Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2161 in 2017 | Winterdienst am Panoramaweg Leibnitzstraße einsparen

Winterdienst am Panoramaweg Leibnitzstraße einsparen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

184
weniger gut: -120
gut: 184
Meine Stimme: keine
Platz: 
2161
in: 
2017

Wieso müssen der Panoramaweg (LeibnitzStrasse) und der Verbindungsweg zwischen Hauptmannsreute und Fichtestrasse bei Schnee gebahnt und mit Salz gestreut werden? Reine Spazierwege! Kosten könnten gespart werden und die Umwelt geschont.

2162 in 2017 | Ein nachzunutzender Interimsbau fürs Große Haus in dessen unmittelbarer Nähe

Ein nachzunutzender Interimsbau fürs Große Haus in dessen unmittelbarer Nähe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

184
weniger gut: -148
gut: 184
Meine Stimme: keine
Platz: 
2162
in: 
2017

Das sich Winden der Stadtverwaltung, was den Standort für einen Interimsbau für die Sanierungsphase Großes Haus anbelangt, ist nicht nachzuvollziehen. Wenn man Besucher solch eines Hauses von Weltruf nicht verprellen möchte, muss der Standort so nah wie möglich zum Staatstheater liegen. Grundstücke (z.B. vom Land) gibt es ja. Und dass sich die Verwaltung(sspitze) noch immer nicht explizit für einen Bau mit Nachnutzung ausspricht, lässt die Vermutung nahe, dass Bedarfe bzw. Notwendigkeiten im Kulturbereich noch immer nicht gesehen werden. Oder nimmt man dann späer halt mehr Geld in die Hand? Wie dies in anderen Städten gelingt, hat ja Verwaltungsintendant Hendriks erst kürzlich öffentlich dargelegt.

2163 in 2017 | Wiesengräber auf Friedhof Rotenberg ermöglichen

Wiesengräber auf Friedhof Rotenberg ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

183
weniger gut: -76
gut: 183
Meine Stimme: keine
Platz: 
2163
in: 
2017

Ausweisen von Fläche für Wiesengräber auf dem Friedhof Rotenberg.
Aufstellen von Steinstelen zum Anbringen der Namen von den Verstorbenen.

2164 in 2017 | Öffnungszeiten im Kindertreff im Familien- und Nachbarschaftszentrum FuN erweitern

Öffnungszeiten im Kindertreff im Familien- und Nachbarschaftszentrum FuN erweitern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

183
weniger gut: -81
gut: 183
Meine Stimme: keine
Platz: 
2164
in: 
2017

Die Kinder im Gebiet Paul-Lincke-Straße, im Gebiet der Hochhäuser, werden montags und dienstags nachmittags aufgefangen und erhalten Angebote für sinnvolle Beschäftigungen. Finanziert wird dies von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. (eva). Die Stadt könnte hier die Finanzierung aufstocken, damit die Betreuung auch von mittwochs bis freitags gegeben wäre, wie dies auch beim Kindertreff Botnang in der Griegstraße gewährleistet ist. Dieser liegt jedoch nicht in der Nähe der dieser Kinder.

2165 in 2017 | Spielplatz vergrößern Am Stadtgraben Ecke Spreuergasse

Spielplatz vergrößern Am Stadtgraben Ecke Spreuergasse

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

183
weniger gut: -86
gut: 183
Meine Stimme: keine
Platz: 
2165
in: 
2017

Den Spielplatz an der Ecke Am Stadtgraben, Spreuergasse auf die öffentliche Grünzone daneben und dahinter vergrößern, wo sich direkt im hinteren Ausgangsbereich des Spielplatzes regelmäßig Grüppchen zum Trinken und Rauchen treffen.

Damit würde man den Spielplatz vergrößern und hoffentlich, vielleicht mit verstärkten Kontrollen, Alkoholkonsum und Rauchen und im Sommer das Gegröle Betrunkener direkt neben spielenden Kindern abstellen. Hoffentlich bleibt dann auch weniger Müll (auch zerbrochene Flaschen, Kippen von Zigaretten und Joints und so weiter) auf und neben dem Spielplatz liegen.

2166 in 2017 | Lastwagen-Verbot in Josenhansstraße und Mähdachwiesen einführen

Lastwagen-Verbot in Josenhansstraße und Mähdachwiesen einführen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

183
weniger gut: -101
gut: 183
Meine Stimme: keine
Platz: 
2166
in: 
2017

Täglich rasen Lastwagen, oft von der Firma Bauder, durch die Josenhansstraße durch, nur um sich paar Meter zu sparen. Das ist ein Unding für Weilimdorf, zudem dort viele Kinder wohnen. Teilweise werden auch in der Straße die Lastwagen übers Wochenende geparkt, dies sollte außerdem verboten werden. Im naheliegenden Industriegebiet gibt es genug Parkplätze.

