Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2013

2510 in 2013 | Schranke Buddha Lounge am Wochenende schließen

Schranke Buddha Lounge am Wochenende schließen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

65
weniger gut: -141
gut: 65
Meine Stimme: keine
Platz: 
2510
in: 
2013

Ich möchte auch in diesem Jahr noch einmal die Schranke beim Autohaus Felix Klotz ansprechen. Warum kann diese nicht am Wochenende geschlossen werden? Denn auch Samstag Abends wird die Burgstallstraße von einigen "benutzt", um einmal richtig "runter zu brettern".

Gemeinderat prüft: 
nein
2511 in 2013 | Aktive Überwachung des ruhenden Verkehrs in Sonnenberg

Aktive Überwachung des ruhenden Verkehrs in Sonnenberg

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

65
weniger gut: -141
gut: 65
Meine Stimme: keine
Platz: 
2511
in: 
2013

In Sonnenberg wird in der Kremmlerstraße, speziell im Kreuzungsbereich zur Laustraße häufig verkehrswidrig geparkt, sodass der fließende Verkehr stark beeinträchtigt wird. Durch dieses Verhalten verlangsamt sich bzw. stoppt der Abbiegerverkehr und führt zu erheblichen Sicherheitseinbußen, insbesondere dann, wenn der Verkehr dadurch auf dem Stadtbahnübergang und auf dem Fußgängerüberweg / Zebrastreifen zum Stehen kommt.

Ähnliche verkehrsbehindernde Situationen bestehen im weiteren Verlauf der Kremmlerstraße durch auf beiden Seiten der Straße parkende Anwohner. In vielen Fällen ist der Fahrweg so verengt, dass Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr oder des Notarzts nur schwer bzw. gar nicht fahren können. Die örtliche Polizei kann bzw. will an dem bestehenden Zustand nichts ändern. Insofern hätte eine konsequentere Überwachung der Verkehrsregeln mit entsprechender Sanktionierung eine sicherheitserhöhende Wirkung und nebenbei noch einen gewissen Einnahmeeffekt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2512 in 2013 | Übergang Stadtbahnhaltestelle Eckartshaldenweg

Übergang Stadtbahnhaltestelle Eckartshaldenweg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

61
weniger gut: -137
gut: 61
Meine Stimme: keine
Platz: 
2512
in: 
2013

Fußgängerbrücke von Haltestelle Eckartshaldenweg in beide Richtungen über die Heilbronner Straße. Wegen der vermehrten Nutzung der Haltestelle von Schülern (Ausbau der Berufsschulen, neuer Standort der Neckarrealschule) und hohem Verkehr auf der Heilbronner Straße (oft mit überhöhter Geschwindigkeit) ist die Sicherheit für Fußgänger am Übergang (derzeit mit Ampel geregelt) nicht ausreichend.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Problembeschrieb ist zutreffend und hat auch den Bezirksbeirat Nord bereits in der Vergangenheit veranlasst, die Stuttgarter Straßenbahnen AG durch Beschluss aufzufordern, zumindest die Aufstellflächen in der Haltestelle aus Sicherheitsgründen zu vergrößern. Ob der Vorschlag der Fußgängerbrücke an dieser Stelle technisch und wirtschaftlich machbar ist, entzieht sich bisher der Kenntnis des Bezirksbeirats. Insofern unterstützt er die Prüfung dieses Vorschlags.

2513 in 2013 | Konsequente Reinigung stadteigener Freiflächen von Grüngut - Konkret: Eduard-Pfeiffer-Straße

Konsequente Reinigung stadteigener Freiflächen von Grüngut - Konkret: Eduard-Pfeiffer-Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

60
weniger gut: -136
gut: 60
Meine Stimme: keine
Platz: 
2513
in: 
2013

Die Eduard-Pfeiffer-Straße gehört zu einer der schönsten Straßen in Stuttgart. Hier fahren u.a. die Busse der interessierten Touristen, die Stuttgart kennenlernen und erleben wollen, hoch.

Gesäumt wird die Straße von schönen, aber leider auch abfallintensiven Bäumen, deren Laub durch die Stadtreinigung bedauerlicherweise nur maximal einmal im Jahr entsorgt wird. Die restliche Zeit gibt es 2 Möglichkeiten: Der Kehrwöchner lässt das Laub liegen und macht damit (inbesondere in den windigen Herbstmonaten) die Kehrwoche zur Pharce, da völlig sinnfrei. Oder aber er erbarmt sich und kümmert sich um stadteigene Aufgaben, recht das Laub zusammen und stopft es in die eigene Mülltonne, in welcher dann der Platz für den eigenen Müll fehlt.

