Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2152 in 2019 | Schlaglöcher Fussball-/Fahrradfahrplatz entfernen

Schlaglöcher Fussball-/Fahrradfahrplatz entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

236
weniger gut: -61
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
2152
in: 
2019

Auf dem Fußballplatz beziehungsweise Fahrradfahrplatz sind große Schlaglöcher, die sich nach Regen zu riesengroßen Pfützen verwandeln und man den Platz schlecht nutzen kann. Bitte die Schlaglöcher entfernen!

2153 in 2019 | Solitudeallee vom Stau - Umfahrungsverkehr entlasten

Solitudeallee vom Stau - Umfahrungsverkehr entlasten

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

236
weniger gut: -99
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
2153
in: 
2019

Auf der Solitudeallee zwischen Emerholzweg und Withauweg nimmt der Abkürzer - Verkehr/Stau - Umgeher immer mehr zu. Das ist z.B. als Radfahrer in der Dunkelheit nicht nur lästig sondern gefährlich, da die Autos typischerweise mit Aufblendlicht unterwegs sind und man stark geblendet wird.
Auch für Spaziergänger/Kinder stellen die KFZ nicht nur eine Störung sondern eine Gefahr dar, da die meisten Autofahrer mit Ihrem Heiligsblechle nicht in den Dreck seitlich ausweichen und meist mit wenigen Zentimetern Abstand flott vorbeifahren (es gibt auch Ausnahmen!).
Erarbeitung eines Konzepts, das diesen Stau - Umfahrungsverkehr unterbindet, notfalls mit Kontrollen zu Stoßzeiten, die es früher schon gelegentlich mal gab.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag der verstärkten Verkehrsüberwachung auf der Solitudeallee wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt.

2154 in 2019 | Zone-30-Markierung auf der Gustav-Barth-Straße aufbringen

Zone-30-Markierung auf der Gustav-Barth-Straße aufbringen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

236
weniger gut: -111
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
2154
in: 
2019

Die Verwaltung sollte an der Einfahrt der Gustav-Barth-Straße eine Zone-30-Markierung auf dem Straßenbelag auftragen, da die Tempo-30-Beschilderung durch den gebogenen Verlauf der Straße von den Autofahrern schlicht nicht wahrgenommen wird.

In der Straße befinden sich sowohl eine Schule als auch ein Kindergarten. Durch die stark überhöhte Geschwindigkeit vieler Fahrer kommt es immer wieder zu Gefährdungen.

2155 in 2019 | Eine Fußgängerzone/Flaniermeile für Heumaden einrichten

Eine Fußgängerzone/Flaniermeile für Heumaden einrichten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

236
weniger gut: -124
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
2155
in: 
2019

Fenchelstraße zwischen Marktplatz und Feuerwehr in schöne Fußgängerzone umwandeln sowie Einzelhandel und Gastronomie hier ansiedeln. Heumaden ist ein beliebtes Wohnviertel im Stadtbezirk Sillenbuch. Das Potenzial für eine höhere Attraktivität und Lebensqualität ist aber nicht ausgenutzt. Das Angebot an Einzelhandel und Gastronomie geht eher zurück, als das es zunimmt und der schöne alte Dorfkern ist vernachlässigt. Eine Fußgängerzone in der Fenchelstraße könnte Neu- und Altheumaden miteinander verbinden, das Viertel integrieren, sowie qualitativen Einzelhandel und Gastronomie anziehen. Die Kirchheimer Straße in Sillenbuch ist als Flaniermeile aufgrund des enormen Verkehrs zunehmend unattraktiv. Eine ruhige und entspannte Flaniermeile in Heumaden wäre eine attraktive Ergänzung. Die Nachfrage (z.B. kaufkräftige junge Familien und Rentner) wäre bestimmt gegeben. Vision: eine kleine aber feine Fußgängerzone mit attraktivem und hochqualitativem Einzelhandel und Gastronomie. Auch der "Marktplatz" sollte in diesem Zusammenhang verschönert und attraktiver gemacht werden (z.B. Brunnen, Blumenkübel, Bänke). Die anstehenden "900 Jahre Heumaden" wären ein guter Anlass für eine solche Maßnahme.

