Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

931 in 2017 | Kleindenkmäler bewahren, reparieren und schützen

Kleindenkmäler bewahren, reparieren und schützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -67
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
931
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart soll mehr Geld für die Reparatur/Instandsetzung von Kleindenkmälern ausgeben. Auf Stuttgarter stehen einige Grenzsteine, die über die Jahre hinweg beschädigt wurden. Sie sollen wieder aufgestellt werden - am noch existierenden Sockel wieder befestigt werden, beziehungsweise einen neuen Sockel erhalten. Dort wo sie komplett überwuchert sind, soll das Gestrüpp entfernt werden.

932 in 2017 | Hundekotbeutel-Spender und Abfalleimer aufstelle im Oberen Hasenbergpark beim Hajek-Skulpturenpark

Hundekotbeutel-Spender und Abfalleimer aufstelle im Oberen Hasenbergpark beim Hajek-Skulpturenpark

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -91
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
932
in: 
2017

Im Oberen Hasenbergpark beim Hajek-Skulpturenpark und am Blauen Weg fehlen Spender für Hundekot Tütchen. Gleichzeitig sollten dort auch Papierkörbe aufgestellt werden, um alles entsorgen zu können.

933 in 2017 | Einen Leihladen (Leila) für Stuttgart zur Verfügung stellen

Einen Leihladen (Leila) für Stuttgart zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -125
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
933
in: 
2017

Zu Hause liegen jede Menge guter Sachen herum. Das Waffeleisen wird nicht mehr genutzt, weil die Kinder aus dem Haus sind und die Bohrmaschine kommt erst wieder zum Einsatz, wenn ein Regal befestigt werden soll. Warum also diese Dinge nicht mit anderen teilen, gemeinsam nutzen, bei "Leila" (Leihladen) abgeben?

Während bei bereits bestehenden Web-Plattformen die meisten Gegenstände nur online angeboten werden und mit Kosten, Zeit und Transport verbunden sind, sollte in Stuttgart ein stationären Laden für den lokalen Bedarf mit niedrigen Gebühren oder dem Verleih gegen Pfand eingerichtet werden.

Voraussetzung dafür: die Stadt stellt an zentraler Stelle geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung!

934 in 2017 | Bessere finanzielle Förderung des Vereins "Pro Familia"

Bessere finanzielle Förderung des Vereins "Pro Familia"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -152
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
934
in: 
2017

Pro Familia ist ein Verband, der im Themenfeld Sexualpädagogik, Sex, sexuelle Orientierung und reproduktive Gesundheit in unserer Gesellschaft eine wichtige Leerstelle ausfüllt. Im Zentrum stehen vor allem die vielfältigen Beratungsleistungen, die von einer Vielzahl hilfesuchender Menschen beansprucht werden. Aufgrund begrenzter Kapazitäten muss oft mehrere Wochen auf einen Termin gewartet werden.
Damit Pro Familia seine Arbeit in Stuttgart weiterhin sicherstellen bzw. noch weiter intensivieren kann, z.B. um noch besser auf die Nachfrage reagieren zu können, sollte die Stadt Stuttgart Pro Familia finanziell besser unterstützen.

935 in 2017 | Parkgebühren von Berufspendlern erheben (statt Kitagebühren)

Parkgebühren von Berufspendlern erheben (statt Kitagebühren)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -168
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
935
in: 
2017

In Stuttgart gibt es viele kostenlose Parkplätze für Berufspendler im öffentlichen Straßenraum; die Fahrzeuge stehen dort meist acht oder mehr Stunden am Tag sinnlos herum. In Bad Cannstatt zum Beispiel um das Daimler- Werk, in Zuffenhausen rund um Porsche und in Feuerbach rund um Bosch (diese Parkplätze müssen auch noch von der Stadt unterhalten werden).

Bei den von einer solchen Gebühr belasteten Personengruppe handelt es sich zumeist um gut verdienende Beschäftigte, die sich eine Parkierungsgebühr auch leisten könnten. Mit diesen Einnahmen könnte die Stadt dann das erste Kita-Jahr kostenfrei stellen - so, wie das in manchen Gemeinden rings um Stuttgart, aus denen unter anderem diese Berufspendler stammen, bereits der Fall ist.

