Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2011 in 2017 | Neue Einnahmequelle: Autohalter ohne privaten Stellplatz zahlen etwas an die Stadt

Neue Einnahmequelle: Autohalter ohne privaten Stellplatz zahlen etwas an die Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -349
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2011
in: 
2017

Vorrede: Wir wohnen in Plieningen, was vieles leichter macht! So haben wir (ich selbst bin der Grundstücksbesitzer) hier ums Haus einen schönen Platz mit viel Grün, samt geräumigem Hof. Außerdem gibt es auf dem Grundstück mehrere KFZ-Stellplätze (Nennzahl: 8 Plätze), für Eigentümer, Mieter und Gäste. Die Hausgemeinschaft genießt das, denn mit den Parkplätzen ist das auch in Plieningen so eine Sache. Allerdings ist dieser Luxus auch mit Kosten verbunden.

Meine Mieter zahlen an mich pro Stellplatz 20 Euro im Monat, das macht pro Jahr 240 Euro. Für dieses Geld musste ich zuerst das Grundstück kaufen, die Stellplätze samt Zufahrt bauen und muss sie laufend in Stand halten. Außerdem muss ich auch jedes Jahr Grundbesitzabgaben bezahlen. Grob kann man pro Stellplatz, samt Zufahrt etwa 20 Quadratmeter rechnen. Für 1 Quadratmeter zahle ich im Jahr durchschnittlich etwa 1 Euro Grundsteuer, dazu kommen 71 Cent Niederschlagswassergebühren. Das macht für einen Stellplatz:
20 x 1,71 € = 34,20 € im Jahr,
8 Plätze = 273,60 € Einnahmen für die Kommune.

Wir zahlen das nicht gern, aber klaglos, denn das ist halt so – und fertig. Nun kenne ich aber Leute, die haben auch ein Auto, jedoch keinen eigen-finanzierten Stellplatz. So sparen sie auf jeden Fall zuerst einmal ihre 34 Euro (oder 240 €) im Jahr. Die Stadt Stuttgart verzichtet darauf, nicht gern, aber klaglos.

Und wo stellen die Leute ihr heilix Blechle hin? Auf öffentliche Verkehrsflächen. Dafür baut und unterhält die öffentliche Hand von öffentlichem Geld wunderschöne Straßen, na prima! Natürlich zahlt jeder Autobesitzer sein KFZ-Steuer. Die Steuer ist aber für alle gleich, ob mit oder ohne eigenem Stellplatz. Und da ist irgend etwas nicht gerecht.

Nun mein Vorschlag:
Eine prima zusätzliche Einnahmequelle für die Stadt Stuttgart wäre, von jedem KFZ-Halter, der keinen privaten Stellplatz nachweisen kann, einen kleinen Obolus zu verlangen.

Das wäre nicht mehr als recht und billig, auch in Gegenden, wo es kein Parkraummanagement gibt.

2012 in 2017 | Pfarrer-Pfeiffer-Weg Kinderwagengerecht beziehungsweise Barrierefrei ausbauen

Pfarrer-Pfeiffer-Weg Kinderwagengerecht beziehungsweise Barrierefrei ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -90
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2012
in: 
2017

Mit dem Kinderwagen hat man es in Stuttgart-Gablenberg nicht leicht! Der Pfarrer-Pfeiffer-Weg ist leider nicht mit dem Kinderwagen oder einem sonstigen Gefährt begehbar. Ganz einfach könnte man Schienen an die Treppe bringen und so könnte man diese wunderbare Abkürzung zur Gablenberger Hauptstraße nutzen.

2013 in 2017 | Auf den Friedhöfen für Ordnung sorgen

Auf den Friedhöfen für Ordnung sorgen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -115
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2013
in: 
2017

Was mir mittlerweile auffällt auf manch Stuttgarter Friedhof, zum Beispiel Pragfriedhof, Hauptfriedhof. Es fahren und parken dort jeden Tag Fahrzeuge (Verwaltungsmitarbeiter, Gärtnereien, Unbekannte), auf jeden Fall keine gehbehinderten Besucher.

