Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2221 in 2017 | Verkehr durch weitere Ampel in der Gablenberger Haupstraße (Höhe Aldi) erreichen

Verkehr durch weitere Ampel in der Gablenberger Haupstraße (Höhe Aldi) erreichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

176
weniger gut: -144
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
2221
in: 
2017

Die Gablenberger Hauptstraße in Gablenberg wird von vielen Menschen auf Höhe des Aldis täglich überquert. Wegen des starken Verkehrs dort ist es in den letzten Jahren immer wieder zu Verkehrsunfällen mit verletzten Fußgängern gekommen.
Der Vorschlag, eine Ampel einzurichten oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 einzurichten, wurde von der Stadt verworfen. Unter anderem wurde angegeben, dass die Distanz zur nächsten Ampel zu gering sei und der Autoverkehr dann zu stark begrenzt würde.
An anderen Stellen (zum beispiel Ampel auf der Hauptstätter Straße etwa 50m vor der Kreuzung zur Filderstraße auf Höhe des REWE) hat dieses Argument jedoch keine Ampel verhindert. Warum geht das dort, nicht aber in der Gablenberger Hauptstraße?
Mein Vorschlag ist es, sinnvolle Möglichkeiten ernsthaft zu prüfen. Zum Beispiel würde eine, mit den beiden oberhalb und unterhalb gelegenen Ampeln synchron geschaltete Ampel, den Verkehrsfluss bei rot nur wenig behindern.

2222 in 2017 | Anwohnerparken auf Wohngebiet Dobelstraße, Neefstraße, Sonnenbergstraße, Stafflenbergstraße ausweiten

Anwohnerparken auf Wohngebiet Dobelstraße, Neefstraße, Sonnenbergstraße, Stafflenbergstraße ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

176
weniger gut: -153
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
2222
in: 
2017

Seit EInführung des Parkraummanagements M1 und M2 (am 01. Oktober 2015) hat sich der "Parktourismus" auf die andere Seite der Hohenheimer Straße verlagert.
Ortsfremde parken nun ihre Fahrzeuge im Wohngebiet Dobelstraße, Sonnenbergstraße, Stafflenbergstraße. Praktisch zudem ist die Nähe zur U-Bahn-Haltestelle "Dobelstraße" und die Möglichkeit mit einem Kurzstrecken-Ticket bis zum Schlossplatz zu gelangen. Die Begrenzung des Anwohnerparkens auf bestimmte Straßen führt zu einem erhöhten Parkdruck und einem erhöhten Suchverkehr auf die verbliebenen offenen Parkplätze.
Da viele Gebäude keine Garagen oder Stellplätze haben, sind die Anwohner auf die Parkplätze angewiesen. Für die Anwohner stellt es ein massives Problem dar, wenn man tagsüber keinen Parkplatz mehr finden kann.
Die Zufahrten zur Neef- und Stafflenbergstraße werden soweit zugeparkt, dass die ohnehin schon schlechte Einsicht in die Sonnenbergstraße nicht mehr möglich ist und es regelmäßig zu sehr gefährlichen Situationen bei der Ausfahrt auf die Sonnenbergstraße kommt. Und das im Bereich der Kita St. Konrad.
Daher schlage ich vor, dass das Parkraummanagement in das Wohngebiet ausgeweitet wird und auch diese Strassen in den Bereich des Anwohnerparkens schnellstens aufgenommen werden müssen:
Dobelstraße, Neefstraße, Sonnenbergstraße, Stafflenbergstraße.

2223 in 2017 | Öffentliches Wegenetz ausdünnen

Öffentliches Wegenetz ausdünnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

176
weniger gut: -219
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
2223
in: 
2017

Insbesondere in den Wäldern sind die Wege verhältnismäßig dicht angelegt. Auf betonierte Feldwege könnte zum Teil sicher auch verzichtet werden. Es würden dadurch größere Rückzugsräume für Tiere geschaffen werden. Der Rückbau wäre auf das Öko-Konto der Stadt buchbar. Zukünftige Unterhaltungsinvestitionen würden entfallen.

