Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1951 in 2017 | Verkehrskontrollen durchführen gegen Schleichverkehr - zwischen Sillenbucher Straße und Tuttlinger Straße

Verkehrskontrollen durchführen gegen Schleichverkehr - zwischen Sillenbucher Straße und Tuttlinger Straße

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -135
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1951
in: 
2017

Zwischen der Sillenbucher Straße in Rohracker und der Tuttlinger Straße in Sillenbuch findet ein immer stärker werdender Schleichverkehr statt.

Die Straße ist nur für landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben. Kontrollen finden außerordentlich selten statt. Sicherlich könnte man durch einige Bußgelder das Spazierengehen in diesem Gebiet wieder sicherer machen.

1952 in 2017 | Solares Fassadenelement entwickeln, zur energetischen Sanierung des Altbaubestandes unter Wahrung des Denkmalschutzes

Solares Fassadenelement entwickeln, zur energetischen Sanierung des Altbaubestandes unter Wahrung des Denkmalschutzes

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -144
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1952
in: 
2017

Mittlerweile ist die Entwicklung solarer Fassadenelemente sehr weit fortgeschritten. Dabei handelt es sich um Verkleidungen der Hausfassade, welche gleichzeitig elektrische Energie erzeugen, welche dann in das Stromnetz eingespeist werden kann.

Was bisher noch fehlt, ist ein "Steinfassaden"-Element zur Sanierung des Stuttgarter Altbaubestandes unter Wahrung des Denkmalschutzes. Dazu möchte ich die Stadt auffordern, eine Gesellschaft zu gründen, oder einen Forschungs- und Entwicklungsauftrag zu erteilen.

Hausfassaden haben nicht den Nachteil, im Winter vom Schnee bedeckt zu werden und gerade dann keinen Strom mehr zu produzieren, wenn er am Nötigsten gebraucht würde.

Hier ein gelungenes Beispiel für eine quasi unsichtbare Solarfassade in moderner Bauweise:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/technik/neue-solarfassaden-strom-sammeln...

1953 in 2017 | Geplante Reduzierung der Fahrspuren zwischen Mühlsteg und Reinhold-Maier Brücke nicht umsetzen!

Geplante Reduzierung der Fahrspuren zwischen Mühlsteg und Reinhold-Maier Brücke nicht umsetzen!

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -217
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1953
in: 
2017

Laut Angaben der Lokalpresse (siehe Quelle unten) sollen die Fahrspuren zwischen Mühlsteg und Reinhold-Maier Brücke reduziert werden.

Aus verkehrsplanerischer Sicht gibt es nicht wirklich Gründe, die für eine Reduzierung der Fahrspuren sprechen. Der Fahrbahnbelag ist augenscheinlich weitgehend in Ordnung. Für die Radfahrer stehen am Neckarufer attraktive und schöne Strecken bereit. Anwohner die vom Verkehrslärm betroffen sind, sind in diesem Bereich wenig bis gar keine anzutreffen.

Anscheinend sind die Angestellten der Stadtverwaltung in Aktionismus verfallen und/oder man möchte Geld zum Fenster raus werfen!

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.bad-cannstatt-neckarvororte-anw...

1954 in 2017 | Bau von Schwimmbädern ab einer bestimmten Einwohnerzahl vorschreiben

Bau von Schwimmbädern ab einer bestimmten Einwohnerzahl vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -282
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1954
in: 
2017

Es sollte eine Vorschrift geben, die festsetzt, dass zum Beispiel je 6.000 Anwohnern der Bau eines Schwimmbades vorgeschrieben wird. Es gibt ähnliche Regelungen für Garagen, Parkplätze je Wohnung oder Haus.

Warum geht es für Sportanlagen oder Schwimmbäder nicht? Man kann nicht alles mit Geld aufrechnen. Solche Maßnahmen für die Zukunft unseren Kindern und für uns selber sind zweifellos nur positiv!