Die Gärtnereien missachten unbefestigte Gräber, ziehen ihre Wasserschläuche von den wenigen öffentlichen Wasserhähnen über diese.

Radfahrer, Hundebesitzer werden nicht vom Betreten abgehalten.

2014 in 2017 | Online-Portal für Grabstättenbelegungsplan auf Friedhöfen einrichten

Online-Portal für Grabstättenbelegungsplan auf Friedhöfen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -122
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2014
in: 
2017

Es wäre sehr hilfreich, wenn über ein Online-Portal nach der letzten Ruhestätte eines bekannten Verstorbenen gesucht werden könnte. Das wäre einfach einzurichten und zu pflegen und würde viele Telefonate ersparen. Ausgegeben werden sollten Grabnummer und Lageplan zum Ausdrucken und Mitnehmen.

2015 in 2017 | Einen Preis für Erfindung eines "Luftstaubsaugers gegen Feinstaub" aussetzen

Einen Preis für Erfindung eines "Luftstaubsaugers gegen Feinstaub" aussetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -215
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2015
in: 
2017

Die Region Stuttgart ist bekannt für Erfindergeist und Innovationskraft.
Warum setzt die Stadt nicht eine hohe Belohnung aus als Anreiz für die Erfindung einer Art Luftreinigungsgerät mit dem an Orten mit besonders hoher Feinstaubbelastung die Luft gesäubert wird. Das würde die Stuttgarter Feinstaub-Situation verbessern und wäre nach Automobil und Zündkerze mal wieder ein Exportschlager "Made im Ländle".

Dieser Vorschlag ist ernst gemeint.

2016 in 2017 | Einsatz von Pferden und Elefanten beim Holzabtransport im Wald

Einsatz von Pferden und Elefanten beim Holzabtransport im Wald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -290
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2016
in: 
2017

Beim Transport geschlagener Holzstämme im Wald sollten auch einige Pferde und vielleicht sogar einige Elefanten aus der Wilhelms oder ehemalige Zirkuselefanten eingesetzt werden. Dadurch kann eine Attraktion für Einheimische und Touristen geschaffen werden. Elefanten sind leicht für einfache Arbeiten zu dressieren anzuleiten und überhaupt nicht gefährlich, wenn man diese drei Regeln beachtet: etwas Abstand halten, ruhig verhalten (nicht schreien, nicht herumfuchteln oder rennen), dem Tier nichts machen, auch nicht streicheln oder füttern. Elefanten langweilen sich, wenn sie den ganzen Tagen nur Menschen angaffen müssen und sonst keine sinnvolle Beschäftigung erhalten.

2017 in 2017 | Fahrverbot am Wochenende für Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen einführen

Fahrverbot am Wochenende für Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -431
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2017
in: 
2017

Mir ist aufgefallen , dass am Wochenende überdurchschnittlich viele auswärtige Fahrzeuge durch die Stadt fahren.
Ich würde gerne vorschlagen, dass Samstags und Sonntags für alle Fahrzeuge ohne Stuttgarter Nummernschild die Einfahrt in die Innenstadt verwehrt wird, damit wir Stuttgarter wenigstens am Wochenende nicht so viel Smog ertragen müssen.
Natürlich müssten hier die öffentlichen Park-and-Ride Plätze vergrößert werden und die Straßenbahnentaktungen erhöht werden.

2018 in 2017 | Lärmschutz Dürrlewang verbessern

Lärmschutz Dürrlewang verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -80
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
2018
in: 
2017

Die Lücken am Lärmschutz an der Autobahn A 8 schließen. Zum Beispiel an der Brücke über der S-Bahn eine Lärmschutzwand errichten zwischen den Wällen im Dürrlewanger Wald. Durch diesen Lückenschluss wird der Lärmschutz erst wirksam. (Physik: Beugung am Spalt; das heißt durch diese Lücke wird der Wall im Wald längs der Autobahn praktisch wirkungslos). Erst durch den durchgehenden Lärmschutz an der Autobahn ist ein Lärmreduktion möglich. Das entlastet nicht nur die Anwohner in Dürrlewang sondern auch alle Spaziergänger im Wald vom Lärm. Auch die Kinder zum Beispiel vom Waldkindergarten, am Grillplatz oder am Spielplatz Hagelsbrunne können ruhiger spielen.

