Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2101 in 2017 | Hochbahn statt Seilbahn im Synergiepark bauen

Hochbahn statt Seilbahn im Synergiepark bauen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -192
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2101
in: 
2017

Es wird ja immer wieder über die sich verschärfenden Verkehrsprobleme im Gewerbegebiet Vaihingen/ Möhringen diskutiert. Dabei kam die Idee einer Seilbahn auf, um Berufspendler vom Vaihinger Bahnhof oder von einem autobahn-nahen Parkplatz ins Gewerbegebiet zu befördern. Dabei ist aber zu befürchten, dass eine Seilbahn nicht ausreichende Transportkapazitäten hat.
Wäre es daher nicht sinnvoller, statt einer Seilbahn eine Hochbahn zu bauen (ebenerdig ist ja kein Platz mehr), diese mit Stadtbahnfahrzeugen zu betreiben und die schon vorhandene SSB-Infrastruktur für den Betrieb zu nutzen (SSB-Zentrum in der Nähe).

Eine Hochbahntrasse würde dem Stadtbild eines Industriegebiets keinen Nachteil bringen.

Trassenführung beginnend am Vaihinger Bahnhof durch die Industriestraße, dann beim SSB-Betriebshof auf die vorhandene U5/U6-Gleise einschwenken und diese Linie bis zu Messe und Flughafen weiterführen.

Beim Gewann Weibel an der A8-Anschlußstelle an der U6-Trasse eine neue Haltestelle mit Zugang eines zu errichtenden P+R-Parkhauses in dem die autofahrenden Pendler aus Richtung Tübingen/Reutlingen auf die Stadtbahn umsteigen könnten. Mit dem Parkhaus könnte man auch über der Autobahn überdeckeln ähnlich wie bei der Messe. Nebeneffekt: Lärmschutz für Fasanenhof und Unteraichen.

2102 in 2017 | Blitzer in der Gerlingerstraße aufstellen

Blitzer in der Gerlingerstraße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -204
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2102
in: 
2017

Gerade in den letzten Jahren und allen voran den langen Sommernächten ist sehr auffallend, dass die Gerlingerstraße zwischen Lidl und Giebel gern als Rennstrecke genutzt wird. Diese Lärmentwicklung ist sehr zu lasten aller Anwohner wie auch Kleingärtner. Durch diese Investition einer Blitzanlage wären zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Lärmentwicklung minimiert und Geschwindigkeitsanpassung. Ohne Kontrolle hält sich auf diesem Straßenabschnitt keiner an die Vorgabe.

2103 in 2017 | Buowaldstraße wieder für den Verkehr öffnen

Buowaldstraße wieder für den Verkehr öffnen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

193
weniger gut: -223
gut: 193
Meine Stimme: keine
Platz: 
2103
in: 
2017

Da ganz Alt-Sillbuch durch die Sperrung im Morgen- und Abend-Verkehr durch etwa 1,5 Kilometer reines Wohngebiet zur völlig verstopften Kirchheimerstraße fahren muss und um diese Zeit mit nur einzelnen Fußgängern in der Buowaldstraße zu rechnen sind, soll die Buowaldstraße in der früheren Weise wieder befahrbar sein (mit reduziertem Tempo).

2104 in 2017 | IBA und S-Bahn-Erweiterungen verbessern

IBA und S-Bahn-Erweiterungen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

192
weniger gut: -103
gut: 192
Meine Stimme: keine
Platz: 
2104
in: 
2017

Bestehendes Gleisfeld, analog zu den begrünten Brücken für Wild (bei Autobahnen), übertunneln. Auf den Tunnelabschnitten dann Sitzbänke, Bäume, WC, Schnellimbiss bei Tageslicht, um Wartezeiten bei Zugausfällen sinnvoll nutzen zu können.

2105 in 2017 | Radweg unter der Aubrücke als hängende Stahlkonstruktion anbringen

Radweg unter der Aubrücke als hängende Stahlkonstruktion anbringen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

192
weniger gut: -120
gut: 192
Meine Stimme: keine
Platz: 
2105
in: 
2017

Der Fuß-Radweg unter der Aubrücke auf Eyth-See Seite ist sehr beengt. Für Radfahrer mit Anhänger und/oder Kindern ist die Situation sehr schwierig. Die Passage ist zudem Variante des Neckartalradwegs und für Stuttgart blamabel. Eine Verbreiterung an bestehender Stelle ist nicht machbar.

