Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2041 in 2017 | Zebrastreifen einrichten an der Kreuzung Werastraße Ecke Schützenstraße

Zebrastreifen einrichten an der Kreuzung Werastraße Ecke Schützenstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -85
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2041
in: 
2017

Um der wachsenden Zahl von Kindern in der Nachbarschaft einen sicheren Weg zur Schule zu gewährleisten, ist es dringend nötig, einen Übergang in Form eines Zebrastreifen oder Ähnlichem an der Kreuzung Werastraße Ecke Schützenstraße zu schaffen.

Durch die Parkbuchten vor dem Spielplatz werden trotz Zone 30 viele Autos viel schneller um an der engen Stelle vor dem Gegenverkehr durchzukommen. Ein Hund ist letztes Jahr beim Aussteigen aus einem Auto überfahren worden. Kinder können durch die parkenden Autos und die bepflanzten Buchten nicht gesehen werden. Es hat in letzter Zeit viele gefährliche Situationen gegeben, die zum Glück gut gegangen sind.

Grundschulkinder müssen an der Stelle die Straße kreuzen, um zu ihren Schulen die Schützenstraße hoch zu kommen. Ein bestehender Zebrastreifen im vorderen Teil der Werastraße reicht nicht aus, da viele Kinder die Staffeln der Schützenstraße hoch kommen oder vom unteren Teil der Werastraße. Die Kinder laufen nun mal nicht ein ganzes Stück in die falsche Richtung, um über einen Zebrastreifen zu gehen.

2042 in 2017 | Wegbeleuchtung zwischen SIMT und Chausseefeld verbessern

Wegbeleuchtung zwischen SIMT und Chausseefeld verbessern

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -87
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2042
in: 
2017

Der breite und viel genutzte Rad- und Fußweg liegt unter Bäumen und ist nachts komplett dunkel - ein Sicherheitsrisiko. Die Straßenlampen können nicht durch die Bäume durchscheinen.

2043 in 2017 | Hausen benötigt dringend Geschäfte - Apotheke, Frisör, Metzger, Bäcker

Hausen benötigt dringend Geschäfte - Apotheke, Frisör, Metzger, Bäcker

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -100
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2043
in: 
2017

Endlich haben wir einen Arzt in Hausen, jedoch zum Rezepte einlösen müssen wir nach Giebel oder Weilimdorf. Hausen benötigt dringend eine Apotheke, vor allem für die älteren Menschen, vielleicht noch einen Frisör. Für die Jüngeren sollte es außer dem Jugendhaus, auch noch einen Dönerladen geben geöffnet bis 23:00 Uhr wo man auch draußen sitzen kann) oder ein Pizza-Laden, Eis oder und ähnliches.

Diese Läden könnten auf dem Gelände von Hausenring 25 oder/und ehemaliger Bäcker und ehemaliger kleiner Laden Hausenring 35 entstehen und oben darüber, bezahlbare Wohnungen. Jedoch sollten die Mieten für die Läden im Bereich der bezahlbarer Kostenvorstellungen sein !!

2044 in 2017 | Trampelpfad Kurparkzugang zu Gnesenerstr befestigen

Trampelpfad Kurparkzugang zu Gnesenerstr befestigen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -110
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2044
in: 
2017

Wenn man über die Brückenverbindung den oberen Kurpark in Richtung Gnesenerstraße verlässt, gibt es momentan nur einen asphaltierten Weg in Richtung Wulfilastr.Ein Tramelpfad Richtung Brenzstrasse ist über die Jahre entstanden. Um diese Abkürzung bei jedem Wetter nutzen zu können, schlage ich vor den Weg zu asphaltieren

2045 in 2017 | Ein Bürgerhaus auch für den Stadtbezirk Stuttgart-Nord bauen

Ein Bürgerhaus auch für den Stadtbezirk Stuttgart-Nord bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -123
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2045
in: 
2017

