Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

961 in 2017 | Parksünder sollen Schwarzfahrern gleichgestellt werden

Parksünder sollen Schwarzfahrern gleichgestellt werden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -251
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
961
in: 
2017

Parken ohne gültigen Parkschein wird geahndet wie Fahren ohne gültigen Fahrausweis, nämlich mit 60€, beim dritten Verstoß gibt es eine Strafanzeige.

962 in 2017 | Linienführung von U5 und U15 verbessern

Linienführung von U5 und U15 verbessern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -89
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
962
in: 
2017

Man sollte die Nordäste der Stadtbahnlinien U5 und U15 tauschen, also neu U5 Stammheim-Leinfelden und U15 Killesberg-Ruhbank (- Heumaden)
Vorteile:
- Killesberg erhält wieder den 10-Minuten-Takt
- es gibt eine Direktverbindung zwischen dem Raum Degerloch/Möhringen nach Zuffenhausen und umgekehrt
- Vermeidung von Parallelverkehr zwischen Zuffenhausen und Heumaden von U7 und U15
- von der Ruhbank/Heumaden existiert doppelte Direktverbindung zum Pragsattel und Zuffenhausen (U7+U15) - von Degerloch/Möhringen nur eine (U6) obwohl mehr Fahrgäste
- da die Stadt LE den 20-Minuten-Takt der U5 beibehalten will sollte jeder 2. Zug in Degerloch oder Möhringen enden, also 10-Minuten-Takt zwischen Stammheim und Degerloch/Möhringen
- man kann eine U15 Killesberg-Fernsehturm als touristische Besonderheit hervorheben
- für die Taktverdichtung auf dem Abschnitt Eckartshaldenweg-Degerloch benötigt man zwar mehr Fahrzeugumläufe, dies ist jedoch angesichts Fahrgästezuwachs und Feinstaubproblematik vertretbar

963 in 2017 | Die Post in Untertürkheim erhalten und nicht in Aldi-Filiale umnutzen

Die Post in Untertürkheim erhalten und nicht in Aldi-Filiale umnutzen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -91
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
963
in: 
2017

Die Umwandlung der Post in eine Aldi-Filiale wird seit langem diskutiert, eine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Ich möchte vorschlagen, das Projekt nicht weiter zu verfolgen!

Gründe:
• In geringer Entfernung von Untertürkheim befinden sich ausreichend Aldi-Filialen, nämlich in Bad Cannstatt, in Wangen und in Fellbach. Letztere zwei sind auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
• Der derzeitige Parkplatz an der Post würde wegfallen und würde so die Parkmöglichkeit für Besorgungen aller Art in Bahnhofsnähe deutlich erschweren: Markt, Ärzte, Banken, kleine Fachgeschäfte und andere hätten darunter zu leiden.
• Auf die Dienstleistungen der Untertürkheimer Post möchte wohl niemand verzichten.
• Die gut geführten CAP-Läden in Unter- und Obertürkheim hätten kaum eine Chance zu überleben. Diese Geschäfte sind allseits beliebt. Sie stechen hervor mit einer erstaunlichen Produktvielfalt, wie sie in Teilbereichen nicht einmal Aldi bieten kann.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Postfiliale in Untertürkheim muss aufgrund gesetzlicher Vorgaben und wird auch bei einer möglichen Realisierung einer Aldi-Filiale weiter erhalten bleiben.

964 in 2017 | Rodungen entlang der Bundesstraßen B10 und B27 beenden

Rodungen entlang der Bundesstraßen B10 und B27 beenden

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -100
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
964
in: 
2017

Die brutalen Rodungen entlang der B 10 hauptsächlich entlang B 27 Stammheim, Zuffenhausen bleiben zu lassen. Rückschnitt ist etwas anderes!

Gesunde gut gewachsenen Bäume stehen lassen, vor allem Weidenkätzchen und andere Bienen freundliche Büsche und Bäume lassen. Doch die werden grundsätzlich weggemacht. Aber über Feinstaub heulen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Stammheim stellt fest, dass keine städtische Zuständigkeit gegeben ist.

