Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

991 in 2017 | Bushäuschen in Riedenberg und Sillenbuch aufstellen

Bushäuschen in Riedenberg und Sillenbuch aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -83
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
991
in: 
2017

Nur das Augustinum und die U-Bahn-Halt Schemppstraße haben ein Bus-Häuschen. An den anderen Haltestellen ist man Wind und Wetter schutzlos ausgesetzt. Es gibt auch keine Möglichkeit sich mal zu setzten oder eine schwere Tasche abzustellen.

992 in 2017 | Vorsorge für Senioren verbessern

Vorsorge für Senioren verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -85
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
992
in: 
2017

Hat die Stadt Stuttgart eine Aufsichtspflicht oder kann ihre Vorsorgeaufgabe sehen bei der Frage: Wie geht es den Senioren in den Heimen unserer Stadt?
Nicht nur in den Pflegeheimen, sondern ebenso im "betreuten" Wohnen. - Funktionieren die Menüservices: Qualität? Geschmack? Wird regional gekocht (was ja heute allgemeine Empfehlung ist!) oder ist es ein bundesweiter Anbieter mit aufgewärmter Kost? Kommt das Essen heiß an oder müssen es auch uralte Herrschaften aufwärmen (privat, Pflege, "betreut"...)....
Sind die Gebühren der sozialen Dienste vernünftig (zum Beispiel Aufwärmen eines fertigen Essens (6 Euro) in der direkt daneben stehenden Mikrowelle 12,98 Euro!
Kann sich die Kommune mit den Trägern in ihrer Stadt als Vorreiter nicht auf einen adäquaten Begriff einigen, statt dieses "betreuten" Wohnens. Seniorenwohnen zum Beispiel oder.......

993 in 2017 | Zebrastreifen am Parkplatz Solitude installieren

Zebrastreifen am Parkplatz Solitude installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -88
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
993
in: 
2017

Wenn man den Parkplatz benützt, der unterhalb des Schloß Solitude liegt, ist es wirklich gefährlich, die Straße zu überqueren, und das muss man wenn man dorthin möchte. Manchmal ist es minutenlang einfach unmöglich, da auch kaum ein Autofahrer freiwillig hält. Ich finde das ein Unding bei so einem beliebten Ausflugsziel.

994 in 2017 | Barfuß- und Sinnespfad im Park der Villa Berg einrichten

Barfuß- und Sinnespfad im Park der Villa Berg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -150
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
994
in: 
2017

Der Park im Bereich der Villa Berg ist in den letzten Jahren ein wenig verwildert.
Ein kleiner Barfuß- und Sinnespfad könnte den Park verschönern und wieder für die Anwohner attraktiver machen.
Um den Pfad könnten duftende Blumen, Kräuter, vielleicht auch Beeren gepflanzt werden. Klangelemente oder Kunstobjekte könnten den Pfad bereichern.

995 in 2017 | Car-to-go Flotte 10mal vergrößern

Car-to-go Flotte 10mal vergrößern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -168
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
995
in: 
2017

Daimler sollte als einer der großen Feinstaub- und Verkehrsverursacher in die Pflicht genommen werden. Zum Diesel-Verbot in Stuttgart sollte Daimler die car-to-go Flotte verzehnfachen. Vermietung der Fahrzeuge immer zum Feinstaub-Preis.

996 in 2017 | Neuen Aussichtsturm auf dem Hasenberg errichten

Neuen Aussichtsturm auf dem Hasenberg errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -168
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
996
in: 
2017

Während des Zweiten Weltkriegs 1943 sprengte man den Hasenbergturm, um den anfliegenden Bombern keine Orientierungshilfe zu geben. Seitdem steht nur noch der Turmstumpf.

Ich schlage vor, dass man den Hasenbergturm wieder neu erbaut, entweder auf dem alten Turmstumpf drauf, oder daneben komplett mit neuem Fundament. An dieser markanten Stelle fehlt einfach ein schöner Platz zum Verweilen. Man könnte dem Turm ja zusätzlich einen Biergarten angliedern.

