Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1642 in 2019 | Kreativität in Stuttgart fördern

Kreativität in Stuttgart fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -111
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1642
in: 
2019

Wie könnte Kreativität in Stuttgart mehr gefördert werden? Es sollte einen Ort geben, wo die Stuttgarter auf Augenhöhe ihre Ideen und Initiativen einbringen, diskutieren und Mitstreiter zum Realisieren finden können. Es braucht eine Plattform, sei es digital und / oder real für neue Ansätze.

1643 in 2019 | Fußgängerübergang oder Zebrastreifen an Karl-Kloß-Straße barrierefrei bauen

Fußgängerübergang oder Zebrastreifen an Karl-Kloß-Straße barrierefrei bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -56
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1643
in: 
2019

Absenkung des Bürgersteiges und zusätzlich einen Zebrastreifen bauen. Der Übergang wird von vielen Schulkindern und Eltern mit kleinen Kindern (mit Kinderwagen und Laufrad) genutzt. Teilweise steht man sehr lange in den Abgasen, da die Autos nicht anhalten, ein Zebrastreifen würde hier helfen. Zum anderen ist der hohe Bürgersteig für Eltern mit Kinderwagen und Kinder mit Lauf - oder Fahrrädern sehr ungeschickt, teilweise gefährlich.

1644 in 2019 | Fußwege im Park am Leipziger Platz in Stuttgart-West sanieren

Fußwege im Park am Leipziger Platz in Stuttgart-West sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -68
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1644
in: 
2019

Die Fußgängerwege im Park am Leipziger Platz sanieren; vor allem den Weg zwischen dem Kinderspielplatz und der griechisch-orthodoxen Kirche. Die besagten Fußgängerwege verwahrlosen immer stärker.

1645 in 2019 | Platz verschönern

Platz verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -71
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1645
in: 
2019

Der Platz zwischen "Neue Weinsteige 10" und Ecke Alexanderstraße/Etzelstraße ist sehr unansehnlich. Es gehört dazu eine Sitzbank, wo die Leute bei schönes Wetter draußen sitzen können.

1646 in 2019 | Elektronische Anzeige der Abfahrtszeiten aufstellen, Glockenstr. (MAHLE)

Elektronische Anzeige der Abfahrtszeiten aufstellen, Glockenstr. (MAHLE)

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -82
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1646
in: 
2019

Elektronische Anzeige der Abfahrtszeiten an der Haltestelle Glockenstr. (MAHLE) aufstellen.

1647 in 2019 | Bunt statt grau - Neugestaltung einer Schulmauer an der Oberen Weinsteige

Bunt statt grau - Neugestaltung einer Schulmauer an der Oberen Weinsteige

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -86
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1647
in: 
2019

Sehr geehrte Stuttgarterinnen und Stuttgarter, sehr geehrte Gemeinderäte, wir wenden uns im Namen unserer Schülerinnen und Schüler an Sie.
Die Karl-Schubert-Schule liegt direkt an der Oberen Weinsteige (gegenüber der Shell-Tankstelle). Wir sind ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (früher Sonderschule) für seelenpflege-bedürftige Kinder und Jugendliche mit Kindergarten. Bei uns wird nach der Waldorfpädagogik und den Grundlagen der anthroposophischen Heilpädagogik gearbeitet.
Unser Gelände wird zur Oberen Weinsteige hin von einer insgesamt circa 200 Quadratmeter großen, hässlichen grauen Mauer begrenzt. Diese Mauer ist zwischen einem und fünfeinhalb Meter hoch. Sie wird durch eine wachsende Zahl an Graffiti "verschönert". Die Mauer soll instand gesetzt, gereinigt und neu gestaltet werden. Die vorhandenen "Kunstwerke" sollen durch ein "echtes" Kunstwerk ersetzt oder die Mauer zumindest farblich aufgepeppt werden.
Bunt statt grau lautet unser Motto. Unsere Idee ist es, in Zusammenarbeit mit einem Architekten und/oder Künstler ein Konzept zur Neugestaltung der Mauer zu erarbeiten, das zur Umgebung und zu unserer Schule passt. Dies wäre für alle ein deutlich schönerer Anblick als das momentan vorhandene graue Betongebirge, zumal die Obere Weinsteige ja auch eine der Straßen ist,auf der viele Gäste nach Stuttgart gelangen.
Fahren Sie einmal vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Das Ding ist wirklich hässlich.
Im Namen unserer Schülerinnen und Schüler bitten wir um Ihre Unterstützung.
Vielen Dank.

