Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2191 in 2017 | Tempo 30 im Sommerrain Verkehrshindernis kleiner Ostring

Tempo 30 im Sommerrain Verkehrshindernis kleiner Ostring

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -167
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2191
in: 
2017

Ich hätte gern im gesamten Sommerrain eine 30er Zone. Und in der Straße Kleiner Ostring gibt es meistens Probleme, so dass man nicht nebeneinander vorbeifahren kann, weil auf der einen Seite der Fahrtrichtung die S-Bahn vor der Kreuzung Rosmarinweg und Kleiner Ostring Parkplätze sind. Durch die lang gezogene Kurve kann man nicht ausweichen.

2192 in 2017 | Tempo 30-Zone in der Galileistraße erweitern

Tempo 30-Zone in der Galileistraße erweitern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -177
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2192
in: 
2017

Mit dem Bau der U12 wurde die Tempo-30-Zone bis zur Kreuzung Galileistraße und Herschelstraße zurückgenommen. Ich schlage vor, die Tempo-30-Zone auszuweiten, oder Tempo-30 festzusetzen, bis zur ALDI-Einfahrt. Ein Tempo-30-Zone-Schild könnte dann bereits in der Osterbronnstraße vor der Einmündung in die Galileistraße stehen und es könnte größer sein, als die drei kleinen, die jetzt meiner Meinung nach leicht zu übersehen sind.
Ich verspreche mir einen verkehrsberuhigenden Effekt, und es würde deutlich machen, dass in der Galileistraße überörtlicher Verkehr nicht erwünscht ist.

2193 in 2017 | Holzheizungen und Feinstaub - Image der Holzheizung verbessern

Holzheizungen und Feinstaub - Image der Holzheizung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -243
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2193
in: 
2017

Schluss mit Hetze gegen diese Heizungsart. Wir schauen nur bis zur nächsten Kirchturmspitze. Die Umweltverschmutzungen, die beim Abbau von Gas und Öl entstehen (welches ja bekanntermaßen auch zu Heizzwecken verwendet wird) sehen wir nicht. Also ist per se alles gut? Schon mal überlegt, was passiert wenn diese Ressourcen aufgebraucht sind?

Alternativen in angemessener Zeit in Sicht? Ja, Feinstaub entsteht bei Holzheizungen, aber wenn das Öl alle ist, wird und dies dann noch interessieren? Ich sag mal nein: dann betreiben wir wieder Kirchturmpolitik und reden es uns schön.

2194 in 2017 | Fußgängerüberweg schaffen S-Hofen in Benzenäckerstraße

Fußgängerüberweg schaffen S-Hofen in Benzenäckerstraße

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -72
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
2194
in: 
2017

Die Überquerung der Benzenäckerstraße ist eine gefährliche Angelegenheit. Ich bitte darum zu prüfen, ob man zwischen Nixenweg und Königseestraße Fußgängerüberwege schaffen könnte. Viele Kinder müssen diese Straße als Schulweg überqueren. Leider wurde die "Rettungsinsel" auf Höhe Nixenweg vor Jahren abgeschafft. Im oberen Teil der Straße, auf Höhe Neugereut, befinden sich schon seit 20 Jahren Überwege mit Ampeln. Warum nicht auch im unteren Teil? Besonders weil dort auch die Grundschule Hofen ist.

2195 in 2017 | Verwaltungsdschungel? > "Bürgerlotsen/Beauftragen für lokale Initiativen" einrichten

Verwaltungsdschungel? > "Bürgerlotsen/Beauftragen für lokale Initiativen" einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -117
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
2195
in: 
2017

Immer mehr Stuttgarter/innen engagieren sich in Initiativen und mit den vielfältigsten Projekten (Kultur, Stadtraum, Soziales,...) für ein besseres Stuttgart. Dies zeugt von einer engagierten Bürgerschaft.

Doch wohin wenden wenn Informationen (zum Beispiel über rechtliche Vorgaben, notwendige Mittel, und so weiter) oder grundsätzlich die Unterstützung der Verwaltung für die Umsetzung von Projektideen benötigt werden?