2224 in 2017 | Unterstützung der Verkehrsüberwachung durch Ehrenamtliche ermöglichen

Unterstützung der Verkehrsüberwachung durch Ehrenamtliche ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

176
weniger gut: -296
gut: 176
Meine Stimme: keine
Platz: 
2224
in: 
2017

Mit dem bestehenden Personal ist es der Verkehrsüberwachung des Amts für öffentliche Ordnung leider derzeit nicht möglich, eine ausreichende Überwachung des Stadtverkehrs insbesondere in Bezug auf Parkverstöße zu gewährleisten. Beispiele: Parken auf Gehwegen, an Straßenkreuzungen auf Radwegen etc. Als ein Schwerpunkt kann der Stuttgarter Westen angeführt werden, wo solche Parkverstöße zu oft ungeahndet bleiben. Auch nach mehrfachen Hinweisen an das AföO auf Problembereiche hat sich die Situation nicht verbessert, so dass der verfügbare öffentliche Raum für Fußgänger und Radfahrer stark beeinträchtigt wird.

Ich schlage daher vor, eine Unterstützung der Verkehrsüberwachung durch ehrenamtliche Helfer zu ermöglichen.

Aufwand: Seminar zur Ausbildung der Ehrenamtlichen einschließlich Konfrontationstraining, Ausrüstung (gegebenenfalls lediglich Smartphhone App und mobilen Drucker), Dienstausweis, Info-Kampagne
Chancen: Verbesserung der Lebensqualität in den Schwerpunkt Bereichen, weniger Hindernisse für Radfahrer, höhere Einnahmen durch Verwarn- und Bußgelder durch die verbesserte Verkehrsüberwachung (ggf. auch am Wochenende).

Zusätzlich sollte es eine Möglichkeit geben, Parkverstöße jederzeit unkompliziert der Verkehrsüberwachung zu melden, idealerweise durch eine Smartphone App.

2225 in 2017 | Kreisverkehr an der Kreuzung Hechinger Straße, Heilbrunnenstraße und Lohäckerstraße

Kreisverkehr an der Kreuzung Hechinger Straße, Heilbrunnenstraße und Lohäckerstraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

175
weniger gut: -87
gut: 175
Meine Stimme: keine
Platz: 
2225
in: 
2017

Ich schlage vor die Ampelkreuzung Hechinger Straße, Heilbrunnenstraße und Lohäckerstraße in einen Kreisverkehr umzuwandeln. Ferner sollte der Anschluss Lohäckerstraße so umgestaltet werden, dass diese direkt an diesen Kreisverkehr ohne S-Kurve mündet (d.h. direkt über den heutigen Parkplatz).

Die heutige die S-Kurve Lohäckerstr. wird dem Parkplatz zugeschlagen - eine Erschließung zum Freibad/SVM Sportplatz bleibt bestehen. Dadurch Einsparung der Ampel an der Heilbrunnenstr. sowie Einsparung der Fußgängerampel direkt am Freibad. Außerdem könnte man den Radweg zum Fasanenhof durchgängig auf eine Straßenseite führen.

Durch diese Umgestaltung würde das Freibad vom Durchgangsverkehr entlastet, die Besucherströme vom Parkplatz sowie Fahrräder und Fußgänger müssten keine Durchgangsstraße mehr queren, was zu einer allgemein größeren Verkehrssicherheit führt.

2226 in 2017 | Zebrastreifen in Zazenhäuserstraße mit Warnlichtern ausstatten für erhöhte Sicherheit

Zebrastreifen in Zazenhäuserstraße mit Warnlichtern ausstatten für erhöhte Sicherheit

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

175
weniger gut: -105
gut: 175
Meine Stimme: keine
Platz: 
2226
in: 
2017

An den Bushaltestellen in der Zazenhäuser Straße gibt es keine geregelten Straßenüberquerungen für die Fußgänger. Die anhaltenden Busfahrzeuge werden permanent durch weitere Fahrzeuge überholt. In dieser Situation kommen die aussteigenden Fahrgäste in eine "Bedrängnis" mit den überholenden Fahrzeugen. Die Haltestelle Reibedanz ist besonders gefährlich. Zebrastreifen mit Warnlichtern würden den Fußgängern einen Schutz anbieten sowie den Verkehr beruhigen

2227 in 2017 | Ampelphase für Fußgänger in Mönchfeldstraße, Arnoldstraße verbessern

Ampelphase für Fußgänger in Mönchfeldstraße, Arnoldstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

175
weniger gut: -105
gut: 175
Meine Stimme: keine
Platz: 
2227
in: 
2017

Die Ampelphase für Fußgänger beträgt an dieser Stelle werktags 1 Minute 50 Sekunden. Dies ist für eine Verbindung von der Vorstadt zu Ortskern unterirdisch schlecht und selbst weit über den großzügigen Richtwerten der Stadtverwaltung.