997 in 2017 | Berufsfeuerwehrwachen - Sanierungsbedarf der Gebäude prüfen

Berufsfeuerwehrwachen - Sanierungsbedarf der Gebäude prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -48
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
997
in: 
2017

Zuverlässig und effektiv erfüllt die Stuttgarter Berufsfeuerwehr ihren Auftrag, das Leben, die Gesundheit und das Eigentum der Bürger der Landeshauptstadt zu schützen! 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, egal ob Wochenende oder Feiertag, die Stuttgarter Berufsfeuerwehr ist mit ihren Spezialisten und ihrer Ausrüstung innerhalb kürzester Zeit vor Ort, um akute Gefahren für Leib und Leben von Menschen und Tieren abzuwenden.

Die Berufsfeuerwehrwachen jedoch sind zum Teil in einem schlechtem um nicht zu sagen katastrophalen baulichem Zustand. Da müssen dann auch einmal wie an der Feuerwache 4 in Feuerbach Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden, um vorbeilaufende Passanten nicht zu gefährden. Da die Entscheidungsprozesse bis zu einer umfassenden Sanierung oder gar Neubau sehr langwierig sein können, bestes Beispiel die Feuerwache 5 in Degerloch, ist die Einleitung weiterer Schritte dringend notwendig. Die Stadt Stuttgart hat auch eine Fürsorgepflicht gegenüber Ihren Mitarbeitern, dann muss eben einmal ein wünschenswertes „Leuchtturm“-Projekt oder Bürgerhaus, Turnhalle, … etwas zurückstehen.

Daher die Forderung zur Untersuchung der baulichen Substanz, der möglichen Alternativen zur umfassenden Sanierung oder gar Neubau der Berufsfeuerwehrwachen. Zunächst ist die Bereitstellung der hierfür erforderlichen Planungsmittel unverzichtbar.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Feuerwache 4 in Feuerbach:
Die Verwaltung hatte bereits im 2. Halbjahr 2017 Planungen aufgenommen, um das bestehende Gebäude grundlegend zu sanieren und durch den Teilabriss eines der beiden Gebäudeflügel um einen Neubau einer funktionalen Fahrzeughalle mit Nebenflächen zu ergänzen. Das Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart stimmt den geplanten Maßnahmen aus denkmalfachlicher Sicht jedoch nicht zu. Im Ergebnis könnte nur durch eine reine Sanierung des Bestandsgebäudes der Feuerwache 4 keine zukunfts- und funktionsfähige Berufsfeuerwache generiert werden. Die Verhandlungen mit dem Landesamts für Denkmalpflege hinsichtlich möglicher Zugeständnisse laufen noch.

Neubau des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Münster:
Nachdem die geplante Erweiterung des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Münster am jetzigen Standort Nagoldstr. 17 nicht weiterverfolgt werden kann, wurden potentielle Flächen für einen Neubau des Gerätehauses ermittelt und eine Machbarkeitsstudie nebst Kostenermittlung auf Basis des Raumprogramms der Branddirektion beauftragt. Der Standort Murgtal-/Enzstraße musste in der Folge aus schallschutztechnischen Gründen verworfen werden. Die Machbarkeitsstudie für den Standort Löwentorstraße steht kurz vor dem Abschluss. Die Anmeldung des Bauvorhabens für den Doppelhaushalt 2020/2021 ist vorgesehen, eine Änderung des am neuen Standort gültigen Bebauungsplans ist erforderlich.

Erweiterung der Freiwilligen Feuerwehr Rohracker:
Der Planungsauftrag erfolgte Anfang 2018 und ein erster Planungsauftakt hat mittlerweile stattgefunden. Es zeigt sich, dass die Erweiterung der Freiwilligen Feuerwehr Rohracker nicht losgelöst betrachtet werden kann. Im 1950 errichteten Gebäude ist die gesamte Technik (insbesondere Elektro, Heizung, Lüftung) und Außenhaut (Dach, Fassade, Fenster) dringend erneuerungsbedürftig. Auch die im Gebäude ebenfalls untergebrachte Flüchtlings- und Wohnnutzungen entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Die Erweiterung der Freiwilligen Feuerwehr Rohracker wird daher im Gesamtkontext eines Sanierungs- und Modernisierungsgutachtens für das gesamte Gebäude weiter untersucht.

