Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1672 in 2019 | Gehwegreinigung fördern, Kehrwoche

Gehwegreinigung fördern, Kehrwoche

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

297
weniger gut: -208
gut: 297
Meine Stimme: keine
Platz: 
1672
in: 
2019

Bitte weisen Sie die Bürger offiziell und permanent darauf hin, dass nicht die Stadt für die Sauberkeit der Gehwege und Müllstellplätze zuständig ist, sondern jeder Besitzer oder Bewohner der anliegenden Immobilie. Kehrwoche abgeschafft heißt nicht, dass sich keiner mehr um diese Sauberkeit und Pflege kümmern muss!!
Ich höre immer wieder: "Die Kehrwoche ist ja abgeschafft!" - Klären Sie Ihre Bürger besser auf! Danke.

1673 in 2019 | Den Kindern wieder "Bitte", "Danke" und "Entschuldigung" beibringen!

Den Kindern wieder "Bitte", "Danke" und "Entschuldigung" beibringen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

297
weniger gut: -344
gut: 297
Meine Stimme: keine
Platz: 
1673
in: 
2019

Die Stadt könnte zum Beispiel eine Kampagne initiieren, eine Broschüre „Stuttgart wird höflich“ erstellen und diese an alle SchülerInnen verteilen. Und schon verbessert sich langfristig das Stadtklima. Kostet wenig und wirkt enorm.

1674 in 2019 | Zebrastreifen erstellen Vollmoellerstraße: Busbahnhof / Stadtpark Vaihingen

Zebrastreifen erstellen Vollmoellerstraße: Busbahnhof / Stadtpark Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -89
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1674
in: 
2019

Ich schlage einen Zebrastreifen vom Süd-Tor des Stadtparks über die Vollmoellerstraße, in Verlängerung über den Fahrstreifen des Busbahnhofs und über den Fahrstreifen vor dem Hotel ("Taxistraße") vor:

Der Weg von der "Hauptachse" des Stadtpark Stuttgart-Vaihingen über die Vollmoellerstraße und den Busbahnhof zu Hotel und Bahnhof wird von vielen Menschen genutzt, die "einfach die Straße überqueren". Das Fehlen eines Fußgängerüberwegs stellt - gerade für Kinder - eine Gefahr dar.
Am Park-Eingang liegt ein Spielplatz, die Ampeln an Heerstaße und Robert-Koch-Str. sind relativ weit entfernt, sodass größere Kinder oft die Straße ohne Überweg queren.

Da die Vollmoellerstraße ein überschaubares Verkehrsaufkommen hat, würde vermutlich ein Zebrastreifen genügen, so dass auf eine weitere Ampel verzichtet werden kann.

Der Zebrastreifen sollte über die Vollmoellerstraße, in Verlängerung über den Fahrstreifen des Busbahnhofs und über den Fahrstreifen vor dem Hotel ("Taxistraße") gezogen werden.
Aktuell parken vor dem Hotel oft Autos, so dass mit Kinderwagen die "Taxistraße" nicht gequert werden kann - dies würde durch einen verlängerten bzw. mehrere Zebrastreifen behoben.

1675 in 2019 | Zwei Zugänge für unterirdische U-Bahn-Haltestellen

Zwei Zugänge für unterirdische U-Bahn-Haltestellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -95
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1675
in: 
2019

Jeder unterirdische U-Bahn Bahnsteig soll über mindestens zwei Zugänge verfügen; einen in Fahrtrichtung und einen entgegen der Fahrtrichtung. Das wäre fahrgastfreundlicher und aus Sicherheitsgründen gibt es zwei Fluchtwege. Für den Fall, dass der eine Zugang blockiert ist, könnte der andere benutzt werden. Im Notfall einfacher über reguläre Zugänge zu evakuieren, als über Wege, die Fahrgäste nicht kennen. Negativbeispiele sind die Haltestellen Schlossplatz, Stadtbiliothek, Neckartor, Marienplatz oder Maybachstraße, etc.
Bei Haltestellen wie Hauptbahnhof, Charlottenplatz (nur Linie U5, U6, U7, U12), Degerloch oder Rathaus gibt es zwei Zugänge.

1676 in 2019 | Weniger Law-and-Order-Politik gegen Normalbürger und stattdessen stärker die Kriminalität bekämpfen.

