Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2131 in 2017 | Geschwindigkeits-Anzeige in Tempo-30-Zone der Goslarer-Straße in Weilimdorf

Geschwindigkeits-Anzeige in Tempo-30-Zone der Goslarer-Straße in Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

189
weniger gut: -127
gut: 189
Meine Stimme: keine
Platz: 
2131
in: 
2017

Wir beobachten am Ende der Goslarer Str. Richtung Feuerbach, sehr oft schnell fahrende Kraftfahrzeuge in der 30-er-Zone. Das sind Besucher oder Leferfahrzeuge zum Altersheim aber auch Schleichweg-Benutzer. Von einer digitalen Geschwindigkeits-Anzeige versprechen wir uns mehr Erinnerung an die 30-er-Zone und dass es eigentlich nur für Anliegerverkehr freigegeben ist.

2132 in 2017 | Gehweg in der Straße Im Lauchhau absenken

Gehweg in der Straße Im Lauchhau absenken

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -93
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
2132
in: 
2017

Der Lauchhau ist eine Wohnsiedlung. Hier wohnen junge Familien, viele Kinder und Jugendliche, und viele ältere Personen. Im Lauchhau gibt es zwei Straßen, die Stiftswaldstraße und Im Lauchhau. Meine Bitte betrifft den Straßenübergang Im Lauchhau.

Will man vor dem Haus 28 die Straße überqueren, so ist der Übergang dort nur einseitig abgesenkt, nicht an der gegenüberliegenden Seite. Obwohl dort eine Linie eingezeichnet ist, die das Parken verbietet, stehen dort immer Autos. Menschen mit Kinderwagen, Rollator, Rollstuhl oder einer Gehbehinderung ist es unmöglich an den parkenden Autos vorbeizukommen, es sei denn, man läuft in der unübersichtlichen Kurve auf der Straße entlang, um wieder den Gehweg benutzen zu können.

Ein Polizist sagte uns, solange der Gehweg nicht abgesenkt sei, könnten Autos am Übergang stehen, auch parken. Ich bitte nun darum, das kleine Stück des Gehweges abzusenken, damit wir endlich den Übergang benutzen können.

2133 in 2017 | Zebrastreifen Kreuzung Stuttgarter Straße und Wiener Straße ersetzen durch Ampel

Zebrastreifen Kreuzung Stuttgarter Straße und Wiener Straße ersetzen durch Ampel

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -135
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
2133
in: 
2017

Nicht erst seit ich Mitte Dezember auf dem Zebrastreifen zusammen mit meinem einjährigen Sohn von einem Auto angefahren wurde, ist dieser Zebrastreifen eine Katastrophe für mich.

Auch eine Anwohnerin erzählte mir schon von sehr brenzligen Situationen die sie dort beobachtete und auch Unfällen- nicht zuletzt mit einem Kind mit Roller.

Der Zebrastreifen ist zwar sehr groß und breit, dennoch sieht man immer wieder die gleichen Situationen.

Die Autos, die die Wiener Straße von unten hoch fahren und dann links auf die Wiener Straße abbiegen wollen, warten bis kein Gegenverkehr mehr kommt. Dann auch noch darauf zu achten ob sich Personen auf dem Zebrastreifen befinden schaffen viele erst wenn sie schon die Gegenfahrbahn befahren haben. Entweder wird der Fußgänger geschnitten, oder das Fahrzeug statten auf der Gegenfahrbahn, wartend bis alle Fußgänger weg sind, und blockiert inzwischen den Gegenverkehr.

Noch brenzliger, wenn in der gleichen Situation bereits ein von oben kommendes Auto bereits hält, und damit die Sicht auf die Hälfte des Zebrastreifen versperrt.

Hier sollte eine Ampel her.