965 in 2017 | Aufklärungskampagne zu Müll und Hundekot durchführen

Aufklärungskampagne zu Müll und Hundekot durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -103
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
965
in: 
2017

Über 10.000 Hunde sind in Stuttgart gemeldet. Hundekot wird nicht immer entsorgt, ganz im Gegenteil. Aufklärungskampagne, Hinweise und entsprechende Mülleimer wären notwendig. Insgesamt nimmt die Vermüllung in der City aber auch Grünflächen und Natur zu.

966 in 2017 | Selbstverwaltetes Jugendcafe auf den Fildern fördern

Selbstverwaltetes Jugendcafe auf den Fildern fördern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -111
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
966
in: 
2017

Wir Jugendlichen wünschen uns ein selbstverwaltetes Jugendcafe auf den Fildern!

Dieses soll als attraktive, eigenständige Aufenthaltsmöglichkeit an Freitag- und Samstagabenden für Jugendliche aus allen Filderstadtbezirken dienen. Denn bisher muss für so ein Angebot immer der Weg in die Innenstadt angetreten werden - der sich insbesondere für Jüngere oft nicht lohnt. Auch könnte dadurch das "Vorglühen" auf öffentlichen Plätzen eingedämmt werden.

Vorbilder sind für uns das Cafe 44 und insbesondere das Cafe 13 in Weilimdorf.
Das Cafe soll von einem jugendlichen Team in Selbstverwaltung geführt werden.
Auch deshalb wird die Projektidee bereits von den Jugendräten aller sechs Filderstadtbezirke unterstützt.

Als mögliche Standorte kommen für uns Möhringen und Degerloch in Frage, beide sind gut mit dem ÖPNV aus den anderen Bezirken erreichbar. Deshalb stellen wir das Projekt für den Bürgerhaushalt in beiden Bezirken ein.

Von Kommunalpolitik und Verwaltung wünschen wir uns Unterstützung bei der Suche geeigneter Räumlichkeiten und der Finanzierung, wie es bereits in Weilimdorf gehandhabt wird.

967 in 2017 | Mehrzügige Straßenüberquerungen für Fußgänger an stark befahrenen Straßen möglichst reduzieren

Mehrzügige Straßenüberquerungen für Fußgänger an stark befahrenen Straßen möglichst reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -134
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
967
in: 
2017

Es ist nicht nachvollziehbar, warum man als Fußgänger oder Nicht-MIV'ler gerade an den giftigsten Stellen (meist Kreuzungen, die euphemistisch "Platz" genannt werden) wie zum Beispiel dem sogenannten "Chalottenplatz" nicht in einem oder zwei Zügen die Straßen vollständig überqueren kann. Man sitzt nicht im gegen Witterung und Giftgas besser abgeschirmten Fahrzeug und wird obendrein noch besonders nachteilig exponiert.

Fußgänger müssen schneller über mehrspurige Straßen kommen, ohne auf jeder oder jeder zweiten Insel zwischen den Spuren und Gestank wieder warten zu müssen.

968 in 2017 | Mountainbike Wegekonzept in Stuttgarter Wäldern einführen

Mountainbike Wegekonzept in Stuttgarter Wäldern einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -209
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
968
in: 
2017

In Stuttgarter Wäldern werden immer mehr illegale Strecken von Mountainbikern gebaut, da ihre Anliegen kaum Gehör finden und oft garnicht oder falsch verstanden werden. Um die Wildbauten einzudämmen sollte zusammen mit den Stuttgarter Mountainbikern ein großflächiges naturfreundliches Wegenetz geplant und angelegt werden. Es sollte mit möglichst geringen Eingriffe in die Natur angelegt werden und einfach zu erhalten sein. Weiter soll es jedem, von Anfänger bis Fortgeschrittenen Spaß machen. Dieses Netz sollte der Masse der Stuttgarter naturbegeisterten Fahrradfahrern und neuen Sportbegeisterten dienen und auch von diesen gepflegt werden. Gerne helfen ich und viele andere bei der Planung, Umsetzung und Pflege

969 in 2017 | Fahrverbot statt blaue Plakette einführen

Fahrverbot statt blaue Plakette einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -273
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
969
in: 
2017

Da die grüne Plakette rein gar nichts an der Feinstaubbelastung geändert hat, sollte man über Fahrverbote nachdenken. Die Vorschläge der Automobillobby, die Bewohner dazu zu zwingen sich neue Fahrzeuge zu kaufen, welche eine blaue Plakette bekommen, zeigt dass auch die grüne Regierung sich von den Großkonzernen kommandieren lässt.