Weniger Law-and-Order-Politik gegen Normalbürger und stattdessen stärker die Kriminalität bekämpfen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -140
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1676
in: 
2019

Stuttgart wird zunehmend noch spießiger als es schon ist, auch weil viele nach immer noch mehr Verboten und deren Überwachung schreien. Damit geht unsere Freiheit flöten. In gleichem Maße entwickelt sich jedoch ein Verhältnis: "Stadtverwaltung gegen Bürger", dabei sollte die Verwaltung in einer Demokatie "für" den Bürger da sein. Sie ist es aber nur noch für die Konzerne.

Bringt man als "Normalbürger" jedoch eine Straftat zur Anzeige, zeigt schon die Polizei wenig Hoffnung auf Aufklärung und wenn die Anzeige dort nicht schon versickert ist und es bis zur Justiz/Staatsanwaltschaft geschafft hat, wir das Verfahren mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit eingestellt.

Will die Stadt jedoch vom Bürger wegen einer Ordnungswidrigkeit ein Bußgeld, dann zeigt sich die "unabhängige" Justiz der Stadt gegenüber stets sehr wohlwollend. Man kennt sich ja auch zigtausend Verfahren ...
Da werden oft bei Gericht 10 Minuten pro Verfahren angesetzt, wovon das Gericht 7 Minuten seine Formulare ausfüllt und einem kaum rechtliches Gehör gewährt.

Sicherheit hin oder her - wenn der Glaube an unseren Rechtsstaat verloren geht, dann ist Schicht im Schacht mit unserer freiheitlichen Demokratie.

1677 in 2019 | Busfahrspur und Fahrradweg in der Schmiedenerstraße einführen

Busfahrspur und Fahrradweg in der Schmiedenerstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -141
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1677
in: 
2019

Der Berufsverkehr in der Schmiedener Straße führt - verstärkt durch die Stadtbahnlinien mit Haltestelle Obere Ziegelei und die Schaltung der Bevorrechtigung durch Buslinien - regelmäßig zu langen Staus. Durch diese Staus sind die Busse regelmäßig verspätet.

Durch die Einführung einer Busspur für stadtauswärts und stadteinwärts fahrende Busse (ggf. auf einer Strecke mit Gegenverkehr von der Kreuzung Kleiner Ostring zur Oberen Ziegelei) könnte die Pünktlichkeit der Busse und damit die Akzeptanz für die Nutzung deutlich gesteigert werden.

Fahrradfahrer meiden häufig die Straße und fahren verkehrswidrig auf dem Gehweg - vor allem auch auf dem stadtauswärts links liegende Gehweg in Richtung Schmieden. Die Fahrradfahrer wollen die Autos meiden, die sie für sich als Gefährund sehen. Dadurch werden aber Fußgänger und Fahrradfahrende Kinder auf den Gehwegen gefährdet.

Ein Radweg für beide Richtungen, der bereits an der Kreuzung Gnesenerstraße beginnt oder zumindest nach der Engstelle (circa Ecke Thornerstraße) und bis nach Schmieden führt, könnte die Nutzung als attraktive und sichere Alternative des Fahrrads statt des Autos stärken.
Zur Schaffung der Fläche für Radweg und Busspur könnten Parkplätze an der Straße entfallen. Durch eine Einbahnregelung für PKW (ab kleiner Ostring bis Obere Ziegelei) wären die Flächen vorhanden.

Kosten entstehen einmalig für die Kennzeichnung u.a.

1678 in 2019 | Durchgangsverkehr von Norden nach Osten optimieren

Durchgangsverkehr von Norden nach Osten optimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -160
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1678
in: 
2019

Um den Durchgangsverkehr von Norden nach Osten zu verflüssigen und aus der Innenstadt herauszunehmen ist langfristig ein geschlossener Autobahnring zu schaffen. In ökologisch besonders sensiblen Abschnitten ist eine Tunnellösung zu realisieren. Kurzfristig ist unbedingt der Nord-Ost-Ring zu realisieren, zum Teil mit Tunnelführungen.

1679 in 2019 | Forst- und Wegschäden durch Mountainbiker beseitigen

Forst- und Wegschäden durch Mountainbiker beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -162
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1679
in: 
2019

In mehreren Stadtbezirken, insbesondere jedoch in Stuttgart-Süd im Bereich Heslacher Wand, Kaltental, Dachswald finden sich diverse "illegale" Mountainbiketrails. Davon abgesehen, dass der Wald durch die Downhiller erheblich beschädigt wird, werden zunehmend auch kleine Fußgängerwege als Piste genutzt.

