Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2071 in 2017 | Friedhöfe kundenfreundlicher gestalten

Friedhöfe kundenfreundlicher gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

196
weniger gut: -100
gut: 196
Meine Stimme: keine
Platz: 
2071
in: 
2017

Mehr Wasserstellen, mehr Gießkannen, mehr Sitzbänke, statt tiefer Schubkarren höhere "Einkaufswägen", rollstuhlgeeignete Zugänge, längere Öffnungszeiten morgens im Winter, Beheben von tiefen Löchern in Grasflächen, die ein Verletzungspotential bergen, Parkausweise für gehbehinderte Besucher.

2072 in 2017 | Budget für Stadtteil-Kultur gerechter gestalten

Budget für Stadtteil-Kultur gerechter gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

196
weniger gut: -105
gut: 196
Meine Stimme: keine
Platz: 
2072
in: 
2017

Die Budgetierung für die Kultur in den Stadtteilen ist ungerecht. Ein neuer Schlüssel muss erarbeitet und beschlossen werden.

2073 in 2017 | Verkehrsberuhigung Klingenstraße durch Einbahnstraße oder Anwohnerstraße / Spielstraße, Klingenstraße als Fahrradroute einrichten

Verkehrsberuhigung Klingenstraße durch Einbahnstraße oder Anwohnerstraße / Spielstraße, Klingenstraße als Fahrradroute einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

196
weniger gut: -141
gut: 196
Meine Stimme: keine
Platz: 
2073
in: 
2017

Die Klingenstraße wird gerne von Bürgern aus dem Remstal oder der Filderebene als Durchgangstrecke benutzt. Dies führt in den Morgen- und Abendstunden zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Insbesondere im Bereich der Klingenstraße 37-22 (zwischen Teichstraße und Schlössslestraße) kommt es durch den beidseitigen Verkehr immer wieder zu Beschädigungen an parkenden Autos (Streifen, Spiegel abfahren und so weiter) und zu Hupkonzerten, weil sich zwei entgegenkommende Autos nicht einigen können. Diese Umstände führen zu Lärmbelästigung und Luftverschmutzung.

Ich sehe nur zwei Möglichkeiten, um den Bürgern in diesem Bereich wieder mehr Lebensqualität zu geben: Der Bereich der Klingenstraße zwischen Teich- und Schlösslestraße wird entweder zur Einbahnstraße, das heißt nur die Strecke von der Schlösslestraße bis zur Teichstraße ist befahrbar, nicht umgekehrt. Oder die Klingenstraße wird zur Anwohnerstraße und Spielstraße. Gleichzeitig würde dadurch die Klingenstraße zur Hauptstrecke für Fahrradfahrer in Gablenberg werden.

2074 in 2017 | Sternhäule für Wohnbebauung freigeben

Sternhäule für Wohnbebauung freigeben

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

196
weniger gut: -141
gut: 196
Meine Stimme: keine
Platz: 
2074
in: 
2017

Wenn Daimler nach Umzug ins Gewerbegebiet Wallgraben die Flächen auf der Sternhäule nicht mehr benötigt, dann soll dort altersgerechter und sozialer Wohnungsbau realisiert werden. Alternativ könnte die Allianz ihren Neubau dort realisieren. Das Firmenlogo dreht sich ja schon auf dem Dach, nur müssen die drei Striche anders angeordnet werden.

2075 in 2017 | Schleichverkehr durch Gaisburg vermeiden

Schleichverkehr durch Gaisburg vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