1955 in 2017 | Keine Zweitwohnsitzanmeldungen in Stuttgart mehr gestatten und Wohnungsnot lindern / Wohnungsleerstand minimieren

Keine Zweitwohnsitzanmeldungen in Stuttgart mehr gestatten und Wohnungsnot lindern / Wohnungsleerstand minimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -303
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1955
in: 
2017

Um die hohen Sozialkosten zu minimieren ist günstiger Wohnraum nötig. Daher sollten Zweitwohnsitze in Stuttgart zukünftig nicht mehr bewilligt werden und zudem auch über eine Befristung für bereits bestehende Zweitwohnsitzanmeldungen nachgedacht werden, sofern sich dafür juristisch eine Grundlage abzeichnet. Bei der aktuellen Wohnraumsituation verschärfen Zweitwohnsitze die Wohnungsnot in Stuttgart unnötigerweise.

1956 in 2017 | Autos mit Verbrennungsmotor für bessere Luft- und Lebensqualität in Stuttgart-Innenstadt verbieten

Autos mit Verbrennungsmotor für bessere Luft- und Lebensqualität in Stuttgart-Innenstadt verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -361
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1956
in: 
2017

In der stuttgarter Innenstadt und Umgebung sollen in Zukunft keine Autos mehr mit Verbrennungsmotor fahren. Das reduziert Feinstaub, Lärm und andere Umweltbelastungen. Eine vielfältigere Begrünung, und pflanzen von Bäumen erhöht unsere Lebensqualität, verbessert die Atemluft, und schafft Lebensraum für Tiere.
Ausbau des ÖPNV, und kostenloser oder nahezu kostenloser ÖPNV steigert das Bewusstsein für die Nutzung von Allgemeingut. Der Straßenverkehr verringert sich, was zu einer entspannteren Lebensweise in der Stadt führen würde.

1957 in 2017 | Nach dem 35. Tag mit Grenzwertüberschreitung Feinstaub: Fahrverbote für den Rest des Jahres für alle privaten Kfz mit Verbrennungsmotor

Nach dem 35. Tag mit Grenzwertüberschreitung Feinstaub: Fahrverbote für den Rest des Jahres für alle privaten Kfz mit Verbrennungsmotor

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -416
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1957
in: 
2017

Solange Stuttgart in der EU ist - stEXIT ist meines Wissens z. Zt. kein Thema - , soll Stuttgart auch die Feinstaubrichtlinie, die dem Schutz der Gesundheit der Stuttgarter Bevölkerung dient, einhalten.

Vorteile:
Autofahrer mit eAuto, Taxis, Handwerker, Lieferfahrzeuge etc. haben wieder freie Fahrt, da keine Staus zu befürchten sind. Und Radfahrer können wieder entspannt auf der Straße, auch auf innerstädtischen Bundesstraßen, fahren.

1958 in 2017 | Schotterfläche zum Wiesenbiotop an der Steinhaldenstraße umgestalten

Schotterfläche zum Wiesenbiotop an der Steinhaldenstraße umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -77
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1958
in: 
2017

Entlang der Steinhaldenstraße bei der Haltestelle "Hauptfriedhof" besteht seit Jahren eine freie Fläche mit Schottersteinen und umgepflanzten Bäumen vom Schloßgarten - sonst nichts! Es könnte ein Wiesengras-Biotop angelegt werden für alle Insekten und zum Anschauen.

1959 in 2017 | Pflege der Grünstreifen Burgholzhof verbessern

Pflege der Grünstreifen Burgholzhof verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -83
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1959
in: 
2017

Da hier tagtäglich -zig Touristen mit dem Sightseeing Bus unterwegs sind sollten die Grünflächen nicht nur 1-2 x gemäht bzw. gesäubert werden. Das ist kein schöner Anblick (auch für die Einwohner) und ist auch nicht sehr einladend wieder mal nach Stuttgart zu kommen.