1648 in 2019 | Stadtbahnverbindung vom Stöckach zum Pragfriedhof schaffen zur Entlastung der U15

Stadtbahnverbindung vom Stöckach zum Pragfriedhof schaffen zur Entlastung der U15

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -92
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1648
in: 
2019

Die neue Stadtbahnverbindung könnte am Stöckach beginnen und durch den Schlossgarten bis zum Milchhof führen, wo die Stadtbahngleise in die Friedhofstraße münden würden. Dort könnten die noch bestehenden Gleise reaktiviert werden. Diese Verbindung würde die Friedhofstraße wieder- und das geplante Rosensteinviertel besser anbinden. Eine solche Linie könnte auch die Funktion einer geplanten Buslinie (47) vom Pragsattel über die Mittnachtstraße nach Stuttgart-Ost sowie U15-Verstärkerfahrten übernehmen.

Ein möglicher Verlauf wäre:
(U18) Untertürkheim - Ostendplatz - Stöckach - Friedhofstraße - Pragfriedhof - Pragsattel - Zuffenhausen - Stammheim

1649 in 2019 | Landwirtschaftliche Wege und Anliegerbereiche kontrollieren

Landwirtschaftliche Wege und Anliegerbereiche kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -130
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1649
in: 
2019

Landwirtschaftliche Wege und Anliegerbereiche werden oft als Durchfahrt für Schleicher und Abkürzer missbraucht, deshalb deutliche Aufstockung der Ordnungskräfte und vor allem Kontrollen mit Bußgeld oder Sperrung von Wegen mit Pollern.
Dies dient den erholungssuchenden Spaziergängern und Radfahrern, außerdem dient es der Finanzierung der Kontrollen

1650 in 2019 | Abfallbehälter andersfarbig, nicht grau gestalten

Abfallbehälter andersfarbig, nicht grau gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -164
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1650
in: 
2019

Abfallbehälter sollen leicht sichtbar sein. Eine graue Tonne oder Behälter auf Wegen, die ja auch grau sind, kann man leicht übersehen. Vielleicht auch ein anderes Design und natürlich sollten viel mehr Behälter aufgestellt werden. Ein Anstieg der Togo-Produkte ist nicht zu verhindern, deshalb sollten auch mehr Behälter aufgestellt werden. Ein gutes Beispiel für dieses Vorhaben ist die Stadt Wien.

1651 in 2019 | Waldwege wieder schottern

Waldwege wieder schottern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -184
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1651
in: 
2019

Hauptverbindungswege im Wald leicht schottern (nicht knöcheltief wie früher), damit man bei Nässe zu Fuß oder mit dem Fahrrad nicht im Schlamm steht. So steigt sonst niemand vom Auto aufs Rad um.

1652 in 2019 | Mehrere stationäre Blitzer in der Rotenwaldstraße aufstellen

Mehrere stationäre Blitzer in der Rotenwaldstraße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -228
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1652
in: 
2019

1. Einnahmequelle für die Stadt
2. Einhaltung des Tempos 50, vor allem abends und an den Wochenenden
3. Ausschalten des Störfaktors der modifizierten Autos, welche Ihre Rennen aus der Innenstadt, stadtauswärts fortsetzen.

1653 in 2019 | Aufheben unnützer Tempolimits

Aufheben unnützer Tempolimits

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -357
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1653
in: 
2019

Zum Beispiel auf der Onholdstraße herrscht das Tempolimit 60 km/h mit der Begründung "Luftreinhaltung". Da die Strecke bergab durch einen Wald führt, muss man, um die 60 einzuhalten, bremsen und somit wird Feinstaub erzeugt. Beim einfachen Rollen lassen überschreite ich die 60 km/h. Das macht aus meiner Sicht keinen Sinn.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach befürwortet das Tempolimit auf der Ohnholdstraße. Dies soll vor allem auch den Bewohnern des Asemwalds die Querung zur Bushaltestelle erleichtern.