Zum Beispiel könnte man an manchen Tagen die Anzahl der Lastwagen begrenzen.

970 in 2017 | Kita Hausenring in Hausen muss unbedingt renoviert werden - Schimmelbefall!!!

Kita Hausenring in Hausen muss unbedingt renoviert werden - Schimmelbefall!!!

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -61
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
970
in: 
2017

Der obige Kindergarten zählt zu den ältesten Kindergärten der Stadt Stuttgart und sollte dringend renoviert werden. Die Sanitäranlagen sind so veraltet, das die Kinder teilweise nicht auf die Toilette wollen. Der Keller steht unter Wasser und überall ist Schimmel. Der Kindergarten muss für die Gesundheit unserer Kinder renoviert werden.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Der Beginn der Planungen ist im Laufe des Jahres 2019 vorgesehen.

Gemeinderat hat zugestimmt

971 in 2017 | Fußgängerampel Uff Kirchhof, Schaltung verbessern

Fußgängerampel Uff Kirchhof, Schaltung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -85
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
971
in: 
2017

Vor Einfahrt der Stadtbahnen sollten die Fußgängerampeln auf grün schalten. Die Wartezeit momentan ist nicht akzeptabel. Es kommt zu gefährlichen Situationen. Menschen die eigentlich rechtzeitig am Bahnsteig wären, werden durch die Ampel ausgebremst und versuchen dann teilweise bei rot und vor Kindern die Bahnen noch zu erreichen.

972 in 2017 | Weniger Blitzer und Ampeln, mehr Kreisverkehre und Zebrastreifen

Weniger Blitzer und Ampeln, mehr Kreisverkehre und Zebrastreifen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -177
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
972
in: 
2017

Wir haben in Stuttgart verkehrstechnisch zwei Probleme:
- endlose Staus
- exorbitant hohe Feinstaubbelastung

Natürlich kann man fordern, dass die Leute im Winter bei -10 Grad mit Anzug und Fahrrad zur Arbeit fahren sollen. Macht aber keiner!

Oder man pflastert alles mit Blitzern und noch mehr Ampeln zu, um die Autofahrer zu gängeln und noch mehr auszunehmen. Aber auch das löst das Problem nicht.

Mein Vorschlag: Den Verkehr wieder zum fließen bringen, indem man Ampeln und Blitzer abschafft und durch Kreisverkehre und Zebrastreifen ersetzt. Kreisverkehre beheben Staus an Kreuzungen und Zebrastreifen verringern Wartezeiten bei Autofahrern und Fußgängern.

Durch Kreisverkehre und Zebrastreifen reduziert sich die Gesamtgeschwindigkeit innerhalb der Stadt, aber der Verkehrsfluss wird erhöht. Und fließender Verkehr bedeutet schneller am Ziel ankommen und damit weniger Schadstoffausstoß.

Jede Ampelanlage kosten zig 10.000 € pro Jahr für Strom und Wartung. Blitzer sind auch nicht viel billiger. Das gesparte Geld könnte man nutzen, um Bahntickets und Car2Go Gebühren viel billiger zu machen. Auch das entlastet den Verkehr.

Fazit: Autos wieder ermöglichen, das zu tun, für das sie entwickelt wurden. Nämlich zu rollen, anstatt im Stau zu stehen.

973 in 2017 | Wetterschutz aufstellen an der Bushaltestelle Hegelsteaße, Seidenstraße

Wetterschutz aufstellen an der Bushaltestelle Hegelsteaße, Seidenstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

336
weniger gut: -63
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
973
in: 
2017

Einen Wetterschutz aufstellen an der Bushaltestelle Hegelsteaße, Seidenstraße.