Einzelpersonen und Initiativen landen dann oftmals in einem "Verwaltungsdschungel", werden von einer Stelle zur nächsten weitergereicht. Die Zuständigkeiten scheinen grenzenlos und von "außen" kaum nachvollziehbar. Nur Teilbereiche werden bisher abgedeckt (zum Beispiel Zwischennutzungsagentur). Auch Bezirksvorsteher/innen als zentrale Ansprechpartner vor Ort verfolgen eigene politische Ziele und sind nicht immer für jede Idee offen.
Wer Glück hat, trifft irgendwann auf die richtigen Ansprechpartner/ Unterstützer, wer Pech hat gibt gefrustet auf.

Hier braucht es mehr Klarheit und Unterstützung!

Die Lösung? > die Einrichtung eines zentralen "Bürgerlotsen/Beauftragen für lokale Initiativen" bei der Stadt Stuttgart.

2196 in 2017 | Parkraummanagement erweitern bis zur Planckstraße

Parkraummanagement erweitern bis zur Planckstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -144
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
2196
in: 
2017

Seit der Einführung der Parkraummanagements M2 bis zur Hohenheimer Straße ist das Parken im östlichen Gebiet (Sonnenbergstraße, Stafflenbergstraße) unmöglich geworden, da auswärtige Autos dorthin ausweichen.

Mein Vorschlag ist es nun, den Bereich mit Parkraummanagement bis zur Planckstraße zu erweitern.

2197 in 2017 | Kraftfahrzeugschleichverkehr unterbinden in der Widmaierstraße in Stuttgart-Möhringen

Kraftfahrzeugschleichverkehr unterbinden in der Widmaierstraße in Stuttgart-Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -152
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
2197
in: 
2017

Der Autoschleichverkehr hat in der Widmaierstraße in Möhringen derart zugenommen, vor allem ab der SSB-Haltestelle der U3 Plieningerstraße bis zur Sigmaringerstraße. Die Widmaierstraße ist eine reine Wohnstraße, in der viele Familien mit kleinen Kindern wohnen.

Mein Vorschlag wäre: Ab der Kreuzung Widmaierstraße Ecke Salzäckerstraße eine Einbahnstraßen-Regelung bis zu Kreuzung Steinbrunnenstraße zu schaffen oder die Straße an der Kreuzung Widmaierstraße Ecke Salzäckerstraße zu unterbrechen, so dass die Fahrzeuge nicht mehr in die Widmaierstraße Richtung Sigmaringerstraße durchfahren können. Diese Maßnahme würde wenig Kosten verursachen.

2198 in 2017 | Tempo 30 in der ganzen Alten Aldingerstr. einrichten

Tempo 30 in der ganzen Alten Aldingerstr. einrichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -153
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
2198
in: 
2017

Es wird von den Bürgern schon seit Jahrzehnten gefordert zwischen dem Beginn der alten Aldingerstr./Mönchfeldstr. auf etwa 400m bis zum Beginn von Tempo 30 vor der Grundschule ebenfalls Tempo 30 einzuführen. Es hat auch schon Unfälle gegeben (auch mit Kinderbeteiligung). Das Ordnungsamt weigert sich dennoch Tempo 30 dort einzuführen. An anderer Stelle betont die Stadt, es müsse bei Tempo 30 darauf geachtet werden, dass kurzfristige Beschleunigungs- und Bremsvorgänge nicht zu höherer Schadstoffbelastung führen. Genau diese finden aber ohne Tempo 30 auf kurzer Strecke dort statt. Das Ordnungsamt verweigert also nicht nur mehr Sicherheit, sondern lässt auch mehr Lärm, Abgas und Feinstaub zu. Es ist ja soo einfach dem Bürger die Kfz-Nutzung zu verbieten, statt selbst das Seinige beizutragen. Im übrigen ist die Maßnahme auch noch unabhängig von Kreuzungsproblematik Aldingerstr./Mönchhofstr. realisierbar.