Die Schäden sind nicht zu übersehen und viele Pfade können nur noch ein eingeschränkt begangen werden. Falls sich jemand ein Bild von der Situation machen möchte, ist an dieser Stelle beispielhaft der Bereich um den Spielplatz in der Ziegelklinge zu nennen. Teile des bekannten Rundwanderwegs "Blaustrümpflerweg" sind offensichtlich mehr Trail als Weg und von Furchen durchzogen.

Es wäre wünschenswert, dass die Verwaltung Mittel zur Verfügung stellt, mit denen verschiedene Maßnahmen realisiert werden könnten, bspw.

- Beseitigung der Beschädigungen, welche durch die Mountainbiker verursacht wurden (Wald und Wege)
- Ergreifen von Maßnahmen um zu verhindern, dass weiterhin illegale Trails errichtet werden
- Förderung der Freizeitaktivität Mountainbiking durch weiteren Ausbau offizieller Abfahrten.

Stuttgart möchte Fahrradstadt werden und auch als solche wahrgenommen werden. Damit es zu keiner Spaltung der Bevölkerung in Radfahrer / Nicht-Radfahrer kommt, sollten die Interessen der Radfahrer berücksichtigt werden, gleichzeitig aber auch die damit verbundenen negativen Aspekte minimiert werden.

Damit man eine Idee der Problematik bekommt, habe ich hier ein paar Bilder hochgeladen: https://postimg.cc/gallery/1fk8plbla/
Vor Ort stellt sich die Situation deutlich schlimmer dar, als die Bilder es vermitteln.

Ein Video zu einem solchen Trail in Heslach: https://youtu.be/m5QzLWasB2g

1680 in 2019 | Bessere Luft bzw. Messung - Filteranlagen in Kitas, Kindergärten, Schulen einbauen

Bessere Luft bzw. Messung - Filteranlagen in Kitas, Kindergärten, Schulen einbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -162
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1680
in: 
2019

Die Luft in manchen Kitas, Kindergärten und Schulen (im Innen- und Außenbereich..) an viel befahrenen Straßen in ganz Stuttgart ist sehr schlecht. An manchen Tagen und in manchen Ortsteilen in Stuttgart ist ein Luftaustausch fast nicht möglich. Es sollten dort im Innen- wie im Außenbereich viel mehr Messungen stattfinden und dementsprechend Filteranlagen, Luftreinigungsgeräte (die auch vom Gesundheitsamt geprüft und genehmigt sind...) installiert werden und auch die Beantragung, Genehmigung u.ä. viel besser von der Stadt Stuttgart unterstützt werden, um der starken Luftverschmutzung entgegenzuwirken. Vielen Dank.

1681 in 2019 | Johannesstraße zur Flaniermeile umgestalten

Johannesstraße zur Flaniermeile umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -174
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1681
in: 
2019

Die Johannesstraße zwischen Amtsgericht und Feuersee eignet sich als breite Allee prima für einen Umbau zur Flaniermeile. Über weite Strecken ist die Straßenmitte ein Hügel, zudem sind die Gehwege sehr breit. Wenn man die aktuelle Straßendecke etwas anheben würde, wäre Platz für eine Straße und Parkplätze im Untergeschoss. Zufahrten könnten am Rande der breiten Straßen Rosenbergstr., Breitscheidstr. und Gutenbergstr. erfolgen. Auf der so entstandenen verkehrsarmen Fläche käme die Allee wunderbar zur Geltung. Ein Bächlein (Amtsgericht bis Breitscheidstraße) könnte die Kinder erfreuen und die Hitze im Sommer reduzieren. Mehr Grünflächen, Spielplätze und Sportflächen wären ebenfalls möglich. Die Buslinie 41 könnte mitflanieren, da deren Geschwindigkeit in der Johannesstr. gering ist. Würden die Parkplätze marktgerecht vermietet, könnten die Ausgaben zumindest teilweise gedeckt werden.