Neubau Feuer- und Rettungswach 5 in Degerloch:
Die Planungen für den Neubau laufen (vgl. GRDrs 637/2017 Projektbeschluss). Aktuell erfolgen die ersten Ausschreibungen der Bauleistungen, der Baubeschluss soll Anfang 2019 gefasst werden. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2019 vorgesehen.

Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

998 in 2017 | Umfassende Abfallbeseitigung an den Hochbahnsteigen durchführen

Umfassende Abfallbeseitigung an den Hochbahnsteigen durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -68
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
998
in: 
2017

Wenn die Mülleimer an den Hochbahnsteigen der U-Bahnen geleert werden, sollte in einem Aufwasch auch der Bahnsteig und vor allen auch hinter dem Hochbahnsteig gereinigt werden. Denkbar wären auch empfindliche Ordnungsstrafen für Ignoranten, die ihren Müll gedankenlos entsorgen.

999 in 2017 | Zebrastreifen am Kindergarten und Spielplatz an Filderhauptstraße einführen

Zebrastreifen am Kindergarten und Spielplatz an Filderhauptstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -71
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
999
in: 
2017

An der Filderhauptstraße 209 überqueren ältere Menschen und Kinder. Leider wird die 30er Zone mit der 80er Zone verwechselt. Zweimal im Jahr wird geblitzt, aber das schreckt die Autofahrer nicht ab.
Deshalb unbedingt ein Zebrastreifen oder eine Ampel.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen bittet mehrheitlich um Prüfung der Voraussetzungen.

1000 in 2017 | Radweg entlang der K 9503 vom Solitudetor zur Solitude ausbauen

Radweg entlang der K 9503 vom Solitudetor zur Solitude ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -107
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1000
in: 
2017

Bislang besteht zwischen den beiden Parkplätzen lediglich ein schmaler Kiesweg, der vor allem von Fußgängern genutzt wird und für die gemeinsame Nutzung von Radfahrern und Fußgängern ungeeignet ist. Auch die Fahrbahn selber ist relativ eng und zudem stark befahren, so dass ein gefahrloses Überholen von Radfahren bei Gegenverkehr kaum möglich ist, von vielen Autofahrern trotzdem gemacht wird.
Vorschlag: statt dem bisherigen Kiesweg, der in einem Rasenstreifen verläuft, den kompletten Streifen zu einem breiten Rad-/Gehweg ausbauen.

1001 in 2017 | Staatsvertrags der württembergischen Staatstheater ändern: Umland an Finanzierung beteiligen

Staatsvertrags der württembergischen Staatstheater ändern: Umland an Finanzierung beteiligen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -73
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1001
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart kündigt den bestehenden Vertrag mit dem Land. Dieser wird dahingehend neu verhandelt, dass sich auch die umliegenden 4 oder 5 Landkreise an der Finanzierung beteiligen, etwa 50% Land, 25% Umland, 25% Stuttgart.

Begründung: Es ist nicht einzusehen, dass die Stadt Stuttgart 50% der Finanzen trägt, während sicherlich ein nicht geringer Anteil des Publikums aus den umliegenden Kreisen und Kommunen kommt, um das sehr gute Angebot zu genießen. Die Aufteilung war wahrscheinlich zum Zeitpunkt der Vereinbarung durchaus adäquat, als es rund um Stuttgart viele arme Bauerndörfer gab. Inzwischen sind aber viele Bewohner wie auch Gewerbesteuerzahler ins Umland gezogen, sodass eine andere finanzielle Verteilung gerecht erscheint. Oder wieso soll ein Bürger von zum Beispiel Friedrichshafen über den Landesanteil denselben Anteil tragen wie Bürger zum Beispiel von Leinfelden oder Esslingen?

1002 in 2017 | Mehr Mülleimer und Hundekot-Tütenspender aufstellen im Feld Asemwald, Birkach, Plieningen

Mehr Mülleimer und Hundekot-Tütenspender aufstellen im Feld Asemwald, Birkach, Plieningen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -84
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1002
in: 
2017

Im Feld Asemwald, Birkach, Plieningen könnten noch ein paar zusätzliche Mülleimer sowie gegebenenfalls Hundekot-Tüten aufgestellt werden, damit es noch mehr Möglichkeiten der Entsorgung gibt.