2134 in 2017 | Parkraummanagement mit Anwohnerparkregelung in Bad Cannstatt (insbesondere Hallschlag und Birkenäcker) ausdehnen

Parkraummanagement mit Anwohnerparkregelung in Bad Cannstatt (insbesondere Hallschlag und Birkenäcker) ausdehnen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -140
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
2134
in: 
2017

Ausdehnung des innerstädtischen Parkraummanagements mit Anwohnerparkregelung auf das Gebiet von Bad Cannstatt (insbesondere Hallschlag und Birkenäcker).

In den vergangenen Jahren kam es verstärkt zu einer Verlagerung des Parkaufkommens in die, per ÖPNV gut angeschlossenen, Randbereiche Stuttgarts. Gründe hierfür sind unter anderem der erhöhte Pendler-
Parkdruck, sowie ein Ausweichverhalten der innerstädtischen Besucher Stuttgarts - insbesondere des Europaviertels - auf die Einführung des dortigen Parkraummanagements.

Beispielhaft ist hierfür die - insgesamt positiv zu bewertende - Verlängerung der Linie U12 bis zur jetzigen Endhaltestelle Hallschlag.
Hierdurch kam es zu einem signifikant erhöhten Parkaufkommen in den haltestellennahen Wohnbereichen durch Parker aus den Landkreisen Ludwigsburg und Rems-Murr. Gut zu beobachten ist die Situation in den
Morgen- und Abendstunden bzw. im Vergleich zwischen Werktags und dem Wochenende. Leider wurden im Zuge der Ausdehnung des ÖPNV-Angebots keine entsprechenden Park-and-Ride-Angebote geschaffen.

Vorgeschlagen wird daher das innerstädtische Parkraummanagement mit einer entsprechenden Anwohnerparkregelung zumindest auf das Gebiet von Bad Cannstatt (insbesondere Hallschlag und Birkenäcker), am besten aber auf alle Bereiche des Stuttgarter Stadtgebietes, auszudehnen.

2135 in 2017 | Interimsoper wird Konzertsaal und verknüpft die Kulturstätten an der Konrad-Adenauer-Straße

Interimsoper wird Konzertsaal und verknüpft die Kulturstätten an der Konrad-Adenauer-Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -142
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
2135
in: 
2017

Das Übergangsquartier für die Oper sollte so gebaut werden, dass es danach als Konzertsaal taugt. Um keine neuen Flächen zu verbrauchen, schlage ich vor, einen Deckel über die Konrad-Adenauer-Straße zu bauen und darauf das neue Gebäude zu stellen und zwar beim Haus der Geschichte, wo der Eingang jetzt schon erhöht, quasi im 1. Stock liegt. Dann bleiben
1. alle Grünflächen erhalten,
2. werden die Kulturstätten rechts und links der Straße wunderbar verknüpft und
3. verschwindet der Verkehr einfach darunter.

2136 in 2017 | Weilimdorfer Straßenfest einrichten

Weilimdorfer Straßenfest einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -146
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
2136
in: 
2017

Zur Stärkung der Gemeinschaft in Weilimdorf sollte es ein Straßenfest geben, welches von Freitag bis Sonntag auch am Abend stattfindet. Es wäre eine zusätzliche Einnahmequelle für Stadt und Vereine.

2137 in 2017 | Blitzer an Korntaler Straße aufstellen

Blitzer an Korntaler Straße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -180
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
2137
in: 
2017

Die Korntaler Straße ist Schulweg sowie Kita-Zugangsweg für Familien, dort gibt es eine starke Tendenz zu Rasertum, da die Straße ohne Verkehrsinseln oder Blitzanlage eine lange Gerade bildet.

Ich schlage vor, diese Straße mit einer fest installierten Geschwindigkeitskontrollanlage (Blitzer) zu versehen.