Kostengünstiger dürfte es sein, eine hängende Stahlkonstruktion an den Träger der Aubrücke anzubringen, um den Radweg am Pfeiler vorbeizuführen.

2106 in 2017 | Einsatz von Holzkohlegrills und Kaminöfen in Wohngebieten untersagen
2107 in 2017 | Weg zum Aussichtspunkt Möhringer Schlittenberg sanieren

Weg zum Aussichtspunkt Möhringer Schlittenberg sanieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -75
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2107
in: 
2017

Hinter der Margarete-Steiff-Schule in Richtung Osten gibt es eine kleine Anhöhe die im Sommer und Winter gerne besucht wird, weil man einen guten Blick auf die Felder und den Birkenkopf hat. Im Winter ist es DER Schlittenberg für Kleinkinder und im Sommer viel besucht von Spaziergängern und Radfahrern wegen seiner Aussicht. Leider ist der Weg dorthin aus Richtung Süden bei Nässe eine einzige Schlammschlacht. Der Weg war mal gut zu begehen, bis er vor wenigen Jahren "kaputtsaniert" wurde. Seit dem muss man den Gehweg weitläufig in/von Richtung Süden auf dem Rasen umlaufen, weil er mit viel zu viel Erde "saniert" wurde. Seit Jahren liegt ein Steinchenhaufen neben dem Berg der wohl mal auf den Weg aufgebracht werden sollte. Leider ist dies nie passiert und der Gehweg ist jetzt schlimmer denn je. Ich bitte darum diesen schönen Aussichtsberg wieder aus allen Richtungen begehbar zu machen. Vielen Dank.

2108 in 2017 | Querungshilfe einrichten im Bereich Zazenhäuser Straße, Blankensteinstraße

Querungshilfe einrichten im Bereich Zazenhäuser Straße, Blankensteinstraße

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -77
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2108
in: 
2017

Im Gebiet Zazenhäuser Straße und Blankensteinstraße im Bereich Kita Schatzinsel, Haltestelle Reibedanz und Ortseinfahrt Zazenhausen einen Zebrastreifen oder ein Querungshilfe (Ampel on demand) einrichten.

Die Ansiedlung des Neubaugebiets Holgrabenäcker ist fast abgeschlossen. Die Zahl der querenden Menschen nimmt täglich zu. Die Zahl der ÖPNV Nutzer steigt. Die Zahl der Schüler steigt jährlich, die in die weiterführenden Schulen auf der anderne Seite gehen.

2109 in 2017 | Viergiebelweg - Vierfarbige Häuser in Urzustand versetzen

Viergiebelweg - Vierfarbige Häuser in Urzustand versetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -111
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2109
in: 
2017

Der Viergiebelweg wurde kurz vor der Weißenhofsiedlung erbaut und es architektonisch interessant, weil hier erste Bauhaus-Ideen ausprobiert wurden. Ursprünglich waren alle Häuser in vier verschiedenen Farben gestrichen, jeweils Nord-, Süd-, Ost- und Westseiten hatten einen bestimmten Farbton, der sich bei den Nachbarhäusern wiederfand allerdings in einer anderen Schattierung. Das Farbkonzept wurde unter anderem anhand von Lichteinfall festgelegt. Ein paar Häuser des Viergiebelwegs sind wieder im Originalzustand gestrichen - toll wäre, wenn die gesamte Straße wieder in diesen Zustand zurückgeführt würde. Der Viergiebelweg steht unter Ensembleschutz. Es finden hier zahlreiche Besichtigungen für Architekturinteressierte statt. Der Viergiebelweg könnte zu einem weiteren kulturellem Höhepunkt Stuttgart Nords werden.

2110 in 2017 | Fußgängerampel über die Karl-Kloß-Straße bei der ehemaligen Heslacher Burg errichten

Fußgängerampel über die Karl-Kloß-Straße bei der ehemaligen Heslacher Burg errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -124
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2110
in: 
2017

Die Fußgängerampel würde die Möglichkeit eröffnen, die Karl-Kloß-Straße an dieser Stelle gefahrlos zu überqueren und so die Anbindung des Naherholungsgebietes an den Stadtteil verbessern!
Geographische Koordinaten: 48°45'24.8"N 9°09'20.8"E

2111 in 2017 | Gründgensstraße zur Anliegerstraße machen, da sie als Toilette, Müllhalde, Bus- und LKW Parkplatz verwendet wird