In vielen Stadtbezirken gibt es Bürgerhäuser, wo nicht nur die Sitzungen des Bezirksbeirats stattfinden, sondern auch Räume für Vereine und Initiativen zur Verfügung stehen. Dadurch sind sie ein Mittelpunkt und soziales Zentrum des jeweiligen Stadtbezirks. Der Stadtbezirk Nord verfügt als einer der wenigen Stadtbezirke weder über ein "gewachsenes" Bezirksrathaus noch über ein Bürgerzentrum. Gerade in einem Stadtbezirk mit starken Veränderungen in der Bewohnerstruktur in der jüngeren Vergangenheit und in nächster Zukunft wäre solch ein Bürgerhaus ein wichtiges Instrument für ein Zusammenwachsen von alter und neuer Wohnbevölkerung.

2046 in 2017 | Brenzkirche in Stuttgart-Nord in den ursprünglichen Zustand versetzen

Brenzkirche in Stuttgart-Nord in den ursprünglichen Zustand versetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -142
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2046
in: 
2017

Die Brenzkirche in ihrem ursprünglichen Zustand wieder herstellen, dann passt sie wieder als Pendant zum Weltkulturerbe Weissenhofsiedlung. Die Kirche war während des 3. Reiches als "undeutsch" eingestuft und und zur Eröffnung der Reichsgartenschau 1939 umgebaut worden.

2047 in 2017 | Im Bereich "Im Birkhof" soll keine bauliche Erweiterung für die Fraunhofergesellschaft erlaubt werden

Im Bereich "Im Birkhof" soll keine bauliche Erweiterung für die Fraunhofergesellschaft erlaubt werden

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -157
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2047
in: 
2017

Die Fraunhofergesellschaft fordert auf dem Birkhof unmittelbar angrenzenden Bebauungsfeld massive bauliche Erweiterungsmaßnahmen für die Gesellschaft. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Rektors stellt dar, dass es sich um ganz erhebliche Eingriffe in das angrenzende Naherholungsgebiet, welches auch als Grün- und Frischluftschneise dient, geben soll.

Die im derzeitigen Bebauungsplan rechtskräftig hinterlegte "Rücksichtnahme" soll durch eine Änderung desselben wegfallen, damit die Baupläne von der Fraunhofergesellschaft vollumfänglich umgesetzt werden können.

Das hieße, dass sich die Wohnsituation der Menschen im Wohngebiet "Im Birkhof" noch weiter verschärfen würde, da man eingekesselt zwischen dem Uni-Campus und dem Autobahnzubringer ohnehin nur eine sehr eingeschränkte Lebensqualität hat. Die nun zur Bebauung anstehende Grünzone wird von vielen Menschen diesseits und jenseits des Autobahnzubringers (B14/831) als Naherholungsgebiet genutzt und sollte daher dringend erhalten bleiben!

2048 in 2017 | Blumenbeete an der Kirchheimer Straße anbringen

Blumenbeete an der Kirchheimer Straße anbringen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -188
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2048
in: 
2017

Anstatt der Hecken als Trennung zwischen Radweg und Gehweg entlang der Kirchheimer Straße Blumenbeete anbringen.

2049 in 2017 | Basisdemokratisierung einführen

Basisdemokratisierung einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -225
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2049
in: 
2017

Durch eine gute Basisdemokratisierung (selbst auf kleinen Ebenen) lässt sich eine perfekte Vorraussetzung für mehr Transparenz und Partizipation der Bürger von Stuttgart, bei Planungsprozessen der Stadt- und Landschaftsplanung schaffen.

Stadtentwicklungsprozesse sollten intermediär und informal gestaltet werden um eine höhere qualitative Beteiligung der Bürger zu erreichen. Durch mehr Bürgerbeteiligung ließen sich zusätzlich kosten vermeiden und Irrtümer minimieren.

