Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2251 in 2017 | Verkehrsberuhigung auf Vaihinger Landstraße erreichen: Kreisverkehr, Tempo 40, Geschwindigkeitsanzeige

Verkehrsberuhigung auf Vaihinger Landstraße erreichen: Kreisverkehr, Tempo 40, Geschwindigkeitsanzeige

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -175
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2251
in: 
2017

Zum Teil fahren die Autos sehr schnell stadtauswärts ab der Einmündung Umgelterweg und es wird stark beschleunigt. Hohe Gefahrenzone.

Mögliche Lösungen:
- Kreisverkehr Vaihinger Landstraße, Einmündung Umgelterweg errichten
- Tempo 40 Zone Vaihinger Landstraße einführen
- Geschwindigkeitsanzeige an der Vaihinger Landstraße oberhalb der Einmündung Umgelterweg stadtauswärts anbringen

2252 in 2017 | Stadtwerke profitabel machen - Bereiche mit Verlust schließen

Stadtwerke profitabel machen - Bereiche mit Verlust schließen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -189
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2252
in: 
2017

Schließung der Bereiche der Stadtwerke, die nur Defizit produzieren. Es ist nicht ok, wenn die Bürger für die Willkür einiger weniger Politiker bezahlen müssen.

2253 in 2017 | Hunde Freilauf am Max-Eyth-See schaffen

Hunde Freilauf am Max-Eyth-See schaffen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -332
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2253
in: 
2017

Wenn man wie ich regelmäßig in dem Gebiet Max-Eyth-See - Brücke zu Münster und Ruderclub Bad Cannstatt spazieren geht, der findet nur Leinenzwang vor. Nachdem nun in naher Zukunft der Bereich zwischen Ruderclub und Brücke in Richtung Max-Eyth-See im ein Biotop umgestaltet wird und auch dort bestimmt keine Hunde frei laufen dürfen, ist die letzte Grünfläche verschwunden, wo dich die Vierbeiner austoben können...

Nun gibt es noch eine Freifläche, und zwar ist es eine Senke zwischen dem Neckardamm und den Liegewiesen. Dort könnte man für die Hunde einen Freilauf, der eingeräumt ist, errichten und das Sozialverhalten fördern.

Die Tiere im Umkreis wären geschützt. Ein paar Sitzgelegenheiten und der eine oder andere gepflanzte Baum wäre schön... Hundekotbeutel sowie ein Mülleimer wäre von Vorteil.

2254 in 2017 | Kraftfahrzeuge nur zulassen, wenn ein VVS-Abonnement abgeschlossen wird

Kraftfahrzeuge nur zulassen, wenn ein VVS-Abonnement abgeschlossen wird

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

172
weniger gut: -459
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
2254
in: 
2017

Jede Neuzulassung eines Autos oder Kraftfahrzeuges in Stuttgart wird möglich, wenn gleichzeitig ein VVS-Abonnement (Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart) für die Zonen 10 und 20 abgeschlossen wird. Dadurch sinkt die Hemmschwelle der Nutzung von Bussen und Bahnen und es werden zusätzlich Einnahmen generiert.

Eventuelle Fahrverbote zum Beispiel wegen Feinstaubalarm sind leichter umsetzbar; das Generalargument für vermeidbare Autofahrten (das Auto hab' ich ja schon) weicht einer echten Von-Fall-zu-Fall-Abwägung (was ist geschickter). Sollten rechtliche Gründe diese Regelung verhindern, soll die Stadt auf die Gesetzgebung entsprechend einwirken.

2255 in 2017 | Kreisverkehr an Ludwigsburger Straße Ecke Schrozberger Straße einführen

Kreisverkehr an Ludwigsburger Straße Ecke Schrozberger Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

171
weniger gut: -87
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
2255
in: 
2017

Wenn man von der Frankenstraße oder Ludwigsburger Straße von gegenüberliegender Richtung mit dem Auto in die Schrozberger Straße fahren will, muss man immer durch 7 Ampelanlagen (!) fahren.
Eine total überregulierte Strecke. Umweltbelastung pur, von tausenden Ein- und Ausfahrten. Deswegen sollte eine Kreisverkehr errichtet werden.