Das Feld wird weiträumig von so vielen Spaziergängern genutzt, aber Mülleimer kenne ich nur 2 Stück. Etwas wenig für das große Feld.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen hält den Vorschlag mehrheitlich für wünschenswert.

1003 in 2017 | Bürger- und Familienzentrum Stammheim erneuern

Bürger- und Familienzentrum Stammheim erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -87
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1003
in: 
2017

Stammheim ist ein wachsender Stadtbezirk, hat aber jetzt schon viel zu wenig Räumlichkeiten für Vereine oder Familien, die sich treffen möchten bzw. für Veranstaltungen. Das städtische Gemeindehaus, in dem bisher die Feuerwehr untergebracht war, ist zu klein und in einem völlig maroden Zustand. Es gehört schnellstens abgerissen und an Ort und Stelle ein neues Haus für Gemeinwesenarbeit erstellt. Die Stammheimer Bürger warten hierauf schon seit vielen Jahren!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim voll unterstützt. Es besteht dringende Notwendigkeit und daher hohe Priorität. Diese Forderung war bereits beim Doppelhaushat 2016/17 vom Bezirksbeirat mit Priorität 1 verabschiedet worden.

1004 in 2017 | Sportanlagen für Öffentlichkeit zugänglich machen

Sportanlagen für Öffentlichkeit zugänglich machen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -129
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1004
in: 
2017

In Stuttgart-Feuerbach gibt es zwar einige Sportplätze beziehungsweise Freizeitanlagen, insbesondere im Bereich Sportpark. Allerdings sind diese mittlerweile meist nur noch für die Nutzung der ansässigen Vereine vorgesehen. Es fehlt an Plätzen, die täglich, auch an Wochenenden und Feiertagen, genutzt werden können - und zwar unabhängig von der Altersgruppe. Die Sportplätze befinden sich außerdem meist auf Schulgeländen, wo nur Kinder bis 14 Jahren spielen dürfen. Deshalb muss man oftmals auf andere Stadtteile ausweichen, um fündig zu werden. Das ist ein Unding, wo doch jeder weiß, wie wichtig sportliche Betätigung ist.

1005 in 2017 | Fahrradhalter an Bussen montieren

Fahrradhalter an Bussen montieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -218
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1005
in: 
2017

Was in den USA und Kanada gang und gäbe ist, wäre auch in der hügeligen Landschaft von Stuttgart sinnvoll: Ein Fahrradständer ähnlich wie bei der Zacke an jedem Bus!

1006 in 2017 | Outdoor Kraftsportanlage Schlossgarten einrichten

Outdoor Kraftsportanlage Schlossgarten einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -226
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1006
in: 
2017

Ab 2017 gibt es Sport, Spiel und Spaß für jeden im Schlossgarten. Natürlich nur, wenn dieser Vorschlag angenommen wird.

Ich schlage eine Outdoor Kraftsportanlage mit Klimmzugstangen, Sprossenwand, Barren und weiteren stabilen, wetterbeständigen Klettergeräten vor.

Klar ist Fitness derzeit ein Trend, es soll aber bitte nicht dabei bleiben. Stuttgart sollte aufspringen und sportliche Aktivitäten mit einer Anlage fördern. Der Schlossgarten ist ein idealer Anziehungspunkt für Jung und Alt, für Sport und Ausgleich. Die Kinderspieltplätze sind toll für Kleinkinder. Oft möchte ich das sportliche Kleinkind aber auch in mir erwecken und da fehlen einfache Geräte. Geht es Ihnen und Euch auch so? Dann bitte unterstützen und abstimmen.

Ist das kompliziert? Nein! Denn es gibt eine Reihe von Anbietern die hochwertige Anlagen zur Verfügung stellen. Wen nutzt es? Eigentlich allen, aber vorwiegend Personen zwischen 14 und 45 Jahren.

Ich freu mich drauf! Macht mit!