1654 in 2019 | Müllabfuhr- und Feuerwehrmanagement verbessern

Müllabfuhr- und Feuerwehrmanagement verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -61
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1654
in: 
2019

Müllabfuhrwagen im Kleinen Weg in Rohr kommt nicht durch, um Mülltonnen zu leeren, weil die Straße sowieso eng ist und meistens mit zugeparkten Autos noch enger wird. Eine Situation, die sowohl für die Anwohner als auch für die Abfallgesellschaft unangenehm ist. Genauso würde auch ein Feuerwehrwagen an den Fahrzeugen nicht vorbeikommen.

Es ist zu diskutieren, wie erstens die Müllabfuhr dort besser organisiert und zweitens die Anfahrt für die Feuerwehr ermöglicht werden kann. Im Ernstfall kann das Leben kosten.

1655 in 2019 | Hausmeisterstelle für die Begegnungsstätten im Stuttgarter Süden schaffen

Hausmeisterstelle für die Begegnungsstätten im Stuttgarter Süden schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -64
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1655
in: 
2019

Zwei Einrichtungen im Stuttgarter Süden, die sowohl Begegnungsstätte wie auch Gemeinwesenzentren sind, stehen ohne Unterstützung im Technikbereich da. Wir sprechen hier vom Alten Feuerwehrhaus am Erwin-Schöttle-Platz und vom Initiativenzentrum im Generationenzentrum Heslach.

Tausende Veranstaltungen im Jahr und keine Unterstützung im Bereich Reparaturen, Instandhaltung, Einweisung bei Veranstaltungen und Schließdienst. Die Nutzer bemängeln seit Jahren, dass dieser Zustand für so intensiv genutzte Immobilien nicht haltbar ist.

Was muss also geschehen:
Eine Hausmeisterstelle (100%) schaffen, der jeweils zu 50% die beiden, nicht weit voneinander liegenden Einrichtungen, betreut.

Derzeit müssen beispielsweise die Sozialarbeiterinnen der AWO in der Begegnungsstätte bei so einfachen Dingen wie "Defekte Glühbirnen oder Leuchtröhren" warten, bis das zuständige Amt im Rathaus die Ware liefert. Dann heißt es entweder selbst wechseln (dafür sind sie aber nicht eingestellt) - oder aber - ein Elektriker nimmt kompliziertere und gefährliche Arbeiten, nach wochenlangem Warten, vor.

Dies ist nur ein Beispiel dafür, dass die Stadt ihre Begegnungs- und Gemeinwesenzentren nicht wirklich unterhalten will. Wie sonst, kann man sich den baulichen Zustand des Feuerwehrhauses erklären!
Deshalb unterstützt dieses Projekt - auch über die Südgrenzen hinaus!

1656 in 2019 | Verkehrssicherheit erhöhen

Verkehrssicherheit erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -110
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1656
in: 
2019

Bremshügel in der Felix-Dahn-/Löwenstraße, zwischen Reutlingerstraße und Waldau, einrichten, um die viel zu schnell fahrenden Elterntaxis auszubremsen; zur Sicherheit aller!

1657 in 2019 | Ortskernneugestaltung und Verkehrsberuhigung von Vaihingen

Ortskernneugestaltung und Verkehrsberuhigung von Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -121
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1657
in: 
2019

Verkehrsberuhigung durch Fahrspurreduzierung zwischen Schillerplatz und Kreuzung Seerosenstr./Hauptstr. beziehungsweise Bachstr. zum Zwecke einer Neugestaltung einer Einkaufsmeile mit kleinem bis mittleren Einzelhandel. Ortskernsanierung beziehungsweise Neugestaltung des hässlichen, leblosen Kerns in einer architektonisch einheitlichem oder anzupassenden Gebäudebauweise. Keine hässliche Schwabengalerie, Bürobunker und Bülowcenter.

1658 in 2019 | Bodenwellen vor Zebrastreifen installieren

Bodenwellen vor Zebrastreifen installieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -218
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1658
in: 
2019

Vor dem Zebrastreifen am Löwenmarkt sollten Bodenwellen installiert werden.
Hier "rasen" sehr oft die Autos vorbei, obwohl Personen am Zebrastreifen stehen. Hier überqueren auch viele Kinder und ältere Leute die Straße.