2199 in 2017 | Geschwindigkeitsbegrenzung in der Rohrackerstraße einführen

Geschwindigkeitsbegrenzung in der Rohrackerstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -168
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
2199
in: 
2017

Die Rohrackerstraße wird ab dem Kreisverkehr Richtung Rohracker und vor allem in umgekehrter Richtung häufig als Rennstrecke benutzt. Ich schlage daher Tempo 40 und gelegentliche Geschwindigkeitskontrollen vor.

2200 in 2017 | Winterdienst für die Waldburgstr. / P&R Bahnhof Vaihingen einrichten

Winterdienst für die Waldburgstr. / P&R Bahnhof Vaihingen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

178
weniger gut: -82
gut: 178
Meine Stimme: keine
Platz: 
2200
in: 
2017

Die Waldburgstr. Verlängerung beziehungsweise der P&R-Bereich des Bahnhof S-Vaihingen sollte in den Winterdienst der Stadt aufgenommen werden.
Auf den angrenzenden Straßen findet Schneeräumung statt. Auf dem festgefahrenen Eis des P&R-Bereichs rutschen die radfahrenden Pendler noch lange nach Abtauen der üppigen Schneedecke vor die Autos der motorisierten Pendler.

Dies gilt ebenso für alle übrigen P&R-Bereiche.

2201 in 2017 | Beleuchtung im Marco-Polo-Weg anbringen

Beleuchtung im Marco-Polo-Weg anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

178
weniger gut: -84
gut: 178
Meine Stimme: keine
Platz: 
2201
in: 
2017

Seit Errichtung der Stadtbahnhaltestelle Heutingsheimer Straße hat sich der Zugang zur Haltestelle durch die Fahrgäste vom Pastoraleweg auf die andere Seite zum Marco-Polo-Weg verlagert.
Eine entsprechende Beleuchtung dieses Fußgängerweges wurde aber nicht vorgenommen. Insbesondere zwischen Jugendhaus Stammheim und Scottweg ist die Ausleuchtung des Fußgängerweges unzureichend. Von Frühling bis Herbst verschärft sich die Situation bei Dunkelheit weiterhin dadurch, dass die vorhandene gegenüberliegende unzureichende Straßenbeleuchtung durch das Blattwerk der Bäume nochmals verringert wird.
Die mangelhafte Ausleuchtung des Fußgängerweges macht die Benutzung des Weges, insbesondere für Frauen, unsicher. Dies führte schon zu bedrohlichen Situationen, in denen in dunklen Ecken des Weges diffuse Gestalten wahrgenommen wurden. Man fühlt sich dabei auf diesem öffentlichen Weg nach Einbruch der Dunkelheit nicht mehr sicher, was gerade in der heutigen Zeit ein tiefes Unbehagen und Angst bei den Bürgerinnen und Bürgern hervorruft.
Es sollte deshalb dringend die Beleuchtung auf dem entsprechenden Wegeabschnitt für die Bürger verbessert werden.
Bitte machen Sie die öffentlichen Wege für die Bürger wieder sicher und lassen den Worten über die Sicherheit für uns Bürger auch Taten folgen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt.

2202 in 2017 | Bereich Stuttgarter Straße / Grazer Straße ("Grazer Platz") umgestalten

Bereich Stuttgarter Straße / Grazer Straße ("Grazer Platz") umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

178
weniger gut: -97
gut: 178
Meine Stimme: keine
Platz: 
2202
in: 
2017

Der Bereich Stuttgarter Straße / Grazer Straße ist mehr Kreuzung als Platz. Um die Aufenthaltsqualität für die Fußgänger zu verbessern ist, ist eine neue einheitliche Platzgestaltung im Sinne der Ideen der Arbeitgruppe Städtebauliche Entwicklung aus dem Zukunftsforum und dem darauf aufbauenden Vorschlag des Stadtplanungsamtes dringend erforderlich.