Ein wirklich unzumutbarer Zustand !!!

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Soweit es sich nicht um zwingende Maßnahmen der Verkehrssicherung handelt, wird der Vorschlag unter dem Aspekt der Gleichbehandlung mit anderen (Wohn-)Straßen angesichts der nur beschränkt zur Verfügung stehenden finanziellen und personellen Ressourcen durch den Bezirksbeirat Nord nicht unterstützt. Für sonstige "Freiflächen" wie Baumbeete oder kleine Grünanlagen ist ehrenamtliches Engagement in Abstimmung mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt herzlich willkommen.

2514 in 2013 | Direkte Verkehrsverbindung Doggenburg - Hauptbahnhof - Schlossplatz

Direkte Verkehrsverbindung Doggenburg - Hauptbahnhof - Schlossplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -134
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
2514
in: 
2013

Eine direkte Verkehrsverbindung von Doggenburg über Hauptbahnhof nach Schlossplatz einrichten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2515 in 2013 | Schleichverkehr verhindern - Karl-Kloss-Straße, Fetzerstraße

Schleichverkehr verhindern - Karl-Kloss-Straße, Fetzerstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

51
weniger gut: -127
gut: 51
Meine Stimme: keine
Platz: 
2515
in: 
2013

Schleichverkehr durch Wohngebiete verhindern besonders im Bereich Schulen und Kindergarten, siehe Heslach Karl-Kloss-Straße in die Fetzerstraße. (Siehe Linksabbieger Karl-Kloss-Straße in die Fetzerstraße).

Gemeinderat prüft: 
nein
2516 in 2013 | Münster Kreuzung Nagoldstraße-Fuldastraße Vorfahrtsberechtigung für die Bustrasse aus der Nagoldstraße in die Fuldastraße einrichten

Münster Kreuzung Nagoldstraße-Fuldastraße Vorfahrtsberechtigung für die Bustrasse aus der Nagoldstraße in die Fuldastraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

47
weniger gut: -123
gut: 47
Meine Stimme: keine
Platz: 
2516
in: 
2013

Vorfahrtsberechtigung für die Bustrasse aus der Nagoldstraße in die Fuldastraße einrichten in Münster an der Kreuzung Nagoldstraße Ecken Fuldastraße.

Gemeinderat prüft: 
nein
2517 in 2013 | Durchgangsverkehr an Krehlstraße / Waldburgstraße vermeiden

Durchgangsverkehr an Krehlstraße / Waldburgstraße vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

121
weniger gut: -198
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2517
in: 
2013

Problem Krehlstraße / Waldburgstraße Vaihingen: Erhöhtes Verkehrsaufkommen zu Stoßzeiten beeinträchtigt Lebensqualität und gefährdet Kinder auf dem Weg zur Schule oder ins Freibad.

Ursache: Schleichweg für Autofahrer kommend von Böblingen/Sindelfingen Richtung Industriegebiet Wallgraben oder nach Leinfelden-Echterdingen u.u. Dies ist an den KFZ Kennzeichen der dort verkehrenden Fahrzeuge deutlich zu erkennen.

Lösung: Durchgangsverkehr auf Haupt- und Robert-Koch-Strasse leiten

Maßnahme: Krehlstraße mit Poller oder Schranke sperren. In Waldburgstraße Tempo 30 einführen.

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in huzlipuzli ergänzt:
Um den Schleichverkehr durch die Krehlstraße zu verringern wird diese entsprechend der Variante 1b (teilweise Einbahnstraße) des Verkehrsplaners der Stadt Stuttgart Arne Seyboth umgebaut.

Gemeinderat prüft: 
nein
2518 in 2013 | Winterdienst Wohngebiete

Winterdienst Wohngebiete

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

114
weniger gut: -191
gut: 114
Meine Stimme: keine
Platz: 
2518
in: 
2013

Durchführung von Winterdienst nicht nur auf den Hauptstraßen, sondern auch auf den Straßen in Wohngebieten in Stuttgart.

