Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1981 in 2017 | Weg beleuchten zwischen Zaunwiesen und der Bushaltestelle Tränke

Weg beleuchten zwischen Zaunwiesen und der Bushaltestelle Tränke

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -87
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1981
in: 
2017

Auf dem Weg von Hoffeld Zaunwiesen zur Bushaltestelle Tränke ist in der Dämmerung und nachts für Fußgänger und Radfahrer der Weg sehr schlecht zu erkennen. Es besteht eine Unfallgefahr, da der Weg teilweise uneben und schadhaft ist.

Aus Gründen der Verkehrssicherheit und der persönlichen Sicherheit ist es daher dringend notwendig, den Weg zu beleuchten. Entlang des Weges gibt es eine Stromleitung, die dabei genutzt werden könnte.

1982 in 2017 | Fußweg Auerbachstraße von Pragsattel zum Burgholzhof verbreitern

Fußweg Auerbachstraße von Pragsattel zum Burgholzhof verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -88
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1982
in: 
2017

Der Fußweg zum Burgholzhof über die Auerbachstraße sollte verbreitert und die Mitnutzung durch Radfahrer genehmigt werden.

Begründung: Der Fußweg ist sehr schmal und im Sommer auch teilweise zugewachsen. Es kommen zu Fuß geradeso zwei Leute aneinander vorbei. Zudem muss er von Radfahrern mit benutzt werden, da Radfahren auf der Straße zu gefährlich ist.

Deswegen sollte der Fußweg verbreitert werden und Mitbenutzung für Radfahrer gestattet.

1983 in 2017 | Schönestraße umgestalten

Schönestraße umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -104
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1983
in: 
2017

Ein Vorschlag der Zukunftswerkstatt Bad Cannstatt:
Verkehrsberuhigung nach Fertigstellung des Rosensteintunnel, Platzgestaltung und sinnvolle Nutzung des Hochbunkers.

1984 in 2017 | Verkehr über den Speidelweg reduzieren - Unerlaubte Durchfahrt kontrollieren

Verkehr über den Speidelweg reduzieren - Unerlaubte Durchfahrt kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -116
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1984
in: 
2017

Ein Befahren des Speidelweges für Fahrzeuge mit einer Breite von über 2 Meter ist verboten. Kontrollen diesbezüglich haben meines Wissens noch nie stattgefunden. Würden nur 100 Fahrzeuge (größer als 2 Meter) pro Tag mit einem Bußgeld von 10€ belegt, wären das rund 1.000 € Mehreinnahmen in die Kasse der Stadt Stuttgart an einem einzigen Tag!

Der tödliche Rollerunfall hätte dadurch unter Umständen vermieden werden können, da dieser durch einen Lastwagen verursacht wurde.

1985 in 2017 | Öffentliche Orientierungslaufstrecke im Killesbergpark installieren

Öffentliche Orientierungslaufstrecke im Killesbergpark installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -159
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1985
in: 
2017

Beim Orientierungslauf trainieren Jung und Alt ihre Orientierung im Raum, ihre Ausdauer und taktisches Lösen einer Aufgabe. Die Stadt Landshut hat in ihrem Stadtpark eine Laufstrecke aufgebaut, zu der Sportler sich eine entsprechende Karte in der Touristeninformation abholen können. Eine nette Option Stadt und Sport kennen zulernen. Die Ausgaben sind gering, da sie sich auf den Druck weniger Papierkarten und einiger rot-weiß bemalter Pflastersteine beschränken. Ein möglicher Ort wäre der Killesbergpark, zu dem es auch bereits eine Orientierungslaufkarte gibt.

1986 in 2017 | Straßenbahnen innen umgestalten

Straßenbahnen innen umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -213
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1986
in: 
2017

Die SSB Züge sind extrem überlastet. Ein Grund liegt an der ungünstigen Innenausstattung der Bahnen. In einer Bahn wäre viel mehr Nutzraum und Optimierung in Ein/Ausstiegsbereich möglich.