2203 in 2017 | Sanierung der Unterländer Straße und Ludwigsburger Straße planen

Sanierung der Unterländer Straße und Ludwigsburger Straße planen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

178
weniger gut: -101
gut: 178
Meine Stimme: keine
Platz: 
2203
in: 
2017

Nachdem der fließende Autoverkehr Zuffenhausen jetzt schon fast zum Erliegen gebracht hat, wäre es doch an der Zeit und auch sinnvoll mal den fußläufigen Verkehr und das Fahrradfahren in Zuffenhausen stärker bei der Stadtplanung zu berücksichtigen.

Es ist bisher nicht sehr einladend dort und man möchte im "Zentrum" nicht unnötig viel Zeit zu verbringen. Deshalb bitte mehr Entschleunigung und bei der Planung auch auf des Ambiente achten. Breitere Gehwege schaffen und viel mehr Grün! Zum Beispiel keinen Discounter dort ansiedeln, der wieder neuen Autoverkehr anzieht.

2204 in 2017 | Parkplatz für den Höhenpark (Parlerstraße, Am Kochenhof) sanieren

Parkplatz für den Höhenpark (Parlerstraße, Am Kochenhof) sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

178
weniger gut: -123
gut: 178
Meine Stimme: keine
Platz: 
2204
in: 
2017

Den Parkplatz an der Parlerstraße und Am Kochenhof sanieren. Da der Parkplatz dringend benötigt wird für den Besuchern des Höhenparks, sollte er auch ohne Schäden benutzbar sein. Bitte den Belag erneuern.

2205 in 2017 | Zaun rund um die Grundschule Sillenbuch versetzen

Zaun rund um die Grundschule Sillenbuch versetzen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

178
weniger gut: -124
gut: 178
Meine Stimme: keine
Platz: 
2205
in: 
2017

Der Zaun rund um die Schule sollte direkt entlang der Gehwege in der Ranke-, Silberwald- und Corneliusstraße geführt werden. Damit wird verhindert, dass die insbesondere nacht-aktiven Hundebesitzer ihre Tiere im Grün rund um die Schule Gassi gehen lassen können. Die frei gewordene Fläche kann dann dem in den letzten Jahren immer mehr bebauten Schulgelände zugeschlagen werden.

2206 in 2017 | Opernübergangslösung mit Konzertsaal kombiniert

Opernübergangslösung mit Konzertsaal kombiniert

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

178
weniger gut: -163
gut: 178
Meine Stimme: keine
Platz: 
2206
in: 
2017

Ein ganz großer Wunsch für mich wäre, dass der Übergangsbau für die Oper kombiniert würde mit einem zukünftigen Konzertsaal und dies im Akademiegarten. Für die wegfallenden Grünzonen wäre eine begrünte Konrad-Adenauer-Straße plus zwei großen, breiten, bepflanzten Übergängen über die Konrad-Adenauer-Straße nach dem Muster von
Wildwechselbrücken (wie bei Stockach) ein Ersatz. Und städtebaulich würde eine Schwachstelle am Charlottenplatz wieder in Ordnung gebracht Die Stadt Stuttgart muss dieses natürlich mit dem Land gemeinsam lösen.

2207 in 2017 | Zebrastreifen oder Verkehrsinsel an Jahnstraße, Hainbuchenweg errichten

Zebrastreifen oder Verkehrsinsel an Jahnstraße, Hainbuchenweg errichten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

177
weniger gut: -83
gut: 177
Meine Stimme: keine
Platz: 
2207
in: 
2017

Zebrastreifen oder Hüpfinsel für Fußgänger auf dem Weg zur Zahnradbahnhaltestelle oder Weinsteige einrichten auf der Jahnstraße, Kreuzung Hainbuchenweg. Dort überholen immer linksabbiegende Autofahrer die wartende Schlange und gefährden damit die Fußgänger.