2156 in 2019 | Geschwindigkeitskontrolle Ludwigsburger Str. von/nach Kornwestheim einrichten

Geschwindigkeitskontrolle Ludwigsburger Str. von/nach Kornwestheim einrichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

236
weniger gut: -171
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
2156
in: 
2019

Ludwigsburger Straße im Bereich des Ortsausgangs regelmäßig hohe Lärmbelästigung durch Raser in Richtung Kornwestheim. In Richtung Zuffenhausen wird die Sicherheit der dort kreuzenden Radfahrer und Fußgänger durch Anpassung der Geschwindigkeit deutlich erhöht.

2157 in 2019 | Reduzierung der Abgasbelastung im Schwabtunnel durch wechselseitige ampelgesteuerte Einbahnregelung im Takt des 42er-Busses

Reduzierung der Abgasbelastung im Schwabtunnel durch wechselseitige ampelgesteuerte Einbahnregelung im Takt des 42er-Busses

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

236
weniger gut: -302
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
2157
in: 
2019

Um die Abgasbelastung im Schwabtunnel zu reduzieren und den Schwabtunnel somit auch für Fußgänger und Radfahrer attraktiver zu machen, sollte im Rahmen der anstehenden Sanierung des Schwabtunnels die Fahrbahn für den Kfz-Verkehr auf eine Spur (mit ausreichender Breite für den 42er-Bus) reduziert werden. In Abstimmung mit dem Fahrplantakt des 42er-Busses sollte eine Ampelregelung so gesteuert sein, dass ein ankommender Bus stets grün für die Durchfahrt erhält. Durch die verschmälerte Fahrbahn würde Platz geschaffen für sichere Fußgängerwege (auf denen sich Fußgänger nicht durch zu schnell fahrende Autofahrer bedroht fühlen), sowie für einen sicheren Radweg. (Derzeit traut sich nur eine winzige Minderheit von Radfahrern, den Schwabtunnel auf der Fahrbahn zu durchfahren.)

2158 in 2019 | Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr im Wohngebiet "Friedrichsberg" in Möhringen verbessern

Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr im Wohngebiet "Friedrichsberg" in Möhringen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

235
weniger gut: -67
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
2158
in: 
2019

Die in der Nähe des Möhringer Friedhofs wohnenden Bürger und diejenigen, die den Friedhof aufsuchen wollen, werden von der SSB mit der Buslinie 72 bedient an der Haltestelle Rübezahl/Schneewittchenweg. Dies geschieht morgens zwischen 7.00 Uhr und 8.00 Uhr und nachmittags zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr im 20-Minutentakt.
Hauptsächlich für ältere Menschen, die zum Gießen auf den Friedhof wollen, ist es morgens zu früh und ab 16.00 Uhr im Sommer zu heiß.

Außerdem haben Anwohner des Wohngebiets "Friedrichsberg" zwischen 8.00 Uhr morgens und 16.00 Uhr nachmittags keinen Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel. Bei diesem Personenkreis handelt es sich meist um ältere oder gehbehinderte Menschen, welche nicht mehr Auto fahren. Besorgungen oder Arztbesuche im Möhringer Zentrum sowie der Anschluss zur U-Bahn am Möhringer Bahnhof sind somit kaum möglich.

Aus diesen Gründen wäre es dringend erforderlich Abhilfe zu schaffen.

Ein Vorschlag hierzu wäre zum Beispiel, wenigstens in der besagten Zeit zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr einen Kleinbus der SSB ( siehe Linie 64 Frauenkopf - Stelle) einzusetzen.

Sollte diese Idee umgesetzt werden, wäre einer großen Mehrheit der Bewohner in unserem Stadtteil geholfen.