2050 in 2017 | Kommunales LSBTTIQ-Zentrum einrichten und fördern

Kommunales LSBTTIQ-Zentrum einrichten und fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -227
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2050
in: 
2017

LSBTTIQ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell, transgender, intersexuell und queer. Dahinter stehen Menschen, die nicht dem vorherrschenden Rollenverständnis der Heteronormativität entsprechen und deren Identität und Belange im gesellschaftlichen Leben widerwillig, kaum oder gar nicht wahrgenommen werden. Ignoranz, Verdrängung und öffentliche Diffamierung von LSBTTIQ-Menschen sind politisch noch immer korrekt und fördern die Polarisierung innerhalb einer sozialen Gemeinschaft.

Stuttgart braucht eine Einrichtung, die sich im Interesse des sozialen Zusammenhalts um die Belange von Menschen mit LSBTTIQ-Identität kümmert und diese Gruppen vertritt. Dazu zählen z.B.:

- Menschen aller Altersgruppen, die ihre sexuelle Identität suchen
- Menschen aller Altersgruppen im Prozess des Coming-out
- Eltern von LSBTTIQ-Kindern und -Jugendlichen
- Lesben/Schwule mit Kinderwunsch
- Regenbogenfamilien
- Kinder, die in Regenbogenfamilien leben

Im kommunalen LSBTTIQ-Zentrum sollen Menschen Community erfahren und Unterstützung und (Peer-)Beratung zu allen Themen finden, die sie in ihrer jeweiligen Lebensphase betreffen, sei es rechtlich, medizinisch, psychologisch oder politisch.

Die Stadt Stuttgart soll ein nach außen sichtbares Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen. Mit dem Zentrum soll eine zentrale Anlaufstelle mit Wegweiserfunktion entstehen, die mit den bestehenden Angeboten vernetzt ist und diese bündelt. Das Zentrum soll Raum für Begegnung schaffen und soziale Bindungen initiieren. Es soll die Interessen von LSBTTIQ-Menschen vertreten.

Für den Aufbau und die Erhaltung des Zentrums soll die Stadt Stuttgart geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Neben der personellen Ausstattung mit Fachleuten für psychologische und fachliche (Peer-) Beratung und administrative Aufgaben (Außenwirkung, Programm, Betrieb) soll ein ausreichendes Budget als sichere Finanzierungsgrundlage der Tätigkeiten/Initiativen im städtischen Haushalt verankert werden.

2051 in 2017 | Ganztagsgrundschule umfassend einführen

Ganztagsgrundschule umfassend einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -285
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2051
in: 
2017

Ganztagsgrundschule umfassend einführen.

2052 in 2017 | Neue Buslinie Metzstraße-Dobelstraße einrichten

Neue Buslinie Metzstraße-Dobelstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -89
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2052
in: 
2017

Einrichtung einer Buslinie von Metzstraße, Villa Berg, Schwarenbergstraße, Planckstraße, Payerstraße, Sonnenbergstraße, zur Dobelstraße.
Schließt die fehlende Verbindung zwischen Bad Cannstatt und Ost. Anschluss des Wohngebiets Sonnenberstraße an den ÖNVP.

Auf dem Weg befinden sich Arbeitsamt, Zeppelingymnasium, Karl-Olga-Krankenhaus, Raffaelhaus,St. JosefKindergarten, Ostheimer Schule, Heidehofgymnasium, Bethseda-Krankenhaus und viele Einrichtungen mehr.

Anschlüsse: Alle Stadtbahnlinien der Metzstraße, Payerstraße, Dobelstraße. Kreuzt die Busline 42 an der Aspergstraße.

2053 in 2017 | Bau eines Spielplatzes in Stammheim fördern

Bau eines Spielplatzes in Stammheim fördern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -91
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2053
in: 
2017

Es gibt keine öffentlichen Spielplätze in unmittelbarer Umgebung, wo ich wohne. Kann man nicht einen Spielplatz in Stammheim für alle Kinder bauen, das könnte doch für Integration und Toleranz von verschiedenen Kulturen auf spielerische Art sorgen, davon würden auch die Familien der Flüchtlingsunterkunft profitieren.