1007 in 2017 | Theodor-Heuss-Straße an den Wochenenden autofrei gestalten

Theodor-Heuss-Straße an den Wochenenden autofrei gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -238
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1007
in: 
2017

Lebensqualität für die Innenstadtbewohner durch eine autofreie Zeit am Wochenende erhöhen, um die Theodor-Heuss-Straße dann kulturell, familiär und so weiter nutzen zu können.

1008 in 2017 | Feinstaub durch Naturpaten reduzieren

Feinstaub durch Naturpaten reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -130
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1008
in: 
2017

Die Stuttgarter Luft mit den höchsten Feinstaubwerten Deutschlands belastet alle kleinen und großen Stuttgarter - bei jedem Atemzug - unbemerkt und lautlos. Die langfristigen Folgen sind nicht gleich erkennbar. Allergien, Unverträglichkeiten und Autoimmunerkrankungen sind die ersten Folgen einer dauerhaft patogenen Luftverschmutzung.
Die Ursachen oder Negativfaktoren sind einerseits natürliche Umstände (wie die Kessellage) andererseits auch bedingt durch Energieversorgung und Mobilität, auf die man ungern verzichten möchte. Diese verschlechterte Lebensqualität wird von immer mehr Menschen wahrgenommen.

Eine realistische Möglichkeit zur Verbesserung unserer Luft- und Lebensqualität, ist die Aktivierung der grünen Lunge Stuttgarts auf ungenutzten Brachflächen und in unseren Gärten. Der aktive Abbau von Feinstaub und die folgende Umweltverbesserung ist langfristig kostengünstiger, als die negativen Folgen zu behandeln.

Ziel des Vorschlags ist daher, eine bürgernahe und nachhaltige Bepflanzung von Grün-, Blüh- und Nutzplanzen für Stuttgart, um unsere grüne Lunge zu reaktivieren und die vorhandene akute Feinstaubbelastung zu reduzieren.

Über eine Online-Plattform soll ein Netzwerk geknüpft werden zwischen Garten- und Landbesitzern (passiv), Blüh- und Pflanzpaten (zum Beispiel aktive Nachbarn, Kindergärten, Schulen, Landwirte), Imkern (aktiv) und Bienenpaten (passiv) zur Erhaltung und Verbesserung unserer Luft- und Lebensqualität.

Alle Stuttgarter haben damit die Möglichkeit, Grünflächen, Luftqualität und die unersetzliche Bestäubungsleistung dort zu nutzen, wo sie benötigt werden. Zu diesem Zweck können Pflanzenfreunde und Imker Zielgebiete und die Standortbedingungen festlegen für die Aussaat von Pflanzen und Aufstellung von Bienenstöcken. Alle Bürger können Patenschaften für die Betreuung und Erhaltung der bepflanzten Flächen und Patenbienen übernehmen und die Aktivitäten im Netz verfolgen.

Geben Sie Ihrer Gesundheit eine Stimme! :o)
Herzlichen Dank!

1009 in 2017 | Sonnensegel auf dem Erwin-Schoettle-Platz aufspannen

Sonnensegel auf dem Erwin-Schoettle-Platz aufspannen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -150
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1009
in: 
2017

In Mailand gibt es im Sommer große Plätze, auf denen großzügige, offene Sonnensegel aufgespannt werden, die als angenehme Sonnenmarkise zum Flanieren einlädt.

Am Erwin-Schöttle-Platz könnte man im Sommer ein Segel an den Laternenmasten anbinden und neben den Bäumen einen tollen Schattenspender schaffen und so etwas italienisches Flair nach Stuttgart-Süd holen.

Die Kosten des Sonnensegels entsprechen etwa den Kosten von zwei bis drei Verkehrsschildern.

1010 in 2017 | Feinstaub auch alternativ bekämpfen: Bremsen-Staubsauger, Feinstaub-Kleber, Grüne Welle

Feinstaub auch alternativ bekämpfen: Bremsen-Staubsauger, Feinstaub-Kleber, Grüne Welle

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -158
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1010
in: 
2017

Anstatt immer nur auf die Autos und deren Abgase zu achten, die laut Studien nur 7% vom Feinstaub ausmachen, sollte man auch nach alternativen Lösungen suchen. Der größte Teil ist nämlich die Aufwirbelung und der Abrieb des bestehenden Staubes.