936 in 2017 | Kostenlose Kindertagesstätten einführen

Kostenlose Kindertagesstätten einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

344
weniger gut: -254
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
936
in: 
2017

Familien sollen durch Entfall der KITA-Gebühren entlastet werden.

937 in 2017 | U-Bahn, S-Bahn, Bus: Anschlüsse zum Umsteigen verbessern in Hedelfingen

U-Bahn, S-Bahn, Bus: Anschlüsse zum Umsteigen verbessern in Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -48
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
937
in: 
2017

Wenn die S-Bahn in Obertürkheim oder die U-Bahn in Hedelfingen leicht verspätet ankommen, ist der Bus oft gerade schon abgefahren. Sehr ärgerlich beim 30 Minuten-Takt abends und sonntags.
Die Stadt muss ihre Einflussmöglichkeiten auf SSB und VVS einsetzen, damit die Fahrer sich untereinander per Funk verständigen, so dass die Busse bei geringfügigen Verspätungen warten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen begrüßt den Vorschlag einstimmig. Die Verkehrsbetriebe werden gebeten, die Anschlüsse weiter zu optimieren.

938 in 2017 | Ausschreibungen für Bauvorhaben an Feinstaub-Problem anpassen

Ausschreibungen für Bauvorhaben an Feinstaub-Problem anpassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -118
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
938
in: 
2017

Da in Stuttgart viel gebaut wird und momentan in der Feinstaubalarm Zeit beim Thema "Bauen" in meinen Augen ein riesen Potential besteht, um Feinstaub zu minimieren. Denn wenn man sich diese riesigen Baumaschinen anschaut und was für riesige Auspuffrohre die haben, weiß man gleich, was da herauskommt, nämlich feinstes Gift. Unser Feinstaubproblem wird dadurch bestimmt nicht besser.

Daher mein Vorschlag, denjenigen den Zuschlag bei einer Ausschreibung zu geben, die auch nachweisen können, das Bauvorhaben mit Baumaschinen umzusetzen, die keinen Schadstoffausstoß haben.

939 in 2017 | Änderung von vielen Fahrrad-Verbotsschildern planen

Änderung von vielen Fahrrad-Verbotsschildern planen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -138
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
939
in: 
2017

Statt der Fahrrad-Verbotsschilder sollten "Radfahrer und Fußgänger achtet aufeinander!" - Schilder aufgestellt werden. Andernorts funktioniert das sehr gut (zum Beispiel Antwerpen) und dort geht es wesentlich enger zu, als bei uns. Die Verbotsschilder fördern die allgemein immer ausufernde und völlig unnötige Aggressivität zwischen Fußgänger und Radfahrern.

940 in 2017 | Fahrradverkehr verbessern: Fahrradständer mit Regenschutz aufrüsten an Haltestellen der U-Bahn zwischen Heumaden und Silberwald

Fahrradverkehr verbessern: Fahrradständer mit Regenschutz aufrüsten an Haltestellen der U-Bahn zwischen Heumaden und Silberwald

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -139
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
940
in: 
2017

Verbesserung der Fahrrad-Abstellmöglichkeiten zwischen Heumaden und Silberwald an den Haltestellen der U 7, U 8 und U 15.

Es müssen mehr Abstellmöglichkeiten geschaffen werden, teils fehlt die Überdachung, und die bestehenden sind trotz Dach unzureichend gegen Regen geschützt. Das Dach ist hoch über den Rädern, und der Regen kommt meist schräg, ergo steigt man abends auf ein durchnässtes Rad.

Vorschlag: Auf drei Seiten eine Verglasung bis etwa 150 Zentimeter über dem Boden. So kann die Akzeptanz des Radverkehrs verbessert werden.

941 in 2017 | Keine Allianz-City schaffen auf dem Sport- und Grünbereich in Vaihingen

Keine Allianz-City schaffen auf dem Sport- und Grünbereich in Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

343
weniger gut: -184
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
941
in: 
2017

Stuttgart-Vaihingen ist schon ziemlich "verkehrs-geplagt", deshalb nicht "Allianz" mit 4.000 Arbeitsplätzen nach Vaihingen umsiedeln und dazu noch "Daimler" (Verlagerung von Stuttgart-Möhringen nach Vaihingen) mit ebenso etwa 4.000 Arbeitsplätze. Wozu? Vermutlich um kräftige Abschreibungen geltend machen zu können. Vaihingen erstickt dann vollends im Verkehr! Außerdem sollen dann wieder ältere SWSG-Häuser abgerissen werden.