1682 in 2019 | Marienplatz Sonnenschirme und Liegestuhl-Verleih einführen
1683 in 2019 | Beendigung der Nachverdichtung Stuttgarts

Beendigung der Nachverdichtung Stuttgarts

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -236
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1683
in: 
2019

Die Nachverdichtung innerhalb des Stadtgebietes hat sein Limit erreicht! Es geht nicht, die Bürger so eng zusammen zu pferchen, dass man einander gegenseitig auf den Balkonen in den Suppenteller spucken könnte. Man braucht Raum zum leben, Raum das Auge schweifen zu lassen, darf nicht zu eng aufeinander hocken! Es ist dringend notwendig, endlich einige der Grünflächen an den Außengrenzen des Stadtgebiets als Bauland freizugeben!! Nur so kann man etwas gegen den Wohnungsmangel (und auch etwas gegen die horrenden Immobilienpreise) tun! Es werden trotzdem noch genügend Grünflächen und Erholungsraum übrig bleiben. Wichtig wäre es für die Politiker, an ihre Bürger - vor allem an FAMILIEN und sozial Schwächere - zu denken - wobei Familien heutzutage oft schon zu den sozial Schwächeren gehören! - und alles zu tun, um ihnen zu helfen, ein schönes und bezahlbares Zuhause zu finden!! An solchen Umsetzungen wird der wahre Wille der Politiker gemessen werden!

1684 in 2019 | Kostenlosen ÖPNV für KFZ-Steuer-Zahler einführen

Kostenlosen ÖPNV für KFZ-Steuer-Zahler einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -398
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1684
in: 
2019

Alle, die KFZ-Steuer bezahlen, sollen mit öffentlichem Nahverkehr kostenlos fahren dürfen, wenn im Gegenzug die Stuttgarter City für den privaten Individuellen PKW-Verkehr gesperrt wird. Man könnte z.B. die Zone 10 für den Privat-Verkehr sperren. Das ist zwar ein bischen ungerecht gegenüber denen, die keine KFZ-Steuer bezahlen, weil sie kein Auto haben. Aber dafür hätten wir saubere Luft und eine schönere City.

1685 in 2019 | Grüner Pfeil: Verkehrsfluss verbessern an der Ampel-Kreuzung Kurt-Schumacher-Strasse / Schelmenwasen
1686 in 2019 | Neuer Standort für Untertürkheimer Feuerwehrhaus erforderlich

Neuer Standort für Untertürkheimer Feuerwehrhaus erforderlich

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -51
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1686
in: 
2019

Nach der gescheiterten Standortsuche an der Augsburger Straße – wegen zu großer Anwohnerbelastung durch Lärm (TA Lärm) - soll die Stadtverwaltung beauftragt werden, im Stadtbezirk Untertürkheim ein geeignetes Gelände für einen Neubau zu finden, das alle Anforderungen eines Feuerwehrhauses erfüllt.
Das derzeitige Feuerwehrgebäude befindet sich seit 115 Jahren in einem ehemalige Keltergebäude aus dem 18. Jahrhundert. Es gibt nur eine Dusche für 45 Feuerwehrangehörige. Die Fahrzeughalle entspricht keiner der aktuellen Unfallverhütungsvorschriften.
Die offenen Umkleidespinde für Frauen und Männer stehen direkt hinter den Fahrzeugen. Die Fahrzeuge in der Halle ohne jegliche Abgasabsaugung haben ringsum nur wenige Zentimeter Abstand bei der Torausfahrt. Es gibt keine Parkplätze und keinen Übungshof für die freiwilligen Feuerwehrangehörigen, die jährlich zu circa 100 Einsätzen im Stadtgebiet ausrücken müssen.
Wir fordern die Stadtverwaltung auf, nach einem geeigneten Standort zu suchen und die Neubau-Planung für eine modernes Gerätehaus für die Untertürkheimer Freiwillige Feuerwehr schnellstmöglich zu beginnen.
Diese Aktion wird vom Bezirksbeirat Untertürkheim und der Arbeitsgemeinschaft Untertürkheimer Vereine sowie vielen Stadträten voll unterstützt.