2167 in 2017 | Kurvenradien auf Hauptradroute 1 - Kaltental vergrößern

Kurvenradien auf Hauptradroute 1 - Kaltental vergrößern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

183
weniger gut: -141
gut: 183
Meine Stimme: keine
Platz: 
2167
in: 
2017

Die Hautradroute 1 im Kaltental führt teilweise an Parkplätzen vorbei. Die Kurvenradien mit denen die Parkplätze umfahren werden sind für die auf der Abfahrtsstrecke möglichen Geschwindigkeiten viel zu klein, zwingen Radfahrer unnötigerweise zum Abbremsen, ohne dass es durch den Autoverkehr (MIV) an diesen Stellen gerechtfertigt wäre.

Die teils über den Rand der Parkplatzmarkierungen parkenden Kraftfahrzeuge verringern die Kurvenradien zusätzlich, auch hierzu sollten Lösungen gefunden werden.

2168 in 2017 | Freihofplatz aufwerten

Freihofplatz aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -73
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2168
in: 
2017

Ich wohne seit über 40 Jahren in Stammheim, was mich stört ist der Freihofplatz. Mein Vorschlag ist, den Freihofplatz schöner zu gestalten. Zum Beispiel sollte ein neuer Wasserbrunnen errichtet werden. Die Form sollte Rund sein, als Bodenbelag könnte ein Mosaik verlegt werden und mehr Pflanzen aufstellen. Zum Beispiel mediterrane Pflanzen oder Sommerblumen, damit das ganze bunter wird.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt.

2169 in 2017 | Fußgängerüberweg in der Mönchsbergstraße kennzeichen oder Bedarfsampel aufstellen

Fußgängerüberweg in der Mönchsbergstraße kennzeichen oder Bedarfsampel aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -81
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2169
in: 
2017

In der Mönchsbergstraße (Zuffenhausen) ist ein nur mit einer Hüpfinsel ausgestattete Fußgängerübergang im Schulwegeplan verzeichnet. Da dieser Übergang in einem Kurvenbereich liegt, ist dies ein äußerst gefährdeter Bereich , insbesondere für Schüler, aber auch für ältere Personen aus dem Altenheim "Else-Heydlauf-Stiftung".
Es wird deshalb dringend um eine Kennzeichnung als Fußgängerüberweg oder um den Bau einer
Bedarfsampel gebeten.
In der Hoffnung auf zahlreiche Unterstützung.

2170 in 2017 | Kreisverkehr an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Str. Ecke Schelmenwasen-Str. einrichten

Kreisverkehr an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Str. Ecke Schelmenwasen-Str. einrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -83
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2170
in: 
2017

Die Ampel an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße Ecke Schelmenwasen-Straße ist unnötig. Es gibt genug Platz für einen Kreisverkehr verbunden mit Zebrastreifen. Hierdurch würden Feinstaub und Abgase vermieden und die Betriebs- und Wartungskosten für die Ampelanlage gespart werden. Ein Kreisverkehr an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße Ecke Schelmenwasen-Straße wäre für alle Verkehrsteilnehmer eine deutliche Verbesserung!

2171 in 2017 | Bahnüberführung oder Brücke einrichten von der Vischerstraße zur Liebknechtstraße für Fußgänger und Radfahrer in Vaihingen

Bahnüberführung oder Brücke einrichten von der Vischerstraße zur Liebknechtstraße für Fußgänger und Radfahrer in Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -106
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2171
in: 
2017

Eine Bahnüberführung oder Brücke in Stuttgart-Vaihingen von den beiden neu gebauten Studentenwohnheimen an der Vischerstraße zur Liebknechtstraße für Fußgänger und Radfahrer würde die Attraktivität und Anbindung an die Grünflächen sowie Sportplätze steigern.

2172 in 2017 | Vollautomatische Parkhäuser für Fahrräder in heruntergewirtschaftete Immobilien einbauen

Vollautomatische Parkhäuser für Fahrräder in heruntergewirtschaftete Immobilien einbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -212
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2172
in: 
2017

In Stuttgart fehlen vollautomatische Parkhäuser für Fahrräder:
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1019.php4

Gleichzeitig gibt es einen sehr hohen Sanierungsstau bei den Altbestands-Immobilien.