2054 in 2017 | Verkehrs- und Lärmbelastung sowie Verkehrssicherheit an der Solitudestraße in Bergheim verbessern

Verkehrs- und Lärmbelastung sowie Verkehrssicherheit an der Solitudestraße in Bergheim verbessern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -94
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2054
in: 
2017

Zur Verbesserung der Verkehrs- und Lärmbelastung in Stuttgart-Bergheim an der Solitudestraße und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an der Solitudestraße für Fußgänger und Radfahrer mache ich folgenden Vorschlag:
Verlängerung der Geh-und Radwegbeleuchtung an der Solitudestraße Richtung Schloss Solitude bis zum Spielplatz Piratenschiff, auf Höhe Parkplatz Anglerverein, Bau einer Mittelinsel zur Verbesserung der Querung der Solitudestraße für Fußgänger- und Radfahrer auf Höhe des Spielplatzes Piratenschiff / Parkplatz Anglerverein und Anbringung eines Verkehrszeichens Lkw-Verbot für die Bergheimer Steige auf Höhe der Gaststätte Muckenstüble und am südlichen Beginn der Bergheimer Steige beim Parkplatz Schloss Solitude ergänzend oder anstatt der Beschilderung zur Breitenbegrenzung 2,2 m.

Begründung:
Auf der Höhe des Spielplatzes Piratenschiff / Parkplatz Anglerverein queren sehr viele Fußgänger, Jogger und Radfahrer die Solitudestraße, deshalb ist eine beleuchtete Querung und Wegeverbindung Richtung Weilimdorf sinnvoll.
Seit die Breitenbegrenzung von 2,0 m auf 2,2 m verändert wurde fahren mehr Lastkraftwagen (breiter als 2,2 m) auf der Solitudestraße. Ein Lkw-Verbotsschild würde helfen.

2055 in 2017 | Vorsicht, gefährliche Situation! Warnhinweise für Fußgänger auf scheinbaren Gehwegen anbringen

Vorsicht, gefährliche Situation! Warnhinweise für Fußgänger auf scheinbaren Gehwegen anbringen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -161
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2055
in: 
2017

Wenn man von der Haltestelle Sillenbuch mit der Rolltreppe oder auf der Treppe nach oben kommt, erreicht man nicht, wie eigentlich üblich, einen Gehweg, sondern einen gemeinsamen Geh-/Radweg. Will man die Kirchheimer Straße an einer Ampel queren und dazu „Grün“ anfordern, führt der Weg zum Druckknopf ebenfalls über einen Geh-/Radweg. An diesen Stellen sind geeignete Warntafeln zu installieren. Alternativ könnte man auf der Kirchheimer Straße auch Fahrradstreifen markieren und das, was wie Fußweg aussieht, auch Fußweg sein lassen.

2056 in 2017 | Calisthenics- oder Street-Workout-Parkanlage am Bolz- und Basketballplatz des Max-Eyth-Sees errichten

Calisthenics- oder Street-Workout-Parkanlage am Bolz- und Basketballplatz des Max-Eyth-Sees errichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -165
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2056
in: 
2017

Obwohl Calisthenics auch in Deutschland rasant an Beliebtheit gewinnt, sind Trainingsorte die mit den nötigen Geräten (Reck, Barren und mehr) ausgestattet sind leider selten anzutreffen! Dies würde sich durch eine Errichtung einer Parkanlage am Bolz- und Basketballplatz Max-Eyth-See zumindest im Stadtbezirk Mühlhausen ändern.Gerne auch in anderen Stadtbezirken - je mehr desto besser.