Gründgensstraße zur Anliegerstraße machen, da sie als Toilette, Müllhalde, Bus- und LKW Parkplatz verwendet wird

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -124
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2111
in: 
2017

Die obere Gründgensstraße wurde immer mehr zum Bus- und Lastwagen-Parkplatz. Die untere Gründgensstr. zur Toilette für PKW Fahrer. Viele PKW Fahrer fahren kurz von der Autobahn um Ihre große und kleine Notdurft direkt in der unteren Gründgensstr. im Gebüsch zu erledigen. Sie sind absolut ungeniert und nehmen dabei auch keine Rücksicht auf Anwohner (Erwachsene und Kinder). Das Gebüsch ist von Tretminen übersäht.

Die LKW und Busse in der oberen Gründgensstr. lassen verbotenerweise ihre Motoren zum Heizen, Kühlen, Staubsaugen, … laufen. Wenn man sie darauf anspricht werden sie aggressiv und man muss fürchten verprügelt zu werden. Außerdem werfen sie ihren Müll (Kaffeebecher, Kunststoffverpackungen, Glas- und Kunststoffflaschen, Kondome, Taschentücher, …) aus dem Wagen. Die große und kleine Notdurft wird auf dem Gehweg oder direkt daneben verrichtet.

Der Gehweg kann fast nicht mehr benutzt werden, man muss auf der Straße gehen/laufen. Jogger und Fußgänger zum Buchrainfriedhof sind davon betroffen. Viele der Busse sind alte, ausrangierte OVPN Busse die sehr stark ölen. Überall auf der Straße sind große Ölflecken. Wir müssen mehrfach im Jahr das Stadtreinigungsamt anrufen um den Müll beseitigen zu lassen. Am 11. 2. 2017 hat ein Fahrer seine gesamten Müllsäcke, inklusive Fäkalien, auf unserem Anhänger abgelegt. Das sind unhaltbare, unhygienische Zustände.

2112 in 2017 | Geschwindigkeit reduzieren und kontrollieren in Höhe der Polizeisiedlung

Geschwindigkeit reduzieren und kontrollieren in Höhe der Polizeisiedlung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -171
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2112
in: 
2017

Der Straßenabschnitt zwischen Aldi Süd und Kaltental - entlang der Polizeisiedlung - verführt aufgrund seiner Geradlinigkeit und 3-Spurigkeit zum Rasen, tagsüber aber vor allem auch Nachts. Es wurden bereits Raser mit bis zu 110 km/h erwischt. Auch nach dem Teilrückbau der ehemaligen Bundsstraße B14 (3 statt 4 Spuren) hat sich nichts daran geändert. Die Raser gefährden andere Verkehrsteilnehmer und verursachen eine ständige Lärmbelästigung für die Anwohner der Polizeisiedlung.

Lösungsvorschlag: Geschwindigkeitsreduzierung von 50 km/h (die oft nicht eingehalten werden) auf 30 oder 40 km/h. Dazu zwingend eine Geschwindigkeitskontrolle bzw. ein Blitzer (gegebenenfalls kosteneutral durch Einnahmen), um die Maßnahme durchzusetzen.

2113 in 2017 | Parkraummanagement auch mit Zweitwohnsitz ermöglichen

Parkraummanagement auch mit Zweitwohnsitz ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -211
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2113
in: 
2017

Auch mit Zweitwohnsitz in Stuttgart sollte man sich einen Anwohnerausweis erwerben können.

Begründung:
Man zahlt bereits die Zweitwohnsitzsteuer und benötigt auch einen Parkplatz an seinem Wohnort, wenn man keine Stellfläche besitzt.

Ansonsten wird man gezwungen jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit zu fahren und wird nicht auf den VVS umsteigen, da sonst hohe Parkgebühren bzw. Strafzettel anfallen.
Gerade beim Feinstaubalarm wäre das wünschenswert.

Durch den Verkauf zusätzlicher Ausweise kann die Stadt auch etwas Geld einnehmen.

2114 in 2017 | 30er Zone in der Solitudestrasse und Solitudeallee Höhe Reisachstrasse bis Gehenbühlstrasse einrichten

30er Zone in der Solitudestrasse und Solitudeallee Höhe Reisachstrasse bis Gehenbühlstrasse einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

191
weniger gut: -212
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2114
in: 
2017

Ich schlage vor die Solitudestrasse und Solitudeallee zu einer 30er Zone zu machen, zumindest zwischen Reisachstrasse bis Gehenbühlstrasse. Diese Strecke ist mittlerweile zu einer Rennstrecke geworden. Da dies aber für viele Kinder der Schulweg ist oder kreuzt sollte das zur Sicherheit eingeführt werden. Außerdem zum Lärmschutz der Anwohner.