1960 in 2017 | Buslinie fürs Gebiet Höhenrand einrichten

Buslinie fürs Gebiet Höhenrand einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -87
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1960
in: 
2017

Das Gebiet "Höhenrand" östlich des Höhenrandweges und nördlich der Möhringer Landstraße ist vom Vaihinger Zentrum verkehrstechnisch abgehängt. Gerade für viele ältere Mitbürger ist dies ein Problem, da die wenigen dort angesiedelten Geschäfte (eine Bäckerei und eine Metzgerei) den Bedarf an Lebensmitteln und so weiter längst nicht komplett abdecken können. Dies gilt ebenso für Arztbesuche oder die Nutzung kultureller Angebote. Vielen älteren Mitbürgern ist der Fußweg ins Vaihinger Zentrum und zurück beschwerlich oder gar nicht mehr möglich, so dass sie auf fremde Hilfe oder teure Taxifahrten angewiesen sind. Eine zielführende Straßen- und S-Bahn-Verbindung existiert nicht.

Daher schlage ich eine Buslinie zwischen Höhenrand und dem Vaihinger Zentrum (oder weiterführend) vor, die diesem Missstand Abhilfe schafft. Entsprechende Haltestellen könnten unkompliziert an bereits vorhandenen Parkbuchten eingerichtet werden.

Als weiterer Vorteil könnte so auch die Freie Evangelische Schule eine Anbindung an den Vaihinger Ortskern finden.

Die zusätzlichen Ausgaben für die Einrichtung der Haltestellen halten sich sicherlich in Grenzen, verglichen mit den erreichbaren Vorteilen.

1961 in 2017 | Kleinkindschaukel auf dem Spielplatz in Rohr am ,Hans-Rehn-Stift' aufstellen

Kleinkindschaukel auf dem Spielplatz in Rohr am ,Hans-Rehn-Stift' aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -90
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1961
in: 
2017

Auf dem Spielplatz an der Bushaltestelle 'Hans-Rehn-Stift' gibt es zwei Schaukelanlagen. Im Kleinkindbereich zwei Schaukeln Kleinkindgerecht einrichten. Es sind schon sechs Schaukeln für Kinder geeignet.

1962 in 2017 | Kreisverkehr an der Kreuzung Robert-Koch-Straße Ecke Vollmöllerstraße einrichten

Kreisverkehr an der Kreuzung Robert-Koch-Straße Ecke Vollmöllerstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -109
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1962
in: 
2017

Zur Verflüssigung des Verkehrs wäre eine Überprüfung sinnvoll, ob an der oben genannten Kreuzung auch ein Kreisverkehr eingerichtet werden kann. An anderen Stellen im Stadtbezirk (zum Beispiel am Wallgraben und in Rohr-Mitte) hat sich dies sowohl für Fußgänger und Radfahrer als auch für Autofahrer bereits bewährt.

1963 in 2017 | Spitalhof mit Wochenmarkt aufwerten

Spitalhof mit Wochenmarkt aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -112
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1963
in: 
2017

Der Wochenmarkt sollte generell in den Spitalhof verlegt werden. Dies hat zum einen den Charme dass der "Innenstadtbereich" mehr an Attraktivität gewinnt und zum anderen können Wochen- beziehungsweise Samstagseinkäufe sinnvoll miteinander verbunden werden.

1964 in 2017 | Zwei Kinderspielplätze auf dem Fuße des Killesberghügels errichten

Zwei Kinderspielplätze auf dem Fuße des Killesberghügels errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -112
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1964
in: 
2017

Es sollen auf dem Flächenbereich Im Kaisemer, Birkenwaldstraße, Türlenstraße und Heilbronner Straße zwei Kinderspielplätze oder Freizeitanlagen für Kinder errichtet werden, damit Kinder die in diesem Areal wohnen, dort geschützt spielen können. Auf dem beschriebenen Flächenareal soll links und rechts, von der Vordernbergstraße jeweils ein Kinderspielplatz errichtet werden. Dort wohnen Kinder in der genannten Altersstufe, für sie es keinen geeigneten Spielort im genannten Areal gibt.