2256 in 2017 | Stuttgart-Stammheim: Attraktivität steigern !

Stuttgart-Stammheim: Attraktivität steigern !

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

171
weniger gut: -87
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
2256
in: 
2017

1. Neubau Bürger- und Familienzentrum auf Fläche des alten Feuerwehrhauses am Kirchplatz
2. Zuschuß zum AK Kultur wie in den anderen Stadtteilen auch
3. Planung/Ausweisung von Fahrradwegen

2257 in 2017 | Zebrastreifen am Schwanenplatz (vor dem Bistro) einrichten

Zebrastreifen am Schwanenplatz (vor dem Bistro) einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

171
weniger gut: -89
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
2257
in: 
2017

Einrichtung eines Zebrastreifens im Bereich vor dem Friseur, damit Fußgänger sicher in den Park und zur Haltestelle gelangen können und die vorhandene Gefährdung für die Stadteilbesucher und -bewohner reduziert wird.

Begründung: Seit dem Beginn der Bauarbeiten am Schwanenplatz in Stuttgart Berg ist der Fußweg zur Haltestelle Mineralbad und in den Park nur noch direkt in der Kurve vor dem Bistro möglich. Leider wird der Weg über die Poststraße von und nach Esslingen zudem immer noch täglich von vielen Autofahrern als Schleichweg oder Abkürzung missbraucht. Gleichzeitig handelt es sich bei der Kurve um eine maximal unübersichtliche Stelle.

2258 in 2017 | Gesamten Stadtteil Münster an die Fernwärme anschließen

Gesamten Stadtteil Münster an die Fernwärme anschließen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

171
weniger gut: -99
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
2258
in: 
2017

In Münster sind nicht alle Gebäude an die Fernwärme angeschlossen. Für die Zukunft wäre es ökologisch sinnvoll im Sinne von kurzen Wegen, den gesamten Stadtteil mit Fernwärme zu versorgen.

2259 in 2017 | Spielplatz auf der Mähdachwiese bauen

Spielplatz auf der Mähdachwiese bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

171
weniger gut: -99
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
2259
in: 
2017

Ich schlage vor einen Spielplatz auf der Mähdachwiese zu bauen, da es in unmittelbarer Nähe keinen Spielplatz gibt. Man müsste einfach nur den Teil hinter dem Kindergarten erweitern. Fußballtore und ein Basketballkorb stehen schon, einfach noch einen Sandkasten und kleinen Spielplatz dazu bauen.

2260 in 2017 | Verkehrsbehindernde Maßnahmen auf der Thingstraße einrichten, um den Schleichverkehr zu behindern
2261 in 2017 | Balinger Straße: Festen Blizer installieren

Balinger Straße: Festen Blizer installieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

171
weniger gut: -196
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
2261
in: 
2017

In der Balinger Straße, einer 30er-Zone, welche mehrere Wohnhäuser in Möhringen-Nord erschließt, muss ich leider täglich mehrere und vor allem deutliche Geschwindigkeitsübertretungen vor allem durch hochmotorisierte Fahrzeuge feststellen.

Ich passiere diese Straße täglich als Fußgänger und finde dies im Hinblick auf einen unmittelbar gelegenen Seniorenheim sowie einem Kindergarten allein schon aus Sicherheitsgründen nicht zumutbar, zumal auch in den Wohnhäusern Zahlreiche Familien mit Kindern, sowie ältere Menschen wohnen. Diese werden als Fußgänger besonders gefährdet. Ich würde deshalb die Installation eines festen Blitzers vorschlagen.