974 in 2017 | Nachtbus nach Zazenhausen einführen

Nachtbus nach Zazenhausen einführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

336
weniger gut: -73
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
974
in: 
2017

Zazenhausen ist was die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel schon immer hinten dran geblieben, trotz kräftigen Zuwachs mit dem Neubaugebiet Hummelgraben.

Zumindest eine Linie für den Nachtbus würde den Nachtschwärmern und jungen Leuten in Zazenhausen erlauben, Nachts sicher und heil aus der City wieder nach Hause zu kommen.

975 in 2017 | Naturschutzgebiet unteres Feuerbachtal - Sitzbänke aufstellen

Naturschutzgebiet unteres Feuerbachtal - Sitzbänke aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

336
weniger gut: -75
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
975
in: 
2017

Das untere Feuerbachtal ist ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet. Leider gibt es von Zazenhausen bis nach Mühlhausen keine einzige Sitzbank!
Auf diesem Abschnitt sollte die Stadt Stuttgart Bänke aufstellen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Das Naturschutzgebiet Feuerbacher Tal zwischen Zuffenhausen und Mühlhausen erfreut sich großer Beliebtheit in der Bevölkerung. Über zahlreiche Spazierwege wird das Gebiet erlebbar gemacht. Es fehlen noch Sitzmöglichkeiten, weshalb die Realisierung von Bänken vom Bezirksbeirat Mühlhausen sehr befürwortet wird.

976 in 2017 | Stadteingang König-Karl-Brücke aufwerten

Stadteingang König-Karl-Brücke aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

336
weniger gut: -85
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
976
in: 
2017

Ein Vorschlag der Zukunftswerkstatt Bad Cannstatt:
Aus der Kreuzung wird ein Platz mit urbaner Attraktivität, repräsentatives und architektonisch herausragendes Gebäude im Wasenzwickel als Landmarke, Freizeiteinrichtungen und Gastronomie auf dem Wasen und an der Neckarpromenade in Verträglichkeit mit der Nachbarschaft.
Bei Eröffnung des Rosensteintunnels soll auch an dieser Kreuzung der Straßenverkehr abnehmen. Dies ist die Chance für einen Umbau der Kreuzung zu einem Platz.
Im Wasenzwickel kann ein gut an den ÖPNV angebundenes öffentliches Gebäude entstehen, zum Beispiel eine Konzerthalle, zuerst als Interimslösung (also eine Zwischenlösung) für die Renovierung der Stuttgarter Oper, und dann als weitere Cannstatter Veranstaltungsstätte. Und bitte: Besucher sollen mit dem ÖPNV kommen!

977 in 2017 | Familiencard für mehr Familien - Einkommens-Obergrenze anheben

Familiencard für mehr Familien - Einkommens-Obergrenze anheben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

336
weniger gut: -187
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
977
in: 
2017

Die Familiencard der Stadt Stuttgart sollte mehr Familien zur Verfügung gestellt werden. Derzeit ist ein maximales Bruttoeinkommen von jährlich 60.000 € die Obergrenze um die Familiencard zu erhalten. Aufgrund der hohen Wohnkosten in Stuttgart, der finanziellen Benachteiligungen der Familien und der gestiegenen Lebenshaltungskosten ist diese Grenze nicht mehr zeitgemäß und sollte erheblich erhöht werden.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Die Erhöhung der Einkommensgrenze wurde rückwirkend zum 1. Januar 2018 umgesetzt. Belastbare und bewertbare Zahlen liegen im laufenden Jahr noch nicht vor. Wie sich die Erhöhung der Einkommensgrenze auf die Zahl der ausgegebenen und geladenen FamilienCards auswirkt, wird erst mittelfristig zu erkennen sein.