Vorschlag
Umgestaltung der Sitzplätze in den Bahnen für mehr Platz im Mittenbereich. Optimierung der Ein- und Ausstiegsbereiche für schnellere Ein- und Ausstiege.

1987 in 2017 | Bei Feinstaubalarm Fußgängerwege für Radfahrer freigeben

Bei Feinstaubalarm Fußgängerwege für Radfahrer freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -399
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1987
in: 
2017

Sehr hilfreich wäre bei Feinstaubalarm der Umstieg auf das Fahrrad durch eine Öffnung der reinen Fußgängerwege für Fahrradfahrer, wobei eine Gefährdung der Fußgänger durch ein Schritttempo für Fahrradfahrer vermieden werden muss
Nur ein Beispiel von vielen, der Killesbergpark.
Von Feuerbach kommend, wäre der Park eine ideale Abkürzung nach Stuttgart-Mitte und würde helfen und fördern, das Auto in der Garage zu lassen. Der Rosensteinpark ist ein gutes Beispiel, wie Fußgänger und Radfahrer harmonieren. Die Stadtverwaltung möchte bitte mal erklären, warum im Rosensteinpark Fahrradfahren erlaubt ist und im Killesbergpark nicht!?

1988 in 2017 | Pausenhof gestalten der Bismarckschule

Pausenhof gestalten der Bismarckschule

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -99
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1988
in: 
2017

Bismarckschule freut sich über SpielAngebote auf dem Hof.

1989 in 2017 | Hauptverkehrsstraßen in Birkach sanieren

Hauptverkehrsstraßen in Birkach sanieren

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -102
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1989
in: 
2017

Die Hauptverkehrsstraßen in Birkach, namentlich die Aulendorfer-, Törlesäcker-, Birkhecken- und Welfenstraße, sind in einem katastrophalen Zustand. Sie sind von Schlaglöchern durchsetzt und können auch bei geringem Tempo nicht ohne Schaden für das eigene Auto befahren werden. Leider haben die Flickarbeiten in der letzten Zeit (das Auffüllen einiger Schlaglöcher auf der Aulendorferstraße) eher dazu geführt, dass es noch holpriger wurde. Diese Straßen müssen schrittweise vollständig saniert werden, da helfen keine Flickarbeiten mehr. Außerdem sollte es selbstverständlich sein, dass eine Straße, die von mindestens vier verschiedenen Buslinien befahren wird, umfassender in Stand gesetzt sein muss als weniger stark befahrene Fahrbahnen. Dieser katastrophale Straßenzustand betrifft auch die Mittlere Filderstraße.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach unterstützt und betont einstimmig diese langjährige nachdrückliche Forderung des Bezirksbeirats und der Bürger.

1990 in 2017 | Mülleimer an der Parkuhr "Engelbergstraße 110, S-Giebel" aufstellen

Mülleimer an der Parkuhr "Engelbergstraße 110, S-Giebel" aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -105
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1990
in: 
2017

Ständig liegen weggeworfene Parkscheine rund um die Parkuhr "Engelbergstraße 110 in Stuttgart-Giebel" herum. Ich wünsche mir dort einen zusätzlichen Mülleimer.

1991 in 2017 | Kreisverkehre an der Mittleren Filderstraße einrichten - Ampelkreuzungen Birkacher Straße und Aulendorfer Straße

Kreisverkehre an der Mittleren Filderstraße einrichten - Ampelkreuzungen Birkacher Straße und Aulendorfer Straße

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -113
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1991
in: 
2017

An der mittleren Filderstraße zur besseren Verkehrsregulierung Kreisverkehre anbringen. Gemeint sind die beiden Ampelkreuzungen an der L1016 Birkacher Straße und Aulendorfer Straße.

Morgens zum Berufsverkehr staut sich z.b. der Verkehr unnötigerweise aufgrund der Ampelschaltung hoch Richtung Riedenberg usw. was durch einen Kreisverkehr sehr stark verbessert würde.