Mir ist schon bekannt, dass gelegentlich mobile Radarfallen aufgestellt werden, doch dies scheint wohl nicht genug zu sein. Diese Raserei geht gar nicht! Es muss endlich Bußgelder hageln damit sich was tut!

2262 in 2017 | Auf der Reutlinger Straße Tempolimit einführen und Durchgangsverkehr verbieten

Auf der Reutlinger Straße Tempolimit einführen und Durchgangsverkehr verbieten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

171
weniger gut: -215
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
2262
in: 
2017

Die Reutlinger Straße wird immer stärker frequentiert. Ich wohne hier seit über 20 Jahren. Die Lärmbelastung steigt und steigt. Vor allem da der Berufsverkehr morgens, vor allem aber abends deutlich länger geworden ist. Das komplette Gebiet entlang der Reutlinger Straße ist reines Wohngebiet, auch in zweiter und dritter Reihe. Nirgends Gewerbe.
Eigentlich gehört diese Straße für den Durchgangsverkehr - und der stellt hier den Löwenanteil dar - komplett gesperrt. Mindestens aber sollte hier ein Tempo 30 eingeführt und danach dann bitte auch auf Einhaltung kontrolliert werden.

2263 in 2017 | Zuffenhausen: Kreuzung Schützenbühlstraße Ecke Stammheimer Straße sicherer machen

Zuffenhausen: Kreuzung Schützenbühlstraße Ecke Stammheimer Straße sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -73
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2263
in: 
2017

Die unübersichtliche Kreuzung Schützenbühlstraße Ecke Stammheimer Straße in Zuffenhausen durch einen Verkehrsspiegel oder Kreisverkehr sicherer machen.

2264 in 2017 | Ampelschaltung für Fußgänger in der Zahn-Nopper-Str. optimieren

Ampelschaltung für Fußgänger in der Zahn-Nopper-Str. optimieren

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -74
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2264
in: 
2017

Überqueren der Stammheimerstr. an der Einmündung in die Zahn-Nopper-Str. für Fußgänger mit Ampelanlage.
Die Ampelschaltung im Bereich der Unterführung für rechts abbiegende Fahrzeuge gefährdet die Fußgänger beim Betreten der Fahrbahn (mit Beginn der Grünphase). Abhilfe: kurze Verzögerung der Grünphase für Rechtsabbieger gegenüber der Grünphase für Fußgänger.

2265 in 2017 | Büsnauer Platz besser gestalten

Büsnauer Platz besser gestalten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -79
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2265
in: 
2017

Der Büsnauer Platz, Zentrum des Ortsteils Büsnau, wurde in den letzten Jahren vernachlässigt.

1) Es wurde sehr lieblos ein Toilettenhäuschen für die Busfahrer aufgestellt. Der Durchgang zwischen Häuschen und Dach der Bushaltestelle ist zu eng ausgefallen, Seite an Seite mit dem Partner oder mit Schirm ist kein Durchkommen möglich. Außerdem könnte das Häuschen durch geeignete Bepflanzung "getarnt" werden.

2) Die Grasfläche wirkt ungepflegt. Durch eine garten-architektonische Gestaltung, zum Beispiel Anlage von Blumenrabatten, Einrichten von Begegnungsbereichen (wie Bänke) könnte die Attraktivität verbessert werden.

2266 in 2017 | Kurzzeitparken am Südausgang Neuer Friedhof Degerloch ermöglichen

Kurzzeitparken am Südausgang Neuer Friedhof Degerloch ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -107
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2266
in: 
2017

Ärgerlich finde ich, dass es am Südausgang vom Neuen Friedhof in Sonnenberg, an der Lohbauerstraße und am Korinnaweg keine Kurzparkplätze für 30 Minuten, mit Parkscheibe zu benutzen, gibt. Ein entsprechender Hinweis an die politische Agenda, Bürgerhaushalt in der Vergangenheit, scheiterte mal wieder kläglich als Augenwischerei mit der direkten Demokratie ähnlich der Schweiz, wie auch bei S-21.

