Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1921 in 2017 | Mehr Parkplätze für Mineralbäder- oder Parkbesucher in Berg schaffen

Mehr Parkplätze für Mineralbäder- oder Parkbesucher in Berg schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -240
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
1921
in: 
2017

Die Parksituation in Stuttgart Berg ist, wie in vielen anderen Stadtteilen Stuttgarts, einfach unmöglich. Dazu kommt es, dass besonders am Wochenende Badegäste und Parkbesucher im besten Fall auf der Straße parken, weil das Parkhaus voll ist oder um 1€ zu sparen. Gerne parken Sie aber auch vor Einfahrten und auf Bürgersteigen.

Bei so vielen Besuchern sind mehr Parkplätze nötig. Durch die etlichen Baustellen in Berg gibt es zur Zeit auch noch weniger Parkplätze als normal. Hoffentlich wird der Parkplatz von Bad Berg nach der Sanierung vom Bad durch eine Tiefgarage ersetzt? Auf der Parkplatz-Fläche werden ja gerade Wohnhäuser gebaut. Dazu wird das Bad Berg nach der Renovierung vielleicht noch mehr Badegäste haben! Wo sollen bitte die Bewohner noch parken?

1922 in 2017 | Verkehrsspiegel an der Kreuzung Böblinger Straße Ecke Benckendorffstraße anbringen

Verkehrsspiegel an der Kreuzung Böblinger Straße Ecke Benckendorffstraße anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -68
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1922
in: 
2017

Von unten aus der Benckendorffstraße kommend ist die Böblingerstraße nach links (Richtung Südheimer Platz) so gut wie nicht einsehbar, man überblickt die Straße und herannahenden Verkehr erst dann, wenn man sich mit dem eigenen Fahrzeug schon ein Stück in die Kreuzung hinein getastet hat (was der Zusammenstoß eines Autos mit der Stadtbahn am 2.2.2017 belegt). Verschärft wird die Problematik, wenn vor dem Blumenladen an erster Position ein größeres Fahrzeug (Transporter oder Lastwagen) parkt.

Ein Spiegel würde die Verkehrssicherheit merklich erhöhen!

1923 in 2017 | Zebrastreifen Dobelstraße Ecke Sonnenbergstraße einrichten

Zebrastreifen Dobelstraße Ecke Sonnenbergstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -100
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1923
in: 
2017

An der Ecke Dobelstraße/Sonnenbergstraße ist es nicht ganz einfach über die Straße zu kommen, wenn man von der Hohenheimerstraße den Berg hinauf läuft, da die von unten kommenden Autos nicht zu sehen sind. Viele Menschen wollen aber hinüber zur Dobelstaffel queren. Wenn man von der Staffel nach unten zur Hohenheimer läuft, ist es etwas einfacher, da man die Autos sehen kann. Aber wenn man anders herum läuft, ist diese Zone wirklich gefährlich. Besonders alte Menschen und Kinder werden Schwierigkeiten haben, die Straße zu überqueren.

1924 in 2017 | Breiten und sicheren Bürgersteig schaffen zur Flüchtlingsunterkunft Hausen Steinröhre

Breiten und sicheren Bürgersteig schaffen zur Flüchtlingsunterkunft Hausen Steinröhre

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -134
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1924
in: 
2017

Wenn zu den drei aktuellen Gebäuden die neuen zwei Systembauten fertig und Bewohnbar sind, leben in den fünf Bauten etwa 400 Menschen. Ein Fußgängerweg geht nur bis Hausenring 57. Ab Hausenring 57 bis zur Flüchtlingsunterkunft ist nur Straße, hinzu kommt, dass es in einer engen Kurve liegt. Es laufen viele Kinder, demnächst noch mehr, sowie sehr viele Fußgänger auf dieser Straße. (Kinder gehen zur Bushaltestelle, zur Schule, Spielplatz usw.)

Für Fußgänger und Fahrradfahrer ist dieser Streckenabschnitt enorm gefährlich !