Zum Beispiel:
Bremsen-Staubsauger
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/bremsstaubsauger-der-feinstaub-killer...

Und wird das hier noch benutzt? Feinstaubkleber" Calcium-Magnesium-Acetat:
http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2010-01/feinstaub-cma-kleber

Solange man keine grüne Welle in Stuttgart schaffen kann, wird der Grenzwert dauernd überschritten. Bremsen stehen Gas geben.

1011 in 2017 | Seilbahn mit Gondel im öffentlichen Verkehr installieren (zum Beispiel in Degerloch-West)

Seilbahn mit Gondel im öffentlichen Verkehr installieren (zum Beispiel in Degerloch-West)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -213
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1011
in: 
2017

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) muss nicht nur in der Peripherie, sondern auch im Kernbereich "erweitert" werden. Eine Möglichkeit, um die Topologie der Stadt gut zu überbrücken, ist ein Seilbahn-System (wie in der Stadt La Paz, dem Regierungssitz Boliviens). So wird auch die BUGA (Bundesgartenschau) Gondel in Koblenz mittlerweile ein integrierter Bestandteil der ÖPNV der Stadt. Ein solches System ist mit Sicherheit nicht günstig, steigert jedoch die Attraktivität des ÖPNVs im Kernbereich wesentlich, da er Stau-unabhängig ist. Der Vorschlag soll als Anstoß dienen. Über Kosten und Nutzen oder Streckenführung soll dann in einer breiteren Diskussion oder in Studien untersucht werden.

1012 in 2017 | Zuschuss oder Bonus für Haushalte ohne Auto anbieten

Zuschuss oder Bonus für Haushalte ohne Auto anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -283
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1012
in: 
2017

Um den Verkehr und Feinstaub zu reduzieren und die Parksituation verbessern, sollen als Anreiz oder Belohnung Haushalte ohne Auto einen Zuschuss oder Bonus bekommen!

1013 in 2017 | WC und Wasseranschluss am Neckarufer Untertürkheim einrichten

WC und Wasseranschluss am Neckarufer Untertürkheim einrichten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -69
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1013
in: 
2017

Das neu gestaltete Neckarufer in Untertürkheim soll zum Verweilen einladen und sowohl Menschen aus den Oberen Neckarvororten, als auch Touristen anlocken (zum Beispiel als Ausgangspunkt für eine Weinwanderung). Daher wird dringend ein WC benötigt, momentan gibt es in der näheren Umgebung keine öffentlichen Toiletten. Auch ein Wasseranschluss wäre interessant, um gegebenenfalls in Zukunft eine Dusche installieren zu können. So könnte das Neckarufer als Start-und Endpunkt für sportliche Aktivitäten entlang des Neckars oder in den Weinbergen attraktiver gemacht werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Mit Beschluss vom 21.02.2017 forderte der Bezirksbeirat Untertürkheim die Stadtverwaltung auf, ein Konzept und die Kosten für öffentliche Toiletten im Lindenschulviertel vorzustellen.

1014 in 2017 | Alte Häuser im Höhenpark sanieren

Alte Häuser im Höhenpark sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -88
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1014
in: 
2017

Im wunderschönen Höhenpark existieren im Nordbereich noch drei alte Häuser, mutmaßlich im Besitz der Stadt. Gegenüber liegen Bürogebäude des Garten- Friedhofs- und Forstamts. Die Häuser scheinen langsam zu verfallen, in jedem Fall stellen sie heute eher ein Schandmal in ihrer Umgebung dar.
Adressen: Beim Höhenfreibad 19,21,23. Vorschlag: Sanierung der Häuser - Nutzung zum Beispiel durch das Garten- Friedhofs- und Forstamt.

1015 in 2017 | Straßennamensschilder sichtbarer setzen

Straßennamensschilder sichtbarer setzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -115
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1015
in: 
2017

Allgemein in Baden-Württemberg, so in Stuttgart auch sind die Straßennamens-Schilder rar oder auf unmöglichen stellen aufgebracht. Die Folgen sind nachvollziehbar, wenn man (Rettungswagen) nicht rechtzeitig die Straße findet.

Mein Vorschlag ist, auf JEDE Hausecke einen Schild aufbringen.