Es handelt sich zudem um einen Schulweg. Da die Neugestaltung des Kreuzungsbereichs wohl noch Jahre auf sich warten lässt, sind kurzfristige Verbesserungen dringend erforderlich.

2228 in 2017 | Durchfahrt Frösnerstraße zur Seelbergstraße verhindern mit Straßenbollern

Durchfahrt Frösnerstraße zur Seelbergstraße verhindern mit Straßenbollern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

175
weniger gut: -152
gut: 175
Meine Stimme: keine
Platz: 
2228
in: 
2017

2 bis 3 Straßenboller reichen aus, um die Durchfahrt Frösnerstraße zur Seelbergstraße in Bad Cannstatt über den Fußgängerweg zu verhindern. Wenn die Stadt nicht bereit ist, die Seelbergstraße in eine ungefährliche Fußgängerzone oder Einbahnstraße umzuwandeln, so würde das Verhindern der Zufahrt bzw. Ausfahrt von der Frösnerstraße aus viele Autofahrer vom Parkplatzsuchverkehr abhalten.

Täglich dasselbe Drama. Autofahrer zwingen die Fußgänger der Seelbergstraße an der Frösnerstraße zum Warten, bis sie selbst verbotenerweise über den Fußgängerweg gefahren sind. Seit der teuren Verbreiterung des Bürgersteigs ist die Durchfahrt zwar verboten, der abgeflachte ebene Bordstein lädt jedoch geradezu dazu ein.

Auch würde in den Nachmittags-, Abendstunden der Rückstau auf der zugeparkten Seelbergstraße und Frösnerstraße, Eisenbahnstraße verhindert, wenn sich die Autofahrer nicht über die "Vorfahrt" über den Bürgersteig einigen können.

Von der Gefährdung der Fußgänger ganz zu schweigen.

2229 in 2017 | Kulturförderung demokratisieren

Kulturförderung demokratisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

175
weniger gut: -235
gut: 175
Meine Stimme: keine
Platz: 
2229
in: 
2017

Die Auswahl der von der Stadt Stuttgart geförderten kulturellen Zwecke (Museen, Theater, Festivals, ...) erfolgt durch den Gemeinderat. Besser wäre es, das Budget hierfür mittels eines "Kultur-Guthabens" auf alle Bürger gleich zu verteilen. Die Bürger können dann durch ihren Besuch selbst entscheiden, welche Kultur sie für förderwürdig halten, und welche nicht. Über das "Kultur-Guthaben" sollten zum Beispiel auch Kinobesuche und Musicals besucht werden können, die derzeit im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen nicht gefördert werden. Das Angebot der kulturellen Institutionen würde sich dadurch stärker an den Interessen des Publikums orientieren.

2230 in 2017 | Hundefreilauf in Stuttgart-Ost an der Uhlandshöhe einführen

Hundefreilauf in Stuttgart-Ost an der Uhlandshöhe einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

175
weniger gut: -321
gut: 175
Meine Stimme: keine
Platz: 
2230
in: 
2017

Es wäre ein tolle Idee, wenn man einen Teil des hinteren Bereichs der Uhlandshöhe (längliche Wiese gegenüber der Gärtnerei) einzäunen könnte, damit hier Hunde frei toben können.

Ich finde es schon klasse, dass hier ein Kotbeutelspender aufgestellt worden ist, dass Frauchen/Herrchen nach den Hinterlassenschaften der Fellnasen schauen sollte, versteht sich von selbst.