2019 in 2017 | Zebrastreifen Kreuzung Wiener-/Kapfenburgstr./Kitzbüheler Weg installieren

Zebrastreifen Kreuzung Wiener-/Kapfenburgstr./Kitzbüheler Weg installieren

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -86
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
2019
in: 
2017

Auf meinem Weg morgens zur Stadtbahnhaltestelle Föhrich laufe ich die Kapfenburgstr. entlang. Mit mir laufen dort viele andere Menschen aus dem gesamten Gebiet rund um die Hohewart. An der Kreuzung Kapfenburg-/Wienerstr. müssen wir die Wienerstr. überqueren. Und dort "tobt" der Verkehr.
An dieser Kreuzung kommen besonders zu den Hauptverkehrszeiten Autos aus allen vier Straßen. Die Autofahrer achten an dieser rechts-vor-links-Kreuzung in erster Linie auf den Verkehr und weniger auf die Fußgänger. Und wir Fußgänger suchen uns Lücken durch die Autos, um die Straße zu überqueren. Das ist oft ein sehr waghalsiges Unterfangen!
Besonders Sorgen mache ich mir auch um all die Schulkinder, die die Wienerstr. herunterlaufen und die Kapfenburgstr. oder den Kitzbüheler Weg "auf gut Glück" überqueren müssen.
Es gibt einen Zebrastreifen über die Wienerstr. in ca. 30 m. Entfernung an der Kreuzung zur Stuttgarter Str. Aber der macht für uns, die wir aus dem Gebiet oberhalb der Kapfenburgstr. oder entlang der Kapfenburgstr. kommen, keinen Sinn. Das ist eine ganz andere Verkehrssituation.
Ich glaube, wenn es an der Kreuzung auf allen 4 Straßen - also Wienerstr. ober und unterhalb der Kreuzung und Kitzbüheler Weg und Kapfenburgstr. Zebrastreifen gäbe, könnten wir Fußgänger die Straße sicher überqueren. Und es würde vermutlich den einen oder anderen Autofahrer davon abhalten, die Hauptstr. zu verlassen und durchs Wohngebiet abzukürzen.
Vielen Dank.

2020 in 2017 | Kappelbergstraße: Feste Überwachung der Geschwindigkeit oder verkehrsberuhigte Zone einführen

Kappelbergstraße: Feste Überwachung der Geschwindigkeit oder verkehrsberuhigte Zone einführen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -126
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
2020
in: 
2017

Als Alternative zum Kappelbergtunnel oder Dietbachstraße wird die Kappelbergstraße und Fellbacher Straße zwischen Luginsland und Untertürkheim stark frequentiert. Als direkter Anwohner bekomme ich lmmer wieder "zu hören", dass sich viele Autofahrer nicht an die vorgeschriebenen 50 km/h halten. Seit 9 Jahren wohnen wir hier mit unseren Kindern und es wird immer unsicherer. An der Fußgängerampel an der Bushaltestelle wird oft auch nicht angehalten oder noch mehr beschleunigt. Da hier ein reines Wohngebiet und eine Schule in der unmittelbaren Umgebung ist, sind sehr viele Kinder unterwegs (die größeren fahren mit dem Bus Richtung UT Zentrum).

Hier eine Verkehrsüberwachung oder -Änderung einzuführen, wäre ein erheblicher Beitrag zum sicheren Schul-/Arbeitsweg und zur Wohnqualität an einer Hauptstraße. Außerdem ist die Kappelbergstraße eine "Anstiegsstraße".

Bedingt durch den Gasrohrbruch in Luginsland ist der Verkehr schon erheblich eingeschränkt - die "Ruhe" wird von uns Anwohnern als sehr wohltuend empfunden. Vielen Dank für eine Prüfung unseres Anliegens.