2159 in 2019 | Botnang Kreuzung Beethovenstr./Stuttgarter Str./Hummelbergstr. menschenfreundlich umbauen

Botnang Kreuzung Beethovenstr./Stuttgarter Str./Hummelbergstr. menschenfreundlich umbauen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

235
weniger gut: -70
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
2159
in: 
2019

Diese Kreuzung entspricht längst nicht mehr den heutigen Planungsidealen für eine menschenfreundliche Umgebung. An zwei Stellen sind die Fußgängerbereiche extrem eingeengt (bei der Apotheke und gegenüber) und die große Fahrbahnfläche wird in dem gegebenen Umfang bei weitem nicht benötigt.
Diese Planung stammt noch aus der Zeit, als dort die Straßenbahn fuhr, das ist aber schon sehr lange her.
Ein Umbau ist überfällig und sollte rasch umgesetzt werden.

2160 in 2019 | Zebrastreifen Rüdigerstraße/Heidestraße aufbringen

Zebrastreifen Rüdigerstraße/Heidestraße aufbringen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

235
weniger gut: -77
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
2160
in: 
2019

In diese Ecke ist es manchmal sehr schwierig die Straße als Fußgänger zu überqueren, vor allem mit Kinder. Eine Zebrastreifen ist notwendig.

2161 in 2019 | Schulsystem in Stuttgart - Wie sollen und wollen unsere Kinder lernen?

Schulsystem in Stuttgart - Wie sollen und wollen unsere Kinder lernen?

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

235
weniger gut: -112
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
2161
in: 
2019

Das Bildungssystem ist eine politische „Dauerbaustelle“ seit ich denken kann. Wie unausgegoren die Bildungslandschaft in Stuttgart selbst ist, wird mir gerade schmerzlich bewusst, da wir für unser Kind eine passende weiterführende Schule suchen müssen.
Ein möglicher Weg für eine nachhaltiges Bildungssystem in Stuttgart wäre ein Beteiligungsprozess mit den Betroffenen: mit den Eltern, Lehrern und Schülern. Gemeinsam mit Experten könnte auf diesem Weg ein funktionierendes Bildungskonzept für Stuttgart entwickelt werden. Ich bin überzeugt davon, dass dies zu großartigen Lösungen führen kann und zu mehr Motivation und Begeisterung bei allen Beteiligten.

2162 in 2019 | VERBESSERUNG DER FUSSBALLWIESE (BOLZPLATZ) ECKE SCHWELLENÄCKERWEG -BERNSTEINSTRAßE

VERBESSERUNG DER FUSSBALLWIESE (BOLZPLATZ) ECKE SCHWELLENÄCKERWEG -BERNSTEINSTRAßE

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

235
weniger gut: -119
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
2162
in: 
2019

Die Fußballwiese ist sowohl von den Kindern des Flüchtlingsheimes als auch von Kindern der umliegenden Häuser der Bernsteinstraße ein beliebter Treffpunkt für gemeinsame Fußballspiele.

Die als Tore benutzten Zwischenräume zweier Kirschbäume und der Boden um diese Bäume herum sind allerdings ab Mitte Juni oft bis in den August hinein, wegen der heruntergefallenen Kirschen rutschig und verursachen hartnäckige Flecken auf Kleidern und Schuhen.

Unser Vorschlag wäre ca. 5m vor den Bäumen jeweils ein Tor aufzustellen um das Ausrutschen zu verhindern und zusätzlich die Kirschbäume etwas zurück zu schneiden.

2163 in 2019 | besseren Zugang zur U2-Haltestelle Steinhaldenfeld kreieren

besseren Zugang zur U2-Haltestelle Steinhaldenfeld kreieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -68
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
2163
in: 
2019

Wegfall von einem Autostellplatz in der Kolpingstraße in Höhe der Stadtbahnhaltestelle.
Für Menschen mit Kinderwagen, Gepäck, Rollator oder Rollstuhl ist von der Kolpingstraße aus fast kein Durchkommen zur, beziehungsweise von der Stadtbahnhaltestelle, da der Straßenrand dicht an dicht mit Autos der Umsteiger zugeparkt ist-gern mit Autozulassung WN.
Dadurch stark eingeschränkt wird auch der Zugang zur Steinhaldenfelder Kirche und der Durchgang nach Neugereut zu den Einkaufsmöglichkeiten.
Es würde völlig ausreichen zwischen Kirche und Haltestelle auf der Breite von 2 Metern eine Sperrfläche zu markieren auf der nicht geparkt werden darf.