2138 in 2017 | Kampf dem Feinstaub: Lieferservice für Stuttgart und Umgebung etablieren

Kampf dem Feinstaub: Lieferservice für Stuttgart und Umgebung etablieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -200
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
2138
in: 
2017

Kontra Feinstaub: Lieferservice in Stuttgart und Umgebung etablieren. Ware wird gegen einen geringen Aufpreis zum Wohnort geliefert (zum Beispiel durch DHL mit Elektrofahrzeugen). Durch die Inanspruchnahme dieses Service erhält man Sammelpunkte, die sich dann für den Konsumenten preismindernd auf die öffentlichen Verkehrsmittel auswirken (Anreiz diese auch zu nutzen). Weiterhin bezahlen Konsumenten, die von außerhalb von Stuttgart kommen und mit Ihren eigenen Fahrzeugen nach Stuttgart fahren, einen "Feinstaubaufschlag" auf die Parkgebühr (Erkennung erfolgt z.B. über einen Kennzeichenleser bei der Einfahrt ins Parkhaus). Stuttgarter Bürger bezahlen diesen Aufschlag nicht. Die eingenommenen Gelder subventionieren den Lieferservice.

Zusätzlich erfolgt die Registrierung von Fahrzeugen mit sog. "Doppelbuchstabenkennzeichen" bei der Einfahrt in die Umweltzone Stuttgart (Berufspendler). Pro Einfahrt wird ein festzulegender Betrag X erhoben, der dem Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Bau von P+R-Parkhäusern zu Gute kommt.

Weitere Ideen sind vorhanden und können gerne nachgeliefert werden.

2139 in 2017 | Bodenschwellen zur Verkehrsberuhigung in der Robert-Leicht-Straße aufbauen

Bodenschwellen zur Verkehrsberuhigung in der Robert-Leicht-Straße aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -225
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
2139
in: 
2017

30er-Zone in der Robert-Leicht-Straße zwischen Römerhof und Kreuzung "Schranne" wird von den Verkehrsteilnehmern meistens ignoriert. Bodenschwellen könnten ein wirksames Mittel zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung sein - und damit Radarkontrollen verzichtbar.

2140 in 2017 | Kosten durch dünneres Briefpapier sparen

Kosten durch dünneres Briefpapier sparen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -230
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
2140
in: 
2017

Das Briefpapier z.B. Grundsteuerbescheid ist aus meiner Sicht hochwertig und besteht aus dickem Papier. Wird anstelle dünneres Kopierpapier verwendet können möglicherweise Kosten und Portogebühren (da leichter) eingespart werden.

2141 in 2017 | Stationären Blitzer auf der Hauptstraße zwischen Tigerstraße und Krehlstraße installieren, in Richtung Vaihingen-Mitte

Stationären Blitzer auf der Hauptstraße zwischen Tigerstraße und Krehlstraße installieren, in Richtung Vaihingen-Mitte

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -230
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
2141
in: 
2017

Die Strecke ab Autobahnausfahrt S-Vaihingen bis Vaihingen-Mitte wird häufig als Rennstrecke verwendet, insbesondere bis zur Krehlstraße. Geschwindigkeitsübertretungen sind eher die Regel als die Ausnahme. Ein stationärer Blitzer würde abschreckend wirken und nebenbei die Stadtkasse auffüllen. Alternativ wären regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen begrüßenswert.

2142 in 2017 | Mineralbäder kostendeckend betreiben

Mineralbäder kostendeckend betreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

188
weniger gut: -392
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
2142
in: 
2017

Der Besuch von Mineralbädern ist ein Freizeitvergnügen wie andere auch. Es gibt keinen Grund, diese mit Steuergeldern zu fördern.

2143 in 2017 | Fußgängerüberweg am Büsnauer Platz Richtung Steinbachschule einrichten

Fußgängerüberweg am Büsnauer Platz Richtung Steinbachschule einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

187
weniger gut: -83
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2143
in: 
2017

Die Schulkinder der Steinbachschule müssen, die schlecht einsehbare Straße am Büsnauer Platz überqueren. Obwohl sich diese in einer Tempo 30 Zone befindet, hält sich nicht jeder Autofahrer daran. Ein Fußgängerüberweg mit Bodenschwellen an der Bushaltestelle Richtung Schule sowie eine Reduzierung der Hecken am Parkplatz des Bonusmarktes würde dies Problem sicher lösen.