1925 in 2017 | Autoverkehr verflüssigen, Feinstaub mindern durch bessere Parkregeln in der Schemppstraße

Autoverkehr verflüssigen, Feinstaub mindern durch bessere Parkregeln in der Schemppstraße

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -139
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1925
in: 
2017

Verkehrs- und Parkregelung in der Schemppstraße zwischen Augustinum und Sillenbucher Markt verbessern.

Die jetzige Parkregelung mit den Verkehrszeichen 283 (plus Pfeile) ist reine Autofahrerschikane. Die ausgewiesenen sechs bis acht Parkplätze, wenn alle belegt sind, behindern und gefährden die Autofahrer. Man kann als Autofahrer die eine Fahrspur nicht komplett einsehen, sodass sich immer wieder Autos auf der verbleibenden Spur gegenüberstehen. Beide Autos können dann nicht vor oder zurück, da weitere Autos aufgefahren sind!

In Zeiten der Feinstaubreduzierung und Abgasminderung ist die vorhandene Regelung kontraproduktiv.

Vorschlag: Alle drei Verkehrszeichen 283 entfernen!

1926 in 2017 | Arm- und Wasser-Tret-Anlage im Feuerbachtal einrichten (nach Kneipp)

Arm- und Wasser-Tret-Anlage im Feuerbachtal einrichten (nach Kneipp)

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -145
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1926
in: 
2017

Ich mache den Vorschlag, dass Ex-Alkoholiker und Wohnungslose mit Herrn Wolfgang Zaumseil (Architekt und Künstler) eine "Kneippsche-Wasser-Tret-Anlage" im unteren Feuerbachtal bauen. Das Wasser kann vom Feuerbach entnommen werden. Für die Pflege kann die Jugendfarm Freiberg/Rot sorgen.

1927 in 2017 | Albstraße durch Tempo 30 verkehrsberuhigen

Albstraße durch Tempo 30 verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -198
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1927
in: 
2017

Die Albstraße zwischen Epple und Sigmaringer Straße wird gerne als Rennstrecke benutzt. Weiter vorne, an der Schule gibt es ja bereits eine zeitlich begrenzte Einschränkung. Es wäre sinnvoll, die ganze Strecke mit einem Limit von 30 km/h zu versehen.

1928 in 2017 | Tempo 30 in der Durchfahrt Untertürkheim einrichten

Tempo 30 in der Durchfahrt Untertürkheim einrichten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -204
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1928
in: 
2017

Tempo 30 Zone in Fellbacher Straße, Kappelbergstraße und Großglocknerstraße, um den ganzen Durchgangsverkehr vom Remstal aus dem Ortskern herauszuhalten und auf die Dietbachstraße umzuleiten.

1929 in 2017 | Umgebung der Stadtkirche Untertürkheim aufwerten

Umgebung der Stadtkirche Untertürkheim aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -77
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1929
in: 
2017

Untertürkheim besitzt mit der denkmalgeschützten, sehenswerten Stadtkirche St. Germanus ein besonderes Kleinod. Leider liegt dieses Denkmal in seiner mittelalterlichen Umgebung etwas abseitig und der Zugangsbereich und die Einbindung in den Ortsbereich ist verbesserungswürdig.

Es wird deshalb beantragt, dass im Rahmen der Masterplanaufstellung, besondere Maßnahmen zur Aufwertung und Einbeziehung dieser Stadtkirche getroffen werden. Dazu gehören im Rahmen einer Bebauungsplanaufstellung Überlegungen zur Aufweitung des Vorbereiches, Vorfahrtmöglichkeiten und Verbesserung der Parksituation. Außerdem sind für den Eingangs- und Umgebungsbereich gestalterische Maßnahmen in Bezug auf Bodenbeläge, Möblierungen, Beleuchtung und Begrünung zu prüfen. Diese Maßnahmen sind dringend notwendig um diese Kirche mit der einzigartigen Grieshaberwand noch mehr ins Bewusstsein zurufen und vermehrt Besucher anzulocken.