1659 in 2019 | Luft ist riechbar besser seit dem Dieselfahrverbot
1660 in 2019 | ÖPNV Anbindung Rohracker an Stelle/Frauenkopf herstellen

ÖPNV Anbindung Rohracker an Stelle/Frauenkopf herstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

298
weniger gut: -62
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1660
in: 
2019

ÖPNV Verbindung mit regelmäßiger Taktung zwischen Rohracker und Frauenkopf/Stelle über Stelle schaffen, somit wären einige Schulen in der Stadt für Kinder aus Hedelfingen und Rohracker in zeitlich akzeptablen Zeiten erreichbar. Es könnten Elterntaxis zur Stelle wegfallen. Wäre ein großer Anreiz das Auto stehen zu lassen, wenn die Anschlussstelle Stelle mit dem ÖPNV erreichbar wäre.

1661 in 2019 | Nachmittagsbetreuung für Grundschüler in Feuerbach verbessern und ausbauen

Nachmittagsbetreuung für Grundschüler in Feuerbach verbessern und ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

298
weniger gut: -78
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1661
in: 
2019

Die bisherigen Angebote sind spärlich und gleichen eher einer"Kinderaufbewahrungsstätte" mit 80 bis 90 Kindern und 2 Aufsichtspersonen ohne anständiges Mittagessen für alle Schüler.

Mein Vorschlag wäre daher, die Hortangebote mit einem entsprechendem Nachmittagsprogramm auszubauen(Hausaufgabenbetreuung, Spiel und Spaß).

1662 in 2019 | Bahnhofsuhr in Untertürkheim anbringen

Bahnhofsuhr in Untertürkheim anbringen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

298
weniger gut: -80
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1662
in: 
2019

Die einstige Bahnhofsuhr vor dem Untertürkheimer Bahnhof in der Augsburger Straße hat die DB verkommen lassen (oder ist der ganze Bahnhof verkauft?) Fällt das in den Bereich der Stadt?
Eine Uhr vor dem Bahnhof ist wichtig, damit man den Zug rechtzeitig erreicht.

1663 in 2019 | Die Asphaltfüllungen in der Tübinger Str. durch die alten Steine ersetzen

Die Asphaltfüllungen in der Tübinger Str. durch die alten Steine ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

298
weniger gut: -99
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1663
in: 
2019

In der Innenstadt, in der Tempo 20 Zone der Tübinger Straße wurden die beschädigten Steine, aus denen die Straße besteht, einfach mit Asphalt ersetzt, und das sieht sehr unästhetisch aus... Steine durch Steine wieder ersetzen!

1664 in 2019 | Feldschutz: 4 neue Stellen für den Außenbereich schaffen

Feldschutz: 4 neue Stellen für den Außenbereich schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

298
weniger gut: -105
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1664
in: 
2019

Feldschutz im Außenbereich einsetzen. Vandalismus in Gärten, Weinberghäuschen, Trockenmauern. Diebstahl in Gärten, Ackerkulturen, Obstgärten und Weinbergen. Wilde Bebauung, Müll in der Landschaft. Alles Bereiche in denen der Feldschutz dringend gebraucht wird.

1665 in 2019 | Geschwindigkeitskontrolle Marienstraße einrichten

Geschwindigkeitskontrolle Marienstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

298
weniger gut: -158
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1665
in: 
2019

In der oberen Marienstraße ist eigentlich Tempo 30. Leider hält sich daran kaum jemand. Da es in verkehrsintensiven Zeiten sowieso schon Rückstau gibt sind Ausbuchtungen vielleicht eher ungeeignet. Vielleicht könnten regelmäßige Radarkontrollen helfen. Für die Kinder ist es sonst sehr gefährlich.

1666 in 2019 | Tempo 30 Reutlinger Straße Degerloch einführen

Tempo 30 Reutlinger Straße Degerloch einführen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

298
weniger gut: -188
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1666
in: 
2019

Andere deutlich breitere Straßen mit weniger Verkehr werden zur Tempo 30 Zone erklärt, warum nicht auch die Reutlinger Straße in Stuttgart-Degerloch? - Es handelt sich um ein reines Wohngebiet wo auch Kinder und ältere Menschen wohnen.

1667 in 2019 | Beleuchtung Unterführung Unterländerstraße/Eisenbahnbrücke (Zuffenhausen)

Beleuchtung Unterführung Unterländerstraße/Eisenbahnbrücke (Zuffenhausen)

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

297
weniger gut: -65
gut: 297
Meine Stimme: keine
Platz: 
1667
in: 
2019

Die Unterführung der Eisenbahntraße/Unterländerstraße wurde jetzt mit viel Aufwand freundlicher gestaltet. Leider sind die Wände dieser Unterführung und die Straße immer noch dunkel. Nachdem nur eine Beleuchtung von oben angebracht ist/wird bleibt der düstere und abstoßende Eindruck nach wie vor.