2144 in 2017 | Weiterführende Schule in Hedelfingen umsetzen!

Weiterführende Schule in Hedelfingen umsetzen!

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

187
weniger gut: -88
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2144
in: 
2017

... als Einwohner von Hedelfingen und Vater von zwei kleinen Kindern, kann ich es nicht nachvollziehen, dass nach wie vor kein schlüssiges weiterführendes Schulkonzept an der Steinenbergschule verabschiedet und der Ausbau der Schule forciert wird.

Der Bedarf ist da, die Ausgangssituation ist grundsätzlich gut, die Sanierung der bestehenden (leerstehenden) Schulräume mit überschaubarem Aufwand zu bewältigen ... und zusätzlich werden die gesamten Außenanlagen und Sportplatz in Kürze saniert.

Stattdessen steuert die Schule in ein schwarzes Loch und Absolventen der 4. Klasse werden in Zukunft gezwungen auf andere Stadtteile auszuweichen. Dies führt zur Verunsicherung aller Beteiligten und fördert nur wieder die Zunahme von Verkehr und den bekannten weiteren Problemen.

2145 in 2017 | Fußgängersteg in Münster-Hallschlag errichten

Fußgängersteg in Münster-Hallschlag errichten

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

187
weniger gut: -96
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2145
in: 
2017

Um aus Münster zu Geschäften und Lokalitäten in Hallschlag zu kommen, ist immer ein Umweg notwendig. Ideal wäre ein Übergang in der nähe des Netto Einkaufsladen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster verfolgt diesen Wunsch schon seit vielen Jahren; insbesondere zur Erschließung des Travertinparks.

2146 in 2017 | Stadteigenes Zwischenlager für Erdaushub und eine Erdtauschbörse einrichten

Stadteigenes Zwischenlager für Erdaushub und eine Erdtauschbörse einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

187
weniger gut: -99
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2146
in: 
2017

Aktuell wird der bei den städtischen Baustellen und Projekten anfallende Erdaushub sehr aufwändig und über weite Strecken zur weiteren Entsorgung abtransportiert. Dies kostet enorm viel Geld, da die umliegenden Deponien durch Stuttgart 21 voll ausgelastet sind und Entsorgungs- oder Deponiekontingente Mangelware geworden sind. Gleichzeitig müssen für andere städtische Baumaßnahmen (Lärmschutzwälle, Geländemodellierung, Erdaustausch und so weiter) Erdmassen wiederum teuer erworben und angefahren werden.

Sinnvoll wäre die Schaffung eines stadteigenen Zwischenlagers, wo die Erdmassen zwischengelagert, klassifiziert und einer erneuten Verwendung zugeführt werden können. Überschüsse könnten dann gesammelt und zu günstigeren Konditionen zum Beispiel auf dem Wasserweg entsorgt oder andernorts Deponiert werden.

Neben der Entlastung des Verkehrs und der Umwelt, würde auch eine nicht unerhebliche Ersparnis für die städtische Kasse zu erwarten sein. Flächen sind zwar rar, aber im Bereich Hafen oder bei der Deponie Einöd wäre dies sicherlich denkbar.

2147 in 2017 | Tempo 30 Zone im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker einrichten

Tempo 30 Zone im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker einrichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

187
weniger gut: -148
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2147
in: 
2017

Auf der Blankensteinstrasse Tempo 30 Zone einrichten. Schulen, Kindergärten und Schulkinder- und Kindergartenverkehr.
Ebenso in der bereits bestehenden Tempo 30 Zone des Neubaugebiets Schilder aufstellen. Ortsunkundige kennen das Neubaugebiet nicht.
Der Bürgerverein meint, es ginge auf der Blankensteinstraße nicht, da es eine Durchgangsstraße sei. In Werner ist die komplette Stadt Tempo 30 Zone.