Somit wäre die Uhlandshöhe ein toller Treffpunkt für alt und jung, für Zwei-/und Vierbeiner und fördert das Zusammenleben in Stuttgart. Die Hunde können nach Herzenslust toben, Frauchen und Herrchen können mit ihren Hunden trainieren und sich mit den anderen Hundehaltern austauschen und die Spaziergänger können nach wie vor ungestört vorbeispazieren und sich an den spielenden Hunden erfreuen. Leider, kann man in den späten Abendstunden auch nicht mehr in den Wald gehen, zumal die Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auch nicht ideal ist.

Der Bau des Zauns könnte eventuelle über Spenden finanziert werden, dieses Projekt würde ich tatkräftig unterstützen.

2231 in 2017 | Gehwegsanierung vor dem Bahnhof Stuttgart-Münster

Gehwegsanierung vor dem Bahnhof Stuttgart-Münster

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

174
weniger gut: -70
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
2231
in: 
2017

Der Gehweg an der Nagoldstraße vor dem Bahnhof Münster kann für Fußgänger nicht mehr genutzt werden. Der Gehwegbelag ist massiv beschädigt. Fußgänger müssen die Straße nutzen und auf den Fahrzeuggegenverkehr achten, um zur Bushaltestelle zu gelangen. Der Schulweg für die Kinder und Jugendliche, die mit dem Bus zur Schule fahren ist sehr unsicher. Hier sollte dringend und kurzfristig Abhilfe geschaffen werden.
Der Gehweg ist zu sanieren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Diese Maßnahme ist für den Herbst 2017 vorgesehen. Der Bezirksbeirat Münster begrüßt dieses Vorhaben.

2232 in 2017 | Gehweg am Platz an der Haltestelle Steinhaldenfeld besser kenntlich machen

Gehweg am Platz an der Haltestelle Steinhaldenfeld besser kenntlich machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

174
weniger gut: -86
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
2232
in: 
2017

Der neu gestaltete Platz beim Kiosk vor der U-Bahn U2 Steinhaldenfeld Haltestelle. Der Platz ist optisch schlecht gestaltet. Es ist unklar, wo Gehweg ist und wo Straße.

2233 in 2017 | Lärmschutzwand entlang der Nordseestraße errichten

Lärmschutzwand entlang der Nordseestraße errichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

174
weniger gut: -89
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
2233
in: 
2017

Problem: Es betrifft die Bahnstrecke entlang der Nordseetrasse bis zum Ende des bebauten Bereichs der Neuwirtshaus Siedlung. Die Bewohner in Neuwirtshaus sind dem Güterzuglärm entlang der Bahnstrecke ausgesetzt.

Mögliche Lösung:
Anbringen einer Lärmschutzvorrichtung im betroffenen Bereich.

2234 in 2017 | Klingenstraße Ecke Libanonstraße in Gablenberg umgestalten (ohne legale Parkplätze einzubüßen)

Klingenstraße Ecke Libanonstraße in Gablenberg umgestalten (ohne legale Parkplätze einzubüßen)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

174
weniger gut: -91
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
2234
in: 
2017

Die Verkehrsfläche an dieser Stelle ist im Moment extrem überdimensioniert. (Schauen Sie mal bei Google!) Eigentlich könnte hier sogar ein recht netter, kleiner Platz sein.... so weit soll aber dieser Vorschlag gar nicht gehen!

Es geht darum, einen menschenfreundlicheren Bereich zu schaffen, ohne dabei legale Parkplätze zu verlieren. Diese werden für Anwohner gebraucht! An dieser Stelle wäre es baulich möglich, bei ausgeglichener Stellplatzbilanz eine deutliche Aufwertung zu erreichen - zum Beispiel mit Begrünung, Sitzmöglichkeiten, Neuordnung Parkplätze und so weiter.

Vorteile für bestimmte Gruppen:
Schüler/ Kinder/ Rollstuhlfahrer/ Senioren mit Gehhilfe/ Kinderwagen:
Die Kreuzung Klingenstraße und Libanonstraße in Gablenberg liegt auf dem Schulweg vieler Schüler. Da diese Kreuzung immer total zugeparkt ist (teilweise illegal) und hier viele Autofahrer einen Parkplatz suchen, ist es für Kinder und gehbehinderte Menschen eine Gefahrenstelle. Sie müssen zwischen den Autos durchgehen und sehen den Verkehr erst sehr spät (und umgekehrt).

