Die bundesweiten Diskussionen der vergangenen Jahre in Politik und Medien zeigen, wie wichtig die Auseinandersetzung mit den hierzulande lebenden türkeistämmigen Menschen ist. Dabei können wir in Stuttgart uns glücklich schätzen, dass es ein Deutsch-Türkisches Forum gibt, das seit über 17 Jahren hervorragende Arbeit leistet. Es fördert durch vielfältige Veranstaltungen den kulturellen Austausch, bringt deutsche und türkeistämmige Stuttgarter zusammen und weckt Potentiale in der türkischen Bürgergesellschaft. So engagieren sich eine große Zahl von Studenten als Mentoren und Vorbilder für jüngere Schüler, öffnen ihnen und ihren Eltern den Blick für die Stuttgarter Kultur- und Bildungsangebote.
Die Arbeit des DTF richtet sich nicht nur an Türken, sondern weitet z.B. mit dem Interkulturellen Kinderfest auf dem Marktplatz für alle Stuttgarter Kinder und Familien sowie mit dem Projekt "Merhaba in Stuttgart" für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien auch den Blick auf andere Zielgruppen. Bei alle dem ist der Verein politisch neutral und religiös unabhängig und bietet auch ein Forum für kontroverse Diskussionen.
Die Arbeit des Deutsch-Türkischen Forums sollte noch mehr als bisher unterstützt werden, damit es noch stärker öffentlich wahrgenommen wird und neue Zielgruppen - wie etwa ältere Migranten - erschlossen werden können.
Das Deutsch-Türkische Forum ist wichtig für die oft zitierte "Willkommenskultur" und das Zusammenleben in Stuttgart. Durch den Austausch können Vorurteile am besten abgebaut werden. Deswegen sollte seine Arbeit weiter gestärkt werden!