2148 in 2017 | Tempo 30 Zone in der Rosensteinstraße einführen

Tempo 30 Zone in der Rosensteinstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

187
weniger gut: -201
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2148
in: 
2017

Durch diverse Bauarbeiten im Stadtgebiet wird die Rosensteinstraße immer mehr zur Ausweichstrecke für alle Autofahrer, welche vom Pragsattel zum Hauptbahnhof (Umgehung Heilbronnterstraße) oder auch in Richtung Bad Canstatt (Umgehung Pragstraße) fahren wollen. Hier eine Tempo 30 Zone einzurichten, macht den "Schleichweg" langsamer und unattraktiver.

2149 in 2017 | Verschmutzung in Neugereut vermindern

Verschmutzung in Neugereut vermindern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -80
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2149
in: 
2017

Verschmutzung in Neugereut (Abfalleimer, Reinigung, Werbung, Schilder usw) reduzieren.

2150 in 2017 | Unterländerstraße Bahnunterführung Stammheimerstraße verbessern, Gefährdung von Personen durch Radfahrer

Unterländerstraße Bahnunterführung Stammheimerstraße verbessern, Gefährdung von Personen durch Radfahrer

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -87
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2150
in: 
2017

Die Gewege (beidseitig) unter Leinderstr. - Unterführung - Zahn-Nopper-Str./Stammheimerstr. werden permanent von zum Teil sehr schnell fahrenden Radfahrern in beide Richtungen benutzt, die dabei Fußgänger erheblich gefährden. Insbesondere im Bereich der Einmündung der Stammheimerstr. in die Zahn-Nopper-Str. (unübersichtliche Neigung und 90° Kurve) erlebe ich täglich Beinahe-Zusammenstöße, lautes klingeln, Räder ohne Licht (auch E-Bikes der Post 1m Breite!!!)

2151 in 2017 | Lärmschutzwall zwischen Wasserversorgung (Waldburgstraße) und Autobahnkreuz errichten

Lärmschutzwall zwischen Wasserversorgung (Waldburgstraße) und Autobahnkreuz errichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -88
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2151
in: 
2017

Lärmschutz zwischen der Wasserversorgung (Waldburgstraße) und dem Autobahnkreuz erstellen.
Durch das Fällen der Bäume und Erweitung der Autobahn auf mehrere Spuren wurde der Lärm immer größer. Dazu kommen nach die Flugzeuge, die über da Autobahnkreuz fliegen.

2152 in 2017 | Spielplatz Sonnenberg Laustrasse vergrößern

Spielplatz Sonnenberg Laustrasse vergrößern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -98
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2152
in: 
2017

Im Stadtteil Sonnenberg leben eine sehr große Anzahl Kinder, leider gibt es keinen vernünftigen Spiel- undBolzplatz. Der Spielplatz an der Laustraße ist klein mit einem veralteten Klettergerüst. Hier sollte man an eine Vergrößerung denken und/oder neue Geräte aufstellen.
Auch die als Ballspielfläche ausgewiesene Wiese darunter ist uneben, im Winter matschig, im Sommer oft ungemäht und somit nicht vernünftig zum Ballspielen zu gebrauchen.
Hier wäre es toll, wenn der Belag begradigt, verbessert und gepflegt werden könnte und zumindest zwei Tore aufgestellt würden.

2153 in 2017 | Familienabteil in der S-Bahn einführen

Familienabteil in der S-Bahn einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -371
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2153
in: 
2017

Für Familien mit Kindern unter 6 Jahren sollte in den S-Bahnwagen ein separates Abteil vorgesehen werden. Dafür könnten zum Beispiel die 1. Klasse-Abteile genutzt werden. Diese sind oft nur zu einem Drittel belegt. Dadurch steigt die Attraktivität für Pendler die Ihre Kinder zur Kita bringen müssen vom Auto in den ÖPNV umzusteigen.