Es gibt Länder, wo die Straßennamen auch auf die Hausnummern geschrieben sind! So weiß man sicher, wo man sich befindet!

1016 in 2017 | Hallenbad Heslach erweitern um Multifunktionsbecken für Aquafitness und Schwimmkurse im ehemaligen Kesselhaus

Hallenbad Heslach erweitern um Multifunktionsbecken für Aquafitness und Schwimmkurse im ehemaligen Kesselhaus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -126
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1016
in: 
2017

Das Sportbad Heslach ist ein beliebtes und stark frequentiertes Hallenbad mit einem umfangreichem und ausgebuchtem Angebot an Aquafitness - und Schwimmkursen. Zudem findet hier das in Süddeutschland einmalige Angebot - und teilweise von der AOK geförderte- Gerätetraining im Wasser statt.

Für diese Kurse muss an mehreren Tagen das Sprungbecken (mit einer der wenigen 1-3-5 Meter Sprunganlage) komplett gesperrt werden. Für die Schwimmkurse zusätzlich noch eine Bahn des Schwimmerbeckens. Dadurch kommt es öfters zu unzufriedenen Sportschwimmern sowie Badegästen, die speziell wegen der Sprungmöglichkeiten das Bad besuchen.

Durch den Einbau eines Multifunktionsbeckens im ehemaligen Kesselhaus des Hallenbades Heslach könnte diese Situation mehr als entspannt werden.

Einige Vorteile: mehr Schwimmfläche für Sportschwimmer, Sprunganlage besser nutzbar und damit mehr Attraktivität bei vor allem jüngeren Publikum, Erweiterung des bestehenden attraktiven Fitnesskursprogrammes, mehr Badegäste und mehr Kursbesucher, Synergieeffekte durch bereits vorhandene Kasse, Umkleide und Duschanlagen, Entlastung der Besucher und MitarbeiterInnen durch Reduzierung der Lärmbelastung durch lärmende Kinder und Musikeinsatz bei entsprechenden Kursen (Hallenbadinnenraum potenziert durch "Gewölbedecke" alle Geräusche).

Insgesamt eine sinnvolle, zukunftsträchtige Investition für eine Sport und Bäderstadt Stuttgart.

1017 in 2017 | Mehr Stellplätze für Call-a-Bike bereitstellen

Mehr Stellplätze für Call-a-Bike bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -135
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1017
in: 
2017

Das Call-a-Bike-Netz ausbauen, um den Anwohnern den Umstieg aufs Fahrrad zu erleichtern, zum Beispiel im Heusteigviertel.

1018 in 2017 | Bürgerhaushalt hinterfragen

Bürgerhaushalt hinterfragen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -187
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1018
in: 
2017

Ich schlage vor, das Procedere "Stuttgarter Bürgerhaushalt" generell zu überdenken. Denn so wie es bisher läuft, läuft es für auf eine Alibi- oder sogar Placebo-Aktion hinaus. Mal abgesehen von den vielen Individualideen, die kaum die gesamte Stuttgarter Bürgerschaft betreffen.

Wenn ich zum Beispiel jetzt gerade aktuell angezeigt "Schwimmbad; keine Steuergelder für "Kultur"-Aufführungen; Zebrastreifen am Kindergarten und Spielplatz; Wieder Schweinefleisch an Schulen und Kindergärten; Defekte Aufzüge und Rolltreppen (Schwabstraße, Feuersee, ...)" etc. als Überschriften ansehe - ich will mir es nicht antun, das alles zu lesen, geschweige denn zu bewerten.

Wir haben sehr oft Feinstaubalarm. Ich habe schon oft vorgeschlagen den ÖPNV akttraktiver zu machen. Nichts passiert, der Kunstrasen für den SV Sillenbuch ist wichtiger. Auf facebook-Stuttgart Thema Feinstaub angesprochen, bekomme ich die Antwort des redaktionell Verantwortlichen "Wir bauen auf Freiwilligkeit". Ergo macht auch hier keinen Sinn das Thema überhaupt vorzuschlagen.