1965 in 2017 | Bushaltebucht am Lauchhau einrichten

Bushaltebucht am Lauchhau einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -126
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1965
in: 
2017

Ich verstehe nicht, warum man vor ein paar Jahren, bei der Umgestaltung des Bereichs der Bushaltestelle Lauchhau in Richtung Vaihingen/Universität, die Haltebucht für den Bus entfernt hat und die Busse jetzt auf der durchgehenden Straße halten müssen, um Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen. Es staut sich nicht nur der gesamte Verkehr hinter dem Bus, vor allem morgens und abends, worunter besonders Büsnau zu leiden hat. Gleichzeitig ergibt sich auch eine brandgefährliche Situation für Fußgänger, die oft leider unachtsam über die Straße laufen, und entgegenkommende Autos. Dazu besteht auch die Gefahr, dass Autos, die vom Netto-Parkplatz auf die Straße fahren wollen, mit diesen unerlaubten Bus-Überholern kollidieren können.

Das Problem ist, dass viele ungeduldige Drängler wegen des Wartens mit ihren Autos den Bus verbotenerweise links an der Verkehrsinsel vorbei und auf (!!) der entgegenkommenden Fahrspur überholen. Ich verstehe absolut nicht, warum man vorsätzlich so eine gefährliche Verkehrssituation geschaffen hat! Mit ein paar wenigen Maßnahmen ließe sich dieser Bereich wieder entschärfen. Es besteht dringender Handlungsbedarf!

1966 in 2017 | Die wichtige Arbeit des Deutsch-Türkischen Forums in Stuttgart stärken!

Die wichtige Arbeit des Deutsch-Türkischen Forums in Stuttgart stärken!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -216
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1966
in: 
2017

Die bundesweiten Diskussionen der vergangenen Jahre in Politik und Medien zeigen, wie wichtig die Auseinandersetzung mit den hierzulande lebenden türkeistämmigen Menschen ist. Dabei können wir in Stuttgart uns glücklich schätzen, dass es ein Deutsch-Türkisches Forum gibt, das seit über 17 Jahren hervorragende Arbeit leistet. Es fördert durch vielfältige Veranstaltungen den kulturellen Austausch, bringt deutsche und türkeistämmige Stuttgarter zusammen und weckt Potentiale in der türkischen Bürgergesellschaft. So engagieren sich eine große Zahl von Studenten als Mentoren und Vorbilder für jüngere Schüler, öffnen ihnen und ihren Eltern den Blick für die Stuttgarter Kultur- und Bildungsangebote.

Die Arbeit des DTF richtet sich nicht nur an Türken, sondern weitet z.B. mit dem Interkulturellen Kinderfest auf dem Marktplatz für alle Stuttgarter Kinder und Familien sowie mit dem Projekt "Merhaba in Stuttgart" für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien auch den Blick auf andere Zielgruppen. Bei alle dem ist der Verein politisch neutral und religiös unabhängig und bietet auch ein Forum für kontroverse Diskussionen.

Die Arbeit des Deutsch-Türkischen Forums sollte noch mehr als bisher unterstützt werden, damit es noch stärker öffentlich wahrgenommen wird und neue Zielgruppen - wie etwa ältere Migranten - erschlossen werden können.

Das Deutsch-Türkische Forum ist wichtig für die oft zitierte "Willkommenskultur" und das Zusammenleben in Stuttgart. Durch den Austausch können Vorurteile am besten abgebaut werden. Deswegen sollte seine Arbeit weiter gestärkt werden!

1967 in 2017 | Trampolin im Kurpark installieren

Trampolin im Kurpark installieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -269
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1967
in: 
2017

Ein Trampolin würde den Freizeitwert des Kurparks erhöhen sowie die Gesundheit der Menschen, die es nutzen. Gute Investition

1968 in 2017 | Litfaßsäule Ecke Ackermannstr./Freibadstr. versetzen, Sicherheitsrisiko am Zebrastreifen!