196
weniger gut: -145
gut: 196
Meine Stimme: keine
Platz: 
2075
in: 
2017

Die Schurwaldstraße/Wagenburgstraße und Hornbergstraße/Pflasteräckerstraße werden insbesondere am Vormittag von Pendlern genutzt, die ihr Fahrtziel in S-Mitte, S-Süd oder Degerloch/Fildern haben. Mit der Abkürzung durch S-Ost beziehungsweise Gaisburg soll versucht werden, die Talstraße zu vermeiden.
Gaisburg und im Anschluss Gablenberg ist durch diesen Zusatzverkehr stark belastet. Bei Begegnungsverkehr bildet sich zudem aufgrund der engen und zugeparkten Straßen sehr schnell ein längerer Rückstau. Dieser Schleichverkehr kann durch drei sehr einfache Lösungen vermieden werden:
1.) Auf Höhe der Herz-Jesu-Kirche wird im Bereich der Straßenverengung (Überweg zum Kindergarten) die Durchfahrt gesperrt. Die Zufahrt nach Gaisburg aus Richtung Stadtmitte beziehungsweise Wagenburgstraße erfolgt über die Landhausstraße und die Pflasteräckerstraße/Hornbergstraße. Die Erreichbarkeit durch Service-, Müll- und Rettungsfahrzeuge ist weiterhin gegeben.
2.) Die Straßen in Gaisburg werden mit einem Einbahnstraßensystem versehen, um zu vermeiden, dass der komplette Verkehr im Zuge der Straßensperrung bei der Herz-Jesu-Kirche künftig über die Hornbergstraße/Pflasteräckerstraße (oder sogar Waldebene Ost) fließt. Alle Wohngebiete Gaisburgs wären für die Anwohner weiterhin bestens erreichbar.
3.) Die Ampelschaltungen an den Kreuzungen Tal-/Landhausstraße und Wangener-/Talstraße müssen deutlich verbessert werden, damit während einer Grünphase mehrere Fahrzeuge die Kreuzung passieren können. Der Rückstau an den Kreuzungen kann dadurch verringert werden.

2076 in 2017 | Durchgangsverkehr vermindern in Zuffenhausen, Feinstaubbelastung und Emissionen verringern

Durchgangsverkehr vermindern in Zuffenhausen, Feinstaubbelastung und Emissionen verringern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

196
weniger gut: -160
gut: 196
Meine Stimme: keine
Platz: 
2076
in: 
2017

Einführung einer Einbahnstraßen-Regelung zwischen Zuffenhausen-Rathaus und Zabergäustrasse in der Ludwigsburger Straße. Aufgrund von Straßenbauarbeiten in 2016 gab es diese Regelung bereits und hatte seinerzeit den Durchgangsverkehr aus Richtung Kornwestheim, Ludwigsburg deutlich reduziert. Mit einem elektronischen Leit - und Beschilderungssystem in den Berufsverkehrszeiten zwischen 6:00 und 8:00 Uhr bzw. 16:00-19:00 Uhr mit Einbahnstr. morgens in Richtung Zabergäustrasse und abends in Richtung Rathaus ließe sich das Verkehrsaufkommen in Zentral-Zuffenhausen um geschätzt 40 % reduzieren und entsprechend die Situation zur Feinstaubbelastung und den NOx -Emissionen nachhaltig verbessern.
Parallel dazu müsste die Zufahrt am Friedhof Zuffenhausen in die Marbacher Str. zwischen 6:00 Uhr und 8:00 Uhr ebenfalls untersagt werden, um einen möglichen Ausweichverkehr aus Ludwigsburg durch Zuffenhausen-Zentrum zu vermeiden.

2077 in 2017 | Anteilige Mehrkosten bei Stuttgart 21 (S21) übernehmen

Anteilige Mehrkosten bei Stuttgart 21 (S21) übernehmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

196
weniger gut: -569
gut: 196
Meine Stimme: keine
Platz: 
2077
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart soll sich an den Mehrkosten des Baues von S21 anteilmäßig beteiligen. Es soll vermieden werden, dass sich der Bau noch weiter verzögert (zum Beispiel durch Gerichtsverfahren).

2078 in 2017 | B10 Ausfahrt Neuwirtshaus realisieren

B10 Ausfahrt Neuwirtshaus realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -81
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2078
in: 
2017

Immer mehr Pendler und DHL Transporter fahren durch Stammheim (über Marco-Polo-Weg) um in das Gewerbegebiet in Kallenberg zu gelangen. Außerdem wird die Strecke als Abkürzung genutzt bei Stau. Realisierung der B10 Ausfahrt Neuwirtshaus .

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Eine Neubewertung ist erforderlich.