1930 in 2017 | Fahrradstation in der Tiefenbachstraße einrichten

Fahrradstation in der Tiefenbachstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -94
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1930
in: 
2017

Zwischen Hedelfingen und Rohracker verkehrt der Bus in den Abendstunden nur alle 30 Minuten. Da wäre es oft gut, eines der Fahrräder zu leihen, die in Hedelfingen stationiert sind, wenn man sie dann am Zielort in Rohracker abgeben könnte (und umgekehrt). Deshalb sollte eine Fahrradstation in der Tiefenbachstraße möglichst im Bereich zwischen Tiefenbachschule und Feuerwehr eingerichtet werden. Dies könnte auch zur besseren Nutzung der bestehenden Hedelfinger Fahrradstation beitragen.

1931 in 2017 | Gesundheitsgefährdung durch Eisenbahnlärm mittels Lärmschutzwand mindern an der Stammheimer Straße

Gesundheitsgefährdung durch Eisenbahnlärm mittels Lärmschutzwand mindern an der Stammheimer Straße

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -94
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1931
in: 
2017

Der Eisenbahnlärm gefährdet erheblich die Gesundheit. Deshalb ist eine Lärmschutzwand notwendig entlang der Eisenbahnlinie im Abschnitt ab dem Übergang von der Unterländer zu Zahn-Nopper Straße entlang der Stammheimer Straße in Richtung Stammheim, zumindest bis zum EDEKA-Einkaufszentrum.

Die Gesundheitsschädigung der Bewohner von Wohnhäusern der Nachbarschaft entlang der Eisenbahnlinie (Abschnitt Stammheimer Straße) infolge der erheblichen Lärmbelästigung durch Zugverkehr, die Reduzierung der Gesamtlärmpegel der unvermeidbaren schädlichen Lärmeinwirkungen auf ein Mindestmaß muss realisierungsfähig sein.

Die Kosten einer Lärmschutzwand nach dem Stand der Technik zwecks Gewährung des passiven Lärmschutzes stellen insoweit einen öffentlichen Belang der Priorität Nummer 1 dar.

1932 in 2017 | Tempo 40 auf Hohenstaufenstr. einrichten

Tempo 40 auf Hohenstaufenstr. einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -186
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1932
in: 
2017

Stadtweit werden momentan an Steigungsstrecken Tempo 40-Zonen errichtet. An der Hohenstaufenstraße vom Marienplatz zur Mörikestraße wäre diese Maßnahme ebenfalls sinnvoll. Außerdem eine Geschwindigkeitskontrolle mittels festem, oder mobilem Radar. Diese Strecke entwickelt sich in den letzten Monaten immer mehr zur Ausweichstrecke für die Rennfahrer der Theodor-Heuss-Straße.

1933 in 2017 | Stuttgart Vaihingen - Zweispurige Durchfahrt in der Straße am Wallgraben zwischen Möhringer Landstraße und Jurastraße ermöglichen

Stuttgart Vaihingen - Zweispurige Durchfahrt in der Straße am Wallgraben zwischen Möhringer Landstraße und Jurastraße ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -188
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1933
in: 
2017

An der Straße am Wallgraben zwischen Möhringer Landstraße und Jurastr. parken aktuell tagsüber beidseitig Autos. Dadurch ist die Straße so eng, dass die Durchfahrt immer nur in einer Richtung möglich ist. Dadurch staut sich der Verkehr.

Wir als Anwohner der Jurastr. haben Schwierigkeiten am Morgen Richtung Vaihingen / Möhringen zu fahren.

Wir schlagen vor, dass die Autos Richtung Möhringer Landstraße auch halbseitig auf dem dort breiten Gehweg parken dürfen. Dann ist ein Gegenverkehr in diesem Bereich möglich und der Verkehr kann besser fließen.

Es ist nur eine Absenkung des Randsteins erforderlich. Die Lösung ist preisgünstig.

Der Verkehr wird durch die Ansiedelung von Daimler und der geplanten Ansiedelung von Allianz weiter zunehmen.