2164 in 2019 | Möhringer Bahnhof überdachen

Möhringer Bahnhof überdachen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -159
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
2164
in: 
2019

Zur Verschönerung könnte man den Bahnhof durch eine weite Glaskuppel über alle vier Gleise überdachen - und die stereotypen Wartehäuschen entfernen - oder ein Glasdach wie am Pragsattel. Eine komplette Überdachung bietet auch einen besseren Witterungsschutz.

2165 in 2019 | Erfolgte Grundsteuersenkung zurücknehmen falls es nicht den Mietern zugutekommt

Erfolgte Grundsteuersenkung zurücknehmen falls es nicht den Mietern zugutekommt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -219
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
2165
in: 
2019

Zum Jahreswechsel ist der Grundsteuerhebesatz von 520 auf 420 gesenkt worden und ist damit vergleichsweise sehr niedrig, trotz der Kessellage die Grund und Boden besonders begehrt macht. Argumentiert wird immer wieder, dass die Grundsteuer vom Vermieter auf die Mieter umgelegt wird, eine niedrigere Grundsteuer damit ja vor allem den Mietern zugute käme und zu mehr bezahlbarem Wohnraum führe.

Das kann man glauben, oder auch nicht. Es sollte untersucht werden ob die Senkung der Grundsteuer tatsächlich zu sinkenden Mieten führt. Sollte dem in der Regel nicht so sein, sollte die Grundsteuersenkung zurückgenommen und die dadurch entstehenden Einnahmen von mehreren Millionen Euro (die jetzt fehlen) in den kommunalen Wohnungsbau gesteckt und dadurch mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden.

2166 in 2019 | Spielplatz Enzstraße (alter Fiedhof) umgestalten - Wiederinstandsetzung der Seilbahn

Spielplatz Enzstraße (alter Fiedhof) umgestalten - Wiederinstandsetzung der Seilbahn

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -55
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2166
in: 
2019

Eine Umgestaltung des Kinderspielplatzes in der Enzstraße ist erforderlich, da die Spielgeräte zum Teil marode (Spielhaus) und untauglich (Rutsche) sind. Die beiden Schaukeln können von der Umgestaltung ausgenommen werden, da deren Zustand einwandfrei ist. Bei der Umgestaltung soll eine Seilbahn (eine solche gab es früher schon einmal dort) wieder installiert werden. Eine Seilbahn ist auf einem Spielplatz ein besonderes Spielgerät für Kinder. Im ganzen Stadtbezirk gibt es derzeit keinen Spielplatz mit einer Seilbahn.

2167 in 2019 | Haltezone in der Rötestr. 18 a errichten um Ein- und Aussteigen der Patienten zu ermöglichen.

Haltezone in der Rötestr. 18 a errichten um Ein- und Aussteigen der Patienten zu ermöglichen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -68
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2167
in: 
2019

Dort befindet sich eine neurologische teilstationäre und ambulante Tagesklinik, geöffnet von Mo - Fr. 8.00 Uhr - 17.00 Uhr. Patienten die Aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung nicht die Öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen können und von unterschiedlichen Fahrdiensten bzw. deren Angehörigen gebracht werden, müssen unter gefährlichen Umständen in 2. Reihe parken um ein Ein- und Aussteigen zu ermöglichen.

2168 in 2019 | Neue Buslinie 83 Gründgensstraße - Bf Vaihingen - FES einführen

Neue Buslinie 83 Gründgensstraße - Bf Vaihingen - FES einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -71
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2168
in: 
2019

Um der steigenden Nachfrage zwischen Bahnhof Vaihingen und dem Gewerbegebiet Untere Waldplätze beziehungsweise Eiermann-Campus mit einem 15-Minuten-Takt zu begegnen, schlage ich als Ergänzung der Linie 84 eine neue Buslinie 83 bis zur Freien Evangelischen Schule vor. Damit würde endlich auch eine Anbindung des Wohngebiets Höhenrand erreicht.