Also, weshalb dann nicht sofort das Sinnvolle mit dem Nützlichen kombinieren und in ausgewählte, strategisch günstig gelegene Altbauten die hochmoderne Parkhaustechnik für Fahrräder integrieren!

2173 in 2017 | Neues Schloss seitlich mit Palmen oder Zypressen bepflanzen zur schöneren Dekoration

Neues Schloss seitlich mit Palmen oder Zypressen bepflanzen zur schöneren Dekoration

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -284
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2173
in: 
2017

Wenn man vor dem Neuen Schloss steht mit Blick zum Innenplatz, sieht der ziemlich langweilig und trostlos aus (lieblos eben). Könnte man da nicht links und rechts je eine schöne Grünpflanze drapieren? Palmen wären schön, aber eine Zypressenart würde auch gehen.

2174 in 2017 | Fußgängerampel 30 Meter verlegen von Gerlinger Straße zum Fasanengarten, Sicherheit für Kinder zu erhöhen

Fußgängerampel 30 Meter verlegen von Gerlinger Straße zum Fasanengarten, Sicherheit für Kinder zu erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -79
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2174
in: 
2017

Aktuell ist die Ampel auf der Südseite der Gerlinger Straße nur über einen sehr schmalen Fußweg direkt an der Straße zu erreichen. Auf dieser Straße fahren neben vielen Autos auch Busse und große Lastwagen. Dies ist insbesondere für Kinder sehr gefährlich.

Die Ampelanlage sollte um 30 Meter nach Osten verlegt werden an die Stelle, wo der Feldweg zum Fasanengarten abgeht.

2175 in 2017 | Sauberkeit in der unteren Schwarzwaldstraße verbessern!

Sauberkeit in der unteren Schwarzwaldstraße verbessern!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -86
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2175
in: 
2017

Die untere Schwarzwaldstraße in Kaltental verwahrlost.Überall Abfälle und Jahre altes Laub auf dem Gehweg und auf der Straße.

Verwahrlostes Grundstück vor einem Haus; Abfälle, Sperrmüll, mit Unkraut zugewachsen. Das Haus ist eine Bauruine. Total verwahrlost.Und ein Schandfleck!

2176 in 2017 | Warnampelanlage zwischen Schule und Tageseinrichtung in Stuttgart-Hausen einrichten

Warnampelanlage zwischen Schule und Tageseinrichtung in Stuttgart-Hausen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -89
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2176
in: 
2017

Zwischen der Maria-Montessori-Schule und der Tageseinrichtung Beim Fasanengarten 11, ist eine Verengung der Straße. Ferner ist eine Straßenmarkierung und Hinweisschilder der Zone 30 angebracht. Jedoch rasen manche Autos, Nachmittag um 12:00 Uhr, mit 60 Sachen durch.

Da schon mehrmals ein Zebrastreifen abgelehnt worden ist, sollte wenigstens Warnampelanlage angebracht werden. Es wurden hier an der Stelle schon mehrere Kinder angefahren. Es sind Hunderte Kinder (Schule und Kindergarten) die, die Straße überqueren!

2177 in 2017 | Gehwegbeleuchtung einführen zwischen Gerlingerstraße und Fasanengarten in Hausen

Gehwegbeleuchtung einführen zwischen Gerlingerstraße und Fasanengarten in Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -90
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2177
in: 
2017

Zwischen Gerlingerstr. (Discounter, Richtung Weilimdorf) und Fasanengarten (bis Fußgängerampel) ist ein Fußgängerweg vorhanden. Die Benutzbarkeit jedoch sehr eingeschränkt, da keine Beleuchtung vorhanden ist. Schüler die mit dem Rad nach Giebel, oder Bewohner die zum Discounter einkaufen gehen, können diesen Weg nur bei Tageslicht nutzen.

(In den Monaten, wo es früh dunkel wird, Oktober bis April, ist es sehr schlecht.) Hier sollte unbedingt eine Gehwegbeleuchtung her und in den Wintermonate sollte dieser Gehweg von Schnee und Eis geräumt werden.

2178 in 2017 | Schutzhütte am Gögelbach im Gewann Gehrenwald im historischen Stil wieder aufbauen

Schutzhütte am Gögelbach im Gewann Gehrenwald im historischen Stil wieder aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -100
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2178
in: 
2017

Nach dem unangekündigtem Abriss der Schutzhütte im Dezember 2015 fehlt ein regensicherer Unterstand im Gewann Gehrenwald. Der bisherige Standort am Gögelbach ist ein wichtiger Kreuzungspunkt vieler Spazierwege, nahe eines Kinderspielplatzes und liegt am Untertürkheimer Rundwanderweg. Nach Aussage des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes Stuttgart ist ein Neubau der historischen Schutzhütte sinnvoll. Der Gemeinderat soll die Finanzierung beschließen, um die Schutzhütte nach Plänen des Verschönerungsvereins neu zu erstellen. Der Bezirksbeirat und viele Untertürkheimer Vereine haben sich einstimmig für den Neubau ausgesprochen.