1687 in 2019 | Buslinie 52 und 56 vom Wilhelmsplatz Bad Cannstatt kommend den Gleisbereich der U13/U16 über die Rosensteinbrücke nutzen

Buslinie 52 und 56 vom Wilhelmsplatz Bad Cannstatt kommend den Gleisbereich der U13/U16 über die Rosensteinbrücke nutzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -62
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1687
in: 
2019

In der Hauptverkehrszeit, vor allem nachmittags/abends und bei Veranstaltungen im Stadion oder der Schleyerhalle/Porschearena kommt der Linienbus 52/56 von der Badstraße kommend nur sehr schwierig in die Autofahrspur über die Brücke hinein. Ist der Bus endlich in der Fahrspur, benötigt dieser oftmals 3 bis 4 Ampelphasen und mehr, bis er zur Haltestelle Rosensteinbrücke abbiegen kann. Dadurch kann der Fahrplan nicht mehr eingehalten werden und es kommt zu erheblichen Fahrplanabweichungen. Könnte der Bus den Gleisbereich der Straßenbahn nutzen, sowie auch die Polizei, Krankenwagen mit Sondersignal, könnte der Fahrplan eingehalten werden. Es gibt dann auch keine negative Schlagzeilen über die Unpünktlichkeiten der Linien von der SSB. Eine zusätzliche Ampel für den Linienbus an den Ampelmast und Ampel der Linie U13/16 anzubringen dürfte kein Problem oder mit allzugroßem Aufwand machbar sein.

1688 in 2019 | Sicherheit für Torwiesenschüler gewährleisten

Sicherheit für Torwiesenschüler gewährleisten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -67
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1688
in: 
2019

Die Torwiesenschule ist eine inklusiv orientierte Schule der Diakonie Stetten, die neben der Grundschule auch Realschule, SBBZ und einen Schulhort umfasst. Prinzipiell ist sie verkehrsgünstig zwischen zwei U-Bahn-Stationen gelegen. Allerdings führt der Weg von der einen Station (Südheimer Platz) direkt an den Gleisen Richtung U-Bahn-Depot entlang, der Weg von der anderen Richtung (Heslach/Vogelrain) führt nach dem Bahnübergang über zwei Straßen. Die Parksituation vor Schule, einem mehrstöckigen Geschäftshaus und dem Parkplatz nebenan sowie im unteren Bereich die Nähe zum Bahnübergang, den Autofahrer gerne besonders schnell überqueren wollen, birgt durch die Unübersichtlichkeit erhebliche Gefahren für die Kinder auf dem Schulweg. Die Schulkinder (von der U9 her kommend) müssen ihren Weg suchen über Gleise, vorbei an wendenden Elterntaxis und Angestellten auf Parkplatzsuche.

Eine große Verbesserung wären einige wenige Maßnahmen zwischen der Haltestelle Heslach/Vogelrain bis hoch zur Schule. Eine Fußgängerampel unten am Bahnübergang und die Sperrung des letzten Abschnitts der Vogelrainstraße für Autos (die ohnehin meist nur zum Wenden genutzt wird) beispielsweise würden hier erheblich zur Sicherheit beitragen.

Ein sicherer, allein bewältigter Schulweg wiederum stärkt SchülerInnen auf dem Weg in die Selbständigkeit und ermöglicht es (gerade den Grundschul-) Eltern, den Nachwuchs unbesorgt allein losziehen zu lassen und auf die Fahrt zur Schule zu verzichten.

1689 in 2019 | Ganztägige U-Bahn von Stammheim nach Mönchfeld ermöglichen

Ganztägige U-Bahn von Stammheim nach Mönchfeld ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -70
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1689
in: 
2019

Morgens fährt eine extra Bahn für SchülerInnen von Stammheim zu den Schulstandorten in Rot/Freiberg. Da ist sinnvoll und wichtig zur Entlastung der U15. Da SchülerInnen wegen flexiblen Schulzeiten ganztägig unterwegs sind, und die Verbindung Stammheim -Zuffenhausen (Unterländerstraße) viel benutzt wird, besteht ein ganztägiger Bedarf. Ein Stadtbahnzug ist morgens sowieso im Betrieb, der Aufwand genau einen Zug ganztägig einzusetzen ist somit überschaubar.

1690 in 2019 | Weitere Sitzbänke auf dem Lemberg errichten

Weitere Sitzbänke auf dem Lemberg errichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -71
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1690
in: 
2019

Auf dem Höhenweg des Lemberg sind neue Bänke aufgestellt, die Bänke an den alten Standorten fehlen. Falls noch nicht geplant, schlage ich weitere Bänke vor.