Stattdessen schlage ich vor, hier anstelle vieler solcher banaler Themen sich einmal auf wenige wirklich dringende und eklatante Themen zu konzentrieren, die man dann auch gerne sichten und bewerten will.
So jedenfalls ist mir aus Erfahrung mit dieser Aktion meine Zeit zu schade. Selbst dieser Post ist eigentlich schon zu viel, da er wohl kaum Anklang und Würdigung erfahren wird.

Fakt: Im Bürgerhaushalt finden die unwichtigen kleinen Dinge ein wenig Beachtung, das wirklich Wichtige bleibt außen vor oder wird nicht realisiert.

1019 in 2017 | Ausbau der Buslinie 50 fördern

Ausbau der Buslinie 50 fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -81
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1019
in: 
2017

Ich wünsche mir einen Ausbau der Busline 50, des "Schulbusses" zur Waldorfschule am Kräherwald Stuttgart. Hier ist eine sehr unzureichende öffentliche Verkehrsanbindung des stuttgarter Westens zum Kräherwald gegeben. Die Waldorfschule hat ein großes Verkehrsaufkommen durch Eltern die ihre Kinder mit dem Auto zu Schule und Kindergarten bringen. Dies geschieht unter anderem auch, weil die Buslinie 50 für die zahlreichen Eltern aus dem Stuttgarter Westen und Botnang wie auch seitens des Killesberges nicht attraktiv ist. Bislang gibt es morgens ausschließlich 1 Verbindung (7.32 ab "Westbahnhof"). Mit dieser einzigen Verkehrsanbindung kommen die Schüler nur wenige Minuten vor Unterrichtsbeginn an und die begleitenden Eltern kommen nicht mehr mit dem 50er zurück. Die Rückfahrt muss umständlich mit dem 43/ 42 bzw. Stadtbahn erfolgen. In Zeiten wachsender Feinstaubproblematik ist dies ein großer Missstand. Zumal die Überquerung der Straße an der Bushaltestelle "Am Bismarkturm" selbst für Erwachsene lebensgefährlich ist. Daher folgende Vorschläge, die sicher zahlreiche Eltern sehr positiv aufnehmen würden.
1) Zusätzlich zur bestehenden Fahrt 7.32 Uhr ab Westbahnhof, eine weitere Fahrt des 50er 10 Min. früher!
2) Rückfahrtmöglichkeiten für bringende Eltern schaffen mit dem 50er
3) Ampelanlage an der Haltestelle "Am Bismarkturm"

Zudem wären innovative Ansätze zur Lösung des Feinstaubproblems innerhalb der gesamten Stadt wünschenswert. Bislang zeigt sich seitens der Stadt wenig Ideenreichtum und wenig Mut, auch unkonventionelle Konzepte umzusetzen.
Eine weitere Frage: wie verhält es sich mit Preisnachlässen bei VVS- Jahreskartenbesitzern? Jdn. der von vornherein versucht sich mit öffentl. Verkehrsmitteln fortzubewegen zahlt den kompletten Preis einer Jahreskarte. Wer jedoch bislang meist Auto fährt, wird mit einem ermäßigten Fahrpreis belohnt. Überdenkenswert wäre z.B. die Rückzahlung eines Anteils der Jahreskarte je nach Anzahl der ausgerufenen Feinstaubwerte.

1020 in 2017 | Jugendtreff CAMP Feuerbach sanieren und umbauen

Jugendtreff CAMP Feuerbach sanieren und umbauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -93
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1020
in: 
2017

Nach einem Brand 2011 wird seit Jahren geplant, Planungsworkshops mit Kindern und Jugendlichen wurden durchgeführt, nun soll endlich saniert/umgebaut werden, damit der einzige Jugendtreff Feuerbachs wieder voll nutzbar ist. Die Einrichtung ist auch ein wichtiger Baustein für die Integration geflüchteter Menschen im Stadtbezirk und in direkter Nachbarschaft zur großen Flüchtlingsunterkunft Wiener Straße.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Die Abgabe des Baugesuches für den Neubau des Camp Feuerbach erfolgte Anfang Februar 2019. Der Teilabbruch ist geplant für Mai/Juni 2019. Die Interimsunterbringung erfolgt in Containerbauweise am gleichen Standort.

Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird einstimmig vom Bezirksbeirat Feuerbach befürwortet.