Die Buslinie 65 würde von einem besseren Verkehrsfluss an dieser Stelle profitieren. Der Kreuzungsbereich wäre für solch einen Kreisverkehr groß genug, würde aber nur Sinn machen, wenn ebenso an der Kreuzung Aulendorfer Str. ebenso ein Kreisverkehr installiert werden würde.

Viele Anwohner aus Riedenberg, Birkach und Schönberg sowie die vielen Berufspendler wären dankbar über solch eine einfache Lösung. Weniger Wartungskosten sowie keine Stromkosten mehr durch den Wegfall der Ampelanlagen sind nicht zu verachten.

Die Gestaltung der Insel könnte ja auch als Aushängeschild für die Bezirke und/oder Stuttgart gesamt angedacht werden, da die mittlere Filderlinie für viele eine Verbindung von der Autobahn A8 / Flughafen in die Stadt ist.

1992 in 2017 | Call a Bike Station am oder auf dem Gerda-Taro-Platz bauen

Call a Bike Station am oder auf dem Gerda-Taro-Platz bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -115
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1992
in: 
2017

Ein Call a Bike-Punkt am oder auf dem Gerda-Taro-Platz. Die nächsten Punkte sind ziemlich weit entfernt und mit der Haltestelle Olgaeck besteht eine gute Anbindung an den ÖPNV.

1993 in 2017 | Nord-Süd-Straße an andere Straßen im Industriegebiet anschließen

Nord-Süd-Straße an andere Straßen im Industriegebiet anschließen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -126
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1993
in: 
2017

Es genügt nicht, nur die Industriestraße für dieses große Industriegebiet, an die Nord-Süd-Straße anzuschließen. Es müssen die Industriestraße und die Breitwiesenstraße und die Handwerkerstraße und die Schockenriedstraße kreuzungsfrei angeschlossen werden, damit der Verkehr entsprechend abfließen kann. Sonst bekommen sie das nicht in den Griff.

Heute noch beginnen, egal wer zuständig ist.

1994 in 2017 | Stadt soll die Ansiedlung eines Cafés fördern

Stadt soll die Ansiedlung eines Cafés fördern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -128
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1994
in: 
2017

Stammheim braucht auch unbedingt ein Cafe. Wo es eine Baulücke gibt, werden Häuser gebaut ohne das Thema Cafe voranzutreiben oder zu realisieren. Ich möchte unsere Damen vom Rathaus bitten, ein paar mal bei Trölsch, am Kallenberg Kaffee zu trinken - auch am Sonntag, sie würden staunen wie viele Stammheimer Bürgerinnen und Bürger dort Kaffee trinken.

Jedes Dorf im Umkreis von Stammheim hat ein Cafe. Das Thema war neulich auch Thema beim Frisör mit viel Kritik.

1995 in 2017 | Keine städtische Förderung von Tendenzbetrieben unterstützen

Keine städtische Förderung von Tendenzbetrieben unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -136
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1995
in: 
2017

Tendenzbetriebe sind Wirtschaftsunternehmen, welche von der Antidiskrimminierungsrichtlinie der EU ausgenommen sind und daher offen diskriminieren dürfen, beispielsweise Parteien, parteinahe Stiftungen und Vereine sowie kirchliche Unternehmen, dabei werden gerade viele Tendenzbetriebe zum absoluten Großteil von Steuergeldern finanziert.

Der Gemeinderat sollte sich gegen eine staatliche Förderung von Tendenzbetrieben aussprechen solange diese von den Vorteilen der EU-Tendenzbetrieb-Regelung profitieren: Es kann nicht angehen, dass Arbeitgeber offen diskriminieren und dabei noch staatlich unterstützt werden, siehe beispielsweise:
http://www.youtube.com/watch?v=C7NWHtQXUaI oder auch http://www.youtube.com/watch?v=ZTCMh8VXSYM

Das gesparte Geld kann in dementsprechende kommunale Einrichtungen wie beispielsweise Kitas oder in die Renovierung und Erweiterung städtischer Schulen gehen.