2021 in 2017 | Umbau Kreuzung Friedrichswahl durchführen

Umbau Kreuzung Friedrichswahl durchführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -72
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2021
in: 
2017

Wie bereits mehrfach vorgeschlagen sollte die Kreuzung Friedrichswahl in Zuffenhausen dahingehend umgebaut werden, dass (die MEA-Brücke) eine Rampe von der B27 auf die Hochstraße B27 gebaut wird. Die Stadtbahn könnte an dieser Stelle tiefer gelegt werden. Durch den Abriss der alten Rampe würden jährlich in etwa 6 Millionen Kilometer eingespart und somit auch die hohen Feinstaub-, und Lärmbelastungen reduziert werden. Alleine die Feinstaubreduzierung würde dadurch wohl 1 Tonne im Jahr betragen. Zusätzlich könnte auf dem Gelände der bisherigen Rampe ein P&R- Parkhaus gebaut werden, von wo die Menschen in die U7/U15 in Richtung Innenstadt umsteigen können (sofern diese die entsprechende Kapazität bieten).

2022 in 2017 | Grünfläche Zeppelinstraße Ecke Honoldweg sanieren

Grünfläche Zeppelinstraße Ecke Honoldweg sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -84
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2022
in: 
2017

Der städtische Grünstreifen oberhalb der Bushaltestelle Honoldweg Ecke Zeppelinstraße sieht verwildert und verkommen aus. Es wächst im Sommer nur dorniges Gestrüpp (wohl Brombeeren, ein wild wucherndes Gewächs) das im Winter braun und hässlich aussieht. Auch die Stützmauer darunter ist alt, dreckig und veralgt.

Mindestens sollte während der Wachstumsperiode ein zusätzlicher Schnitt erfolgen, idealerweise sollte das ganze Dreieck saniert, die Grünfläche neu angelegt (besser Rasen als Dornengewächse, eventuell mit einer Sitzbank in der Nähe des Treppenaufgangs) sowie die Stützmauer abgedampft und neu angestrichen werden.

2023 in 2017 | Zebrastreifen ergänzen: Martha Schmidtmannstraße Obere Waiblinger Straße

Zebrastreifen ergänzen: Martha Schmidtmannstraße Obere Waiblinger Straße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -85
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2023
in: 
2017

Am Kreisverkehr Martha Schmidtmannstraße Ecke Obere Waiblinger Straße fehlt ein Zebrastreifen.
Es kommt zu gefährlichen Situationen für Fußgänger, wenn Autos ohne zu blinken schnell aus dem Kreisel in die Martha Schmidtmannstraße abbiegen.

2024 in 2017 | Kreisverkehr Kreuzung Schozacher Str. - Roter Stich in Stuttgart-Rot bauen

Kreisverkehr Kreuzung Schozacher Str. - Roter Stich in Stuttgart-Rot bauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -91
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2024
in: 
2017

Der Querverkehr zur Schozacher Straße wird mit Fertigstellung der Bebauung im Roten Stich vermutlich erheblich zunehmen. Aber schon derzeit wäre es sinnvoll, den Kreuzungsverkehr flüssiger zu gestalten. Ideal wäre die Einrichtung eines Kreisverkehrs mit Bedarfsampel für Fußgänger - um das Linksabbiegen aus der Schozacher Straße in die Tapachstraße und in den Roten Stich zu erlauben. So könnte der Verkehr wesentlich flüssiger gestaltet werden, da vor allem im Querverkehr der Tapachstraßeund Roter Stich zur Schozacher Straße in den Zeiten außerhalb des Berufsverkehrs zum Teil recht lange Wartezeiten für Fahrzeuge und Fußgänger entstehen, selbst wenn keine Fahrzeuge die Schozacher Straße befahren.
Eine wesentliche Verbesserung ohne hohen Aufwand wäre es, die bestehenden Ampeln verkehrsgesteuert zu schalten.