2179 in 2017 | Röckenwiesen Bolzplatz durch Gummibelag sicherer machen

Röckenwiesen Bolzplatz durch Gummibelag sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -104
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2179
in: 
2017

Auf dem Bolzplatz Ecke Rotebühlstraße/Röckenwiesenstraße muss der Bodenbelag unbedingt in einen Gummibelag oder ähnliches ersetzt werden. Durch Unebenheiten und herausragende Steine ist der Platz für Kinder, aber auch Erwachsene sehr gefährlich!

2180 in 2017 | Parkplatz Burgholzhofturm sanieren/beleuchten

Parkplatz Burgholzhofturm sanieren/beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -117
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2180
in: 
2017

Der Parkplatz am Burgholzhofturm sollte dringend saniert werden, das heißt der Schotter müsste asphaltiert und der Parkplatz unbedingt beleuchtet werden. Er wird von den Anwohnern/Besuchern aufgrund der fehlenden Beleuchtung kaum genutzt. Diese parken lieber auf der beleuchteten Straße.

2181 in 2017 | Im Wohnquartier Winterhalde den Verkehr beruhigen

Im Wohnquartier Winterhalde den Verkehr beruhigen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -119
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2181
in: 
2017

Wohnquartier mit hohem Anteil an Schul- und Kindergartenwegen. Extrem hohe Verkehrsbelastung durch Ausweichverkehre in den Morgen- und Abendstunden minimieren! Schulen im Quartier: Gottlieb-Daimler-Gymnasium, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Grund- und Hauptschule Eichendorff, Andrä-Kindergarten, Ihmling-Kindergarten, Kindergarten in der PosenerStraße

2182 in 2017 | Auffahrt zur B10 zwischen Otto-Konz- und Otto Hirsch-Brücken schaffen

Auffahrt zur B10 zwischen Otto-Konz- und Otto Hirsch-Brücken schaffen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -126
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2182
in: 
2017

Verkehrsteilnehmer aus Hedelfingen/ Rohracker, die in Richtung Innenstadt oder Waiblingen fahren wollen, sind aktuell gezwungen, durch den Hafen, Am Westkai, bis zur Otto-Konz-Brücke zu fahren, um hier auf die B10 auffahren zu können. Dies ist jedenfalls angebracht. wenn man nicht dazu beitragen möchte, den Verkehr in Wangen zusätzlich zu belasten.
Der komplette Westkai ist in der Regel voll mit Lastwagen, die dort rangieren, parken und so weiter. Es kommt hierdurch zwangsläufig zu Wartezeiten und Staus vor der Ampel an den Otto-Hirsch-Brücken.
Ein Lösung könnte eine direkte Auffahrt auf die B10, zwischen Otto-Konz- und Otto-Hirsch-Brücken sein.

2183 in 2017 | Verkehrsberuhigung Nebenstraßen Gablenberg einführen

Verkehrsberuhigung Nebenstraßen Gablenberg einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -147
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2183
in: 
2017

In Stuttgart Gablenberg die Nebenstraßen Klingenstraße (vom Schmalzmarkt bis Libanonstraße), Bergstraße (bis Gaishämmerstraße) und Schlößlestraße zu Anliegerstraßen deklarieren.
Das würde den oft heftigen Durchfahrtverkehr reduzieren und zudem die Parksituation für Anwohner verbessern.

2184 in 2017 | Radfahrverbot auf dem unteren Weg am Eichenhain einführen

Radfahrverbot auf dem unteren Weg am Eichenhain einführen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -270
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2184
in: 
2017

Der Eichenhain mit seinen schönen Spazierwegen wird auch von Radfahrern - zulässigerweise - benützt. Das ist bei starkem Fußgänger- und Radverkehr für Spaziergänger und Kinderwagenfahrer mitunter lästig und manchmal auch gefährlich. Teilweise gibt es Parallelwege am Eichenhain, etwa an dem Stück zwischen Liliencron- und Rudolf-Brennter-Straße.