Gemeinderat hat zugestimmt

978 in 2017 | Verkehrsführung Daimlerplatz Bad Cannstatt verbessern

Verkehrsführung Daimlerplatz Bad Cannstatt verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -88
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
978
in: 
2017

Die König-Karl-Straße führt durch den Daimlerplatz in Bad Cannstatt. Zentral auf dem Daimlerplatz ist die Haltestelle der Stadtbahn. Der Verkehr wird im Kreis rund herum geführt. Es handelt sich jedoch "nicht" um einen Kreisverkehr, sondern um eine Hauptstraße mit vier kreuzenden Nebenstraßen.
Die Beschilderung ist dürftig und unübersichtlich, sodass viele Autofahrer die Verkehrssituation falsch einschätzen und sich falsch verhalten. Die Folge ist nicht selten ein lückenloser Verkehrsstau im Kreis, der sich selbst nicht mehr lösen kann. Die Stadtbahn wird in ihrer Fahrt blockiert.
Ich schlage vor, die bestehenden Ampeln zugunsten einer fließenden und eindeutigen Verkehrsführung umzustellen. Die Schilder müssen neu und eindeutig platziert werden. Gegebenenfalls ist eine klare Fahrbahnmarkierung hilfreich.
Der Nutzen: Weniger Stau für Fahrzeuge und Schienenverkehr, weniger Abgase, weniger Geräuschbelastung für die Anwohner, weniger Unfallgefahr, eine eindeutige einschätzbare Situation im Straßenverkehr.
Die Kosten: werden aufgrund des technischen und baulichen Gegebenheiten überschaubar sein.

979 in 2017 | Alt-Gleise in Zuffenhausen entfernen

Alt-Gleise in Zuffenhausen entfernen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -94
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
979
in: 
2017

In Zuffenhausen, ab Kreisel Unterländerstraße bis hoch in die Stammheimer Straße liegen nach wie vor die alten Gleise der ehemaligen Straßenbahn. Vor allem bei Regen stellen diese Gleise, die nun überhaupt keine Daseinsberechtigung mehr haben, für Zweirad- / Motorrad-Fahrer eine erheblich und völlig unnötige Gefahr im Straßenverkehr da. Die Stadt muss entsprechende Ressourcen bereitstellen um diese Gefahr zu entfernen.

980 in 2017 | Wildwuchs auf öffentlichen Spazier- und Radwegen sowie entlang von Gehwegen beseitigen

Wildwuchs auf öffentlichen Spazier- und Radwegen sowie entlang von Gehwegen beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -99
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
980
in: 
2017

Beseitigung des Wildwuchses auf öffentlichen Spazier- und Radwegen sowie entlang von Gehwegen. Wildwuchs von Brombeerhecken und Sträuchern reduzieren die Verkehrswege teilweise um über die Hälfte. Selbst Personen mit Kinderwagen müssen wegen diesem Wildwuchs auf die Straße ausweichen. (Württembergstr. Richtung Rotenberg Höhe TBU, Friedhof) Augsburgerstr. zwischen Untertürkheim und Bad Cannstatt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag findet die Unterstützung des Bezirksbeirats Untertürkheim.

981 in 2017 | Mehr Schulsekretärinnen und Verwaltungsassistent/innen einstellen

Mehr Schulsekretärinnen und Verwaltungsassistent/innen einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -126
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
981
in: 
2017

Durch die Bonuscard-Regelung, Jugendbegleiter-Abrechnungen und so weiter, sind die Schulsekretariate zusätzlich belastet. Wir fordern eine deutliche Aufstockung der Zuteilungszahlen für die Schulsekretariate.
Zusätzlich muss jede Schule zur Entlastung der Schulleitung noch eine/n Verwaltungsassistenten/-in zugeteilt bekommen, um den erheblich gestiegenen Verwaltungsanforderungen des laufenden Betriebes gerecht zu werden.
GEB Schulen

982 in 2017 | Stuttgart wird weiblich - Mehr Straßen und Plätze nach berühmten Frauen benennen

Stuttgart wird weiblich - Mehr Straßen und Plätze nach berühmten Frauen benennen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -170
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
982
in: 
2017

Die überwiegende Mehrheit aller Straßen und Plätze in Stuttgart trägt Namen von Männern, obwohl Frauen mindestens die Hälfte der Bevölkerung stellen. Bei Umbenennung (zum Beispiel bei Tätern in der Zeit des Faschismus wie zum Beispiel Wilhelm Haspel) und neu entstehenden Straßen und Plätzen sollten vorrangig weibliche Namensgeberinnen verwendet werden, bis mindestens die Hälfte aller Straßen und Plätze weibliche Widmungen tragen.