Mein Vorschlag: Decke und Wände hell gestalten (vielleicht sogar auch den Straßenbelag) und eine Beleuchtung unten installieren, die dann nach oben leuchtet. (Vielleicht stören sich sogar die Tauben an so einer hellen Straßenunterführung). So erscheint diese Unterführung dann wesentlich freundlicher!

1668 in 2019 | Lärmschutzmaßnahmen Stuttgart Nord ergreifen

Lärmschutzmaßnahmen Stuttgart Nord ergreifen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

297
weniger gut: -83
gut: 297
Meine Stimme: keine
Platz: 
1668
in: 
2019

Durch Raser und getunte Auspuffanlagen entsteht insbesondere nachts und an den Wochenenden ein hoher Lärmpegel in den Wohngebieten um die Kreuzungen Birkenwald-/Kochenhof-/Stresemann-/Kräherwaldstraße. Lärmschutzmaßnahmen durch Tempolimit oder Geschwindigkeitskontrollen wie z. B. in der Theodor-Heuss-Straße würden Entlastung und Erholung für die Anwohner bringen.

1669 in 2019 | Bau der Rohrer Kurve verbinden mit dem Bau einer S-Bahn Wendeschleife

Bau der Rohrer Kurve verbinden mit dem Bau einer S-Bahn Wendeschleife

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

297
weniger gut: -114
gut: 297
Meine Stimme: keine
Platz: 
1669
in: 
2019

Zusammen mit der Rohrer Kurve könnte eine S-Bahn Wendeschleife gebaut werden. Somit wäre es möglich, gegebenenfalls mehr S-Bahnen bis Vaihingen (und dann auch nach Rohr) fahren zulassen und nicht die S4, S5 und S6 in der Schwabstraße enden zu lassen. Somit würde sich ein 3-Minuten-Takt im Berufsverkehr von Vaihingen (neuer Regionalbahnhalt) in die Innenstadt und zum Hauptbahnhof ermöglichen.

1670 in 2019 | Fußgänger- und Radfahrzone in Unterländerstraße einrichten

Fußgänger- und Radfahrzone in Unterländerstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

297
weniger gut: -120
gut: 297
Meine Stimme: keine
Platz: 
1670
in: 
2019

Durch Einrichtung einer Fußgänger- und Radfahrerzone in der Unterländerstraße würde Zuffenhausen einen richtigen Kern erhalten und alle Geschäfte in der Unterländerstraße würden massiv profitieren. Wird die Straße klug umgestaltet, haben die Menschen in Zuffenhausen einen attraktiven öffentlichen Platz, der den Stadtteil beleben würde und eine Funktion erfüllen würde, die bisher im Stadtteil fehlt.
Heute ist die Straße aufgrund der Enge vor allem für alle Verkehrsteilnehmer gefährlich und durch den Charakter als Durchgangsstraße haben die Geschäfte dort Probleme zu überleben. Denn Autos können nur wenige halten und für Menschen zu Fuß und mit dem Fahrrad ist die Straße wahnsinnig unattraktiv.
Wenn ich mir die Straße ohne Autos, dafür mit Straßencafes und Läden vorstelle, habe ich eine Straße vor mir, die für alle Menschen deutlich attraktiver ist und Zuffenhausen einem Ort näher bringt, der für Menschen gemacht ist.

1671 in 2019 | Information über alternative Mobilität in den Kindertagesstätten/Kindergärten und Schulen in Stuttgart einführen

Information über alternative Mobilität in den Kindertagesstätten/Kindergärten und Schulen in Stuttgart einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

297
weniger gut: -129
gut: 297
Meine Stimme: keine
Platz: 
1671
in: 
2019

Gebündelte Informationen und Lehrstoffinhalte über alternative Mobilität (ÖPNV, E-Autos, E-Roller, E-Fahrräder, Brennstoffzellenautos etc.) müssen in Stuttgart - und in ganz Baden-Württemberg - bereits den Kindern in den Kindertagesstätten/Kindergärten und den SchülerInnen in den Schulen frühzeitig vermittelt werden.