie im Verkehrsversuch praktiziert

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

353
weniger gut: -239
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
887
in: 
2017

Die Hofener Straße ist die Hauptverbindung von Bad Cannstatt in Richtung Max-Eyth-See. Am Wochenende, also auch am Samstag, sind sehr viele Menschen jeden Alters zu Fuß, mit dem Rad, auf den Inlinern und so weiter auf diesem schmalen Gehweg unterwegs. Sie alle wollen durch Bewegung im Freien Erholung finden und die Neckarlandschaft genießen. Der Autoverkehr direkt neben dem Gehweg beeinträchtigt dies durch Lärm, Abgase und gefährliche Situationen (kleine Kinder auf dem Rad!).

Die Strecke entlang der Weinberge gehört zu den schönsten Abschnitten im Stadtgebiet. Jede andere Großstadt in Deutschland würde diese "Perle Fluss/Neckar" als das Juwel begreifen, das sie ist und ein Erleben möglich machen.

Eine feinstaubgeplagte Stadt wie Stuttgart sollte sich dringend Gedanken machen, wie und wo die Menschen/Familien wenigstens am Wochenende Entlastung finden und sollte klare und konsequente Schritte in diese Richtung gehen. Die Ausweitung der Sperrung wäre eine eindeutige Maßnahme. Im Interesse der Allgemeinheit sollte die Sperrung auch früher im Jahr (März) beginnen und erst nach den Herbstferien enden.

Der Verkehrsversuch hat gezeigt, dass auch eine Samstagssperrung richtig war. Außerhalb des Berufsverkehrs braucht man die Hofener Straße nicht für den KFZ-Verkehr und sie kann für andere Nutzer freigegeben werden.
Mehr Neckarfreude für Stuttgart!

888 in 2017 | Haltestelle Bopser auf Zonengrenze legen

Haltestelle Bopser auf Zonengrenze legen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -85
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
888
in: 
2017

Besonders am Wochenende, wenn die U8 nicht fährt, ist die Haltestelle Bopser eine Umsteigestation zwischen den westlichen und östlichen Fildergemeinden. Sie liegt aber nicht in Zone 20, so dass man eine weitere Tarifzone befahren muss.

Daher schlage ich vor, die Haltestelle Bopser auf die Tarifzonengrenze 10/20 zu legen.

889 in 2017 | Ausgrabung der Altenburg in Bad Cannstatt als Kulturstandort erlebbar machen

Ausgrabung der Altenburg in Bad Cannstatt als Kulturstandort erlebbar machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -114
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
889
in: 
2017

Ich schlage vor, die Ausgrabungen der Altenburg in Bad Cannstatt (Steiggemeindehaus) so zu gestalten, dass ein Kulturstandort für die Öffentlichkeit erlebbar gestaltet wird. Möglichst in Verbindung mit dem ehemaligen Kasino in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Keimzelle Stuttgarts als Kulturstandort, das wäre es!
R. Staib, Bürgerverein Bad Cannstatt e.V.

890 in 2017 | Empfindliche Strafen bei "falschem" Abbiegen an Stadtbahn-Linien einführen

Empfindliche Strafen bei "falschem" Abbiegen an Stadtbahn-Linien einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -120
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
890
in: 
2017

Jährlich kommt es zu unzähligen Unfällen an den Stadtbahnlinien, weil Autofahrer verbotenerweise links abbiegen und hierbei meistens die Stadtbahn übersehen.
Die Folge sind Unfällen mit Personenschäden (sowohl Autofahrer als auch Passagiere der Stadtbahn), massive Verspätungen der U-Bahn sowie Behinderungen des Straßenverkehrs. Nicht zu vergessen, die Einsatzkosten für die Einsatzkräfte, Bergungskosten, Schienenersatzverkehr usw. sowie die psychische Belastung der Stadtbahnfahrer!
Und das alles nur, weil viel zu viele Autofahrer die geltenden Regelungen im Straßenverkehr vorsätzlich missachten.
Um dem entgegenzutreten sollte die Stadt Stuttgart für derartige Vergehen empfindlich hohe Geldstrafen bis hin zum Entzug der Fahrerlaubnis bei unerlaubtem Abbiegen an Stadtbahnlinien einführen.
Anders scheinen viele Autofahrer nicht wohl davon abhalten, falsch abzubiegen und die Gesundheit anderer zu gefährden!