2169 in 2019 | Kinderbetreuung in S-Hausen ausbauen

Kinderbetreuung in S-Hausen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -72
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2169
in: 
2019

Die Stadt sollte die Versorgung mit Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 0 - 6 Jahren ausbauen. Bei vielen Familien gehen beide Elternteile Arbeiten.

2170 in 2019 | Schnelleres Internet in Stuttgart-Sonnenberg schaffen

Schnelleres Internet in Stuttgart-Sonnenberg schaffen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -82
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2170
in: 
2019

Den Ausbau des Breitbandnetzes in Stuttgart-Sonnenberg, Fläche Heinestraße, Kiesstraße, Güntherstraße und Bodelschwingstraße auf mindestens VDSL 50 MBit/s städtischerseits fördern unter Inanspruchnahme der Breitbandförderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (Zuschuss 50%).

2171 in 2019 | Nahversorgung Dachswald wieder herstellen.

Nahversorgung Dachswald wieder herstellen.

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -89
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2171
in: 
2019

Nahversorgung im Dachswald wieder herstellen.

2172 in 2019 | Schelmenäckerweg Verkehrsberuhigung umsetzen

Schelmenäckerweg Verkehrsberuhigung umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -98
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2172
in: 
2019

Durch den Schelmenäckerweg fahren speziell morgens und nachmittags viele "Elterntaxis", um Ihre Kinder zur Hattenbühlschule zu bringen.
Der Schelmenäckerweg ist eine Spielstraße, es gelten 7km pro Stunde/Schrittgeschwindigkeit.
Diese werden nicht eingehalten und die Fahrer der Autos sind unbelehrbar.

Es muss schnell gehandelt werden, um die Sicherheit der Schulkinder sowie die Anwohner nicht zu gefährden.
Das zuständige Amt soll Lösungen finden.

2173 in 2019 | Fußgängerampel an der Gerlinger Straße errichten

Fußgängerampel an der Gerlinger Straße errichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -100
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2173
in: 
2019

Viele Radfahrer und Fußgänger nutzen den Feldweg vom Lidl in Hausen Richtung Weilimdorf/Giebel. Der Weg kreuzt die Gerlingerstraße knapp nach einer Kurve. Die Kreuzung ist unübersichtlich und gefährlich. Unter anderem nutzen auch viele Schüler diese Wegverbindung vor allem zur Rappachschule. Ich schlage vor, hier eine Fußgängerampel zu errichten.

2174 in 2019 | 30er-Zonen-Erinnerungen am Beginn von Nöllenstraße und Vaihinger Landstraße erweitern

30er-Zonen-Erinnerungen am Beginn von Nöllenstraße und Vaihinger Landstraße erweitern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -104
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2174
in: 
2019

Botnang ist im Gebiet zwischen den Kreisverkehren Eltinger Straße/Regerstraße und Vaihinger Landstraße/Brucknerstraße eine Tempo-30-Zone, und entsprechende Schilder stehen an den Ein- und Ausgängen der Zone. Allerdings ist diese 30-Zone so groß, dass viele Autofahrer es beim Abbiegen zwischen den einzelnen Straßen vergessen. Es wäre daher dringend geboten, entsprechende Erinnerungen anzubringen, etwa durch eine auf die Straße gemalte 30. Das dürfte wenig kosten und würde die Sicherheit insbesondere der Kinder auf ihrem Schulweg zur Franz-Schubert-Schule deutlich erhöhen. Geeignete Platzierungen wären etwa der Beginn der Nöllenstraße und der Beginn der Vaihinger Landstraße - hier geben Autofahrer besonders gerne Gas.