Litfaßsäule Ecke Ackermannstr./Freibadstr. versetzen, Sicherheitsrisiko am Zebrastreifen!

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -64
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1968
in: 
2017

Die Litfaßsäule steht genau im Sichtfeld der Autofahrer und verdeckt Personen, unter anderem Kinder auf dem Weg in die Kita Ackermannstr...., die Genehmigung für diesen Standort ist ein Rätsel. Die Lösung ist die Versetzung der Säule auf die andere Straßenseite der Freibadstr. Dort ist eine freie Grünfläche. Damit wäre mehr Sicherheit erreicht und die Werbung ist auch dort lesbar.

1969 in 2017 | Sichere Fußgängerquerung der Steigstraße auf Höhe der Bushaltestelle Thingstraße ermöglichen

Sichere Fußgängerquerung der Steigstraße auf Höhe der Bushaltestelle Thingstraße ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -77
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1969
in: 
2017

Die Steigstraße ist auf 40 km/h begrenzt. Daran hält sich in der Regel jedoch kein Verkehrsteilnehmer. Im Gegenteil, so wird man dort regelmäßig links überholt (innerorts!), wenn man sich bewusst an die Geschwindigkeitsbeschränkung hält. Vor allem im Bereich der Kreuzung Thingstraße Richtung Rohrer Höhe geschieht dies, da dort die Steigung geringer wird.

Im Bereich der Haltestelle Thingstraße ist somit eine Querung der Steigstraße für Fußgänger stets gefährlich, zumal die Straße durch die Steigung und die parkenden Fahrzeuge stets schlecht einsehbar ist. Für Kinder, die an der Bushaltstelle Thingstraße Fahrtrichtung Rohr Mitte aussteigen, besteht tatsächlich Lebensgefahr!

1970 in 2017 | Zebrastreifen an der Sattlerstraße einrichten

Zebrastreifen an der Sattlerstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -83
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1970
in: 
2017

Die meisten Fußgänger, welche vom Katharinenhospital nach Norden laufen, müssen die Kreuzung Sattler-, Panorama- und Seestraße queren. Die Autofahrer von der See- und Panorama-Straße freuen sich endlich auf eine breitere Straße und beschleunigen. Die Fahrer von der Sattler-Straße beschleunigen für den Aufstieg auf die Panoramastraße. Beachtung finden die Fußgänger kaum. Ich habe, obwohl ich fast täglich hier laufe, noch nie erlebt, dass ein Auto anhält. Eher wird man angehupt.

Leider wurde die Kreuzung nicht wie geplant neu gestaltet. So hilft hier wohl nur ein Zebrastreifen, um die Autos auf die Fußgänger aufmerksam zu machen.

1971 in 2017 | Kreis-Verkehr statt Ampel an der Rosensteinstraße Ecke Friedhofstraße errichten

Kreis-Verkehr statt Ampel an der Rosensteinstraße Ecke Friedhofstraße errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -87
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1971
in: 
2017

Durch den Umbau der U12 ergibt sich die Möglichkeit die Ampelanlage abzubauen und durch einen Kreisverkehr zu ersetzen. Als Beispiel sei nur der Streckenverlauf der U12 bis Hallschlag genannt wo einige Verkehrskreisel die Ampelanlagen ersetzt haben

1972 in 2017 | Verkehrssituation in der Krehlstraße verbessern und sicherer machen

Verkehrssituation in der Krehlstraße verbessern und sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -96
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1972
in: 
2017

Die Krehlstraße zwischen Waldburgstraße und Freibadstraße ist Tempo-30-Zone und es darf auf beiden Seiten geparkt werden.
In Stoßzeiten herrscht hier Verkehrschaos, manche Fahrer stoßen rückwärts auf den Gehweg, auf dem Kinder auf dem Weg zur Schule laufen.
Ich bitte dieses Konzept zu überdenken.