Anwohner:
Desweiteren würden sich die Anwohner vermutlich auch freuen, wenn es dort weniger Parksuchverkehr geben würde - also auch weniger Lärm und Abgase. Zusammen mit weiteren Maßnahmen könnten sich vielleicht sogar die Verkehrszahlen verbessern.

Finanzierung:
Teilweise über Mittel der Städtebauförderung - Soziale Stadt Gablenberg (30% Bund, 30% Land, 40% Stadt Stuttgart)

2235 in 2017 | Weiteren gesicherten Fußgängerübergang in Hedelfingen bauen

Weiteren gesicherten Fußgängerübergang in Hedelfingen bauen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

174
weniger gut: -101
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
2235
in: 
2017

Weiteren gesicherten Fußgängerübergang zwischen Haltestelle Hedelfinger Straße und Haltestelle Hedelfingen (U9 und U13) für die Sicherheit der Fußgänger bauen.
So könnte verhindert werden, dass Fußgänger über die Gleise laufen und von der Bahn erfasst werden, wie bereits tragisch geschehen.

2236 in 2017 | Staatliche Realschule in Möhringen schaffen

Staatliche Realschule in Möhringen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

174
weniger gut: -135
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
2236
in: 
2017

In Möhringen fehlt definitiv eine reine staatliche Realschule, da die bisher einzige Realschule in eine Gemeinschaftsschule umgewandelt wurde. Dieses Schulmodell kommt aber für viele Eltern nicht in Frage und es bleibt nur die Möglichkeit fürs Gymnasium oder die Werkrealschule. Es fehlt einfach noch eine Möglichkeit "dazwischen"!

2237 in 2017 | Im Bereich Zazenhäuser Straße, Blankensteinerstraße Tempo 30 einführen
2238 in 2017 | Tempo 30 in der Kochenhofstraße und Stresemann Straße einführen

Tempo 30 in der Kochenhofstraße und Stresemann Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

174
weniger gut: -223
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
2238
in: 
2017

Tempo 30 in der Kochenhofstraße und Stresemann Straße einführen. Grund sind angrenzende Kindergärten, Seniorenheim, Schulen, Einkaufszentrum, Park, Disco, Gastronomie-Betriebe mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.

2239 in 2017 | Fahrspuren auf der Heilbronner Straße reduzieren

Fahrspuren auf der Heilbronner Straße reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

174
weniger gut: -346
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
2239
in: 
2017

Die Heilbronner Straße ist fast unabhängig von Tageszeit und Wochentag sowie der jeweils aktuellen Feinstaublage ein nahezu durchgängiger Parkplatz. Das heißt, dass immer noch viel zu wenig Anreize gibt, sich nicht per Individualverkehr in, beziehungsweise durch die Innenstadt zu bewegen.

Vorgeschlagen wird daher eine durchgängige Reduktion der Anzahl der Fahrspuren der Heilbronner Straße von jeweils zwei Fahrspuren je Fahrseite auf nur noch eine Fahrspur je Fahrseite. Es blieben insgesamt zwei Fahrspuren für den Individualverkehr. Die jeweils frei werdende Fahrspur könnte unterschiedlich genutzt werden. Als Busspuren, Fahrradwege, Grünanlagen, oder ähnliches.

2240 in 2017 | Bahnhofsunterführung an der Probststraße umnutzen

Bahnhofsunterführung an der Probststraße umnutzen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

173
weniger gut: -106
gut: 173
Meine Stimme: keine
Platz: 
2240
in: 
2017

Alle Fußgänger überqueren oberirdisch die Probststraße, bzw. benutzen die Gehwege entlang der Probststraße um zum Bahnhof oder zur Filderstraße zu kommen, so daß die Unterführung nicht mehr benötigt wird. Der Hohlraum könnte stattdessen für ein Fahrradparkhaus, für Proberäume oder ähnliches verwendet werden.