2115 in 2017 | Gehweg in Rohracker Tiefenbachstraße 14 - 24 vervollständigen

Gehweg in Rohracker Tiefenbachstraße 14 - 24 vervollständigen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -65
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2115
in: 
2017

In der Tiefenbachstraße ist der Gehweg in dem genannten Abschnitt unterbrochen. Kinder, die zum Kindergarten oder zur Schule gehen, müssen die Straßenseite wechseln. Ein Gehweg ist an dieser Stelle auch von besonderer Bedeutung, da in der Tiefenbachstraße 14 eine Kindertagesstätte untergebracht ist.

Zusätzlich ist ein Verkehrszeichen "Achtung Kinder" (Gefahrenzeichen Nr. 136) vor der Tiefenbachstr. 14 in beiden Fahrtrichtungen anzubringen.

2116 in 2017 | Damsckestraße in Spielstraße umwandeln für einen sicheren Schulweg

Damsckestraße in Spielstraße umwandeln für einen sicheren Schulweg

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -101
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2116
in: 
2017

An der Damschkestraße wohnen eine Menge Kindergarten- und Schulkinder, die alle über die Damaschkestraße gehen, um zur Villa Zuckerberg und zur Grundschule Steinhaldenfeld zu kommen.

Die Straße hat aber keinen Gehweg, so dass die Kinder Sommer wie Winter auf der Straße zwischen den Autos laufen müssen. Hier ist zwar Zone 30, aber es hält sich kaum jemand daran. Elternatxis, die Fahrdienste der Helene-Schöttle-Schule, Anwohner und die vielen Handwerker, die hier ansässig sind, fahren hier ständig durch.

Wir möchten hier gerne eine Spielstraße haben, damit unsere Kinder immer (auch in der dunklen Jahreszeit) sicher nach in die Schule und auch wieder nach Hause kommen. Auch wenn die Kinder zu spät sind und blindlings aus der Querstraße auf die Damaschke rennen.

Das Amt für Liegenschaften siedelt hier gezielt kinderreiche Familien an, fördert den Kauf der Erbrechtsgrundstücke und verjüngt Steinhaldenfeld Stück für Stück. Diese Verkehrsberuhigung ist eine Investition für und in die Zukunft!

2117 in 2017 | Sigmaringer Straße ausbessern

Sigmaringer Straße ausbessern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -106
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2117
in: 
2017

Die Sigmaringer Straße (von Degerloch herkommend bis zur Vaihinger Straße) sollte ausgebessert werden. Der Straßenbelag ist äußerst schlecht. Gleichzeitig würde es sich anbieten die Straße zu erweitern, angesichts aller neuen Bauprojekte, die die Verkehrssituation weiterhin verschlechtern werden.

2118 in 2017 | Weg von Haltestelle Wagrainäcker zu Flüchtlingsunterkunft reparieren

Weg von Haltestelle Wagrainäcker zu Flüchtlingsunterkunft reparieren

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -128
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2118
in: 
2017

An der Stadtbahnhaltestelle Wagrainäcker kann man zwischen den Gartenanlagen über einen kleinen Naturweg zügig zur Flüchtlingsunterkunft Hofen gelangen. Der Weg wird auch gerne angenommen. Der Weg ist allerdings sehr holprig und bei Regen rutschig. Es handelt sich um eine Strecke von weniger als etwa 20 Meter und wäre mit geringen Mitteln verbesserbar.

Die Stadt Stuttgart weigert sich allerdings, da es sich offiziell um keinen offiziellen Weg handele und es auch keiner werden solle. Dies hat die Stadt Stuttgart allerdings nicht gehindert, an eben dieser Stelle eine Laterne zu errichten. Damit ist die Argumentation der Stadt Stuttgart offensichtlich leider falsch und es stellt sich der Verdacht, dass hier Asylbewerber als Bürger 2. Klasse behandelt werden?