Die dortigen Parkplätze in Lohbauerstraße und im Korinnaweg sind meist durch Pendler aus dem süddeutschen Raum belegt.

Ärgerlich ist es deshalb, wenn man beim Transport schwerer Sachen mit dem Transportwägele, wie von Blumenerde und Neupflanzen, kurzzeitig im Parkverbot anhält.

2267 in 2017 | Café Intus in Botnang renovierien

Café Intus in Botnang renovierien

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -107
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2267
in: 
2017

Renovierung des Café Intus einschließlich neuer Schallschutzfenster und Klimatisierung. Im Café Intus finden viele kulturelle und musikalische Veranstaltungen über das ganz Jahr durch statt und ist damit auch ein wichtiger kultureller Treffpunkt in Botnang. Aufgrund der direkt angrenzenden neuen Wohnbebauung, wird es ohne die vorgeschlagenen Maßnahmen zwangsläufig zu Anwohnerbeschwerden kommen und das aktuelle vielfältige Angebot eingeschränkt werden.

Deshalb ist eine dringende Renovierung des Café Intus notwendig.

2268 in 2017 | Markthalle in Stuttgart-Plieningen einführen

Markthalle in Stuttgart-Plieningen einführen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -137
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2268
in: 
2017

Markthalle mit Bioständen in Stuttgart-Plieningen einführen.

2269 in 2017 | Stop für Slalomstrecken durch Aufstellen von Baumbeeten

Stop für Slalomstrecken durch Aufstellen von Baumbeeten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -221
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2269
in: 
2017

Im Zuge der "Aufwertung" der Böheimstraße werden derzeit mehrere Baumbeete, zum Beispiel auf Höhe der Kelterstraße, mitten auf die bisherige stadtauswärts-Fahrspur gebaut.

Die Straße wird damit zur Slalomstrecke, was weder zur Verkehrssicherheit (besonders für Radfahrer) noch zur Feinstaubreduzierung (vermehrtes bremsen und beschleunigen) beiträgt. Auch fallen Folgekosten für Reinigung und Baumpflege an. Des Weiteren fallen Parkplätze weg, was das Problem von Parken auf Gehwegen und an Kreuzungen und Parksuchverkehr noch verschärfen wird.
Deshalb: keine weiteren Baumbeete auf die Fahrbahn.

2270 in 2017 | MTV Parkplatz am Kräherwald vergrößern

MTV Parkplatz am Kräherwald vergrößern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -221
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2270
in: 
2017

Der MTV-Parkplatz am Kräherwald sollte dringend vergrößert werden. Sobald die Temperaturen steigen ist dort so viel los, dass die Parkplätze nicht ausreichen und regelmäßig Chaos herrscht.

2271 in 2017 | Parkplätze für Elektroautos entlang der Grundstücksgrenze einrichten

Parkplätze für Elektroautos entlang der Grundstücksgrenze einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -225
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2271
in: 
2017

Um Elektroautos von Hausanschlüssen aus aufzuladen, sollten personenbezogene fest reservierte Parkplätze an der Hausgrenze entlang eingezeichnet werden und mit einer Kabelrinne versehen werden. Eine etwas erhöhte (Anwohner-Parkgebühren) könnte dafür von der Stadt erhoben werden und wäre eine weiterer Schritt zum Umsetzen eines Umweltplanes.

2272 in 2017 | "Party"-Schiff für die Neckarschiffahrt kaufen und vermieten

"Party"-Schiff für die Neckarschiffahrt kaufen und vermieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -315
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2272
in: 
2017

Die Stadt soll ein "Party"-Schiff kaufen und es an gewerbliche Nutzer, wie auch private Gesellschafter vermieten.

Das Schiff könnte über die gemietete Zeitdauer auf dem Neckar verkehren und an verschiedenen Orten kurze Zeit am Ufer anlegen, wo die Party-Gäste eine "Überraschung" erwartet - was auch immer!!!