942 in 2017 | U-Bahnlinie U16 ab 2019 zwischen Giebel und Fellbach - Fahrbeginn ab 5 Uhr einführen

U-Bahnlinie U16 ab 2019 zwischen Giebel und Fellbach - Fahrbeginn ab 5 Uhr einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -58
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
942
in: 
2017

Die U-Bahn U16 sollte meiner Meinung so früh wie möglich kommen, da diese sehr benötigt wird und nicht erst 2019.

Laut Informationen der SSB soll diese nur in den Hauptverkehrszeiten fahren. Das empfinde ich als nicht ausreichend. In Fellbach und vor allem in Feuerbach gibt es viel Industrie in denen geschichtet wird. Das heißt dass man schon um 6:00 Uhr morgens am Arbeitsplatz sein muss in folge dessen muss die Bahn schon ab 5:00 Uhr oder früher fahren. Wenn das nicht so ist, ist die Bahn für viele unattraktiv.

943 in 2017 | Hundekot-Entsorgung in Feuerbach und der ganzen Stadt verbessern

Hundekot-Entsorgung in Feuerbach und der ganzen Stadt verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -91
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
943
in: 
2017

In vielen anderen Gemeinden wurden bereits moderne Hundetoiletten aufgestellt.

Aufstellorte:
Überall dort, wo Hunde ausgeführt werden - in der Stadt, auf Wegen zum Gassi gehen (Richtung Wald zum Beispiel).

Entleerung zum Beispiel über die Müllabfuhr
Es ist mittlerweile eine Zumutung, überall liegen Hundekegel herum, im Sommer nicht nur zu sehen auch zu riechen. Finanzierung über die Hundesteuer, die bis jetzt möglicherweise in andere Kanäle fließt.

Hinweise der Verwaltung: 

Ein Link wurde von der Moderation entfernt, um Werbung zu vermeiden.

944 in 2017 | IBA Internationale Bauausstellung 2027 als Jahrhundertchance nutzen

IBA Internationale Bauausstellung 2027 als Jahrhundertchance nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -98
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
944
in: 
2017

Bitte nicht nur auf neue Gebäude-Architekturen konzentrieren, sondern die IBA als Jahrhundert-Chance nutzen, indem man Architektur + Umwelt + Innovation + Digitalisierung + Mobilität ganzheitlich in neuen Konzepten umsetzt. Fokus auf Steine springt zu kurz. Bauen wir doch lieber eine lebenswerte Zukunft. Deshalb gehören in das Organisationskomitee m.E. nicht nur Bauarchitekten. Spannend wäre zum Beispiel ein Thema wie: saubere, städtische, vorbildhafte E-Mobilität, erlebbar in Form von bürgerfreundlichen, intuitiven, digitalen, cross-modalen Dienstleistungen, eingebettet in eine moderne Bauarchitektur.

Das würde Stuttgart auch international auffällig und vorbildlich machen, schließlich gibt der Name IBA schon den internationalen Anspruch wieder. Das Geld und das Know-how zu so einer Herausforderung sollte diese Region vorrätig haben, wo sonst.

945 in 2017 | S-Bahnverbindung Zuffenhausen - Flughafen realisieren

S-Bahnverbindung Zuffenhausen - Flughafen realisieren

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -125
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
945
in: 
2017

Es gibt keine direkte Verbindung von Zuffenhausen oder Ludwigsburg zum Flughafen Stuttgart.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag ist aus Sicht des Bezirksbeirates Zuffenhausen nur bei Änderung des S-Bahnliniennetzes möglich und erscheint daher nicht umsetzbar. Eine dauerhafte Busverbindung ist aufgrund der Stuttgarter Verkehrssituation nicht vorstellbar.