1691 in 2019 | Toilette für Spielplatz Alter Friedhof in Untertürkheim anschaffen

Toilette für Spielplatz Alter Friedhof in Untertürkheim anschaffen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -79
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1691
in: 
2019

Der Spielplatz Am alten Friedhof wird rege auch von Kindern der umliegenden Kitas und der Schule genutzt. Die Kindern haben keine Möglichkeit, eine Toilette aufzusuchen, so dass sie - auch auf Rat der begleitenden Personen - zum wildpinkeln aufgefordert werden. Nun ist es kein Geheimnis, dass es bei Kindern pressiert, wenn sie "müssen". Der Weg zur Kita oder Schule ist dann viel zu weit. So hat sich im unteren Teil des Geländes hinter dem Mahnmal eine Pinkelecke etabliert. Dieser Zustand stinkt zum Himmel. Darüber hinaus ist Kindern wohl kaum zu erklären, warum sie ihre Notdurft in der Öffentlichkeit verrichten dürfen, wenn sie klein sind - nicht aber, wenn sie älter geworden sind.
Dieses Anliegen habe ich bereits über eine Gelbe Karte vorgebracht. Die Antwort darauf war enttäuschend und ließ nicht darauf hoffen, sich um eine Abhilfe zu bemühen.
Immerhin gab es die Information, dass es in Stuttgart einen Spielplatz mit einer Toilette gibt. Dies sollte kein Einzelfall bleiben.

1692 in 2019 | Fußgängerinsel Heilbronnerstr/Wolframstr verbreitern

Fußgängerinsel Heilbronnerstr/Wolframstr verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -84
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1692
in: 
2019

Beim Neubau wurde die Fußgängerinsel auf der Wolframstr. zu schmal geplant. Die Fußgängerinsel soll so verbreitert werden, dass auch Fahrräder mit Anhänger genügend Platz finden.
An dieser Stelle wurden vom Amt für öffentliche Ordnung Fahrverbote für Radfahrer auf der Straße ausgesprochen. Radfahrer sind also gezwungen hier den Gehweg zu nutzen. Die Insel ist aber zu schmal dafür. Mit Kinderwagenanhänger klappt das nur, wenn keine Fußgänger drauf sind. Mit Lastenrad und Anhänger ist es völlig unmöglich. Ein Teil ragt auf die Straße. Die Kreuzung wurde erst neu gestaltet, aber ohne die Interessen von Fußgängern und Radfahrern ausreichend zu berücksichtigen.

1693 in 2019 | Strassenbeleuchtung in Neuwirtshaus mit Bewegungsmeldern austatten

Strassenbeleuchtung in Neuwirtshaus mit Bewegungsmeldern austatten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -94
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1693
in: 
2019

In unserer Siedlung brennt die Strassenbeleuchtung ohne Bedarf bis in den Morgen. Mein Vorschlag: Bewegungsmelder an jeder einzelnen Lampe und Solarzellen für die Stromversorung anbringen.

1694 in 2019 | Bessere Beschilderung für verkehrsberuhigte Straßen aufstellen

Bessere Beschilderung für verkehrsberuhigte Straßen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -103
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1694
in: 
2019

Im Stuttgarter Westen gibt es einige verkehrsberuhigte Straßen. Kaum ein Autofahrer oder gar Fahrradfahrer hält sich an das Tempolimit von Tempo 7 oder kennt seine Wartepflicht beim Ausfahren der verkehrsberuhigten Straße. Zudem haben Fußgänger ein Recht auf Nutzung der gesamten Straßenbreite, Kinderspiele sind ebenfalls überall erlaubt, sodass Fußgänger durch Fahrzeugführer nicht behindert werden dürfen, diese müssten vielleicht sogar warten.
Ich spreche mich dafür aus, die Beschilderung zu verbessern, Straßenmarkierungen anzubringen und Tempoanzeigen aufzustellen. Vermehrte Blitzer-Aktionen könnten ebenfalls zu einer Aufklärung führen.

1695 in 2019 | Digitale Erfassung und Verarbeitung von Ordnungswidrigkeiten

Digitale Erfassung und Verarbeitung von Ordnungswidrigkeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -128
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1695
in: 
2019

Wie bereits in einigen anderen Städten in Baden-Württemberg (unter anderem Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim) wäre es auch in Stuttgart sinnvoll, wenn man Ordnungswidrigkeiten digital erfassen und bearbeiten könnte. Es gibt unter anderem die Software OwiGo, die eine mobile Erfassung und automatisierte Bearbeitung ermöglicht.
So könnten die Verfahren beschleunigt und die Bearbeitung günstiger erfolgen.