Als Anregung: Frauen, die ab 1945 in Gemeinderat oder Landtag waren (Elisabeth Daur, Elsa Koch, Emma Lautenschlager, Hilde Pesch, Dr. Ilse Reinhardt, Helene Schöttle), Künstlerinnen, Schriftstellerinnen oder auch Opfern der Zwangsarbeit in Stuttgart und so weiter.

Vorschläge hierfür könnten auf dem Internetportal der Stadt Stuttgart eingegeben werden.

983 in 2017 | Buslinie 72 im 10-Minuten-Takt betreiben

Buslinie 72 im 10-Minuten-Takt betreiben

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -90
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
983
in: 
2017

Die Forderungen vieler Möhringer Bürger zeigen, dass bei der Buslinie 72 eine Rückkehr zum alten Takt (Fahrtzeiten tagsüber alle 10 Minuten und abends alle 15 Minuten) notwendig ist. Der Bus wird wieder attraktiv, wenn die Taktung stimmt. Diese Verbesserung der Taktung ist ein wirksamer Hebel zur Reduzierung des erhöhten Verkehrsaufkommens in Möhringen.

Die Buslinie 72 ist die Hauptschlagader des öffentlichen Personennahverkehrs innerhalb Möhringens – sie verbindet die südlichen Wohngebiete mit dem Möhringer Ortskern und dem Bahnhof und ermöglicht für die Bürger aus dem Fasanenhof eine optimale Erreichbarkeit der Einzelhändler und Ärzte im Möhringer Ortskern.

Die zentrale Bedeutung ergibt sich aus:
• Zubringer für Berufspendler zum Möhringer Bahnhof
• Zubringer für Anne-Frank-Gemeinschaftsschule/Heilbrunnenschule
• Anbindung an Möhringer Bahnhof für Pendler und Schüler/Studenten
• Anbindung der Turnhallen (Anne Frank/Arces) und Sportstätten des SV Möhringen sowie des Freibades
• Anbindung des Möhringer Friedhofs für ältere Leute
• Verringerung des Kindergarten-Zubringerverkehrs (Waldorf, Kalifenweg, Schneewittchenweg)
• Anbindung an Freizeitangebote der Stuttgarter Innenstadt

Seit der Ausdünnung des Taktes von 10 auf 20 Minuten beziehungsweise von 15 auf 30 Minuten abends und am Wochenende ist diese Anbindung vor allem für die südlichen Wohngebiete nicht mehr attraktiv. Vielmehr wird die Stadtbahnanbindung mit dem eigenen PKW angesteuert und somit die innerörtliche Verkehrsbelastung zusätzlich verschärft. Der Effekt: Durch Möhringen fließt mehr Individualverkehr und um die Stadtbahnhaltestellen entsteht erhöhter Parkverkehr. Mit der Rückkehr zur 10 Minuten Taktung kann dieser Verschärfung entgegengewirkt werden und Bürgerinnen und Bürger werden zum Umstieg auf ÖPNV motiviert.

Ich hoffe dass Sie uns in diesem Anliegen durch Ihre Stimme unterstützen, damit die Buslinie 72 zukünftig alle 10 Minuten fährt.

984 in 2017 | Taxifahrer stärker kontrollieren

Taxifahrer stärker kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -111
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
984
in: 
2017

Die Stadt als zuständige Aufsichtsbehörde der Stuttgarter Taxifahrer sollte diese regelmäßig überprüfen und ahnden.

Sei es das Verweisen auf einen anderen Taxifahrer, sei es Unfreundlichkeit, sei es der deutlich gezeigte und ausgesprochene Unwille zur Kurzfahrt und so weiter. Der Taxigast ist der teuer zahlende Leidtragende.

985 in 2017 | Outdoor Trimm-dich-Geräte in Schulen und in der Stadt aufbauen
986 in 2017 | Öffentliche Skatepark unter freiem Himmel schaffen

Öffentliche Skatepark unter freiem Himmel schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -154
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
986
in: 
2017

Jede größere Stadt in Deutschland stellt der Jugend öffentliche, kostenfreie und moderne Skateparks unter freiem Himmel zur Verfügung. Ein Skatepark fördert die Bewegung und Kommunikation. Er integriert unterschiedlichste Bewegungsarten wie Skateboardfahren, BMX, Rollerskate, Streetboard und Stuntscooter.