Es könnten "Disco"-Veranstaltungen, Tanzbälle, Studienabschlussfeiern, Schülerfeiern, Sportvereinsfeiern, Weihnachtsfeiern, aber auch Firmenveranstaltungen und Hochzeitsfeiern und vieles mehr abgehalten werden.

Die Einnahmen könnten bei einem gutem Marketing sehr Gewinn bringend für die Stadt sein und vielleicht rasch Appetit auf eine ganze Schiffsflotte dieser Art machen.

2273 in 2017 | Luft in Neugereut reinhalten

Luft in Neugereut reinhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

169
weniger gut: -99
gut: 169
Meine Stimme: keine
Platz: 
2273
in: 
2017

Verbrennungsanlage und Kohlekraftwerk Münster mit Feinstaubbelastung PM weit über zugelassenem Grenzwert - nicht nur in Stuttgart Mitte. Selbst Quecksilberwerte wie 2015 werden unter den Tisch gekehrt, weil Protegé (Schutz) der Versorger wichtiger ist als die Gesundheit der Menschen!! Was tun die Grünen, die doch früher zumindest was für die Umwelt tun wollten. Neckarstraße ist nur ein kleiner Teil. Wohne in Neugereut und habe hier hohe Umweltvergiftungswerte, Sohn Asthmatiker!!!

2274 in 2017 | Südliche Ampel Haltestelle U9 - Amstetter Straße sicherer gestalten

Südliche Ampel Haltestelle U9 - Amstetter Straße sicherer gestalten

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -63
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2274
in: 
2017

Die Ampelphase ist für die Fußgänger geteilt, die von der Stadtbahnhaltestelle auf der Südseite die Rohracker Straße zum Ortskern Hedelfingen queren. Gleichzeitig ist die Mittelinsel auf der rechten Seite zu schmal, sodass Menschen mit Kinderwagen und Radfahrer nicht ausreichen Platz haben. Der Überweg ist bei Ankunft der Stadtbahn stark frequentiert und für Fußgänger gefährlich.

Wenn die Ampelschaltung geteilt bleiben soll, braucht es auf der Mittelinsel mehr Platz.

2275 in 2017 | Sitzbänke in der Wallensteinstr. aufstellen

Sitzbänke in der Wallensteinstr. aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -81
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2275
in: 
2017

Sitzbänke wieder aufstellen und zwar in der Wallensteinstr. direkt gegenüber vom Ladenzentrum in der Nähe vom Michaelshaus (Kleines Ladenzentrum im Volksmund). Man trifft sich da und will sich hinsitzen und ein bischen unterhalten und wird von sovielen Leuten vermisst.

2276 in 2017 | Zone 30 Markierungen auf den Durchgangsstr. von Neuwirtshaus anbringen

Zone 30 Markierungen auf den Durchgangsstr. von Neuwirtshaus anbringen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -124
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2276
in: 
2017

Problem:
Am Ortseingang und Ortsausgang der Neuwirtshaus Siedlung sind Verkehrsschilder mit der 30iger Zone aufgestellt. Dennoch durchfahren überwiegend Verkehrsteilnehmer die ohnehin sehr engen Straßen in Neuwirtshaus mit überhöhter Geschwindigkeit. Auf diesen Straßen gehen mehrfach täglich Kinder zum örtlichen Kindergarten und zur Schule in Neuwirtshaus. Dies stellt eine besondere Gefährdung dieser Kinder dar und kann auch nicht der Aufmerksamkeit der zu Fuß und auch mit Rollern und so weiter unterwegs befindlichen Kindern zugemutet werden.
Mögliche Lösung:
Zusätzliche Markierungen auf den Durchgangsstrassen mit "Zone 30", zusätzliche Verkehrsschilder mit "30iger Zone", Überwachung mit Radarkontrollen.