1934 in 2017 | Radwegbeginn in Gnesener Straße zurück bauen

Radwegbeginn in Gnesener Straße zurück bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -236
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1934
in: 
2017

An der Ausfahrt zur Brenzstraße Richtung Untertürkheim führend wird kurz vor dieser Ausfahrt die 2-spurige Verkehrsführung auf den linken Fahrstreifen verengt. Die gefühlte Hälfte der Kraftfahrzeuge müssen also auf den linken Fahrstreifen wechseln, um 20 Meter später rechts abzufahren.
Dadurch entstehen regelmäßig Gefahrensituationen durch überforderte Kraftfahrer. Drängeleien, gefährliche Bremsmanöver usw. sind an der Tagesordnung.

Dagegen steht eine kleine Anzahl Radfahrer (ich habe seit dem Umbau deren 3 gezählt, 2 sportliche an einem Sonntagvormittag, 1 eher schwankenden an einem Freitagabend). Sprich: Meines Erachtens völlig am Bedarf vorbei geplant. Wenn es denn sein muss, kann der Radweg auch 30 Meter später beginnen.

1935 in 2017 | U-Bahn Sitzanordnung verändern

U-Bahn Sitzanordnung verändern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -246
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1935
in: 
2017

Kann man sich nicht von der 4er Sitzgruppenanordnung in der U-Bahn trennen um mehr Platz während der Stoßzeiten zu erreichen? Gerade Kinderwägen und Rollstuhlfahrer haben erhebliche Probleme wenn die Bahn voll ist schnell die geeignete Lücke zu finden. Muss auch im Eingangsbereich diese Trennwand sein in der neuen U-Bahn sein? In meinen Augen völlig überflüssig.

Wenn mehr Platz geboten wird für die Passagiere kann man sich auch weitere Verlängerungen der Züge sparen.

1936 in 2017 | Beschilderung "Gehweg, Radverkehr frei" in den meisten Fällen aufheben

Beschilderung "Gehweg, Radverkehr frei" in den meisten Fällen aufheben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -279
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1936
in: 
2017

Radfahrer gehören auf die Straße, nicht auf den Gehweg. Wenn das Radfahren auf der Fahrbahn zu gefährlich erscheint, soll man über eine Umgestaltung des Straßenraums nachdenken.

1937 in 2017 | Treppen sanieren an Gnesener Straße und Marienburger Straße

Treppen sanieren an Gnesener Straße und Marienburger Straße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

211
weniger gut: -57
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1937
in: 
2017

Der Treppenabgang und Trppebaufgang von der Genesener Straße zur Marienburger Straße ist sanierungsbedürftig. Die Stufen sind brüchig und für ältere Menschen schlecht zu steigen. Fahrräder oder Kinderwagen können schlecht geschoben werden. Weder hinauf noch hinab.

1938 in 2017 | Geschwindigkeitsregelung im Gebit Dachswald vereinheitlich

Geschwindigkeitsregelung im Gebit Dachswald vereinheitlich

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

211
weniger gut: -90
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1938
in: 
2017

Im Gebiet Dachswald gibt es etwa 10 verschiedene Geschwindigkeitsangaben, diese sollten vereinheitlicht werden - das trägt zu Einhaltung der Regeln bei.

1939 in 2017 | Spielplatz im oberen Dachswald bauen

Spielplatz im oberen Dachswald bauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

211
weniger gut: -94
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1939
in: 
2017

Für Kinder im oberen Bereich des Dachswaldes (Im Himmel, Weinberg, Knappenweg und weitere) gibt es keinen Spielplatz oder anderweitigen öffentlichen Treffpunkt. Die vorhandenen Spielplätze in der Bogenstraße, Pfaffenwaldschule und Schranne, sind weit entfernt und nicht gefahrlos zu erreichen (Kreuzung B14). Hier sollte ein Treffpunkt geschaffen werden.