2025 in 2017 | Zufahrt Kelley Barracks - Abbiegespur wieder verlängern

Zufahrt Kelley Barracks - Abbiegespur wieder verlängern

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -97
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2025
in: 
2017

Die neue Zufahrt zu den Kelley Baracks an der Plieninger-Straße führt jeden Morgen zu einem großen Rückstau. Die alte Abbiegespur war wesentlich länger als die neue. Neu gebaute Zufahrt, aber schlechter als die alte! Wer nur vorbeifahren möchte Richtung Plieningen oder Richtung Möhringen muss im Stau warten.

2026 in 2017 | Pavillions im Fasanenhof bei Fasanenhofschule durch hochwertigen Wohnungsbau ersetzen

Pavillions im Fasanenhof bei Fasanenhofschule durch hochwertigen Wohnungsbau ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -97
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2026
in: 
2017

Die alten Schulpavillions stehen auf einem für hochwertigen Wohnungsbau ideal geeigneten Grundstück (zum Beispiel Reihen- oder Doppelhäuser für junge Familien). Dadurch könnte ein Schandfleck des Stadtteils Fasanenhof beseitigt werden und gleichzeitig die Wohnungsnot in der Stadt bekämpft werden.

2027 in 2017 | Hegelstrasse umgestalten und aufwerten

Hegelstrasse umgestalten und aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -104
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2027
in: 
2017

Im Rahmen des Neubaus der DHBW schlage ich vor, die Hegelstrasse bis zur Hölderlinstrasse umzugestalten und aufzuwerten zum Beispiel durch Radwege, einer Verbreiterung der Gehwege, Reduktion der Fahrbahnbreite, Neugestaltung der Parkplätze, Schaffung von Grünflächen und Pflanzung von Bäumen.

2028 in 2017 | Ampel Marktstraße Ecke Wilhemlsbrücke

Ampel Marktstraße Ecke Wilhemlsbrücke

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -126
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2028
in: 
2017

Der Übergang von der Wilhelmsbrücke zur Fußgängerzone Marktstraße weist für die Fußgänger eine unerträglich lange Rotphase auf. Das ist für einen gut frequentierten Weg von der Vorstadt und der Stadtbahnhaltestelle zum Zentrum für Cannstatt völlig unattraktiv.

2029 in 2017 | Durchgangsverkehr reduzieren

Durchgangsverkehr reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -143
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2029
in: 
2017

Die Straße "Am Vogelherd" in Weilimdorf / Wolfbusch, als Einbahnstraße machen. Entweder in Fahrtrichtung von der Solitudestraße, Richtung Waldhornweg, oder vom Waldhornweg in Richtung Solitudestraße.
Diese Tempo 30 Straße ist im Berufsverkehr in beide Richtungen eine Rennstrecke, wenn sich auf der Solitudestraße, durch sinnlose Ampelschaltungen der Verkehr staut. Der Gegenverkehr, egal welche Richtung quetscht sich zwischen Parkenden Fahrzeugen durch oder weicht auf den Gehweg aus und gefährdet die Fußgänger.

2030 in 2017 | Asemwald-Buslinie direkt zum Hauptbahnhof fahren lassen

Asemwald-Buslinie direkt zum Hauptbahnhof fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -148
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2030
in: 
2017

Asemwald-Direktbuslinie (alle 1-2 Stunden) zum Hauptbahnhof würde mit Sicherheit die Fahrgastzahlen erhöhen. Wäre gleichzeitig ein Beitrag zur Umwelt- und Feinstaubverbesserung.

2031 in 2017 | Parkraummanagement einführen in Möhringen

Parkraummanagement einführen in Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -163
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2031
in: 
2017

Auch in Möhringen soll das Parkraummanagement eingeführt worden, damit der Wildparkerei und dem Abstellen von Anhängern, Wohnwagen und Lastwagen ein Ende gesetzt wird. Die Einwohner zahlen keine Jahresgebühr für ihr Auto oder ihren Roller - die meisten Immobilien verfügen ohnehin über Stellplätze oder Tiefgaragen - aber die Autos der Pendler haben in den Wohngebieten nichts verloren, insbesondere, wenn es ein paar Meter weiter ein P & R-Parkhaus gibt, das nicht ausgelastet ist.