1973 in 2017 | Gehweg-Mauer "unter dem Birkenkopf" errichten

Gehweg-Mauer "unter dem Birkenkopf" errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -99
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1973
in: 
2017

Es wurde schon oft beantstandet, dass an dem schmalen Gehweg unter dem Durchgang "unter dem Birkenkopf" seitlich am Gehweg ein Mäuerle hin gehört. Es ist ja wirklich lebensgefährlich dort zu laufen, wenn man zum Einkaufen geht. Autofahrer fahren teils bis auf den Gehweg.

1974 in 2017 | Stuttgart betreibt aktive Bürgerpartizipation für nachhaltigen Verkehr und Lebensraum

Stuttgart betreibt aktive Bürgerpartizipation für nachhaltigen Verkehr und Lebensraum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -108
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1974
in: 
2017

Um die Bedürfnisse, aber auch die Ideen, das Wissen und Kreativität der Bürger als kostenlose Ressource bei der Stadteinwicklung zu nutzen erarbeitet Stuttgart eine Moderationsplattform zur Einbindung der Bevölkerung in den fließenden Entwicklungs- und Entscheidungsprozess im Rahmen der Verkehrsinfrastruktur und Stadtentwicklung mit besonderem Hinblick auf Fuß- und Radverkehr sowie Aufenthalts- und Lebensqualität im öffentlichen Raum.
Diese Plattform dient der Kommunikation in beide Richtungen. Stuttgart informiert zeitnah über Entscheidungen und Vorhaben, nutzt dabei (auch) gezielt die öffentlichen Netzwerke, wie Facebook und Twitter, und baut darauf einen Bürgerdialog bis hin zur beratenden und mitentscheidenden Beteiligung von Bürgern und Bürgerinitiativen auf. Ziel muss es sein die Bürger so früh wie möglich in die Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse zu integrieren um nachträglichen Unmut über mangelhafte Entscheidungen auf ein Minimum zu reduzieren und eine nachhaltige und somit kostengünstige Stadtentwicklung ohne Nachbesserungen zu erreichen. Durch die Moderation der Stadt werden die Bedürfnisse der Bürger und Anwohner erfasst und erweitern das Anforderungsportfolio für eine effizientere Entscheidungsfindung und Prozessanalyse laufender Projekte.

Die Kosten des Moderationsaufwands könnten sich durch nachhaltiger geplante Infrastruktur langfristig wieder ausgleichen.

1975 in 2017 | Raserei in der Dürrbachstraße reduzieren

Raserei in der Dürrbachstraße reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -114
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1975
in: 
2017

Pflanzinseln aufstellen, künstliche Barriere schaffen, versetzt parken und künstliche Bodenwellen errichten. Der optische Eindruck auf eine durchgehend freie Straße von dem Abzweig Rohrackerstraße in die Dürrbachstraße 2 bis zum 180° Knick in der Höhe von Haus Nr. 52 würde dann wegfallen.

Was auf dem Frauenkopf schon vor Jahren umgesetzt wurde, muss auch in der Dürrbachstraße möglich sein.

1976 in 2017 | Anbindung an den Radweg der Anwohner Böblinger Str. 312-350

Anbindung an den Radweg der Anwohner Böblinger Str. 312-350

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -119
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1976
in: 
2017

Die Anwohner der Böblinger Str. 312 - 350 können den Hauptradweg aus Vaihingen kommend nicht nutzen. Vom Radweg besteht bislang keine Überquerungsmöglichkeit der Böblinger Straße und der Stadtbahngleise zu den genannten Häusern.

Lösungvorschlag: Überweg mit Ampelschaltung in die Siedlung.

1977 in 2017 | Mehr und verbesserten Baum-Schutz für Slackliner in Stuttarter Parks anbringen

Mehr und verbesserten Baum-Schutz für Slackliner in Stuttarter Parks anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -168
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1977
in: 
2017

Slacklining ist das balancieren auf einem Flachband, dass zwischen zwei Bäumen gespannt wird. Die Slackline-Gemeinde hier in Stuttgart wächst stetig, und damit auch die Nachfrage nach mehr Orten zum Slacklirnen. Ein beliebter Ort ist der Stadtgarten, in dem genug Bäume stehen, aber das Slacklinen durch vorgegebene Bäume stark eingeschränkt ist. Die Stadt hat "Baum-Schoner" aus Holz angebracht, die OHNE Rücksprache mit Slacklinern installiert wurden.