2241 in 2017 | Hauptfriedhof Steinhaldenfeld, Feierhalle vergrößern oder Neubau

Hauptfriedhof Steinhaldenfeld, Feierhalle vergrößern oder Neubau

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

173
weniger gut: -106
gut: 173
Meine Stimme: keine
Platz: 
2241
in: 
2017

Die Feierhalle / Aussegnungshalle auf dem Hauptfriedhof Steinhaldenfeld reicht bei vielen Beerdigungen nicht aus, dass alle Leute einen Sitzplatz finden. Oft steht vor der Halle eine größere Menschenmenge. Dort ist jedoch keine Beschallung vorgesehen. Somit sind diese Personen von der Trauerfeier ausgeschlossen.
Für einen Hauptfriedhof einer Stadt mit 600.000 Einwohnern ist die Aussegnungshalle vollkommen unzureichend. Ein Neubau wäre angebracht. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Feierhalle durch einen Anbau mit entsprechender Beschallung zu erweitern.

2242 in 2017 | Weiterführende Schule, vorzugsweise eine Gemeinschaftsschule, in Botnang bauen

Weiterführende Schule, vorzugsweise eine Gemeinschaftsschule, in Botnang bauen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

173
weniger gut: -139
gut: 173
Meine Stimme: keine
Platz: 
2242
in: 
2017

In Botnang gibt es zwei Grundschulen, jedoch keine weiterführende Schule.
Angesichts der hohen Kinderzahl wäre es längst überfällig, eine solche zu errichten; vorzugsweise eine Gemeinschaftsschule, um einer Trennung nach der Grundschulzeit vorzubeugen.

2243 in 2017 | Verkehrsberuhigung der Solitudestraße von Kreuzung Reisachstraße bis Korntal unterstützen

Verkehrsberuhigung der Solitudestraße von Kreuzung Reisachstraße bis Korntal unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

173
weniger gut: -176
gut: 173
Meine Stimme: keine
Platz: 
2243
in: 
2017

In der Solitudestraße wird das Tempolimit von 50 km/h von den meisten Verkehrsteilnehmern teilweise massiv überschritten. Die Solitudestraße wird jedoch auch als Radweg mit gemeinsam geteilter Fahrbahn genutzt. Des Weiteren ist die Solitudestraße auch der Schulweg für viele Schüler der Reisachschule, die in Richtung Korntal wohnen.

Um die Verkehrssicherheit für unter anderem Radfahrer und Schüler zu erhöhen, folgende Vorschläge:
- Einrichtung einer 30er-Zone in der Solitudestraße von Kreuzung Reisachstraße bis Korntal
- In Höhe der Mähdachwiese können mehrere Bodenschwellen für eine reduzierte Geschwindigkeit sorgen
- die Fussgängerübergänge an der Mätthäusstraße und Greutterstraße sollten mit Zebrastreifen und/ oder einer Fußgängerampel für Fußgänger (insbesondere auch Schulkinder!) verkehrssicher gemacht werden. Zwischen Korntal und der Reisachstraße ist die erst sichere Straßenüberquerungsmöglichkeit die Fußgängerampel an der Reisachstraße!!!
- eine optische Geschwindigkeitsanzeige, die die Verkehrsteilnahme auf überhöhte Geschwindigkeit hinweist
- optimal wäre ein Fest installierter "Blitzer"/Radarfalle

vielleicht sollte man sich diesbezüglich Korntal/Münchingen als Vorbild nehmen, wo einige dies Vorschläge bereits umgesetzt sind....

2244 in 2017 | Abschaffung des scheindemokratischen "Bürgerhaushalt-Verfahrens"!

Abschaffung des scheindemokratischen "Bürgerhaushalt-Verfahrens"!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

173
weniger gut: -326
gut: 173
Meine Stimme: keine
Platz: 
2244
in: 
2017

So könnten jährlich 300.000 € eingespart werden. Mit dem oben genannten Verfahren wird der Eindruck erweckt, als “wenn die Einwohner/Innen Stuttgarts dadurch aktiv direkten Einfluss auf das kommunale Geschehen” nehmen könnten. Dies ist nicht der Fall, da der Stuttgarter Gemeinderat an keinen dieser Vorschläge gebunden ist.