2208 in 2017 | Gehwegbeleuchtung am Weg von der Haltestelle Millöckerstraße nach Laihle verbessern

Gehwegbeleuchtung am Weg von der Haltestelle Millöckerstraße nach Laihle verbessern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

177
weniger gut: -88
gut: 177
Meine Stimme: keine
Platz: 
2208
in: 
2017

Die Beleuchtung am Weg von der Straßenbahnhaltestelle Millöckerstraße nach Laihle ist katastrophal. Es müssen hier mehr Lampen aufgestellt werden.

2209 in 2017 | Fahrbahnbelag für die Jahnstraße Stadt auswärts erneuern

Fahrbahnbelag für die Jahnstraße Stadt auswärts erneuern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

177
weniger gut: -106
gut: 177
Meine Stimme: keine
Platz: 
2209
in: 
2017

Diese sehr stark befahrene Ausfahrtsstraße ist seit Jahren ramponiert und die oberste Belagschicht sehr stark aufgeplatzt. Der Belag sollte erneuert werden.

2210 in 2017 | Parkausweise für die Mieter des Bürgerhauses einführen

Parkausweise für die Mieter des Bürgerhauses einführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

177
weniger gut: -122
gut: 177
Meine Stimme: keine
Platz: 
2210
in: 
2017

Die Veranstalter des Bürgerhauses Möhringen, egal ob Musikvereine, Blutspendenaktionen oder sonstiger kulturelle Aufführungen, müssen in der Tiefgarage Parktickets lösen und leider auch regelmäßig Strafe zahlen. Für Material, Instrumente, Verpflegung usw. sind jedoch Fahrzeuge notwendig. Da hier leider durch die Behörde keinerlei Ausnahmen gemacht werden, sollten hierfür Parkausweise für die Veranstalter eingeführt werden.

2211 in 2017 | Stärkere Kontrollen am Zebrastreifen Raitelsberg durchführen oder eine Ampel aufstellen

Stärkere Kontrollen am Zebrastreifen Raitelsberg durchführen oder eine Ampel aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

177
weniger gut: -127
gut: 177
Meine Stimme: keine
Platz: 
2211
in: 
2017

Für Kinder und langsame Erwachsene ist es nach wie vor sehr gefährlich, den Zebrastreifen an der U-Haltestelle Raitelsberg zu überqueren (beide Richtungen). Hier gehören dringend stärkere Kontrollen her oder am besten eine Ampel, die den Verkehr regelt. Dadurch könnte auch bei den abbiegenden Autos in die Abelsbergstr. (in beide Richtungen) über die Stadtbahnschienen das Unfallrisiko vermindert werden. In den letzten Monaten sind dort immer wieder Unfälle passiert.

2212 in 2017 | Informationskampagne zu friedlicher Koexistenz verschiedener Mobilitätsformen durchführen

Informationskampagne zu friedlicher Koexistenz verschiedener Mobilitätsformen durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

177
weniger gut: -129
gut: 177
Meine Stimme: keine
Platz: 
2212
in: 
2017

Es wäre eine Informationskampagne zu den Grundbedingungen (Regeln) friedlicher Koexistenz verschiedener Verkehrsformen im Stadtgebiet durchzuführen, notwendigerweise (->Zunahme) mit Schwerpunkt Radverkehr.
Stichpunkte:
1) unter Anspruchnahme geeigneter Medien (wie Plakate)
2) bis hin zu Zusatzschildern ergänzend zu vorhandenen Verkehrsschildern (Beispel: Wenn man dieselben Stuttgarter Koryphäen, die unter ein Verkehrszeichen 239 das Zusatzschild "Radschiebestrecke" schrauben lassen, auf gewöhnliche Straßen ohne straßenbegleitenden Radweg und ohne explizites Radverbot loslassen würde, käme evtl. etwas wie "Seitenabstand-Einhaltestrecke oder ähnlich heraus.)
3) Beispiel: Beim Überholvorgang eines Radfahrers reichen 25 Zentimeter Seitenabstand nicht aus
4) Beispiel: Reine Fußwege nur für Fußgänger und Kinder + Begleitung
5) Besonders wichtig: Sensibilisierung und Nachschulung von Polizei, Ordnungsämtern in Sachen geltendem (!) Recht: Selbst denen, die die Regeln (hier: bezüglich Radverkehr) durchzusetzen haben, sind diese erfahrungsgemäß häufig leider nicht klar!