Könnte man nicht die Radfahrer auf den oberen. am Eichenhain entlang führenden Weg "verbannen" und den unteren, direkt durch den Eichenhain führenden Weg den Spaziergängern vorbehalten?

2185 in 2017 | Wangener Marktplatz und Ulmer Straße beleben

Wangener Marktplatz und Ulmer Straße beleben

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -79
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2185
in: 
2017

Die Einkaufsmöglichkeiten für den Alltag sind in dieser Gegend unzureichend, besonders für Senioren. Auch lädt sie nicht sonderlich ein zum Verweilen.
Ein Supermarkt und einladendes Ambiente sind erwünscht.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Wangen nicht unterstützt, weil die Stadtverwaltung keine Handlungsmöglichkeiten hat.

2186 in 2017 | Verkehrsfluss an der Friedrichswahl verbessern

Verkehrsfluss an der Friedrichswahl verbessern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -91
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2186
in: 
2017

Aus Zuffenhausen kommend, Ludwigsburger Straße in Richtung Friedrichswahl, werden die Fahrzeuge auf die Heilbronner Straße auf die linke und mittlere Spur geführt. Es entsteht hier jedoch ein ständiger Rückstau im Berufsverkehr zurück bis zur Hohensteinstr., da der Verkehr aufgrund des Rückstaus in Richtung Borsigstraße wegen Linksabbiegern, nicht abfließen kann.

Somit der Vorschlag die beiden Spuren aus Zuffenhausen kommend an der Friedrichswahl auf die mittlere und rechte Spur zu lenken, um bei der kurzen Ampelphase eine staufreie Einfahrt auf die Heilbronner Straße zu ermöglichen.

2187 in 2017 | Gehweg Heilbronner Str. bei St. Georgskirche verbreitern

Gehweg Heilbronner Str. bei St. Georgskirche verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -91
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2187
in: 
2017

Der Gehweg bei der St. Georgskirche ist sehr eng und wird bei der Einmündung Eckartshaldenweg zu eng! Man sollte das Eck des Pfarrgartens abrunden, im Interesse der Schulkinder und Passanten, die zur Haltestelle der U-Bahn wollen. Fahrradfahrer kommen so auch nicht durch! Kinderwagen auch nicht!

2188 in 2017 | Kreisverkehr einrichten an der Kreuzung Liebknechtstraße Ecke Robert-Koch-Straße
2189 in 2017 | Verkehrschaos beim Kelterplatz entschärfen - umliegende Straßen öffnen oder verbreitern

Verkehrschaos beim Kelterplatz entschärfen - umliegende Straßen öffnen oder verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -138
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2189
in: 
2017

Die Straße von der Ludwigsburgerstraße zur Mönchsbergstraße (hinter dem Wein-Depot) öffnen. So könnten alle, die in das Wohngebiet müssen, bereits dort abbiegen und müssten nicht über den Kelterplatz fahren.

Ebenfalls wurde die andere Ausfahrt aus der Wohngegend mit einer zu engen Straße blockiert. Man kommt aus dem Wohngebiet nur mühsam raus. Die Straßen sind komplett mit Staus gesperrt. Die Zufahrt von der Mönchsbergstraße zur Schotzacherstraße wurde viel zu eng gemacht. Wenn Linksabbieger raus müssen, kann der Rechtsabbieger nicht durch und muss unnötig warten. Wenn die Straße breit genug wäre, hätte man genug Platz für eine Rechts- und Linksabbiegerspur nebeneinander.

Und von der Ludwigsburger Straße Richtung Kelterplatz ist die Ampelphase viel zu lang. Die Linsabbiegerspur zu kurz. Die Autos die Links abbiegen wollen, haben nur eine sehr kurze Grünphase und blockieren die Spur für die Autos, die gerade aus fahren wollen. Aufgrund von Schilderstangen und ähnliches können die Fahrzeuge, die gerade aus fahren wollen, nicht mal über den Gehweg ausweichen. Die Straße staut sich bis zur Kreutzung Zahbergäustraße und das täglich. Die Feinstaubbelastung bei den Staus bestimmt nicht gering!

2190 in 2017 | Zone 40 in der Korntaler Straße in Stammheim einführen

Zone 40 in der Korntaler Straße in Stammheim einführen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -165
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2190
in: 
2017

Die Korntaler Straße ist Schulweg sowie Kita-Zugangsweg für Familien, dort gibt es eine starke Tendenz zu Rasertum, da die Straße ohne Verkehrsinseln oder Blitzanlage eine lange Gerade bildet.

Ich schlage vor, diese Straße mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 40 km/h zu versehen, um Sicherheit herzustellen.