891 in 2017 | Fahrgemeinschaften fördern 1: Auf Anzeigetafeln für Fahrgemeinschaften werben

Fahrgemeinschaften fördern 1: Auf Anzeigetafeln für Fahrgemeinschaften werben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -132
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
891
in: 
2017

Bei Feinstaubalarm werden Anzeigetafeln für die Benutzung des ÖPNV und von Elektrofahrzeugen. Da nur 7% des am Neckartor gemessenen Feinstaubs direkt durch Abgase verursacht wird, hingegen 44% durch Bremsabrieb und Aufwirbelung reduzieren 7 Elektrofahrzeuge den Feinstaub so sehr, wie dies auch eine Fahrgemeinschaft täte. Dies reduziert neben Feinstaub und NOx zusätzlich Verkehr und Parkflächenbedarf.

Deshalb schlagen wir vor, auf Feinstaub-Anzeigetafeln die Bildung von Fahrgemeinschaften zu bewerben.

Zusätzliche Kosten für die Stadtkasse: 0 Euro

892 in 2017 | Feinstaubalam-Anzeigen in Möhringen, Degerloch, Sonnenberg und Vaihingen aufstellen

Feinstaubalam-Anzeigen in Möhringen, Degerloch, Sonnenberg und Vaihingen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -177
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
892
in: 
2017

Bei Feinstaub-Alarm sollte (spätestens) das Auto stehen bleiben. In den Stuttgarter Außenbezirken wird aber nicht darauf hingewiesen. Man kann von Möhringen über Sonnenberg nach Stuttgart Süd fahren und erfährt erst dort vom Feinstaub-Alarm. Vermutlich wird das in anderen Außenbezirken ähnlich sein.

Bei Feinstaub-Alarm sollte aber - nach meinem Verständnis - in Stuttgart gar nicht gefahren werden. Eventuell könnten die Hinweise über die örtlichen Radiosender verbreitet werden und außerdem an den Zubringerstraßen zur City (zum Beispiel Neue Weinsteige, Karl-Kloß-Straße) Hinweistafeln angebracht werden.

893 in 2017 | Studenten sollen öffentliche Verkehrsmittel in den Zonen 10 und 20 kostenlos nutzen können

Studenten sollen öffentliche Verkehrsmittel in den Zonen 10 und 20 kostenlos nutzen können

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -326
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
893
in: 
2017

In Zeiten von fast dauerhaftem Feinstaubalarm und ständig weiter steigenden Semestergebühren, ist es vor allem auch im Vergleich zu anderen Bundesländern an der Zeit, den Studenten endlich eine kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel anzubieten. Die Parksituationen an den Universitäten sind vor allem für Pendler mangelhaft, da sie nicht ausreichend vorhanden sind. Um dies zu entlasten und ein Zeichen für die Bildung zu setzen, ist es an der Zeit als Grüne Landesregierung auch einmal im Sinne der Umwelt und der Bildung zu handeln.

894 in 2017 | Gebühr für Autos, die durch die Innenstadt fahren möchten

Gebühr für Autos, die durch die Innenstadt fahren möchten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

352
weniger gut: -336
gut: 352
Meine Stimme: keine
Platz: 
894
in: 
2017

Das freiwillige Fahrverbot wird nicht ernst genommen. Mit einer Gebühr pro Auto könnte man den Verkehr beruhigen.

895 in 2017 | Gehwege und Straßen der Innenstadt mit Lösungen wie in anderen Städten nachhaltig sanieren

Gehwege und Straßen der Innenstadt mit Lösungen wie in anderen Städten nachhaltig sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -71
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
895
in: 
2017

Der Zustand des Stuttgarter Trottoirs (Bürgersteigs) in der Innenstadt ist in einem schändlichen Zustand. Eine Schande für eine Landeshauptstadt.

Mittlerweile rückt das Thema durch mehrere Zeitungsartikel ins Bewusstsein, doch wird schon seit Jahren Kaltasphalt verbaut. Der Bodenbelag ist ein einziges unansehnliches Flickwerk. Man wähnt sich beim Blick auf den Boden eher in der dritten Welt als in einer Stadt deren Steuereinnahmen doch seit Jahren sprudeln. Selbst in armen Ländern wie Portugal werden in den Städten die Bodenbeläge gepflegt.