2079 in 2017 | Leben retten, Betonpfeiler an Verkehrsinsel Hausmannstraße Ecke Ameisenbergstraße aufstellen

Leben retten, Betonpfeiler an Verkehrsinsel Hausmannstraße Ecke Ameisenbergstraße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -91
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2079
in: 
2017

Die Verkehrsinsel beziehungsweise Fußgängerinsel in der Hausmannstraße Ecke Ameisenbergstraße gegenüber der Ameisenbergschule ist fatal für alle die diese nutzen, wenn die Sonne tief über der Hausmannstraße steht. Diverse male standen schon- meist ältere Herrschaften- mittig auf dieser. Da reicht kein Schild.
Ein Betonpfeiler der ein Auto auch aufhält würde die Fußgänger retten. Sonst sollte man diese Verkehrsinsel zurückbauen. Sonst gibt's irgendwann Tote.

2080 in 2017 | Lärmschutzwand in der Gründgensstraße verlängern

Lärmschutzwand in der Gründgensstraße verlängern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -91
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2080
in: 
2017

In der Gründgensstraße wurde 2016 eine Lärmschutzwand von der Hauptstraße bis zum Autohaus Grötzinger angebracht. Diese Lärmschutzwand ist zu kurz und bewirkt dass an manchen Stellen der Lärm der Autobahn noch verstärkt wurde anstatt ihn zu lindern. Die Lärmschutzwand sollte bis zum Hochbehälter der Bodensee Wasserversorgung (nach Gründgensstrasse 90 B) verlängert werden. Dadurch würde nicht nur die Gründgensstraße, sondern auch der Netroy-Weg, die Stossäckerstraße, der Ponto-Weg, das Rosental bis hin zur Freibadstraße vor gesundheitschädlichem Autobahnlärm geschützt.

2081 in 2017 | Sicherheit an der Kreuzung Landhausstraße, Werastraße, Werfmershalde verbessern

Sicherheit an der Kreuzung Landhausstraße, Werastraße, Werfmershalde verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -92
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2081
in: 
2017

Die Kreuzung von Landhausstraße, Werastraße, Werfmershalde (und Friedenstraße) ist stark befahren und sehr unübersichtlich. Es gibt dort sehr häufig gefährliche Situationen, teils auch Unfälle. Vor allem auf der Achse Werfmershalde zur Landhausstraße wird oft schnell gefahren.

Vorschläge zur Verbesserung:
- Hinweise durch Tempoanzeige
- Tempo 30
- Schwellen

2082 in 2017 | Den Belag auf dem Fußballplatz Paradiesstraße Einmündung Pfarrhausstraße neben dem Kinderspielplatz erneuern

Den Belag auf dem Fußballplatz Paradiesstraße Einmündung Pfarrhausstraße neben dem Kinderspielplatz erneuern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -99
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2082
in: 
2017

Der Fußballplatz an der Paradiesstraße ist im Sommer sehr, sehr staubig und bei Regen entstehen Matsch und Pfützen. Hier wurde nie etwas verbessert, seit ich den Platz kenne. Der Belag des Fußballplatzes muss unbedingt erneuert werden.

2083 in 2017 | "Markthalle" für Gablenberg einrichten

"Markthalle" für Gablenberg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -130
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2083
in: 
2017

Verlegung des Wochenmarktes mittwochs vom Schmalzmarkt in eine neu zu schaffende "Markthalle" in einem oder mehreren leerstehenden Läden auf der Hauptstraße (zum Beipsiel neben Aldi). Dadurch können leerstehende Läden benützt werden und der Markt hätte wieder mehr Zulauf.

2084 in 2017 | Kurzfristige Untervermietung für Mieter vereinfachen

Kurzfristige Untervermietung für Mieter vereinfachen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -219
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2084
in: 
2017

Die kurzfristige Untervermietung sollte immer möglich sein, wenn mindestens 50 % der Fläche selbst verwendet werden. Eine Zustimmung des Vermieters sollte nicht erforderlich sein. Auch als Mieter geht es um den eigenen Lebensraum der und den Ausdruck der eigenen Lebenseinstellung.