946 in 2017 | Erholungswert des Degerlocher Waldes verbessern - Königsträßle für Durchgangsverkehr sperren

Erholungswert des Degerlocher Waldes verbessern - Königsträßle für Durchgangsverkehr sperren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -252
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
946
in: 
2017

Die Königsträßle zwischen Degerloch und Schönberg für den Durchgangsverkehr und für Schleichverkehr mit Kraftfahrzeugen sperren. Damit würde das Erholungsgelände Degerlocher Wald aufgewertet.

947 in 2017 | Lautes Telefonieren in Busse und Bahnen verbieten

Lautes Telefonieren in Busse und Bahnen verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

342
weniger gut: -294
gut: 342
Meine Stimme: keine
Platz: 
947
in: 
2017

Es sollte ein grundsätzliches Verbot für zu lautes telefonieren in Busse und Bahnen her, da dadurch immer andere Fahrgäste mit diesem lauten Gebabbel belästigt werden.

Auch hier sollte ein Bussgeld verhängt werden! Dafür sollten einfach Leute eingestellt werden!

948 in 2017 | Park+Ride Parkplatz Sommerrain ausbauen

Park+Ride Parkplatz Sommerrain ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

341
weniger gut: -100
gut: 341
Meine Stimme: keine
Platz: 
948
in: 
2017

Der P+R Sommerrain ist zu klein. Um den Stadtverkehr zu entlasten, insbesondere bei Feinstaubalarm sollen die Parkmöglichkeiten erweitert werden. So etwa durch Nutzung der Parkmöglichkeiten auf dem Vereinsgelände Grün-Weiß-Sommerrain oder brachliegender Äcker und Gartenflächen. Bau eines Parkhauses...

949 in 2017 | Stuttgart im Winter - besser atmen

Stuttgart im Winter - besser atmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

341
weniger gut: -178
gut: 341
Meine Stimme: keine
Platz: 
949
in: 
2017

In den Monaten Dezember und Januar das Auto stehen lassen und dafür freie Bahnfahrt in der Zone 10 für alle. Das heißt, Stuttgart erkunden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Nulltarif.
Finanzierung: Steuergelder und Spenden.
Das Ziel: saubere Luft
Außerdem bekäme die Stadt:
- mehr Touristen, Besucher auch aus der Umgebung
- mehr Attraktionen
- lebendigere Stadt
und dadurch auch mehr Einnahmen!

950 in 2017 | Digitalisierung in der Bildung voranbringen

Digitalisierung in der Bildung voranbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

340
weniger gut: -154
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
950
in: 
2017

Die wichtigsten Branchen & Industrien geben seit vielen Jahren viel Geld dafür aus, damit keiner die Zukunft verschläft. Leider gilt das nicht für das Stuttgarter Bildungssystem. Die Digitalisierung stellt mit großer Geschwindigkeit Branchen und Firmen auf den Kopf. Hierzulande hat man immer noch nicht den großen gesellschaftlichen Wandel erkannt. Damit wir in Zukunft nicht das Nachsehen haben, was den Wandel angeht, brauchen wir in Stuttgart (landes- und bundesweit natürlich auch!) eine starke Initiative die Kindern & Erwachsenen neue Methoden und Programmiersprachen beibringt.
Wir können nicht mehr darauf hoffen, dass der Erfindergeist unserer Region auch in Zukunft stetig neue Ideen hervorbringt. Berufe & Jobs werden in Zukunft wegfallen (siehe z.B. die Elektrifizierung der PKWs & der damit verbundene (zukünftige) Wegfall von Arbeitsplätzen im Bereich der Motoren- und Getriebe Entwicklung/Produktion). Neue Qualifikationen werden benötigt, um den Wechsel im Arbeitsmarkt zu kompensieren.
Viele unserer Mitmenschen sind mit den technischen Möglichkeiten & Vielfalt der aktuellen Digitalisierungs- und Automatisierungsflut überfordert. Wie sollen diese heranwachsenden Menschen die Möglichkeiten der Technologien erlernen?
Die Stadt Stuttgart möge beschließen, dass konsequent und stadtübergreifend Pädagogen an Schulen zusätzlich eingestellt werden, die spielerisch die Grundprinzipien der Programmiersprachen lehren. Zudem wäre es sinnvoll schon frühzeitig die Prinzipien des Design Thinking, des Erfindertums & des Gründergeistes in der Ausbildung zu verankern.
Wir benötigen neben den Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben, Rechnen und denken viel stärker Selbstsicherheit und Erfindergeist, wenn es um die Fähigkeiten der Digitalisierung geht. Programmieren & Technikversiertheit gehören auf den Stundenplan einer jeden Grundschule! Wir müssen uns von der vorherrschenden grundsätzlichen Technologiefeindlichkeit verabschieden, Software wird in Zukunft die Welt bestimmen.