1996 in 2017 | Eiermann-Campus abreißen und nicht entwickeln

Eiermann-Campus abreißen und nicht entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -262
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1996
in: 
2017

Der Eiermann-Campus oder das Eiermanngelände soll - wie vom Eigentümer geplant - abgerissen werden und nicht als neuer Stadtteil entwickelt werden.

Hier kann der Wald auf Stuttgarter Gemarkung um einige Hektar vergrößert werden, was zu mehr sauberer Luft führt. Ebenfalls gegen eine Entwicklung des Eiermanncampus spricht, dass es keine (oder nur eine Buslinie) als Anbindung an den ÖPNV gibt. Alle Personen (egal ob Arbeitsplatz oder Wohnung) sind somit auf das Auto angewiesen.

Die Lage direkt am Autobahnkreuz Stuttgart (A8/A81/A831) bedeutet einen massive Lärmbelästigung rund um die Uhr. Außer, dass es sich um denkmalgeschützte Gebäude handelt, gibt es kein vernünftiges Argument, einen neuen Stadtteil an dieser Stelle zu entwickeln.

1997 in 2017 | Parkanlage zwischen Moselstraße und Mainstraße aufwerten: Bänke, Tischtennisplatte und besser pflegen

Parkanlage zwischen Moselstraße und Mainstraße aufwerten: Bänke, Tischtennisplatte und besser pflegen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -69
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
1997
in: 
2017

Marode Parkbänke wurden vor Jahren von der Stadtverwaltung abmontiert. Des weiteren wurde in diesem Winter die defekte Tischtennisplatte entfernt.

Es werden hier Mitteln beantragt für den Ersatz der Parkbänke oder Sitzgelegenheiten und der Tischtennisplatte. Der Park soll den Bürgerinnen und Bürger als attraktives Naherholungsgebiet erhalten bleiben. Den Park besser pflegen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster unterstützt diesen Vorschlag und bittet das Garten-, Friedhofs- und Forstamt darum, dies weiter zu verfolgen.

1998 in 2017 | Wochenmarkt am Samstag im Mönchhof anbieten

Wochenmarkt am Samstag im Mönchhof anbieten

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -79
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
1998
in: 
2017

Ein Wochenmarkt im Mönchhof mit regionalem Angebot hiesiger Bauern, aber auch Backwaren, Fisch und anderes. Unbedingt mit Bio- und Demeter-Angebot.
Vor vielen Jahren gab es bereits einen - leider erfolglosen - Wochenmarkt. Inzwischen hat sich die Anwohnerstruktur wohl verändert, denn von vielen Seiten wird der Wunsch nach einem Wochenmarkt und einem besseren Bio-Angebot geäußert!
Bei fairen Mietpreisen gegenüber den Händlern könnte diese Möglichkeit von der Stadt gefördert werden und die Stadt würde dennoch Geld einnehmen!
Zudem würde dieser schöne Platz wieder belebt - derzeit dient er oft nur als Auto-Parkfläche.

1999 in 2017 | Parkende Autos auf dem Gehweg am Hans-Scharoun-Platz durch Poller verhindern
2000 in 2017 | Großen Platz im Römerkastell im Sinne der IBA 2027 nutzen

Großen Platz im Römerkastell im Sinne der IBA 2027 nutzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -122
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
2000
in: 
2017

Erläuterung: Internationale Bauausstellung (IBA) 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA 2027)

Ich verstehe nicht die Funktion des riesigen neuen Platzes im Römerkastell in der Verlängerung des neuen REWE. Für mich ist dies eine ungenutzte Möglichkeit für ein interessantes Wohnungsbauquartier in der Kombination Arbeiten, Wohnen und Kultur. Hier könnte man in Sinne der IBA 2027 ein spannendes Experimentierfeld in kreativem Umfeld entwickeln; eine ganz eigene Nachbarschaft mit Baugemeinschaften und mehr.