Bei Übersendung einer gelben Karte an die Stadt Stuttgart (bereits im Jahre 2013) wird auf die Haushaltssituation verwiesen und so getan, als ob es ja nur Ausnahmen gäbe, wo mit Asphalt ausgebessert wird. Ausnahmen sind dies leider nicht.

Das Tiefbauamt sollte sich daher mit anderen Städten in Verbindung setzen und Lösungen suchen den Einsatz des Kaltasphaltes zu reduzieren. Billiger kann es kaum sein, einen gerissenen Stein auszubauen, die Stelle zu asphaltieren, um dann fünf Jahre später den Asphalt wieder zu entfernen und durch einen Stein zu ersetzen.

896 in 2017 | Schwerbehindertenermässigung in Städtischen Bädern anbieten

Schwerbehindertenermässigung in Städtischen Bädern anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -96
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
896
in: 
2017

Ich ärgere mich immer wieder mit 70% Schwerbehinderung ohne Begleitperson "B" in den städtischen Schwimmbädern (zum Beispiel Sonnenberg, Leo Vetter-Bad) keinen ermäßigten Eintritt zu bekommen. Gerade bei Behinderten ist oft Bewegung sehr wichtig, aber 4,50 EUR Eintritt pro Schwimmbadbesuch kann sich nicht jeder 1-2x die Woche leisten.
Im Badezentrum Sindelfingen zum Beispiel beträgt der Eintritt 4 EUR und 2,80 EUR für Behinderte. Zusätzlich kann man mit Wertkarte noch 10% sparen.

897 in 2017 | Sicher und gesund aufwachsen in Stuttgart

Sicher und gesund aufwachsen in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -104
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
897
in: 
2017

In Stuttgart gibt es viele Angebote für Kinder, drinnen und draußen. Trotzdem ist die Stadt aufgrund des starken Verkehrs, der Ausrichtung der Stadtstruktur an allem, was fährt, der zunehmenden "Versteinerung" der Innenstadt durch immer mehr Einkaufs- und Bürotempel, dem Lärm und der schlechten Luft ein nicht besonders angenehmer Ort. Ich meine, wir sollten die Stadt daher von den Kindern her denken und wie sie hier sicher und gesund aufwachsen können. Was helfen Schulobst- und sonstige Aktionen, wenn die Kinder auf den Schulhöfen beim Draußenspielen oder Sportunterricht dem Dreck aus der Luft ausgesetzt sind? Wenn die Parkanlagen im Stadtzentrum immer mehr zur Baustelle werden? Wenn Radfahren nach wie vor lebensgefährlich ist an vielen Ecken (auch in Wohngebieten, in denen es immer mehr Durchgangsverkehr gibt)? Ich denke, es ist auch vielen Autofahrern einsichtig, das Wohl von Kindern nicht leichtfertig aufs Spiel setzen zu wollen. Es braucht Aktionen, Engagement, eine Kampagne, ein Bewegen in den Köpfen, ein Programm - für die Kinder und damit für die Zukunft der Stadt.

898 in 2017 | Forststraße für Fußgänger und Fahrradfahrer ausbauen

Forststraße für Fußgänger und Fahrradfahrer ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -140
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
898
in: 
2017

Die Forststraße ist eine beruhigte Nebenstraße und verläuft horizontal. Dadurch wird sie von vielen Joggen, Fahrradfahrern und Fußgängern genutzt. Vorgeschlagen wird, den Straßenquerschnitt an die Nutzung anzupassen.
Der Autoverkehr kann auf eine Spur reduziert werden. Dadurch entsteht Platz für einen Grünstreifen, einen Fahrradweg und mehr Platz für Fußgänger. Die Straße kann als linearer Nachbarschaftspark ausgebaut werden und die Qualität des Viertels verbessern. Der Grünstreifen hat einen starken Einfluss auf das Straßenbild. Mit Bäumen wird Verschattung und Sichtschutz zwischen den Häusern generiert. Innerhalb des Grünstreifens gibt es Platz für mögliche Funktionen, wie Spielplätze, Sitzbänke, Sitzbereiche für Gastronomie, Sportgeräte oder kleine Wasserflächen. Der Jogger- und Fahrradweg kann aus einfachem Schotter bestehen, ähnlich wie der Spielplatz in der Hasenbergstraße, Ecke Lindenspürstraße. Am Dillmann Gymnasium ist die Forststraße bereits eine Fahrradstraße. Zusammen mit der Hasenbergstraße bildet sie ein Radnetzwerk. Beide Straßen sind Teil von "Stuttgart horizontal", einem Netzwerk aus Straßen, die überwiegend durch Radfahrer genutzt werden. "Stuttgart horizontal" ist an "Lisboa horizontal" angelehnt. Allerdings ist die portugiesische Hauptstadt schon einiges weiter fortgeschritten. Hier ein Video für mehr Information (https://vimeo.com/122324287).
Der Grundgedanke ist eine gerechte Stadt, die allen Stadtbewohnern gerecht wird. Grüne Fahrradstraßen fehlen in Stuttgart. Fehlende Fahrradwege machen das Radfahren teilweise zum gefährlichen Abenteuer. Mit der Wandlung der Forststraße zum grünen Radweg gewinnt das Viertel an Qualität. Die Wandlung wird Fußgängern, Fahrradfahrern und Bewohnern gerecht. Da die Forststraße wenig von Autos befahren wird, beeinträchtigt die Wandlung den Autoverkehr nicht. Ein Schritt zu einem gerechteren und nachhaltigen Stuttgart.