Wir möchten verbesserte Baum-Schoner für mehr Bäume in der Stuttgarter Innenstadt, vor allem im Stadtgarten. Wenn es um die Planung und Ausführung solcher Maßnahmen geht, möchten wir als Slackliner aktiv mit einbezogen werden.

1978 in 2017 | Bremsschwellen Kniebisstraße Ecke Haußmannstraße Nähe Kita St. Josef, um Autos zu verlangsamen

Bremsschwellen Kniebisstraße Ecke Haußmannstraße Nähe Kita St. Josef, um Autos zu verlangsamen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -170
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1978
in: 
2017

Zu jederzeit finden sich hier schnelle und rasende Autos, ohne Rücksicht auf die angrenzende Kita. Da vermehrt Kinder die Straßen überqueren. Vorschlag wäre, Bremsschwelle auf der Haußmannstraße in beide Richtungen, Nähe Kita St.Josef.

1979 in 2017 | Calisthenics Geräte Bad Cannstatt installieren

Calisthenics Geräte Bad Cannstatt installieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -187
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1979
in: 
2017

Der Veielsche Garten an der Waiblinger Straße in Bad Cannstatt sollte ja laut STZ vom 05.05.2015 für 260.000 € für die Bewohner aufgewertet werden. Leider scheint sich in diese Richtung immer noch nichts getan zu haben. Unter den Aufwertungsmaßnahmen sollten auch Calisthenics-Geräte angebracht werden. Dass sind Stangen, die für Fitness-Training mit dem eigenen Körpergewicht konzipiert sind. Zur Zeit steht lediglich eine einzige Stange auf dem Gelände des Gottlieb-Daimler Gymnasiums, im Rahmen eines Parcour-Parks. Und dieser ist zudem werktags nur ab 16 Uhr zugänglich, am Wochenende gar nicht. Die ständig wachsende Calisthenics-Gemeinde von Bad Cannstatt wünscht sich daher einen vollwertigen Calisthenics-Park, der den ganzen Tag und am Wochenende zugänglich ist. So eine Anlage lässt sich bereits ab 15.000 € realisieren. Wenn es noch Verzögerung beim Veielschen Garten gibt, könnte so eine Anlage zusätzlich auch im oder um den Kurpark an einer geeigneten Stelle errichtet werden. Für die Planung und Umsetzung stelle ich mich gerne ehrenamtlich zur Verfügung. Als Betreiber eines großen Fitnessstudios in Stuttgart-Vaihingen und als Teil der Calisthenics Bewegung bringe ich die nötigen Voraussetzungen mit.

Natürlich ist es eine Investition ohne sichtbare Einnahmen, aber sie steigert Lebensqualität und Gesundheit. Automatisch hebt es das Glücksgefühl der Bürger. Wie wichtig das ist, hat ja bereits Anfang Januar Dr. Tho Ha Vinh, der Programmdirektor des Zentrums für Bruttonationalglück in Buthan, bereits erfolgreich im Rahmen der Fachtagung "Glück im Quartier" den Zuhörern und Zuhörerinnen im Stuttgarter Rathaus vermittelt.

Mit Calisthenics kann jedermann vollwertiges Krafttraining betreiben, ohne sich im Fitnessstudio anmelden zu müssen. Man trainiert an der frischen Luft und benötigt nichts weiter als seinen Körper. Die Community ist ständig am wachsen und Anfänger können sich im Internet Trainingspläne erstellen oder vor Ort zeigen lassen.

1980 in 2017 | Walz-Areal: Schwimmbad bauen

Walz-Areal: Schwimmbad bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -191
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1980
in: 
2017

Zur Überplanung des Walz-Areals schlage ich den Bau eines Schwimmbades vor.