2001 in 2017 | Radfahrverbot auf der Feuerbacher-Tal-Straße einführen

Radfahrverbot auf der Feuerbacher-Tal-Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -312
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
2001
in: 
2017

Die wichtige Busverbindung (91) zwischen Botnang und Feuerbach wird, vor allem zu Zeiten des Berufsverkehrs, stark behindert durch langsam fahrende Radfahrer auf der Feuerbacher-Tal-Straße.
Kaum ein Bus ist pünktlich und deshalb verpasst man regelmäßig die S- und U-Bahnen in Feuerbach. Diese Verbindung ist eine sehr wichtige und sollte deshalb so gut wie möglich befahrbar bleiben.

Der Radweg entlang der Strecke (westlich) wurde erneuert, sogar eine Rampe gibt es nun am Ortsausgang Feuerbach. Dazu ist eine zusätzliche Strecke auf der anderen Seite (östlich) für die Radfahrer verfügbar. Deshalb wäre es nun endlich an der Zeit ein Radfahrverbot auf dieser Straße, zwischen dem Friedhof Feuerbach und dem Schützenhaus Feuerbach, einzuführen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach lehnt den Vorschlag ab mit dem Beratungsergebnis: 6 Zustimmungen, 7 Gegenstimmen.

2002 in 2017 | Fertigstellung der Baustellen in Berg beschleunigen

Fertigstellung der Baustellen in Berg beschleunigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -103
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2002
in: 
2017

Zur Zeit ist Stuttgart Berg eine einzige Baustelle: wie kommt man auf die Idee, 3 Baustellen gleichzeitig zu eröffnen? Davon sind 2 auch noch Großbaustellen.

Unerträglicher Baulärm den ganzen Tag, Staub, viel weniger Parkplätze, mehr Verkehr, keine Post Briefkasten, keine e-Tankstelle und keine DB Fahrräder mehr sind nur einige Probleme. Dazu kommt es, dass man als Fußgänger jeden Tag das Leben riskiert, weil es keine Zebrastreifen gibt, obwohl man wegen der Baustelle verpflichtet ist die Steubenstraße zu überqueren.

Mein Vorschlag ist die Fertigstellung der Baustellen zu beschleunigen, um uns ein bisschen Lebensqualität zurückzugeben. Noch 2 Jahren sind eine Ewigkeit!

2003 in 2017 | Durchgehende Beleuchtung des Fuß- und Radwegs Langenburger Straße einrichten

Durchgehende Beleuchtung des Fuß- und Radwegs Langenburger Straße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -104
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2003
in: 
2017

Der Fuß- und Radweg zwischen Langenburger Straße und Krailenshaldenstraße ist für Radfahrer die Hauptverbindungsroute zwischen Ludwigsburg/Zuffenhausen und Feuerbach beziehungsweise der Stuttgarter Innenstadt. Leider ist der gesamte Weg unbeleuchtet, was insbesondere in den Wintermonaten häufig zu gefährlichen Situationen für Radfahrer und Fußgänger führt. Mit den Mitteln des Bürgerhaushalts sollte der Weg durchgehend beleuchtet werden, um die Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern zu gewährleisten.

2004 in 2017 | Neubau Sporthalle Fasanenhofschule vorantreiben

Neubau Sporthalle Fasanenhofschule vorantreiben

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -107
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2004
in: 
2017

Die Fasanenhofschule verfügt über eine Turnhalle die nicht mehr
zeitgemäß ist und einen zukunftsfähigen Schul- und Vereinssport nicht mehr
ermöglicht. Ein Neubau ist den Bürgern schon lange versprochen, bisher hat sich
außer Ausschreibungen und Planungen nichts getan.

2005 in 2017 | Schnelleres Internet in Stuttgart-Sonnenberg schaffen

Schnelleres Internet in Stuttgart-Sonnenberg schaffen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -121
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2005
in: 
2017

Den Ausbau des Breitbandnetzes in Stuttgart-Sonnenberg, Fläche Heinestraße, Kiesstraße, Güntherstraße und Bodelschwinghstraße auf mindestens VDSL 50 MBit/s städtischerseits fördern unter Inanspruchnahme der Breitbandförderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (Zuschuss 50%).