2032 in 2017 | Tempo 30 Zone in Heinestraße (Sonnenberg / Degerloch) einführen oder Tempo 40

Tempo 30 Zone in Heinestraße (Sonnenberg / Degerloch) einführen oder Tempo 40

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -199
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2032
in: 
2017

Die Heinestraße ist mittlerweile zu einer Rennstrecke geworden, trotz einseitig parkender Autos. Da dies aber für viele Kinder der Schulweg ist und hoch frequentiert durch Downhill- und Radfahrer, sollte Tempo-30-Zone zur Sicherheit eingeführt werden. Außerdem zum Lärmschutz der Anwohner und Schutz der Menschen und Tiere, die die Straße queren.

2033 in 2017 | Friedhof Kaltental sanieren

Friedhof Kaltental sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -97
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2033
in: 
2017

Das Andenken an unsere verstorbenen Mitmenschen aus dem Kreis der Familie, der Freunde, der Nachbarschaft und der Gemeinde ist eine wertvolle Tradition. Als Christen ist es uns wichtig, dass dieses Andenken nicht an den Rand und in die Anonymität gedrängt wird, sondern in der Mitte der Gemeinde seinen Platz hat. Wir zeigen als Menschen durch unser Andenken unsere Liebe und Wert­schätzung, unseren Respekt und die Würde, die jeder Mensch hat. Vielen Menschen ist es wichtig, dass sie regelmäßig zum Grab eines Verstorbenen gehen können. Bei einer Besichtigung können Sie sehen, wie liebevoll und individuell viele der Gräber ge­stal­tet und gepflegt sind.

Leider ist es vielen Menschen jedoch - besonders bei kalter Witterung – unmöglich, das Grab der Angehörigen zu besuchen, oder allgemein den Friedhof auf­zu­suchen, da die Wege zu steil, un­eben und ohne Handlauf sind.

Die Friedhöfe bergen auch einen wichtigen Beitrag zum Leben. „Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden“ – so sagt es die Bibel (Psalm 90,12). Auch viele Menschen, die kein Grab auf dem Friedhof haben, schätzen den Friedhof als einen Ort, an dem sie in besonderer Weise Stille und Frieden finden, inmitten der geschäftigen Welt.

Eine Sanierung des Friedhofes bei der eine Lösung gefunden wird, die Situation ins­gesamt zu verbessern, ist daher dringend erforderlich.

2034 in 2017 | Verkehrsberuhigung in Stuttgart Neugereut Schneideräckerstraße, Durchfahrt für Transporter und LKW verbieten

Verkehrsberuhigung in Stuttgart Neugereut Schneideräckerstraße, Durchfahrt für Transporter und LKW verbieten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -109
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2034
in: 
2017

Durch Neugereut Schneideräckerstraße fahren schwere Transporter und Lastwagen, für die diese Abkürzung gesperrt sein müsste, da reines Wohngebiet. Auch Tempo 30 einführen, nicht nur auf Nebenstraßen.

2035 in 2017 | Schleichverkehr durch Espan und Memberg verhindern

Schleichverkehr durch Espan und Memberg verhindern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -110
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2035
in: 
2017

Vor allem im morgendlichen Berufsverkehr nutzen viele Autos mit Doppelkennzeichen die Wohnstraßen der Gebiete Espan und Memberg, um durch die Wohngebiete abzukürzen. Meist wird dabei mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Wohnstraßen gebrettert, obwohl dort Tempo 30 gilt. Außerdem sind in diesen Wohngebieten wichtige Schulwege für Kinder.

Durch den geplanten Einsatz einer Pförtnerampel an der Gemarkungsgrenze zu Fellbach ist damit zu rechnen, das noch mehr Doppelkennzeichen-Pkws in Zukunft auch in das Wohngebiet Memberg fahren werden.