Begründung: Kitas sind nicht immer wohnortnah und in der Rush-Hour ist die S-Bahnen überfüllt.

2154 in 2017 | Straßenspiegel in der Kornwestheimer Straße anbringen an der Einmündung des Ehniwegs

Straßenspiegel in der Kornwestheimer Straße anbringen an der Einmündung des Ehniwegs

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -54
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2154
in: 
2017

Die Einmündung des Ehniwegs in die Kornwestheimer Straße in Stammheim ist sehr unübersichtlich. Ich halte es daher für erforderlich, in der Kornwestheimer Straße aus Sicherheitsgründen einen Straßenspiegel anzubringen

2155 in 2017 | Bürgerhaushalt in Einwohnerhaushalt umbenennen und ein festes Bürgerbudget einführen

Bürgerhaushalt in Einwohnerhaushalt umbenennen und ein festes Bürgerbudget einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -166
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2155
in: 
2017

Im Gegensatz zum letzten sogenannten Bürgerhaushalt hat sich kaum etwas geändert und vieles gehört überarbeitet.

1. Umbenennung in Einwohnerhaushalt. Es heißt nicht mehr Bürgerversammlung, sondern Einwohnerversammlung, damit niemand diskriminiert wird und teilnehmen kann.

2. Die Einwohner in den Bezirken sollen über einen bestimmten Etat frei entscheiden können. Gut und schön wenn die ersten beiden Vorschläge mit den meisten Stimmen umgesetzt werden, aber es gibt noch so viele andere Baustellen und wenn ein bestimmter Etat zur Verfügung stehen würde und die Einwohner wüßten wieviel Geld ihnen zur Verfügung stehen, dann könnte mehr realisiert werden können. Die Sanierung von Schulen muß so oder so finanziert werden und deshalb kommen Vorschläge nicht zum Zuge, die die Einwohner gerne realisiert sehen würden.

3. Da jeder Einwohner sich beim Einwohnermeldeamt anmelden muß, könnte jedem Einwohner eine Identifzierungsnummer zugewiesen werden können, damit Mißbrauch und doppeltes Anmelden beim "Bürgerhaus"halt vorgebeugt wird. Bei Wahlen hat auch jeder Wähler eine eindeutige Wählernummer. Bei der Abstimmungsphase wird es auch nicht zum Schaden sein. Anstatt auf Unterschriftenlisten unleserliche Handschriften entziffern zu wollen, wäre es doch einfach, wenn man nur eine sechsstellige Zahl hinschreiben müßte.

2156 in 2017 | Kiss & Go Zonen an der Reisachschule schaffen

Kiss & Go Zonen an der Reisachschule schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -174
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2156
in: 
2017

Aufgrund der Lage in einer engen Sackgasse kommt es durch den Bringverkehr zur Reisachschule zu chaotischen Zuständen und gefährlichen Situationen.
Zur Verbesserung der Situation sollten Kiss & Go Zonen eingerichtet werden. Das sind markierte Flächen, an denen kurz gehalten werden darf, um die Kinder auszuladen (ähnlich einer Bushaltestelle). Von diesen Stellen startet ein markierter, sicherer Fußweg zur Schule.

Bisher wurde Jahr für Jahr mit Briefen und Aktionen versucht, den Verkehr einzudämmen. Diese Maßnahmen können jedoch nicht verhindern, dass ein Anteil der Eltern Ihre Kinder mit dem Auto bringt. Daher ist es dringend erforderlich, den verbleibenden Verkehr zu ordnen.

An der Reisachschule könnten die Kiss&Go Zonen zum Beispiel am Altenheim und in der Solitudestraße erstellt werden.

Durch den markierten, sicheren Weg von dort wird den Eltern die Sorge vor Gefahren genommen. Die Unfallgefahr wird geringer, und als Nebeneffekt wird das Schulklima verbessert. Aufgrund der Sicherheitsthematik für die Schulkinder sollten die (vermutlich überschaubaren) Kosten zweitrangig sein.