2175 in 2019 | SSB Jahresticket für 2 Zonen ausgeben

SSB Jahresticket für 2 Zonen ausgeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -112
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2175
in: 
2019

Die SSB Jahresticket für 2 Zonen ausgeben!

2176 in 2019 | Modellversuch in den oberen Neckarvororten (oNVo) zur zukünftigen Fahrpreisgestaltung für ganz Stuttgart

Modellversuch in den oberen Neckarvororten (oNVo) zur zukünftigen Fahrpreisgestaltung für ganz Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -115
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2176
in: 
2019

Ausgabe einer sog. "oNVo-Card" ähnlich der Bahncard der DB AG. Diese sollte aufs Jahr ab 55 € und nicht über 90 € liegen. Sie berechtigt dann zum Erwerb eines Sondertagestickets im oNVo-Bereich für z.B. 1,50 € oder eines stadtweit gültigen Sondertagestickets für z.B. 2,50 €. Natürlich kann damit auch eine Ganzjahreskarte zum Sonderpreis erwerbbar sein: vielleicht für 300 € (nicht übertragbar) oder für z.B. 460 € (übertragbar auf ein anderes Haushaltsmitglied und zu zweit verwendbar ab 18.00 Uhr).

Der Modellversuch sollte zunächst mit der Erfassung sämtlicher Einnahmen, die von den Einwohnern aus den Postleitbereichen 70327 und 70329, die den ÖPNV laufend benutzen, beginnen (z.B. über ein halbes Jahr von Jan. - Jun. 2020).
In einer 2.Stufe wären dann mit einer Befragungsaktion aller grob 23.000 Haushalte in den oNVo zu ermitteln, inwieweit an einer solchen Sache Interesse besteht. Der Fragebogen könnte in der Multiple-Choice-Methodik oder aber freibleibend ("Welchen Card-Preis würden Sie gerade noch akzeptieren?") gestaltet sein. Diese Aktion dürfte mit max. € 50.000 durchzuführen sein.
Die 3. Stufe wäre dann die probeweise Einführung einer solchen Berechtigungs-Card in 2021. (Immerhin handelt es sich da ja um eine Vorleistung der Bevölkerung). Und man bedenke auch, ob nicht parallel dazu für alle oNVo ein Parkraummanagement eingeführt werden kann, das die Finanzierung des Modellversuchs entlasten könnte. Die Teilnahme ist natürlich völlig freiwillig, dürfte aber auch für passionierte Autofahrer durchaus seine Reize haben.

Ziel 1: Weg von den unangemessen hohen Fahrpreisen des ÖNPV wie gerade in Stuttgart (z.B. sind von Luginsland zur Apotheke 2xKurzstrecke = 2,80 € oder gar von Rotenberg 4,80 € aufzuwenden)
Ziel 2: Weniger herumfahrende Autos
Ziel 3 (Fernziel): kostenloser ÖPNV für alle Stuttgarter

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Eine Verbesserung des ÖPNV wird vom Bezirksbeirat Hedelfingen grundsätzlich begrüßt. Der Bürgervorschlag "oNVo-Card" wird vom Bezirksbeirat Hedelfingen einmütig abgelehnt. Eine Realisierung wäre von der SSB bzw. der VVS zu prüfen.

2177 in 2019 | Anwohnerparken in Dürrlewang einführen

Anwohnerparken in Dürrlewang einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -139
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2177
in: 
2019

Ins Gewerbegebiet Vaihingen-Möhringen werden durch Daimler und Allianz rund 9000 Arbeitsplätze verlagert. Schon heute werden die anschließenden Wohngebiete, durch Leute die im Gewerbegebiet arbeiten, zugeparkt Die Anwohner finden tagsüber kaum ein Parkplatz.