2119 in 2017 | Bürgerhaus für Degerloch schaffen

Bürgerhaus für Degerloch schaffen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -137
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2119
in: 
2017

Wir benötigen dringend ein Bürgerhaus in Stuttgart Degerloch. Der Treffpunkt Degerloch, genügt nicht mehr den Anforderungen, die der Gesetzgeber an öffentliche Gebäude stellt. Er ist nicht zugängig für Behinderte und auch der Brandschutz ist nur eingeschränkt gegeben mit der Folge, dass größere Treffen mit über 30 Personen nicht möglich sind.

In der Umgebung des Agnes Kneher Platzes, wo jetzt das Haus der Kirche entsteht, böte sich ein guter Standort für ein solches Bürgerhaus, das zentral gelegen zusammen mit dem Rathaus, der Kirche, dem Haus der Kirche und der Alten Scheuer das Zentrum Degerlochs bildet und denkmalgeschützte Gebäude mit architektonisch gelungenem modernen Gebäuden zu einem Highlight machen kann.

Durch den Verkauf des Grundstücks mit dem alten Gebäudes in der Mittleren Straße ist der finanzielle Aufwand überschaubar.

2120 in 2017 | Anwohnerparken am Bahnhof Stuttgart-Rohr einrichten

Anwohnerparken am Bahnhof Stuttgart-Rohr einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -145
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2120
in: 
2017

Täglich parken viele Pendler kostenfrei rund um den Bahnhof Stuttgart-Rohr. Viele fahren auch mit der S-Bahn zum Flughafen und stehen wochenlang während des Urlaubs in den Wohnstraßen rund um den Rohrer Bahnhof. Da viele Gebäude keine Garagen oder Stellplätze haben, sind die Anwohner auf die Parkplätze angewiesen. Am Bahndamm stört es weniger, aber in den Wohnstraßen könnte man Anwohnerparken einführen.

2121 in 2017 | Stuttgarter Rutschmeisterschaft wieder durchführen

Stuttgarter Rutschmeisterschaft wieder durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -147
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2121
in: 
2017

Bis vor wenigen Jahren fand im Zuffenhäuser Hallenbad die Stuttgarter Rutschmeisterschaft statt.
Die Veranstaltung erfreute sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit, wurde dann aber eingespart, obwohl die Teilnehmerzahlen stiegen und die Kosten absolut überschaubar waren.
Seitdem fehlt dieser schöne Wettbewerb in der Stuttgarter Sportlandschaft, das sollte dringend geändert werden - unterstützen Sie dieses Anliegen und bewerten Sie es positiv!

2122 in 2017 | Im Leo-Vetter-Bad an zwei aufeinander folgende Tage Warmwasser-Bade-Tage

Im Leo-Vetter-Bad an zwei aufeinander folgende Tage Warmwasser-Bade-Tage

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -195
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2122
in: 
2017

Ich beantrage zwei Warmwasser-Bade-Tage. Um die Kosten hierfür erträglich zu halten, kann dies an zwei aufeinander folgenden Tagen erfolgen.
Dafür kann man sich im Hochsommer, bei 35+ Grad Hitze, diese Warmwasser-Tage sparen!

2123 in 2017 | Tempo 30 in der Birkenwaldstraße einführen

Tempo 30 in der Birkenwaldstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -236
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2123
in: 
2017

Es soll Tempo 30 in der Birkenwaldstraße eingeführt werden. Es wird hier viel zu schnell gefahren - die Busse können normalerweise gar nicht schneller fahren.

2124 in 2017 | Müllverbrennungsanlage in Stuttgart abschalten - Feinstaub verringern

Müllverbrennungsanlage in Stuttgart abschalten - Feinstaub verringern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -276
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2124
in: 
2017

Seit 12 Jahren ist die erhöhte Feinstaubbelastung bereits bekannt. Diese Feinstaubbelastung entsteht zum großen Teil durch die Müllverbrennung im Kraftwerk Münster. Deutlich erkennbar, wenn die Rauchfahne der Müllverbrennung über das Stadtgebiet zieht, sind die offiziellen Feinstaubwerte weit über den Grenzbereich. Durch die im Müll enthaltenen Kunststoffanteile sind auch viele andere gesundheitsschädlichen Luftpartikel darin enthalten.

Speziell an den Feinstaubalarmtagen summieren sich aus den Kraftwerksanlagen Gaisburg und der Müllverbrennungsanlage Münster die Feinstaubpartikel im Bereich Stadtmitte und dem Neckartor mit etwa 0,5kg/qm Tag für Tag. Durch den Autoverkehr werden diese Luftpartikel wieder aufgewirbelt. Die Autos sind nur zum kleinen Teil der Verursacher der Luftschadstoffe.