Was ist überhaupt Calisthenics?
Calisthenics oder Street Workout ist progressives Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht. Diese in den USA und Osteuropa bereits stark verbreitete Trainingsform geht weg vom isolierten Maschinentraining wie es in Fitnessstudios üblich ist. Stattdessen wird der eigene Körper als Trainingsgerät genutzt: Ganzheitliches und funktionelles Training ohne komplexe Maschinen - immer und überall. Die Übungen, die zum Einsatz kommen, enthalten turnerische Kraftübungen, Bewegungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Haltung, sowie teilweise akrobatische Elemente. Alle Übungen können so modifiziert werden, dass sich jeder, egal ob jung, alt, Profi oder Anfänger, mit Calisthenics fit halten kann. Calisthenics Trainingseinheiten finden oft in der Gruppe statt. Dies stärkt die Motivation und fördert soziales Verhalten. Jugendliche wollen dadurch aus eigener Initiative Sport treiben und lernen dabei etwas über Themen wie Gesundheit, Ernährung und Disziplin. Dieses ganzheitliche Konzept, bietet effektive Trainingsmöglichkeiten für Frauen, Kinder, Senioren und für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen. Geräte wie für Calisthenics werden auch bei anderen Trainingsmethoden und Sportarten eingesetzt. Somit bietet ein Calisthenics Park (60-155 Quadratmeter) die optimale Lösung für eine sportarten- und generationenübergreifende Bewegungsanlage. Die Kosten für einen Park, wie auf Kies, der nicht eingezäunt werden muss, liegen je nach Größe zwischen 10.000 - 30.000 EUR.
Bildbeispiel eines Parks:https://i.ytimg.com/vi/JIePLwpKNDc/maxresdefault.jpg

2057 in 2017 | Pförtnerampeln am Ortseingang von Fellbach einführen

Pförtnerampeln am Ortseingang von Fellbach einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -184
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2057
in: 
2017

Pförtnerampeln am Ortseingang von Fellbach einführen. Tempokontrollen mit Radarfallen durchführen, um Emissionen (Lärm, Luft) zu vermindern

2058 in 2017 | Wohnsiedlung im Bereich des Mühlgrün direkt am Neckar bauen

Wohnsiedlung im Bereich des Mühlgrün direkt am Neckar bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -192
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2058
in: 
2017

In Bad Cannstatt ist im Bereich des Mühlgrün eine weitere Bebauung mit Wohnungen zu überlegen. Wohnen direkt am Neckar besäße sicher hohe Attraktivität. Bislang ist hier nur das Hochhaus (ich glaube irgend ein Heim mit fürchterlichem Parkplatz davor) und die scheußliche Stadtteilbibliothek. Im weiteren Verlauf ist ein Parkhaus und ein Biergarten.

Stattdessen könnte man hier eine Wohnbebauung ansiedeln, die auf Höhe des Fußgängerweges Gastronomie bieten könnte, vielleicht sogar mit einem großen Balkonbereich im ersten Stock, teils über den Fußgängerweg hinausragend. Hier könnte sich eine wunderbare Verweilmöglichkeit mit Blick auf den Neckar bieten. Und darüber Wohnungen mit großzügigen Balkonen.

2059 in 2017 | Durchgangverkehr verhindern mittels Tempo 30 Zone in ganz Plieningen

Durchgangverkehr verhindern mittels Tempo 30 Zone in ganz Plieningen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -224
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2059
in: 
2017

Regelmäßig, wenn sich rund um Flughafen / Messe der Verkehr staut und stoppt, versucht ein Gutteil der Autofahrer diesen Streckenabschnitt zu umfahren: quer durch Plieningen. In der Folge dreht sich auch hier zeitweise kein Rad mehr (egal ob nun mit oder ohne Ampelanlagen). Konsequente

Tempo 30 Zonen in gesamten Stadtbezirk würde sicher so manch einen von dieser "Ausweichstecke" fern halten. Dann lassen sich auch all die Ampeln wieder abbauen.

2060 in 2017 | Inliner-Strecken ausweisen

Inliner-Strecken ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -232
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2060
in: 
2017

Mein Sohn und ich sind relativ neu-zugezogen und vermissen unsere gute zu befahrende, breite Inliner-Strecke auf der Alb auf der neben anständig fahrenden Fahrradfahrern auch Fußgänger und eben Inliner-Fahrer ihre Runde fahren können.