Der letzte Punkt verdeutlicht zudem, dass die Logik "Regeln gelten ja ohnehin schon ->Aufklärung nicht nötig" nicht zielführend ist.

"Zielführend:" Mobilität durch friedliche Verkehrsvielfalt, Verbesserung Stadtklima.

2213 in 2017 | Baugebiet Roter Stich verkehrsberuhigen

Baugebiet Roter Stich verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

177
weniger gut: -130
gut: 177
Meine Stimme: keine
Platz: 
2213
in: 
2017

Die Bebauung, mit Wohnungen sowie Doppelhaushälften und Einzelhäuser auf dem ehemaligen Gelände der Amerikanischen Streitkräfte dürfte in diesem Jahr den Abschluss finden. Nachdem sich im vorderen Teil eine Kindertagesstätte befindet, sollte hier auf jeden Fall eine 30 oder 40-Zone eingerichtet werden, da hier nicht mal die Tempobegrenzung (Stadt 50) eingehalten wird.

Wir wurden hier schon des Öfteren von Fahrzeugen mit überhöhter Geschwindigkeit überholt. Gleichfalls sollte, um diese Rasereien in den Griff zu bekommen, auf der rechten Seite, das Parken erlaubt sein. Da auch die "Neuen" Anwohner, keine anderen Möglichkeiten haben um Ihr Fahrzeug nicht immer gleich in die Tiefgarage abstellen zu müssen.

2214 in 2017 | Krehlstraße durch Einbahnstraßenregelung verkehrsberuhigen

Krehlstraße durch Einbahnstraßenregelung verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

177
weniger gut: -189
gut: 177
Meine Stimme: keine
Platz: 
2214
in: 
2017

Verkehrsentlastung der Krehlstraße in Stuttgart-Vaihingen durch eine Einbahnstraßenregelung zwischen der Waldburgstraße und der Freibadstraße oder Vollmoellerstraße.

Für die Bewohner der Rohrer Höhe ist das ein kleiner Umweg - für die Schulkinder der Pestalozzi Schule, der Realschule und des Hegel Gymnasiums ein großes Plus an Sicherheit! Anzuschauen: jeden Morgen im Berufsverkehr.

2215 in 2017 | Beleuchtung von großen Straßen verbessern

Beleuchtung von großen Straßen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

177
weniger gut: -195
gut: 177
Meine Stimme: keine
Platz: 
2215
in: 
2017

Viele Verkehrsunfälle geschehen aufgrund von schlechter Sicht auf großen Verkehrsstraßen (gedämpfte Beleuchtung). Die Beleuchtung auf stark befahrenen und großen Straßen verbessern - bessere Sicht für Fahrer.

2216 in 2017 | Stammheimer Stadtbild ändern - Einzelhandelskonzept überdenken

Stammheimer Stadtbild ändern - Einzelhandelskonzept überdenken

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

176
weniger gut: -70
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
2216
in: 
2017

Das Einzelhandelskonzept in Stammheim sollte komplett überdacht werden.
Schauen wir nach Kornwestheim zwischen Bahnhofstraße, Güterbahnhofstraße, Jakobstraße. Dort hat man eine verkehrsberuhigte Straße realisiert, es gibt ein Ärtztehaus, unzählige kleine und inhabergeführte Läden, große Einkaufsketten für den täglichen Bedarf und ein mittlerweile nett ansehbarer "Stadtkern". Wieso kann das Stammheim nicht?

Stammheim dient weiterhin als Durchgangsbahnhof für die angrenzenden Ludwigsbuger Stadtteile, der Stadtkern ist alles andere als attraktiv, mehrere Schnellrestaurants die das gleiche anbieten, Leerstände von Läden, Parkbegrenzungen verbogen, Grün nicht gepflegt, fehlende oder vermüllte Sitzgelegenheiten, und so weiter....

