Die Stuttgarter Luft mit den höchsten Feinstaubwerten Deutschlands belastet alle kleinen und großen Stuttgarter - bei jedem Atemzug - unbemerkt und lautlos. Die langfristigen Folgen sind nicht gleich erkennbar. Allergien, Unverträglichkeiten und Autoimmunerkrankungen sind die ersten Folgen einer dauerhaft patogenen Luftverschmutzung.
Die Ursachen oder Negativfaktoren sind einerseits natürliche Umstände (wie die Kessellage) andererseits auch bedingt durch Energieversorgung und Mobilität, auf die man ungern verzichten möchte. Diese verschlechterte Lebensqualität wird von immer mehr Menschen wahrgenommen.
Eine realistische Möglichkeit zur Verbesserung unserer Luft- und Lebensqualität, ist die Aktivierung der grünen Lunge Stuttgarts auf ungenutzten Brachflächen und in unseren Gärten. Der aktive Abbau von Feinstaub und die folgende Umweltverbesserung ist langfristig kostengünstiger, als die negativen Folgen zu behandeln.
Ziel des Vorschlags ist daher, eine bürgernahe und nachhaltige Bepflanzung von Grün-, Blüh- und Nutzplanzen für Stuttgart, um unsere grüne Lunge zu reaktivieren und die vorhandene akute Feinstaubbelastung zu reduzieren.
Über eine Online-Plattform soll ein Netzwerk geknüpft werden zwischen Garten- und Landbesitzern (passiv), Blüh- und Pflanzpaten (zum Beispiel aktive Nachbarn, Kindergärten, Schulen, Landwirte), Imkern (aktiv) und Bienenpaten (passiv) zur Erhaltung und Verbesserung unserer Luft- und Lebensqualität.
Alle Stuttgarter haben damit die Möglichkeit, Grünflächen, Luftqualität und die unersetzliche Bestäubungsleistung dort zu nutzen, wo sie benötigt werden. Zu diesem Zweck können Pflanzenfreunde und Imker Zielgebiete und die Standortbedingungen festlegen für die Aussaat von Pflanzen und Aufstellung von Bienenstöcken. Alle Bürger können Patenschaften für die Betreuung und Erhaltung der bepflanzten Flächen und Patenbienen übernehmen und die Aktivitäten im Netz verfolgen.
Geben Sie Ihrer Gesundheit eine Stimme! :o)
Herzlichen Dank!