2061 in 2017 | Cannstatter Carree Übergänge als Brücke errichten

Cannstatter Carree Übergänge als Brücke errichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -240
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2061
in: 
2017

Ich würde es befürworten, wenn statt der Zebrastreifen am Cannstatter Carree eine Brücke oder Steg über die Daimlerstraße zur Seelberg oder Bahnhofstraße geführt wird.

Somit könnte man den Rückstau wesentlich verringern, den es täglich in der Daimlerstraße gibt. Auf Grund des ständigen Feinstaubalarms ist jeder Stau der vermieden werden kann ein Bonus für die Umwelt...

2062 in 2017 | Tempo 30 in Felix-Dahn-Straße Löwenstraße einhalten - Blitzer und Bodenschwellen einführen

Tempo 30 in Felix-Dahn-Straße Löwenstraße einhalten - Blitzer und Bodenschwellen einführen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

198
weniger gut: -240
gut: 198
Meine Stimme: keine
Platz: 
2062
in: 
2017

Die Felix-Dahnstraße und Löwenstraße werden als Zubringer zur Sportstätte Waldau genutzt. Blitzer oder Verkehrsbremshügel einführen, damit Tempo 30 eingehalten wird.

2063 in 2017 | Zebrastreifen in Hindelanger Straße in Untertürkheim aufbringen

Zebrastreifen in Hindelanger Straße in Untertürkheim aufbringen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

197
weniger gut: -77
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2063
in: 
2017

In der Hindelanger Straße in Untertürkheim gibt es keinerlei Möglichkeit für die vielen Schul- und Kindergartenkinder die Straße zu überqueren. Es gibt weder eine Ampel noch einen Zebrastreifen. Zahlreiche Kinder besuchen dort fast täglich die Schule, Turnhalle und Kindertagesstätten. Eine Verkehrserziehung ist an dieser wichtigen Straße dadurch nicht möglich, da die Kinder eigentlich nie ohne einen Erwachsenen sicher die Straße überqueren können. Die Straße ist eine lange, verkehrsreiche und zentrale Straße hin zum Ortskern.

2064 in 2017 | Bessere Querung der Stadtbahn an der Haltestelle Peregrinastraße ermöglichen

Bessere Querung der Stadtbahn an der Haltestelle Peregrinastraße ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

197
weniger gut: -97
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2064
in: 
2017

An der Haltestelle Peregrinastraße kreuzt die Hauptradroute 10 von Degerloch nach Möhringen/Vaihingen die Stadtbahnstrecke. Der Radfahrer muss jedoch mehrfach im Zick-Zack fahren, um von der Schöttlestraße auf die Degerlocher Straße zu kommen. Durch die unglücklich realisierte Z-Absperrung sind mehrere Richtungswechsel möglich, oft auf beengtem Platz. Spätestens mit (Kinder)anhänger dürfte es unmöglich sein, hier mit dem Rad zu fahren.
Es sollte daher eine bessere Querungsmöglichkeit für Radfahrer geschaffen werden. Alternativ könnte auch der Radweg auf der südlichen Seite der Strecke bis zur Lohbauerstraße ausgebaut werden, so dass die Radfahrer die Stadtbahn an der Haltestelle Sonnenberg bequem queren können.

2065 in 2017 | Parkverbot an der Haltestelle Steinhaldenfeld einführen

Parkverbot an der Haltestelle Steinhaldenfeld einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

197
weniger gut: -106
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2065
in: 
2017

Am Aufgang der Haltestelle Steinhaldenfeld parken ständig Autos. Damit ein guter Durchgang für Kinderwägen und Rollstühle vorhanden ist, sollte hier ein Parkverbot eingerichtet werden.