1696 in 2019 | Direktanbindung B10 Wangen zum Flughafenzubringer schaffen

Direktanbindung B10 Wangen zum Flughafenzubringer schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -148
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1696
in: 
2019

Es sollte eine direkte Straße (Tunnel) von der B10 auf Höhe Wangen/Hedelfingen bis zum Flughafenzubringer geben. Dadurch würden Birkach, Sillenbuch, Heumaden, Hedelfingen sehr vom Durchgangsverkehr entlastet.

1697 in 2019 | Tempo 40 auf Gefällstraßen abschaffen - für die Umwelt

Tempo 40 auf Gefällstraßen abschaffen - für die Umwelt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -248
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1697
in: 
2019

Bei einem Tempolimit auf Gefällstrecken (z.B. Jahnstraße/Fernsehturm-Stadtmitte) muss ständig abgebremst werden oder mit einer hohen Drehzahl in einem niedrigeren Gang gefahren werden. Beides belastet die Umwelt mehr, als in "normalem" Tempo zu fahren, da erhöhter Bremsklotzabrieb oder erhöhte Abgase die Umwelt zusätzlich belasten. Also: Tempolimit nur dort, wo dies ohne zusätzlichen Umweltschaden sinnvoll ist.

1698 in 2019 | Euro 5 zulassen

Euro 5 zulassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -287
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1698
in: 
2019

Die Autos mit EUR 5 sind noch Neuwagen. Es entstehen keine Abgase, die schädlich sind.
Wenn die Stadt keine Diesel-Autos mehr in Stuttgart möchte, dann sollten sie ab jetzt, keine Diesel-Autos mehr zulassen. Die heutigen Diesel-Autos mit EUR 5 sollten allerdings mindestens noch 7 Jahre fahren dürfen.

1699 in 2019 | Linie 64 bis zum Ostendplatz verlängern

Linie 64 bis zum Ostendplatz verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -46
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1699
in: 
2019

Der Versuch, die Buslinie 64 bis zum Buchwald zu verlängern, wurde eingestellt, da der Bus angeblich zu wenig genutzt wurde. Grund: Linie 45 kam meistens zu spät und es ergaben sich Wartezeiten bis fast 20 min. Eine Verbindung über die Waldebene Ost zum Ostendplatz wäre aber vor allem ökologisch sinnvoll. Kinder, Jugendliche und ältere Menschen ohne Auto würden profitieren.

1700 in 2019 | Gefahrenstelle am Katharinenhospital/Städtischen Klinikum beseitigen

Gefahrenstelle am Katharinenhospital/Städtischen Klinikum beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -56
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1700
in: 
2019

Der Hof zwischen Katharinen-Hospital und Olgaklinik wird von Fußgängern wie Radfahrern gleichermaßen durchquert. An der Ausfahrt in Richtung Jägerstraße kann man rechts oder links an den Schranken vorbeigehen/-fahren. An der Überdachung des Katharinen-Hospitals ist am Ende eine Regenrinne angebracht, welche keinen bodennahen Abfluss aufweist, das Wasser fließt über den Asphalt in Richtung Schranke, teilweise bis zu einem Meter breit. Im Winter ist dies gerne mal gefroren, wird aber nicht immer durch Streuung mit Kies entschärft. Hier wäre eine Lösung - etwa durch eine Abflussvorrichtung an der Hauswand angebracht um Stürze zu verhindern.

1701 in 2019 | Öffentliche Toiletten in Stuttgart-Münster aufstellen

Öffentliche Toiletten in Stuttgart-Münster aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -62
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1701
in: 
2019

Es gibt kaum die Möglichkeit in S-Münster auf ein öffentliches WC zu gehen.
Ich schlage vor eine Toilettensäule gegen Entgelt aufzustellen.
Die Toilette im Bürgerzentrum ist oft defekt, bzw. kommt man nicht ins Gebäude.
Die Toilette im Rathaus liegt nicht zentral im Stadtteil.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dies wird vom Bezirksbeirat Münster unterstützt. Man muss nach geeigneten Standorten schauen.