2217 in 2017 | Bushaltestelle Mittelkai an der Otto-Konz-Brücke einrichten

Bushaltestelle Mittelkai an der Otto-Konz-Brücke einrichten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

176
weniger gut: -77
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
2217
in: 
2017

Es gibt hier keine Haltestelle. Auch nicht in der Umgebung. Erst wieder in Hedelfingen ist ein Haltestelle. Die Linie 62 könnte doch den kleinen Umweg fahren, dass würde den Hafen bereichern. Auch das Zollamt wäre dann gut für Bürger erreichbar. Ausbau des Netzes mit sehr wenig Aufwand.

2218 in 2017 | Bahnhofsvorplatz Münster umgestalten

Bahnhofsvorplatz Münster umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

176
weniger gut: -79
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
2218
in: 
2017

Der Bahnhofsvorplatz in Münster ist so ziemlich der unansehnlichste Platz in Münster, der derzeit als Lager- und Autoabstellplatz genutzt wird. Die Stadt sollte den Platz umplanen, von der Bahn erwerben und in einen bürgerfreundlichen öffentlichen Platz umgestalten. In diesem Zusammenhang sollten sich Stadt und Bezirksbeirat unter Einschluss der Bevölkerung Gedanken machen, wie der unter Denkmalschutz stehende Bahnhof einer sinnvollen Nutzung für die Bürger zugeführt werden kann. Um zu vermeiden, dass der Bahnhof dem Verfall preisgegeben wird, sollte die Stadt mit der Bahn Verhandlungen aufnehmen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster steht auch hinter diesem Wunsch und verfolgt ihn seit Jahren. Die Deutsche Bahn AG ist allerdings derzeit nicht bereit dazu, das Grundstück zu veräußern. Der Bezirksbeirat bittet darum, diese Thematik weiter zu verfolgen.

2219 in 2017 | Sportplatz hinter Hattenbühlschule neu gestalten

Sportplatz hinter Hattenbühlschule neu gestalten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

176
weniger gut: -98
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
2219
in: 
2017

Dieser Sportplatz wurde im Jahre 2002 in unmittelbarer Nähe zum Neubaugebiet Schelmenäcker errichtet. Leider wurde schon vor der Eröffnung der Rasen platt getrampelt, sodass schon nach kurzer Zeit ein Acker daraus wurde. Außer zwei völlig unnötig ausgetauschten Toren wurde seitdem nie etwas instandgesetzt. Der Platz ist mittlerweile nicht mehr zum Spielen geeignet, da überall Löcher im Boden sind und bei schlechtem Wetter alles unter Wasser steht. Da wäre es doch im Hinblick auf die vielen Familien mit Kindern, aber auch für ältere Jugendliche und Erwachsene angebracht, zumindest einen Hartbelag (zum Beispiel Tartan) anzulegen, um dort wieder gefahrlos spielen zu können. Als Ausweichmöglichkeit dient für viele mittlerweile die Hattenbühlschule - dort ist das Spielen jedoch nur bis 14 Jahre erlaubt und auch nicht am Wochenende. Deshalb sollte hier dringend gehandelt werden, denn Bewegung ist essentiell für alle!

2220 in 2017 | Bodenbelag Sporthalle Degerloch erneuern

Bodenbelag Sporthalle Degerloch erneuern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

176
weniger gut: -105
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
2220
in: 
2017

Der Bodenbelag der Sporthalle Degerloch (Wilhelms-Gymnasium) sollte dringend erneuert werden.

Die kleineren Unebenheiten wären noch zu verschmerzen. Bei schnellen Sportarten (wie zum Beispiel Handball, Hallenfußball und so weiter) wird der glatte Boden zum regelrechten Gesundheitsrisiko für die beteiligten Sportler. Man rutscht wie auf Eis.