Vorschlag:
Mehrmals wöchentliche mobile Radarkontrollen in den wichtigen Längsverbindungen wie Theodor-Veiel-Straße, Tannenbergstraße, Badbrunnenstraße sowie Endersbacherstraße. Zusätzlich Laser-Kontrollen durch die Polizei.

Außerdem Teile der Wohngebiete als Anliegerstraße ausweisen und dies strikt kontrollieren damit die Doppelkennzeichen-Flut endlich den Kappelbergtunnel nutzt.

2036 in 2017 | Gehwege in Gablenberg verbreitern

Gehwege in Gablenberg verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -128
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2036
in: 
2017

Es ist eine Zumutung in Gablenberg als Fußgänger unterwegs zu sein. Die Gehwege sind viel zu schmal. Alles wird von den Autos dominiert. Man versteht sein eigenes Wort nicht wenn man auf den Gehwegen unterwegs ist. Speziell von Aldi bis zur Bushaltestelle muss der Gehweg dringend verbreitert werden. In diesem Bereich sollten die Parkplätze auf der Straße zugungsten von Gehwegen weichen. Die Stellplätze müssten dann an anderer Stelle zur Verfügung gestellt werden.

2037 in 2017 | Kostenlose Räume für die Zukunft unserer Stadt zur Verfügung stellen

Kostenlose Räume für die Zukunft unserer Stadt zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -138
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2037
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Damit das auch klappt, muss in Stuttgart ein Raum für Ideen und Diskussionen geschaffen werden. Bereits heute befassen sich zahlreiche Initiativen damit, darunter auch der Cradle-to-Cradle e.V. in Stuttgart, wie unsere Zukunft und die Wirtschaft nachhaltig gestaltet werden kann. Leider stehen in Stuttgart für diese Nachhaltigkeitsinitiativen kaum oder nur stark überteuerte Räumlichkeiten, viele von denen mit nur spärlicher Ausstattung und ohne WLAN, zur Verfügung.
Die Wirtschaftsförderung sollte in die Zukunft investieren und kostenlos Räumlichkeiten für kreative Ideengeber dieser Stadt bereitstellen.

2038 in 2017 | Blitzer in Hofener Straße aufstellen

Blitzer in Hofener Straße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -204
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2038
in: 
2017

Die Hofener Straße wird leider sehr oft als Rennstrecke benutzt. In den Sommermonaten ist die Straße sonntags eigentlich für den Autoverkehr gesperrt. Leider wird das von vielen Autofahrern trotz Schranken ignoriert. Blitzer könnten das Treiben abschrecken.

2039 in 2017 | Autobahnanschluss Rohr einrichten

Autobahnanschluss Rohr einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -248
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2039
in: 
2017

Um die Verkehrssituation im Vaihinger Industriegebiet zu entlasten, würde eine Anschlussstelle der Autobahn in Rohr (Walfgebiet zwischen Rohr und Oberaichen) helfen, denn die Straße von Rohr ins Industriegebiet ist derzeit noch am wenigsten befahren (nicht wie Nord-Süd oder die Zufahrt über das Zentrum von Vaihingen)

2040 in 2017 | Aufstieg zum Schloss Solitude ohne Feinstaubbelastung - Lift für Fahrräder und Schlitten einrichten

Aufstieg zum Schloss Solitude ohne Feinstaubbelastung - Lift für Fahrräder und Schlitten einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -347
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2040
in: 
2017

Bei schönem Wetter sind stets viele Stuttgarter rund um das Schloss Solitude, im angrenzenden Wald, auf den Wiesen und rund um die Seen unterwegs. Nicht nur Fußgänger zieht es dorthin, sondern auch Radfahrer und im Winter die Schlittenfahrer.

Mühsam ist der Aufstieg, schnell die Abfahrt. Da läge es doch nahe, einen für Fahrräder und Schlitten geeigneten Lift vom Wanderparkplatz am Fuße der Solitude bis nach oben zum Schloss zu bauen. Auch dies wäre ein Beitrag zur Reduzierung des Feinstaubes, wenn die Weilimdorfer zu Fuß und per Lift auf die Solitude und die angrenzenden Naherholungsgebiete gelangen würden.