2006 in 2017 | Hoppenlau Friedhof vom alten Laub befreien

Hoppenlau Friedhof vom alten Laub befreien

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -124
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2006
in: 
2017

Der Hoppenlau Friedhof könnte mit ganz einfachen Maßnahmen vom alten Laub befreit werden. Es ist eine Schande, dass sich die Stadt und das Gartenamt dieses Kleinodes nicht annehmen, muss das auch erst durch die Presse publiziert werden?

2007 in 2017 | Enge Straße in Vaihingen - Schleichverkehr vermeiden durch Anliegerstraße

Enge Straße in Vaihingen - Schleichverkehr vermeiden durch Anliegerstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -145
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2007
in: 
2017

Für die Enge Straße in Vaihingen sollte an die Bezeichnung „Anliegerstraße“ oder ein „Durchfahrtsverbot“ gedacht werden wegen der vielen spielenden Kinder. Dort herrscht ein permanenter Durchgangsverkehr, um Ampeln zu umgehen.

2008 in 2017 | Arm- und Wassertretstellen nach Kneipp in Stuttgart Rohr einführen

Arm- und Wassertretstellen nach Kneipp in Stuttgart Rohr einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -171
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2008
in: 
2017

Kneipp Anlagen sind als Begegnungsstätte für alle Generationen sehr beliebt. Gerade im Sommer erfreuen sich die Anlagen großer Beliebtheit bei Jung und Alt.

Im Rohrer Park ist ein optimaler Standort für eine entsprechende Einrichtung. Die Nähe zum Hans Rehn Stift bietet einem breiten Publikum Möglichkeiten zur Nutzung.

Als natürlicher Zufluss kann der Rohrer Bach genutzt werden.

Dieser Vorschlag kann auch in anderen Stadtteilen sinnvoll umgesetzt werden.

Zum Bau und Einrichtung von Arm- und Wassertretstellen verweisen wir auf die Seite

https://www.kneippbund.de/download-center/bauhinweise-kneipp-anlage/

2009 in 2017 | Nordbahnhofstraße für den Verkehr wieder komplett öffnen

Nordbahnhofstraße für den Verkehr wieder komplett öffnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -234
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2009
in: 
2017

Die Nordbahnhofstraße war einst eine wertvolle Verbindung von Nord nach Süd und umgekehrt. Wichtig für die Entlastung der Heilbronner Str. und eine gute Alternative, um von Cannstatt nach Stuttgart zu kommen, OHNE die überlastete Strecke vorbei am Neckartor nehmen zu müssen.

Bald wird das sogenannte Rosenstein-Areal entstehen, und auch dieses muss gut an den Verkehr angebunden werden. Hierfür würde eine ertüchtigte Nordbahnhofstraße ebenfalls sehr nützlich sein. Dazu passen würde noch ein Kreisverkehr am Budapester Platz im Süden und ein Kreisverkehr an der Kreuzung Pragstraße Ecke Nordbahnhofstraße im Norden und viele Verkehrsprobleme wären gelöst und einige weitere Alternativen wären endlich verfügbar.

Und immer daran denken: auch die "sauberen" Fahrzeuge der Zukunft benötigen Verkehrswege.

2010 in 2017 | Tempo 60 auf der B10 ab Ausfahrt Zuffenhausen einführen und mit Blitzeranlage überwachen

Tempo 60 auf der B10 ab Ausfahrt Zuffenhausen einführen und mit Blitzeranlage überwachen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -264
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2010
in: 
2017

Aufgrund der Lärmbelastung entlang der B10 (laut der Stuttgarter Lärmkarte von 2012 Nachts >50-55db in unsere Gegend) schlage ich vor, die Geschwindigkeit insbesondere Nachts (22.00 bis 6.00 Uhr) auf 60 km/h zu begrenzen.

Da es aktuell viele Verkehrsteilnehmer gibt, die sich nicht mal ansatzweise an die aktuellen Geschwindigkeitsregeln halten und den Lärmpegel damit zusätzlich erhöhen, schlage ich zudem vor, weitere Blitzer zu installieren.