Kiss&Go Zonen haben sich schon in vielen Städten bewährt.

2157 in 2017 | Tempo 40 im Vorbehaltsstraßennetz in Stuttgart-Nord einführen

Tempo 40 im Vorbehaltsstraßennetz in Stuttgart-Nord einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -224
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2157
in: 
2017

Tempo 40 auch im Vorbehaltsstraßennetz in Stuttgart-Nord einführen. Im Zuge der allgemeinen Diskussion zur Reduzierung von Feinstaub- und Lärmbelästigung durch Kraftwerk-Verkehr in Stuttgart sowie zur Erhöhung der Fußgängersicherheit wird die Einführung von Tempo 40 in folgenden Straßen in Stuttgart Nord vorgeschlagen:
- Heilbronner Straße an Pragschule.
- Fußgängerquerung Eckartstraße.
- Bereich Bushaltestelle Waldorfschule am Kräherwald.
- Lenzhalde und Herdweg zwischen EbLu und Hölderlin.
- Robert-Mayer-Straße.

2158 in 2017 | Aufgrund klimafreundlicherer Fahrzeugtechnik Tempolimit 60 für Lastwagen auf B10/B14/B27 aufheben

Aufgrund klimafreundlicherer Fahrzeugtechnik Tempolimit 60 für Lastwagen auf B10/B14/B27 aufheben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -339
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2158
in: 
2017

Die meisten LKWs sind heute mit der bluetec Technik ausgestattet und geben nur noch Stickstoff und Wasser an die Umwelt ab. Sie sind daher meist umweltfreundlicher als Autos. Ein Tempolimit ist daher nicht mehr notwendig. Vorteil wäre vor allem ein besserer und gleichmäßig fliessender Verkehr auf den Bundesstraßen im Stadtgebiet.

2159 in 2017 | Aufschottern des kurzen Wegstücks zwischen dem Königsträßle und dem westlichen Wernhaldeweg (Oberster Teil alte Schlittenbahn)

Aufschottern des kurzen Wegstücks zwischen dem Königsträßle und dem westlichen Wernhaldeweg (Oberster Teil alte Schlittenbahn)

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

184
weniger gut: -75
gut: 184
Meine Stimme: keine
Platz: 
2159
in: 
2017

Diese kurze Wegstück (etwa 80 Meter), das nicht geschottert ist und durch die Nutzung als Abkürzung für Radfahrer nach Regenwetter oder im Frühjahr grundlos matschig und des halb für Fußgänger nicht begehbar ist, ist aber Teil einer direkten Fußwegverbindung Wasserturm-Bopser.

Mit geringem Aufwand könnte hier die Fußläufigkeit der Verbindung von Degerloch in die Stadt verbessert werden. Dass diese Verbindung häufig benutzt wird, lässt sich an Hand der Fußspuren leicht erkennen.

2160 in 2017 | Umfassendes Konzept zur Weiterentwicklung des Fasanenhofs erstellen

Umfassendes Konzept zur Weiterentwicklung des Fasanenhofs erstellen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

184
weniger gut: -85
gut: 184
Meine Stimme: keine
Platz: 
2160
in: 
2017

Für die an den Anliegen der BewohnerInnen ausgerichtete soziale, ökologische und städtebauliche Weiterentwicklung des Fasanenhofs wird ein umfassendes Entwicklungskonzept aufgelegt.

Das Konzept wird im Rahmen einer kooperativen Bürgerbeteiligung erarbeitet. Zur Einbindung aller BewohnerInnengruppen (z.B. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren sowie Migranten, Arbeitslose, Alleinerziehende, Sozialhilfeempfänger) werden zielgruppenspezifische Beteiligungsinstrumente eingesetzt. Im Rahmen der Konzeptausarbeitung werden die Möglichkeit der Beteiligung an der Internationalen Bauausstellung (IBA) und die Einbindung des Gestaltungsbeirats eruiert.