951 in 2017 | Wieder Schweinefleisch an Schulen und Kindergärten anbieten

Wieder Schweinefleisch an Schulen und Kindergärten anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

340
weniger gut: -307
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
951
in: 
2017

Aufgrund der vielen zugewanderten Muslime gibt es kaum mehr Schweinefleisch an Schulen und Kindergärten. Ich finde dieses Vorgehen übertrieben und eine Bevormundung deutscher Kinder. Das sollte man dringend wieder ändern. Zumal ja immer auch vegetarisches Essen als Alternative angeboten wird.

952 in 2017 | Probstsee braucht einen vermehrten Wasserzufluss

Probstsee braucht einen vermehrten Wasserzufluss

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -48
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
952
in: 
2017

Thema Probstsee Wasser-Pegelstand:
Uns bereitet die Entwicklung des Wasserstands im Probstsee in den letzten Jahren ganz große Sorgen. Wir befürchten kurzfristig das Austrocknen des Sees, wenn die Entwicklung der letzten zwei drei Jahre so weitergeht, und damit die einmalige kostbare Tier-und Pflanzenwelt stark gefährdet ist. Wir sind der Meinung, dass an einer zusätzlichen Wasserzuführung kein Weg vorbeiführt, und der Etat des Gartenbauamts entsprechend aufgestockt werden sollte.

953 in 2017 | Feuerwehrrettungswege durch Halteverbote an Zu- und Durchfahrten freihalten
954 in 2017 | Alleebäume in der Herrenberger Straße pflanzen

Alleebäume in der Herrenberger Straße pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -80
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
954
in: 
2017

Nach der Verlegung der U1-Haltestelle Schillerplatz ist der obere Teil der Herrenberger Straße eine Betonwüste. Um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, schlage ich die Pflanzung einiger Bäume im Gehwegbereich vor, eventuell auch Sitzgelegenheiten.

955 in 2017 | Bus44 soll bis Mitternacht im 15-Minuten-Takt fahren

Bus44 soll bis Mitternacht im 15-Minuten-Takt fahren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -81
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
955
in: 
2017

Die Anwohner des Gebiets Stuttgart Nord / Killesberg sind durch den abendlichen 30-min-Takt der Buslinie 44 stark in der Nutzung des ÖPNV eingeschränkt. Eine zielgerichtete ÖPNV-Subventionierung wäre hier sinnvoll. Der 44er sollte bis spätabends im 15-min-Takt verkehren. Viele Veranstaltungen enden erst gegen 22:00 Uhr und später. Aktuell verkehrt der 44er dann im 30 min. Takt. Dadurch entstehen lange Wartezeiten für die Bürger.

956 in 2017 | Johannesstraße sanieren

Johannesstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -99
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
956
in: 
2017

Die Johannesstraße ist eine der schönsten Straßen Stuttgarts. Einmalig ist der Prachtstraßencharakter samt Sichtachse vom Feuersee bis zum Arbeitsgericht. Ein Musterabschnitt wurde zwischenzeitlich saniert, um den ehemaligen Charme dieses Boulevards wieder aufleben zu lassen. Seitdem hat sich die Aufenthaltsqualität, verstärkt auch durch die Teilsanierung des Feuerseeufers, stark verbessert und wird von den Stuttgartern stark frequentiert. Ich würde mir wünschen, dass zeitnah die gesamte Straße saniert wird.