Daher ist mein Vorschlag, den Stuttgarter Müll bei verschiedenen Bahnarealen zu sammeln und mit der Bahn in vorhandene Müllverbrennungsanlagen im Umland zu entsorgen.

Kernkraftwerke konnte man auch für viel Geld schließen, daher kann man auch diese wirklich gesundheitsschädliche Müllverbrennungsanlage erst recht schließen.

2125 in 2017 | Eintrittspreise für die Oper anheben

Eintrittspreise für die Oper anheben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

190
weniger gut: -396
gut: 190
Meine Stimme: keine
Platz: 
2125
in: 
2017

Die Eintrittspreise für die Oper sollten auf ein Niveau angehoben werden, das heutzutage für Musikveranstaltungen üblich ist.
Um zu verhindern, dass Menschen mit geringem Einkommen sich deswegen keinen Opernbesuch mehr leisten können, kann ggf. der Personenkreis, der Anspruch auf ermäßigte Eintrittskarten hat, erweitert werden, z.B. auf alle, die eine städtische Bonuscard besitzen.

Die Änderungen, die das Internet für die Musikbranche mit sich gebracht hat, haben dazu geführt, dass heute höhere Eintrittspreise für Livemusik üblich sind, als noch vor ein paar Jahren. Sitzplatzkarten für einen internationalen Top Act, wie die Rolling Stones, kosteten zuletzt zwischen 109€ und 696€.
Karten für weniger bekannte Künstler, wie sie z.B. am 1.4.2017 in der Schleyer-Halle, der Porsche Arena und im LKA auftreten, sind nicht unter 40€ zu haben, wobei es sich dabei teilweise noch nicht einmal um Sitzplätze handelt.

Eintrittskarten für die Stuttgarter Oper sind dagegen ab 8€ erhältlich. Damit ist der Preis nur geringfügig höher, als die 5€, die zuweilen für Kneipenkonzerte in einem Stuttgarter Irish Pub verlangt werden. Auch die Opernkarten der teuersten Kategorie erscheinen mit 139€ sehr billig, wenn man bedenkt, dass die Oper in ihrem Segment ein Kulturspektakel der Extraklasse bietet, das am ehesten mit dem zu vergleichen ist, was die Rolling Stones in ihrem Segment bieten.

Anhand der Einschaltquoten von Radiosendern lässt sich schätzen, dass sich maximal 3-4% der Bevölkerung für klassische Musik interessieren. Der Anteil der Oper am städtischen Kulturetat ist aber deutlich höher. Die Eintrittspreise sollten auf ein angemessenes Niveau erhöht werden, um den Zuschuss der Stadt Stuttgart zum laufenden Betrieb zu senken. Mit den frei werdenden Mitteln können dann Kulturangebote finanziert werden, die ein breiteres Publikum ansprechen.

Man muss natürlich nicht mit den Rolling Stones gleichziehen, aber z.B. eine Erhöhung um 50-100% wäre allemal angebracht.

2126 in 2017 | Geplanten Kreisverkehr Otto-Hirsch-Brücke, Göppinger Straße und Minikreisel Imweg umsetzen

Geplanten Kreisverkehr Otto-Hirsch-Brücke, Göppinger Straße und Minikreisel Imweg umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

189
weniger gut: -72
gut: 189
Meine Stimme: keine
Platz: 
2126
in: 
2017

Kreisverkehre verbessern den Verkehrsfluss, sparen nachhaltig Geld für Ampeln, Induktionsschleifen und Ähnliches und tragen zur Reduktion von Immissionen und zur Lärmminderung bei.

Der Kreisverkehr Otto-Hirsch-Brücke und Göppinger Straße in Obertürkheim ist planerisch abgeschlossen, wurde von der Stadtverwaltung in die Kreisverkehre mit Priorität aufgenommen und würde neben den beschriebenen Vorteilen auch zu einer Verbesserung der Eingangssituation in Obertürkheim beitragen.