Grundlage jeder demokratischen Entscheidung ist zudem, dass der/die Bürger/In bei einem Vorschlag mit “ja” und mit “nein” stimmen kann. Bei dem “Bürgerhaushalt-Verfahren” zählen die “Nein-Stimmen” der Bürger in Stuttgart jedoch nicht. Begründung: Damit die Gegner/Innen dieses Vorschlags diesen “nicht niederstimmen können”. Was für ein Demokratieverständnis?

Nur so ist es alle zwei Jahre möglich, dass es bisher Lobby-Gruppen (z.B. Mitglieder eines Sportvereins, Anwohner eines Stadt-teilbades, Schüler einer Schule) gelungen ist, ihre Vorschläge mit weniger als 800 bis 2000 Befürwortern – also mit weniger als 1 % der Wahlberechtigten in Stuttgart - unter die 100 besten Vorschläge zu puschen, die - obwohl die Kassen leer sind – dann oft von dem Gemeinderat wohlwollend realisiert werden. Diese Haushaltsmittel fehlen dann z.B. bei den immer noch fehlenden 1.000 Wohnungen für Obdachlose.

Beispiel: Die SSB macht seit mehr als 15 Jahren jährlich nur Verluste, die die Stadt Stuttgart ausgleichen muss. Die Stadt oder die SSB können keine Fahrpreissenkungen etc. machen, sondern müssen jährlich die Fahrpreise mit 2,5 bis 2,9 % anheben. Anstatt nun den Einwohnern/Innen in S vor Beginn jedes "Bürgerhaushalt-Verfahrens" zu sagen, welche ihrer Vorschläge von vorneherein nicht umgesetzt werden können, lässt man es zu, dass alle 2 Jahre wieder bis zu 40 % der Vorschläge der Bürger/Innen zu Fahrpreissenkungen etc. im ÖPNV gemacht werden.

Warum stellt man dies nicht ab? Weil man nur mit einer hohen, wenn auch von vorne herein sinnlosen Beteiligung, die hohen Kosten von 300.000 € für dieses schein-demokratische "Bürger-Haushaltsverfahren" nach außen zu rechtfertigen versucht.

2245 in 2017 | Kreisverkehr bauen Seeblickweg Ecke Benzenäcker am Kreuzungspunkt auf Höhe Shell-Tankstelle

Kreisverkehr bauen Seeblickweg Ecke Benzenäcker am Kreuzungspunkt auf Höhe Shell-Tankstelle

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -90
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2245
in: 
2017

Mit dem Umbau zum Kreisverkehr lässt sich das Geschwindigkeitsniveau senken, damit erhöht sich auch
die Verkehrssicherheit. Auch für die dort verkehrende SSB - Buslinie 54 ergäben sich betriebliche Vorteile. Lärm und Abgase verursachendes Bremsen und Anfahren kann, wenn auch nicht ganz vermeiden, so doch erheblich reduziert werden.

Begründung: allgemeine Vorteile von Kreisverkehren
Als Vorteil gegenüber herkömmlichen Verkehrsknoten gilt die größere Verkehrssicherheit. Diese wird vor allem durch ein niedrigeres Geschwindigkeitsniveau der durchfahrenden
Fahrzeuge erzielt, aber auch durch die bessere Übersichtlichkeit, wodurch Unfälle glimpflicher ablaufen.

Die Anzahl der Konfliktpunkte in einem Kreisverkehr ist weitaus geringer als an einer gewöhnlichen Kreuzung. Es muss niemand unnötigerweise warten, wenn kein Verkehr auf einer anderen Straße naht, wie es bei Ampeln oftmals der Fall ist. Bereits bei den früheren Haushaltsberatungen wurde besagter Kreisverkehr von Tiefbauamt beantragt, aber vom Gemeinderat wurden die Mittel nicht bewilligt.

2246 in 2017 | Stadtteilentwicklung Schmidener Vorstadt planen

Stadtteilentwicklung Schmidener Vorstadt planen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -95
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2246
in: 
2017

Ziele: Entlastung der Schmidener Straße vom Durchgangsverkehr; Verbesserung der Luft- und Wohnqualität; Belebung des Stadtviertels mit Einzelhandel, Gastronomie

2247 in 2017 | Zone-30-Markierung auf der Gustav-Barth-Straße auftragen

Zone-30-Markierung auf der Gustav-Barth-Straße auftragen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -125
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2247
in: 
2017

Die Verwaltung sollte in der Einfahrt der Gustav-Barth-Straße eine Zone-30-Markierung auf dem Straßenbelag auftragen, da die Temp-30-Beschilderung durch den gebogenen Verlauf der Straße schlecht wahrnehmbar ist.