In Stuttgart liegen diese Skateparks in unmittelbarer Nähe zu Brennpunkten wie dem Rotlichtbezirk, sie sind eine Fehlplanung wie der Skatepark an der Altenburger Steige oder sie werden komplett entfernt wie der Skatepark in der Forststraße Stadtmitte. Diese Landeshauptstadt braucht einen zentralen Outdoor Skatepark, um für die Jugend und den Nachwuchs attraktiv zu bleiben und die Bewegungskultur zu fördern.

987 in 2017 | Bushaltestellen sehr oft zugeparkt, besserer Zugang gewährleisten

Bushaltestellen sehr oft zugeparkt, besserer Zugang gewährleisten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -74
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
987
in: 
2017

Einige Bushaltestellen im Stuttgarter Westen sind zu kurz beziehungsweise auf einem zu kurzen Stück auf der Fahrbahn markiert. Seit auf der Linie 44 endlich Gelenkbusse verkehren, sind die Haltestellen leider meist zu kurz. Entweder blockieren parkende Autos so, dass die Haltestelle daher nicht oder nur teilweise angefahren werden kann, also das nur die erste Tür am Bordstein ist. Oder die Parkplätze reichen zu knapp an die Haltestellen. Dadurch muss man öfter auf der Fahrbahn ein-/aussteigen was natürlich auch insbesondere für Ältere Fahrgäste oder mit Kinderwagen sehr schlecht ist, da der Abstand zum Gehsteig viel zu groß ist. In einigen Fällen würde ein dritter Schriftzug „BUS“ auf der Fahrbahn vielleicht schon reichen, sodass die Haltestellen nicht so „knapp“ zugeparkt werden und die Gelenkbusse diese dann richtig anfahren können und in voller Länge bündig am Bordstein zum stehen kommen. Darüber hinaus stellen geparkte PKW auf/vor den Haltestellen auch vor allem Abends ein Problem dar. Es wäre schön, wenn die Haltestellen künftig besser angefahren werden können. Da die Haltestellen bis -ich glaube 2020- barrierefrei ausgebaut sein "sollen" wären sogenannte "Buscaps", wo der Bus gar nicht erst in eine Busbucht fährt, an vielen Haltestellen eine gute Lösung. Diese Buscaps werden ja bereits bei neuangelegten Haltestellen umgesetzt.

988 in 2017 | Überquerung der Badstraße an Rosensteinbrücke sicherer machen

Überquerung der Badstraße an Rosensteinbrücke sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -75
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
988
in: 
2017

Für Radfahrer ist die Überquerung der Badstraße gefährlich und kompliziert. Der Radweg wird schleifenförmig über die Badstraße geführt. Ein Vorort Termin der Verkehrsbehörde würde hier mal Sinn machen.

Vorschlag: Direkter Übergang für Fußgänger und Radfahrer direkt auf Höhe des Neckars. In einer Achse zum Fuß- und Radweg am Neckar.

989 in 2017 | Buslinie 82 bis Stadtbahnhaltestelle U12 Dürrlewang verlängern

Buslinie 82 bis Stadtbahnhaltestelle U12 Dürrlewang verlängern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -79
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
989
in: 
2017

Verlängerung der Buslinie 82 von Rohr-Mitte zur Endhaltestelle der U12 Dürrlewang, um eine abgestimmte Anbindung zur Rohrer Höhe zu erreichen

990 in 2017 | Buslinie 81 sollte an Samstagen im 10-Minuten-Takt fahren

Buslinie 81 sollte an Samstagen im 10-Minuten-Takt fahren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -82
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
990
in: 
2017

Die Buslinie 81 sollte am Samstag im 10-Minuten-Takt fahren zwischen Büsnau und Vaihingen Bahnhof. Von 11-18 Uhr. Starker Einkaufsverkehr.