2066 in 2017 | Den Verbundpass auch Personen in Fördermaßnahmen des efe-Programms zugänglich machen

Den Verbundpass auch Personen in Fördermaßnahmen des efe-Programms zugänglich machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

197
weniger gut: -120
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2066
in: 
2017

Nun arbeite ich in einer Fördermaßnahme, die vom efe-Programm (Europäische Sozial-Förderung) bezahlt wird. Wir stehen in der Stadt noch unter SGII Empfängern und das Projekt wird durchs Arbeitsamt gefördert. Frechheit ist, dass wir in einer Förderung sind, egal bei wem und wo wir sind, bei einer Förderung für Langzeitarbeitslose, und bekommen keine Bonuskarte obwohl wir arbeiten, aber kein Geld vom Jobcenter bekommen. Jeder der in einer Förderung ist, Sozialhilfe oder Hartz IV bekommt, erhält so mehr als wir. Und erhält eine Bonuskarte. Wenn man alles zusammen rechnet wie Miete, Strom und Verbundpass, dann hat der mehr in der Tasche als wir und braucht unter Umständen nichts arbeiten. Das ist doch eine Ungerechtigkeit hoch 10.

Es geht mir nicht ums Geld. Mir geht es um Gleichberechtigung. Ich arbeite aber trotzdem als Nachbarschaftshelfer weiter. Es geht ums Prinzip.

2067 in 2017 | Zebrastreifen auf Gehwegniveau bauen

Zebrastreifen auf Gehwegniveau bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

197
weniger gut: -217
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2067
in: 
2017

Alle Zebrastreifen in Stuttgart sollten auf Gehwegniveau angehoben werden, um die Sicherheit der querenden Fußgänger zu erhöhen, da hierdurch der fließende Verkehr wirksam verlangsamt wird.

2068 in 2017 | Kirchenmusik fördern

Kirchenmusik fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

197
weniger gut: -268
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2068
in: 
2017

Die Kirchenmusik sollte in Stuttgart in evangelischen und katholischen Kirchen mehr gefördert werden.

2069 in 2017 | Zebrastreifen oder besser "Hüpfinseln" auf Büsnauer Straße errichten

Zebrastreifen oder besser "Hüpfinseln" auf Büsnauer Straße errichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

196
weniger gut: -96
gut: 196
Meine Stimme: keine
Platz: 
2069
in: 
2017

Es ist kaum zu glauben, aber es gibt in Stuttgart ellenlange schnurgerade Straßen, die völlig ohne Zebrastreifen auszukommen scheinen. An eine sichere und vor allem kostenneutrale Überquerung als Fußgänger wurde hier offenbar nicht gedacht. Dieses Phänomen ist auch in der Büsnauer Straße zu beobachten, die den kleinen Stadtteil in 2 Hälften trennt. Warum gibt es hier keine zusätzlichen Zebrastreifen? Soll sich nach dem Willen der Planer die gesamte Ortsbevölkerung an der einen Ampel auf Höhe des Sonntagswegs einreihen? Oder man löst die Fußgängerüberquerung mit sog. Hüpfinseln wie z.B. im Zuffenhäuser Rotweg mit großem Erfolg umgesetzt. Damit kann der Fußgänger nur 1 Fahrspur überwinden und auf der Insel warten, bis die Gegenfahrspur frei ist. Autos müssen dadurch nicht mal anhalten/anfahren, der Verkehr bleibt flüssig, die Abgase geringer, und es gibt so gut wie keine Unterhaltskosten.

2070 in 2017 | Kriegsbergstraße und Hegelstraße sanieren

Kriegsbergstraße und Hegelstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

196
weniger gut: -99
gut: 196
Meine Stimme: keine
Platz: 
2070
in: 
2017

Der Fahrbahnbelag der Straßen Kriegsbergstraße und Hegelstraße weist in vielen Abschnitten zentimeter-tiefe Fahrspuren durch den regelmäßigen Busverkehr auf. Diese Unebenheiten stellen eine Gefährdung für Zweiradfahrer und querende Fußgänger dar. Für Straßen mit regelmäßigem Busverkehr sollten Fahrbahnbeläge zum Einsatz kommen, die eine größere Flächenbelastung vertragen.