Für Stuttgart würde es die Attraktivität und die wahrnehmbare Aufgeschlossenheit der Stadt öffentlichkeitswirksam positiver beeinflussen. Stuttgart hat ja nicht gerade den Ruf der größte Innovator zu sein. Weiterhin können auch die Einnahmen der Stadt erhöht werden, zum Beispiel mit einem Modell, wie es die Stadt Paris macht.

2085 in 2017 | Talstrasse untertunneln

Talstrasse untertunneln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -221
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2085
in: 
2017

Die Talstraße untertunneln und einen oberirdischer Grünstreifen auf der frei werdenden Fläche schaffen für Freizeitangebote, Markt und so weiter.

2086 in 2017 | Hofener Straße an Sonntagen und Feiertagen wieder für Autos freigeben im Zuge der Neckarrenaturierung

Hofener Straße an Sonntagen und Feiertagen wieder für Autos freigeben im Zuge der Neckarrenaturierung

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

195
weniger gut: -355
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
2086
in: 
2017

Da das Neckarufer gerichtet werden soll, könnte entlang der Hofener Straße im Bereich des Neckardamms ein Fußgängerweg eingerichtet werden. Dadurch wären Autos, Radfahrer und Fußgänger getrennt. Die Autos auf der Straße, die Radfahrer auf dem jetzigen Fußweg und die Fußgänger am Neckardamm entlang. Damit könnte man die Hofener Straße wieder für Fahrzeuge offen lassen.

2087 in 2017 | Fußgängerüberweg in Engelbergstraße Höhe Piratenspielplatz bauen

Fußgängerüberweg in Engelbergstraße Höhe Piratenspielplatz bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -91
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
2087
in: 
2017

Die Engelbergstraße ist die meiste Zeit eine viel und schnell befahrene Strasse. Für Kinder und etwas gebrechliche Menschen ist die Überquerung ohne Fußgängerüberweg schwierig und gefährlich.
Vorschlag: ein Fußgängerüberweg in Höhe Spielplatz Piratenschiff

2088 in 2017 | Busabfahr-Anzeigen an Haltestellen der Linie 90 in Hausen anbringen

Busabfahr-Anzeigen an Haltestellen der Linie 90 in Hausen anbringen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -96
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
2088
in: 
2017

In Hausen gibt es viele Schulkinder und Werktätige, die mit dem Bus der Linie 90 zur U-Bahn in Giebel oder zur S-Bahn in Weilimdorf fahren. Dafür sind Busse in unterschiedlichen Richtungen zu nutzen. Die Busverbindung ist oftmals unzuverlässig, da die Busse im Stau stehen oder aus anderen Gründen verspätet sind oder sogar ganz ausfallen. Viele Hausener sind daher unzufrieden und benutzen vermehrt den eigenen Auto.

Wenn eine Verspätung frühzeitig erkennbar ist, kann man sich ggf. noch von U-Bahn in S-Bahn umorientieren oder umgekehrt. Eine verlässliche U13 zwischen Giebel über Hausen zum Bahnhof Weilimdorf würde das Problem natürlich auch beseitigen.

2089 in 2017 | Kreuzung Stöckachstraße Ecke Hackstraße durch eine Ampel sicherer gestalten

Kreuzung Stöckachstraße Ecke Hackstraße durch eine Ampel sicherer gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -120
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
2089
in: 
2017

An der Einmündung der Stöckachstraße in die Hackstraße gibt es regelmäßig Verkehrsunfälle zwischen Auto- und U-Bahnverkehr (zuletzt: 7.11.16, 6.2.17), da die Verkehrssituation hier sehr unübersichtlich ist. Aus der Stöckachstraße kommender Verkehr muss sich in die Hackstraße einordnen, wo Autos und U-Bahnen in beiden Richtungen verkehren, mehrere Baustellen die Fahrbahn verengen und sich gegenüber die Ein-/Ausfahrt einer Tankstelle befindet.

Der Vorschlag zielt darauf ab, die Verkehrssituation durch geeignete Maßnahmen zu verbessern (zum Beispiel Ampel an der Ausfahrt der Stöckachstraße, die mit der Ampel auf der Hackstraße abgestimmt ist), sodass der Verkehr in diesem Bereich sicherer gemacht und Unfällen vorgebeugt wird.