2277 in 2017 | Parkraumbewirtschaftung in Stuttgart-Ost auf Raitelsberg ausweiten

Parkraumbewirtschaftung in Stuttgart-Ost auf Raitelsberg ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -126
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2277
in: 
2017

Die Parkraumbewirtschaftung in Stuttgart-Ost geht bis zur Ostendstr. Im Raitelsberg kann man noch frei parken. Deshalb werden dort immer mehr fremde Kennzeichen gesehen von Personen, die im Umkreis vermutlich zur Arbeit gehen. Das Parken in den Einbahnstraßen, wo es eigentlich verboten ist, hat auch deutlich zugenommen. Ich schlage daher für dieses Gebiet auch eine Parkraumbewirtschaftung vor mit günstigen Konditionen für das Anwohnerparken, denn hier wohnen viele sozial schwächere Menschen, v.a. Familien. Das hätte zusätzlich den Vorteil, dass die Schülerschaft der Cottaschule ihre Anfahrt mit dem Auto reduziert und somit die Grundschul- und Kindergartenkinder sicherer zu Schule und KiTA kommen.

2278 in 2017 | Durch Vorbild führen

Durch Vorbild führen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -139
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2278
in: 
2017

1. Da der Stadtkämmerer und Erste
Bürgermeister M.F. die absolut desaströse finanzielle Lage der Landeshauptstadt Stuttgart am allerbesten kennt, ist es für ihn eine Selbstverständlichkeit, dem Gemeinderat und seinem OB anzubieten, vorübergehend für die Sanierung des Haushalts statt für Besoldunggruppe B 9 für B 6 seine Dienste anzubieten.

2. Wenn die übrigen Bürgermeister davon Kenntnis bekommen, ist es auch für sie - aufgrund der allgemein bekannten gruppendynamischen Gesetzmäßigkeiten - selbstverständlich, ihrerseits anzubieten, für die Sanierung von B 8 nach B 5 zu gehen.

3. Da OB Kuhn seinem 1. Bürgermeister in nichts, aber auch gar nichts nachstehen möchte, unterbreitet er den Vorschlag, seinerseits sich von B 11 nach B 8 zu verändern.

4. Sollte der "Finanz-Blues" im Rathaus wieder einmal heftig zuschlagen, so wird empfohlen, daß sich die Bürgermeisterrunde versammelt und gemeinsam z.B. den Jahresabschluß 2015 hernimmt, und dort in Anlage 6, Vermögensrechnung, Passiva, Ziffer 1.2 den Blick auf das dort aufgeführte hübsche Sümmchen richtet. Das wird dem "Finanz-Blues" augenblicklich einen heftigen Schock versetzen und die Stimmung wieder in lichte Höhen heben.

Friedrich Hölderlin würde es vermutlich so ausdrücken: "Oh, Stuttgart, du ärmste unter den Städten Deutschlands"

2279 in 2017 | Fenster nicht Kippen. Entsprechende Hinweisschilder in öffentlichen Gebäuden anbringen

Fenster nicht Kippen. Entsprechende Hinweisschilder in öffentlichen Gebäuden anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -197
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2279
in: 
2017

In alle Turnhallen und Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden Schilder anbringen, dass die Fenster nicht gekippt werden dürfen. Keine ausgekühlten Decken, kein Schimmel und keine Energieverschwendung! Reduzierung Feinstaub und Co2. Steuermittelersparnis. Hausmeister und Reinigungspersonal und Nutzer sind darauf hinzuweisen. Zu Lüften Fenster ganz Öffnen!

2280 in 2017 | Politessen freie Arbeitszeiten und Erfolgebeteiligung bieten zur besseren Verkehrserziehung

Politessen freie Arbeitszeiten und Erfolgebeteiligung bieten zur besseren Verkehrserziehung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -274
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2280
in: 
2017

Politessen-Erfolgsbeteiligung mit freier Arbeitszeit gegen die um sich greifende Vernachlässigung der Einhaltung sicherheitsrelevanter Verkehrsverstöße.