1940 in 2017 | Straßenbeleuchtung im Wohngebiet Lauchhau verbessern

Straßenbeleuchtung im Wohngebiet Lauchhau verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

211
weniger gut: -104
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1940
in: 
2017

Im Lauchhau gibt es viele dunkle Ecken und 2 unübersichtliche Straßen, da die Laternen sehr früh auf 1/2 Lichtquelle heruntergedimmt werden. Nicht alle Häuser haben Bewegungsmelder, so dass die Eingänge zu den Wohnungen im dunkeln sind. Wenn man Abends noch unterwegs sein muss, ist es unangenehm durch den dunklen Lauchhau zu laufen.
Unser Vorschlag: die Laternen lange heller leuchten lassen und nicht schon ab 19 Uhr herab zu dimmen.

1941 in 2017 | Stadt Stuttgart soll Auswertung der Parklet-Aktion anfordern

Stadt Stuttgart soll Auswertung der Parklet-Aktion anfordern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

211
weniger gut: -140
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1941
in: 
2017

Letzten Sommer wurden in Stuttgart etliche Parklets aufgestellt, vor allem in den Innenstadt-Quartieren. Studierende haben unterstützt von der Uni Stuttgart, dem Land, der Stadt und anderen auf Parkplätzen selbstgebastelte Sitzgelegenheiten aufgebaut. Sie wollten Autos verdrängen und die Aufenthaltsqualität im Stadtteil verbessern. Parklets waren kostenlose Treffs für Stadtteilbewohner. Der Versuch endete im Herbst.

Die Initiatoren wollen im Sommer die nächste Parklet-Aktion durchführen, zum Beispiel am Schützenplatz.

Die Initiatoren vom "Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur" haben leider bis heute keine Auswertung des Feldversuches vorgelegt. Wie viele Passantinnen und Passanten nutzen die Parklets? Welche gesellschaftlichen Gruppen haben sich als Parklet-Paten betätigt? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Was war gut, was war schlecht, was sollte verbessert werden? Wie viel Geld hat die Aktion gekostet? Wer hat wie viele Mittel zugeschossen? Wie viele Arbeitsstunden fielen an? Schließlich das Fazit: wurde die Stadtteilgemeinschaft verbessert?

Um eine städtische Entwicklung herbeizuführen, benötigt die Stadt den wissenschaftlichen Bericht der Pilotaktion. Die Bürgerinnen und Bürger haben sich diesem höchst umstrittenen Projekt gestellt, das Interesse an den Ergebnissen ist mehr als berechtigt. Ohne wissenschaftlichen Bericht ist meines Erachtens keine seriöse Fortführung des Feldversuchs möglich.

1942 in 2017 | Fahrrad-, Inliner-, Skateboard-Parcour (Pumptrack) für Mühlhausen schaffen

Fahrrad-, Inliner-, Skateboard-Parcour (Pumptrack) für Mühlhausen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

211
weniger gut: -154
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1942
in: 
2017

Es handelt sich bei einem Pumptrack um einen Parcour, der sowohl von Radfahrern (Mountainbike, BMX/, inderrädle) als auch von Skateboardern, Inlinerfahrern oder sonstigem Gefährt genutzt werden kann. Es dient der Freizeitgestaltung von jung bis alt. Es hält mit wenig Aufwand fit, macht Spaß und benötigt wenig Pflege, somit sind die Folgekosten ebenfalls gering. Es wäre eine Abwechslung zu den vielen Fußballplätzen in und um Mühlhausen.

Leider gibt es im Ort NICHTS außer Fußballplätze. Ein Pumptrack wäre für die Vielfalt in Mühlhausen eine echte Bereicherung! Bitte stimmen Sie für ein solches Vorhaben. Danke!

1943 in 2017 | Alternative zu Müllverbrennung fördern - Feinstaubwert auch dadurch zu hoch
1944 in 2017 | Sitzgelegenheit und Abfallbehälter in Martha-Schmidtmann-Straße aufstellen

Sitzgelegenheit und Abfallbehälter in Martha-Schmidtmann-Straße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -74
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1944
in: 
2017

Auf der kleinen Grünfläche neben dem Pennymarkt, Martha-Schmidtmann Str. 7, sammelt sich viel Verpackungsmüll.
Hier könnte man mehrere Abfallbehälter aufstellen. Vielleicht kann durch Sitzgelegenheiten auch erreicht werden, dass die Fäche nicht als Müllhalde wahrgenommen wird.