2090 in 2017 | B14 Cannstatterstr. stadteinwärts sanieren

B14 Cannstatterstr. stadteinwärts sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -126
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
2090
in: 
2017

Diese Rumpelpiste ab Tunnel bis Schwabengarage endlich mit einem neuen Flüsterbelag sanieren und stadtauswärts die 50 m vor der Ampel beim Tunnel auch reparieren !

2091 in 2017 | Verringerung der Feinstaubbelastung an der Reinhold-Maier-Brücke

Verringerung der Feinstaubbelastung an der Reinhold-Maier-Brücke

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -158
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
2091
in: 
2017

An der Gnesener Straße wird der zweispurige Verkehr in Richtung Münster direkt hinter der Kreuzung Hofener Straße verengt, um einspurig über die Brücke zur vierspurigen Abfahrt geführt zu werden. Beim Einfädeln kommt es dort selbst bei geringem Verkehrsaufkommen regelmäßig zu Rückstaus auf die Kreuzung. Die weitergeführte rechte Fahrspur ist so eng, dass sie von einem LKW gar nicht eingehalten werden kann. Außerdem muss nach dem Anfahren an der Ampelkreuzung dort innerhalb von 50 m bereits wieder abgebremst werden. Nach dem Einfädeln gibt man erneut Gas. Dabei kommt es zu einem unnötig hohen Schadstoffausstoß.

Diese Verengung wurde für die Trennung des Radweges vom Fußweg und eine gleichzeitige Absicherung durch eine Leitplanke geschaffen. Rad- und Fußweg werden in so geringem Umfang genutzt, dass ein wenig gegenseitige Rücksichtnahme reichen würde, um Fußgänger und Radfahrer den abgetrennten Weg gemeinsam nutzen zu lassen und die Abgasbelastung durch flüssigeren Verkehr zu verringern.

2092 in 2017 | Filderbahnstraße in Möhringen verkehrsberuhigen

Filderbahnstraße in Möhringen verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -210
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
2092
in: 
2017

Die Filderbahnstraße in Möhringen sollte autofreie Zone werden.

2093 in 2017 | Hochhaussiedlung Asemwald erweitern

Hochhaussiedlung Asemwald erweitern

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -210
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
2093
in: 
2017

Zur Verringerung der Wohnungsnot könnte der Stadtteil Asemwald um neue Hochhäuser erweitert werden. Dies wäre unproblematischer als an neuen Standorten Hochhäuser oder verdichteten Wohnraum zu schaffen. Dies sollte auch möglich sein, ohne die Aussicht der bestehenden Wohnungen wesentlich zu beeinträchtigen, z.B. durch eine Bebauung auf der gegenüberliegenden Straßenseite der derzeitigen Erschließungsstraße.

Eine soziale Durchmischung wäre gewährleistet, wenn die weniger attraktiven, unteren Wohnungen unterhalb der Baumwipfel als Sozialwohnungen oder geförderte Wohnungen vergeben würden und die oberen attraktiveren frei verkauft würden.

2094 in 2017 | Stationärer Blitzer auf Pischekstraße stadtauswärts errichten

Stationärer Blitzer auf Pischekstraße stadtauswärts errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

194
weniger gut: -237
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
2094
in: 
2017

Tempo 40 auf der Pischekstraße stadtauswärts wird eher selten eingehalten. Die meisten Autofahrer fahren 50 und mehr. Fährt man selbst 40 wird man fast von der Straße gedrängt. Mehrere 40-Schilder wie auf der Plankstraße würden vielleicht etwas helfen. Eine Blitzanlage wäre noch hilfreicher!

2095 in 2017 | Straßenplan (Tafel) in Mönchfeld aufstellen

Straßenplan (Tafel) in Mönchfeld aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -84
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2095
in: 
2017

An der Endhaltestelle der U7 Mönchfeld wurde ich von Fahrgästen schon öfters nach dem Weg gefragt.
Ein Wegweiser (Stadtteilplan) wäre hilfreich.

Es gibt unter anderem zwei Altenheime, ein Ladenzentrum mit Apotheke, Poststelle, Banken und Ärzten.