957 in 2017 | Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen stärker überwachen: Zerstörungen und Verunreinigungen vermeiden

Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen stärker überwachen: Zerstörungen und Verunreinigungen vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -105
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
957
in: 
2017

Wir bezahlen Steuern und Abgaben für die Instandsetzung und Reinigung diverser öffentlicher Dinge, zum Beispiel Zäune (an der Körsch) oder Mauern (Beschmierungen). Diese Arbeiten müssen immer wieder gemacht werden, weil eine Überwachung öffentlicher Straße und Plätze fehlt. Es gibt bestimmte Brennpunkte, die die Stadt überwachen könnte, zum Beispiel zu Zeiten, wenn unter 20-jährige Langeweile haben.
Der Aufwand wird durch die Wirkung aufgewogen.

Stuttgart wäre lebenswert und ein Aushängeschild.

958 in 2017 | LKW-Durchfahrtsverbot abends und nachts am Kräherwald

LKW-Durchfahrtsverbot abends und nachts am Kräherwald

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -108
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
958
in: 
2017

Jeden Abend, nachts und am frühen Morgen ab 3 Uhr fahren Lastwagen am Kräherwald mit überhöhter Geschwindigkeit.

Diese Lastwagen kürzen die Autobahn ab, um damit Straßengebühren zu sparen. Sie erzeugen unglaublichen Lärm und Vibrationen. Dies führt zu der Gefährdung der Anwohner und Lärmbelästigung. Mehrfach wurden in den letzten Jahren die Schilder der Verkehrsinseln umgefahren.

959 in 2017 | Voran mit dem Radverkehr (in Zuffenhausen)!

Voran mit dem Radverkehr (in Zuffenhausen)!

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -143
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
959
in: 
2017

Das Radwegnetz in Zuffenhausen ist unvollständig und weist erhebliche Mängel auf. Hier sind einige Vorschläge aufgeführt, die den Zustand verbessern können.
1. Radabstellplätze fehlen in der Unterländer Str. (z. B. vor dem Haus Nr. 35 und 58); ebenso überdachte Abstellplätze am Busbahnhof und am Kelterplatz
2. Die Beschilderung fehlt weitgehend an den Hauptradrouten (5, 8) und Ergänzungsrouten (21-24), besonders in der Ortsmitte und an den radialen Wegen nach Rot, Kornwestheim, Stammheim, Korntal, Weilimdorf, Pragsattel/Stadtmitte/Hbf
3. In Zuffenhausen-West Radwegverbindungen schaffen: Wernerstr., Schwieberdinger Str. bis Porscheplatz, Siegelbergdurchlass, Frankenstr., Durchgang Grenzstr. bis Stadtwald ermöglichen; Radschutzstreifen in der Strohgäustr., Stammheimer Str., Nordseestr.
4. Zuffenhausen-Rot: Radstreifen am Roten Stich ab Schozacher Str. bergauf, Radweg an der Schozacher Str. ab Tapachstr. in Richtung TV Bad Cannstatt linksseitig
5. In Zuffenhausen-Mitte sollen die Einbahnstraßen zwischen Franken- und Zabergäustr., geprüft werden, ob sie in Gegenrichtung für Radfahrer freigegeben werden können, soweit noch nicht geschehen.
Alle Vorschläge machen den Radverkehr attraktiver und ermöglichen eine Verringerung des Autoverkehrs, also ersparen sie Kosten für Straßen und die Folgen des Autoverkehrs (Lärmschutz, Gesundheits- und Umweltprobleme, Unfälle). Die Punkte 2 und 5 verursachen die geringsten Kosten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Im Rahmen des zu erstellenden Verkehrsstrukturplanes für Zuffenhausen werden diese Punkte zur Prüfung mit eingebracht. Der Fahrradbeauftragte der Stadt wird zusätzlich über diese Punkte unterrichtet.

960 in 2017 | Eislauffläche oder Schlittschuhbahn am Eckensee schaffen

Eislauffläche oder Schlittschuhbahn am Eckensee schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -194
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
960
in: 
2017

Es wäre schön, wenn unser Eckensee im oberen Schlossgarten vor dem Staatstheater im zugefrorenen Zustand als Eislaufbahn nutzbar wäre. Der See ist nicht sehr tief, gut und frei zugänglich an allen Seiten und mitten in der Stadt. So könnten alle Bürger und Besucher ohne Kosten Schlittschuh laufen. Die Eislaufbahn um die Weihnachtszeit am Schloßplatz steht nur zeitlich begrenzt zur Verfügung, kostet viel Energie und kann sich nicht jeder leisten.