2178 in 2019 | Seilbahn von Stuttgart Freiberg zum Max-Eyth See bauen

Seilbahn von Stuttgart Freiberg zum Max-Eyth See bauen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -270
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2178
in: 
2019

Um den Bereich Max-Eyth-See noch attraktiver zu machen, sollte eine Drahtseilbahn vom Stadtteil Freiberg (Bereich hinter dem großen Ladencenter), zum Max-Eyth-See (Bereich Liegewiese/Zugang zur Halbinsel), gebaut werden. Diese könnte mit modernsten Speichersystemen und Solarzellen betrieben werden. Der Zugang zur Nutzung könnte über eine Nutzerkarte/Speicherkarte und Drehtüren erzielt werden. Die Karten könnten sowohl im Ladencenter Freiberg, als auch am Kiosk/Gaststätte Max-Eyth-See verkauft werden. Zur finanziellen Unterstützung können Werbeaufdrucke an den Kabinen angebracht werden.

2179 in 2019 | Prämie für Stoffwindeln einführen

Prämie für Stoffwindeln einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -301
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
2179
in: 
2019

Eltern, die ihre Kinder mit Stoffwindeln wickeln, sollten eine Prämie erhalten. In anderen Städten z.B. Freiburg gibt es das schon.
Ein Kind, das mit Wegwerfwindeln gewickelt wird, produziert, gerechnet auf eine Wickelzeit von 3 Jahren, einen Müllberg von einer Tonne! Auf Gesamtdeutschland gesehen ensteht somit jährlich ein Windelmüll von 400 000 Tonnen! Dieser muss erstmal von der Stadt abtransportiert werden und in den städtischen Müllverbrennungsanlagen mit hohem Energieaufwand (feuchte Windeln verbrennen erst bei höheren Temperaturen) verbrannt werden. Die Giftstoffe (jede Windel enthält 5g reines Erdöl plus zusätzliche Chemikalien) landen dann in den Filteranlagen und müssen dauerhaft eingelagert werden. In Deutschland passiert das größtenteils unterirdisch z.B. in alten Bergwerken. Da viele Behälter nach einigen Jahren undicht werden, gelangen die Giftstoffe in das Erdreich und auch in das Grundwasser.
Die Stadt Stuttgart sollte einen Beitrag zur Müllreduktion und Ressourchenschonung leisten und Eltern dabei fördern, Stoffwindeln zu nutzen. Diese sind heute wesentlich attraktiver als früher. Sie sind auf die Gesamtwickelzeit betrachtet kostengünstiger, vor allem wenn ein 2.Kind folgt, und haben eine bessere Ökobilanz. Zusätzlich zu der Prämie sollte die Stadt mehr Werbung für Stoffwindeln betreiben und Erzieherinnen in den städtischen Kitas darüber aufklären. Unterstützung kann sich die Stadt von Stoffwindelberaterinnen holen.

Dadurch leistet die Stadt Stuttgart einen aktiven Beitrag zur Müllreduktion und somit zum Umweltschutz, gleichzeitig werden Kosten der Müllentsorgung reduziert. Das gleiche gilt für Eltern, sie sparen Windelkosten und hinterlassen ihren Kindern eine sauberere Welt.

2180 in 2019 | Taktzeiten an Haltestelle SSB Martinskirche in Stuttgart-Bad Cannstatt erhöhen

Taktzeiten an Haltestelle SSB Martinskirche in Stuttgart-Bad Cannstatt erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -82
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
2180
in: 
2019

Es wäre sehr hilfreich ab 9 Uhr die Taktzeiten der Busse auf 10 Minuten zu erhöhen, zumal ältere Anwohner beim Einkaufen auf die Busse angewiesen sind. Denn zu Fuß ist der Weg zum Einkaufen zu weit.

2181 in 2019 | Neugestaltung Kreuzung Neckartalstraße, Pragstraße und Rosensteinbrücke

Neugestaltung Kreuzung Neckartalstraße, Pragstraße und Rosensteinbrücke

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -84
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
2181
in: 
2019

Ich fordere eine Neugestaltung der Kreuzung: Neckartalstraße, Pragstraße und Rosensteinbrücke.
Für Fußgänger ist der Zugang schwer und umständlich zu erreichen. Die Schaltung der Ampelanlagen ist nicht aufeinander abgestimmt.