In der Straße befinden sich sowohl eine Schule als auch ein Kindergarten. Durch den geschwungenen Verlauf am Eingang der Straße reduzieren viele Fahrer nur gering, wodurch es immer wieder zu Gefährdungen kommt.

2248 in 2017 | Anbringen von flexiblen Pollern aus Gummi auf dem Gehweg im Bereich Birkheckenstraße 4-6 (Penny Markt & Bäckerei Treiber)

Anbringen von flexiblen Pollern aus Gummi auf dem Gehweg im Bereich Birkheckenstraße 4-6 (Penny Markt & Bäckerei Treiber)

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -134
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2248
in: 
2017

Im Bereich Birkheckenstraße 4-6 direkt vor dem Penny Markt und der Bäckerei Treiber müssen dringend Poller zum Schutz der Passanten vor rücksichtslosen Autofahrern angebracht werden. In diesem Bereich besteht „Absolutes Haltverbot“ (Zeichen 283 StVO) beziehungsweise es besteht keine ausdrückliche Erlaubnis des Parkens auf dem Gehweg (Zeichen 315 StVO) und trotzdem wird ständig der Gehweg, ob halb oder ganz, vor- oder rückwärts und in Extremfällen sogar quer zur Fahrbahn, als Kurzzeitparkplatz missbraucht und die Passanten auf dem Gehweg abgedrängt und gefährdet. Warum die LHS Stuttgart, der Penny Markt und die Bäckerei Treiber diesem verkehrswidrigen Verhalten so tatenlos zusehen, ist nicht nachvollziehbar und absolut inakzeptabel.

In einem Artikel der Birkacher Notizen (Ausgabe Dezember 2016) auf Seite 11 stand, dass das Amt für Öffentliche Ordnung im Zeitraum von Januar bis Juli 2016 insgesamt 189 Parkverstöße angezeigt hat, davon 78 Verstöße wegen Parkens im Halteverbot und 111 Verstöße wegen Parkens auf dem Gehweg. Trotzdem sprach sich der Bezirksbeirat gegen das Anbringen von Pollern aus. Eine intensive Parkraumüberwachung (wie im oben genannten Artikel angekündigt) findet bis heute nicht statt! Muss erst ein Mensch zur Schaden kommen, bevor dieses rücksichtslose Fehlverhalten der Autofahrer unterbunden wird?

Es gibt flexible Poller aus Gummi, die kostengünstig und bestens geeignet sind, um in diesem Bereich Abhilfe zu schaffen.

Ich beantrage das Anbringen von flexiblen Pollern aus Gummi auf dem Gehweg im Bereich Birkheckenstraße 4-6 vor dem Penny Markt und der Bäckerei Treiber zum Schutz der Passanten vor rücksichtslosen Autofahrern.

2249 in 2017 | Umwelt-Messstation in der Ortsdurchfahrt Hedelfingen

Umwelt-Messstation in der Ortsdurchfahrt Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -136
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2249
in: 
2017

In der Rohrackerer Straße soll eine Umwelt-Messstation zum Monitoren der Immissionssituation bezogen auf Feinstaub und Stickoxiden eingerichtet werden. Mit dieser Maßnahme kann sichergestellt werden, dass das extrem hohe Verkehrsaufkommen, das sich morgens und abends durch unseren Ortsteil quält, für die leidenden Ortsbewohner nicht auch noch gesundheitliche Risiken hat. Kommt es zu Immissionsüberschreitungen, ist jedenfalls die Notwendigkeit zur Verkehrseindämmung gegeben. Stuttgart besteht nämlich nicht nur aus dem Neckartor.

2250 in 2017 | Geschwindigkeit in der Beskidenstraße kontrollieren

Geschwindigkeit in der Beskidenstraße kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -150
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2250
in: 
2017

Tempokontrollen mit Radarfallen durchführen in der Beskidenstraße, um Emissionen (Lärm, Luft) zu vermindern.