899 in 2017 | Zone 30 Geschwindigkeit überwachen

Zone 30 Geschwindigkeit überwachen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -170
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
899
in: 
2017

In verkehrsberuhigten Bereichen wird sehr häufig zu schnell gefahren.
Dies sollte zur Sicherheit von Fußgängern und zur Reduktion von Lärm und Abgasen häufiger kontrolliert werden.
Beispiel: Melanchtonstraße Ecke Brenzstraße: zu hohe Geschwindikeit und Missachtung der Zebrastreifen.
Am besten wären stationäre Anlagen zu Überwachung oder Schwellen, die den Verkehr verlangsamen.

900 in 2017 | Saubere Stadt: Einstellung in der Bevölkerung ändern

Saubere Stadt: Einstellung in der Bevölkerung ändern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

350
weniger gut: -90
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
900
in: 
2017

Was ist zu tun, um in der großen Liga der Touristenstädte mitzuspielen? Und dabei einen tollen Ruf zu haben? Wie wirkt eine verdreckte Stadt auf Menschen aus anderen Regionen? Fühlen sich Menschen wohl in einer Stadt, mit herumliegendem Müll?

Das dürfte allen, die ein einigermaßen gutes Auge haben aufgefallen sein, dass auch in den Randbezirken eine Häufung von Kleinmüll festzustellen ist.

Maßnahme: Zum häufigeren Sammelns/Entsorgens durch die Stadt bzw. ein beauftragtes Unternehmen ist ein Erwirken der Einstellungsänderung nahezu notwendig.

Wirkung/Aufwand: mittel- bis langfristig, ist aufwändiger und muss wiederholt werden. Wie es bei der Einstellungsänderung ist.

Wie, beispielsweise: Ansprache des Egalseins, der Bequemlichkeit unter dem Gemeinschaftscharakter. In verschiedenen Sprachen, Ansprache von Jugendlichen und Erwachsenen. Spaß an einer sauberen Umgebung. 'Jeder seinen Anteil an der Umwelt.

Und als äußerst grob umrissene Idee: Sammelaktionen, die direkt Jugendliche ansprechen. Sammelaktionen, die direkt Erwachsene ansprechen. Jeweils unterschiedliche Nationen mit Rahmenprogramm Spaß und Informatives. Auf den Gleisen der U-Bahn coole Sprüche gegen Müll anbringen.

Nutzen: Selbstverantwortung steigern. Bürger fühlen sich wohler und auch Touristen bekommen einen besseren Eindruck von einem einigermaßen sauberen, als verdreckten Stuttgart. Kinder profitieren von einem Vorbildcharakter ihrer Umgebung.

Notwendigkeit zudem: Mehr Mülleimer an hochfrequentierten Laufwegen. Wie der Schozacher Straße beispielsweise.

Wenn das nichts hilft, dann sollte die Überlegung 'Littering' mit deutlich höheren Strafen versehen und tatsächlich geahndet werden in den Fokus genommen werden.

Tatsächlich bücke ich mich nach größeren Stücken oder kaputtem Glas und trage sie zum nächsten oder in unseren eigenen Mülleimer. Es ist schon was dran: wo Müll sich sammelt kommt mehr dazu.