1945 in 2017 | Zuffenhausen Stammheiner Straße Edeka-Ausfahrt sicher mit Kreisverkehr oder Spiegel
1946 in 2017 | Stadtbahnquerungen zwischen Plieningen und Landhaus verbessern

Stadtbahnquerungen zwischen Plieningen und Landhaus verbessern

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -94
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1946
in: 
2017

Die Stadtbahnquerungen auf der U3 zwischen Plieningen und Landhaus sind sehr benutzerunfreundlich und unsicher.
Vor allem für Radfahrer sind die Querungen der Spitalallee (Hauptradweg) und des Weges zum Karlshof sehr unglücklich, da sie hier absteigen müssen. Auch für Fußgänger sind sie nicht optimal, da die Stadtbahnstrecke nur eingeschränkt einsehbar ist, die Bahnen aber zeitgleich mit bis zu 80 km/h unterwegs sind.

Insbesondere die genannten stark benutzten Übergänge sollten daher mit Spring- oder Rotlicht signalisiert werden und so umgebaut werden, dass sie von Radfahrer ohne Absteigen gequert werden können. Dies erhöht auch die Sicherheit für Fußgänger und würde auch die Querung für Rollstuhlfahrer und Bürger mit Kinderwagen vereinfachen. Dass es so besser geht, zeigen verschiedene Beispiele wie zwischen Heumaden und Ruit, beim SSB-Unterwerk in Nellingen oder an der Hechinger Straße in Möhringen.

1947 in 2017 | Bushaltestelle Heumaden Rose sicherer gestalten

Bushaltestelle Heumaden Rose sicherer gestalten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -95
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1947
in: 
2017

Die Bushaltestelle Heumaden Rose soll sicherer gestaltet werden. Es soll ein Gehweg für SchülerInnen auf der Seite der Bushaltestelle eingerichtet werden oder ein Zebrastreifen.

Der Verkehr soll beruhigt werden durch Verkehrsinseln. Oder die Bushaltestelle soll ein Stück nach vorne verlegt werden.

1948 in 2017 | Rohr von Richtung Musberg kommend - Fußgängerampel Höhe Bonusmarkt mit einer geschwindigkeitsabhängigen Schaltung versehen

Rohr von Richtung Musberg kommend - Fußgängerampel Höhe Bonusmarkt mit einer geschwindigkeitsabhängigen Schaltung versehen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -114
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1948
in: 
2017

Leider kommen Fahrzeuge aus Richtung Musberg, Oberaichen oft viel zu schnell ins Rohrer Zentrum. Deshalb der Vorschlag, die Fußgängerampel auf Höhe des Bonus Marktes zusätzlich mittels Kontaktschleife bei zu hoher Geschwindigkeit auf Rot schalten zu lassen.

Ein Vorbild in zwei Kilometer Entfernung: Ampel vor Kreisverkehr Oberaichen. Die Kosten sind sicherlich überschaubar!

1949 in 2017 | Lärmschutzwand Honigwiesensenstraße Vaihingen errichten

Lärmschutzwand Honigwiesensenstraße Vaihingen errichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -116
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1949
in: 
2017

Da der Verkehr auf der Autobahnstrecke vorbei an den Honigwiesen immer mehr zunimmt und das Wohngebiet mittlerweile dicht bebaut ist, wäre eine Lärmschutzwand Richtung Honigwiesen sehr wünschenswert.
Wir haben viele Tage im Jahr Westwind, wodurch sich hier eine starke Lärmbelastung ergibt, unter der wir Bewohner sehr zu leiden haben.
Der zur Erholung aufwändig errichtete Grünbereich ist so auch nicht wirklich zu nutzen.

1950 in 2017 | Basketball Platz SV Möhringen sanieren

Basketball Platz SV Möhringen sanieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -122
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1950
in: 
2017

Basketball hat beim SV Möhringen eine lange Tradition. Der Zustand des Freiplatzes
treibt einem die Tränen ins Gesicht. Bitte bestehende Sportfläche pflegen und
bespielbar halten.