2096 in 2017 | Schleichverkehr über den Fußweg von der Kurmärkerstr. / Panzerstrasse zur Gründgensstr. unterbinden

Schleichverkehr über den Fußweg von der Kurmärkerstr. / Panzerstrasse zur Gründgensstr. unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -101
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2096
in: 
2017

Im Rahmen des Baues der Lärmschutzwand wurde neben dem Fußweg von der Kurmärkerstraße / Panzerstraße zur Gründgensstraße abgeholzt. Jetzt ist es möglich neben den Absperrungen durchzufahren. Hier sollten entweder neue Absperrungen angebracht werden oder große Steine hingelegt werden. Wünschenswert wäre auch eine Neuaufforstung.

2097 in 2017 | Kreisverkehr an den beiden Ortseingängen von Kaltental sowie an der Kreuzung Haltestelle Kaltental umsetzen

Kreisverkehr an den beiden Ortseingängen von Kaltental sowie an der Kreuzung Haltestelle Kaltental umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -108
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2097
in: 
2017

Kreisverkehr an den beiden Ortseingängen der Böblinger Straße sowie an der Kreuzung Haltestelle Kaltental umsetzen.

2098 in 2017 | Möhringer Bahnhof verschönern

Möhringer Bahnhof verschönern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -133
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2098
in: 
2017

Zur Verschönerung könnte man den Bahnhof durch eine weite Glaskuppel über alle vier Gleise überdachen und die stereotypen Wartehäuschen entfernen. Beispiel: ähnliche Überdachungen besitzen die Haltestellen Pragsattel oder Wilhelmsplatz Bad Cannstatt. Eine weite Überdachung bietet auch einen besseren Witterungsschutz.
Auch sollten am Möhringer Bahnhof keine weiteren Verdichtungen durch Hochbauten zugelassen werden, zum Beispiel Überbauung des ehemaligen Kiosk.
Am Mittelbahnsteig (Gleis 2 und 3) sollten Kurzzüge der Stadtbahnen mittig anhalten um die Zugangswege gleichmäßig anzupassen.

2099 in 2017 | Kreisverkehr zwischen Viereichenhautunnel und Heslacher Tunnel einführen

Kreisverkehr zwischen Viereichenhautunnel und Heslacher Tunnel einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -162
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2099
in: 
2017

Kommt man vom Schattenring gefahren auf den Heslacher Tunnel zu, steht man im Stau vor dem Heslacher Tunnel. Die Ampel vor dem Tunnel ist Rot. Fahrzeuge aus Richtung Heslach kommend in Richtung Heslacher Tunnel, Fahren in die Kreuzung ein. Dann schaltet die Ampel vom Schattenring her kommend auf Grün. Die Kreuzung ist aber blockiert. Bis die Kreuzung frei wird. Schaltet die Ampel wieder auf Rot und wird wieder von den Autos aus Heslach gefüllt. Dadurch entsteht ein unnötiger Stau.

Auf der Gegenrichtung fährt man aus dem Heslacher Tunnel man sieht eine Rote Ampel schon im Tunnel, der Verkehr staut sich. Bis man bei der Grünphase an der Ampel ist, schaltet diese schon wieder auf Rot.

Mein Vorschlag wäre ganz einfach ein Kreisverkehr, hier könnte der Verkehr viel besser fließen, das ist besser für die Umwelt, die Zeit und die Nerven der Autofahrer.

2100 in 2017 | Sinnlosen Ausbau des Ebelu (Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart) stoppen

Sinnlosen Ausbau des Ebelu (Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart) stoppen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -167
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2100
in: 
2017

Die Stuttgarter Hochschule für Musik hat genug Räumlichkeiten, die von den wenigen wirklich Musikhochbegabten genutzt werden könnten. Das künstliche Aufbauschen der Musikhochbegabung und die unglaubliche Menge an Steuergeldern, die dafür verwendet werden, empfinde ich als Veruntreuung der Steuergelder. Angemessener wäre eine gleichmäßige Verteilung an alle Schulen unter Berücksichtigung der Grundbedürfnisse wie ordentliche Toiletten, Sporthallen, Fenster, die nicht aus dem Rahmen fallen und so weiter. Andere Hochbegabungen müssen auch von Eltern privat unterstützt werden.