Daher steht er auch zu Recht schon seit Jahren auf der Wunschliste des Bezirksbeirates ganz oben. Außerdem ist der Straßenbelag an der Kreuzung Otto-Hirsch-Brücke, Göppinger Straße und Imweg stark sanierungsbedürftig und die Ampelanlage hat mit mehr als 30 Jahren ihre Haltbarkeitsdauer erreicht, sodass ohnehin demnächst größere Maßnahmen anstehen, in denen der Kreisverkehr Otto-Hirsch-Brücke und der Minikreisel an der Ecke Augsburger Straße Ecke Imweg sinnvoll und nachhaltig realisiert werden kann.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Die Planungen sind angelaufen, eine Umsetzung ist ab Anfang des Jahres 2020 vorgesehen

Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Kreisverkehr wird schon seit Jahrzehnten vom Bezirksbeirat Obertürkheim gefordert. Auch das Tiefbauamts stuft ihn als eine Maßnahme mit Priorität (Verkehrssicherheit, Einsparpotential durch Aufhebung der Signalregelung; siehe GRDrS 179/2005) ein. Er wird zudem im Lärmaktionsplan als sinnvoll aufgeführt.Dasselbe gilt für den sog. "Minikreisel", der allerdings in der Priorität erst an 2. Stelle kommt. Beide Projekte sind seit jeher Bestandteil der Vorhabensliste des Bezirksbeirats. Siehe hierzu auch die Stellungnahme zu Vorschlag Nummer 41971.

2127 in 2017 | Unterführung unter den Bahngleisen von Münster zum Hallschlag schaffen

Unterführung unter den Bahngleisen von Münster zum Hallschlag schaffen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

189
weniger gut: -85
gut: 189
Meine Stimme: keine
Platz: 
2127
in: 
2017

Eine Verbindung Hallschlag - Münster schaffen. Eine Unterführung unter den Bahngleisen wäre sinnvoll. Diese könnte barrierefrei gestaltet werden und von Fußgängern (mit und ohne Geheinschränkungen), Rollstuhlfahrern, Fahrradfahrern und so weiter ohne zusätzlich technische Hilfsmittel genutzt werden. Bessere Auslastung der Regionalbahn Kornwestheim - Untertürkheim ( Anschluss Münster).

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster verweist auf den Steg, den er schon seit vielen Jahren auf seiner Wunschliste hat.

2128 in 2017 | Schallschutzwand an der Bahntrasse aufwerten

Schallschutzwand an der Bahntrasse aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

189
weniger gut: -89
gut: 189
Meine Stimme: keine
Platz: 
2128
in: 
2017

Schallschutzwand an der Bahntrasse zum Neubaugebiet Hohlgrabenäcker aufwerten

2129 in 2017 | Werkstatträume für Pflege und Lagerung von Holzbauteilen für die Bankpflege bereit stellen

Werkstatträume für Pflege und Lagerung von Holzbauteilen für die Bankpflege bereit stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

189
weniger gut: -100
gut: 189
Meine Stimme: keine
Platz: 
2129
in: 
2017

Viele handwerklich begabte und körperlich nicht ausgelastete Rentner könnten eine Interessens-Gemeinschaft begründen - mit dem Ziel, die "Bänkle" stetig in einem ordentlichen Zustand zu erhalten.

Dafür wären Räumlichkeiten in den Stadtteilen von der Stadt zur Verfügung zu stellen, welche die trockene Einlagerung der Holzbauteile über die Wintermonate, sowie deren Pflege mit Schwingschleifer, Spachtelmasse und Lack ermöglichen würden.

Die Stadt hätte zwar die Mietkosten für die Räume zu tragen, würde aber durch die zusätzlichen "Bänkle" in der freien Natur einen Zugewinn erfahren und kräftig bei den Personalkosten sparen. Die "Bänkle" würden durch Bürger gespendet und auch deren Erhalt finanziert. Zudem würden Räumlichkeiten auf den Bauhöfen frei werden und könnten umgenutzt werden.

2130 in 2017 | Straße Kleiner Ostring besser überwachen

Straße Kleiner Ostring besser überwachen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

189
weniger gut: -123
gut: 189
Meine Stimme: keine
Platz: 
2130
in: 
2017

Die Strecke von der Schmidener Straße bis zum Park & Ride Parkplatz an der S-Bahn Haltestelle Sommerrain wird des Öfteren als Hochgeschwindigkeitsstrecke genutzt.
Mit weit über Tempo 70 rasen hier Autos und Motorräder die Strasse von und zum Park+Ride Parkplatz.
Auch die Parkplätze auf der Strasse sind oft aufgrund von parkenden Lastwagen sehr unübersichtlich, teilweise ist es gefährlich, aus einer Ausfahrt zu fahren.