Der Winterdienst in den Wohngebieten (wie z.B. Schranne) in Vaihingen der Anwohner erfolgt in guter Qualität. Jedoch werden die Straßen im Wohngebiet nicht geräumt und gestreut, so dass bei entsprechender Schneemenge ein Durchkommen mit dem Auto nur noch schwierig möglich ist. Die Schneeschicht wird festgefahren, gefriert und es bildet sich eine "Grabenlandschaft" aus welcher Parklücken nur noch schwierig erreichbar sind. Daneben sind Fußgänger auf den Gehwegen einigermaßen sicher unterwegs, jedoch besteht auf den Fahrbahnen erhöhte Sturzgefahr.

Gemeinderat prüft: 
nein
2519 in 2013 | Kein Umbau der Waiblinger Straße

Kein Umbau der Waiblinger Straße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

107
weniger gut: -184
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
2519
in: 
2013

1) Kein Sicherheitsgewinn. Entsprechende Untersuchungen der Bundesanstalt für Straßenwesen oder Universität Lund, Schweden, zeigten auf daß das Risiko auf Radverkehrsanlagen höher ist als auf der Fahrbahn. Gründe sind unter anderem die Führung einer Spur für den geradeaus fahrenden Verkehr rechts von Rechtsabbiegern. Radfahrer werden quasi aus der Wahrnehmung der Autofahrer heraus genommen. Radverkehr im Sichtfeld des übrigen Verkehrs ist vorzuziehen.

2) Der Kfz-Verkehr wird sich nur gering vermindern. Verkehr in der Waiblinger Str. besteht zum überwiegenden Teil aus Anliegern von Bad Cannstatt und Fellbach, die nicht über die B14 ausweichen werden.

3) In der StZ vom 22.02.13 ist ein Zitat von Herrn Conzelmann, SPD mit dem wahren Grund des Umbaus: Verkehrsberuhigung. Abgesehen von Zweifeln, ob dies wirklich stattfindet setzen die StVO und die zugehörigen VwVdem Bau von straßenbegleitenden Radverkehrsanlagen enge Grenzen. Dazu muss nicht nur die Belastung durch Kfz so hoch sein, daß die Gefährung das übliche Maß erheblich überschreitet. Gerichte sehen dies erst bei mehreren 10000 Autos/Tag. In der Waiblinger Str. ist zusätzlich ein Überholen von innerhalb eines Streifens nicht möglich. Eine über das übliche Maß hinausgehende Gefährdung ist nicht zu sehen. Der alleinige Wunsch nach Einrichtung von Hauptradrouten oder gar Verkehrsberuhigung rechtfertigt die geplante Maßnahme nicht.

4) Unsichere Radfahrer können über die Wildunger Str. geführt werden. Ausschilderung würde zusammen mit einer Rampe des Tunnels am Ebitzweg genügen.

5) Bisherigen Maßnahmen zeigen wie gefährlich Radstreifen eingerichtet werden. Kurz vor der U-Bahn-Haltestelle Nürnberger Str. stadteinwärts wird der Radstreifen zum Schutzstreifen, der von Autofahrern überfahren werden darf, was leider auch geschieht. Ebenso wird dem Autofahrer visualisiert daß Radfahrer ohne Einhaltung des dringend nötigen Sicherheitsabstandes überholt werden können.

Die Einsparung beträgt 1,5 mio €.

Gemeinderat prüft: 
nein
2521 in 2013 | Richtungs(Verkehrszeichen) für Sporthalle und Jugendhaus in Hausen

Richtungs(Verkehrszeichen) für Sporthalle und Jugendhaus in Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

48
weniger gut: -125
gut: 48
Meine Stimme: keine
Platz: 
2521
in: 
2013

Alle Hausener Bürger kennen den Weg zur Sporthalle und zum Jugendhaus. Sobald im Jugendhaus eine Aktion stattfindet oder in der Sporthalle eine Veranstaltung ist, kommen auch Bürger aus anderen Stadtteilen zu uns. Viele Bürger fahren bis nach Hausenring, da nichts ausgeschildert ist. Ich wurde schon mehrmals nach dem Weg zur Sporthalle und zum Jugendhaus gefragt. Gegenüber von Lidl, an der ersten Straße rechts rein, hier bitte durch Ausschilderung Erleichterung für Autofahrer schaffen !

Gemeinderat prüft: 
nein
2522 in 2013 | Historische Straßenlaternen für die Calwer Strasse

Historische Straßenlaternen für die Calwer Strasse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

105
weniger gut: -183
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2522
in: 
2013

Historische Straßenlaternen in der Calwer Strasse. Fokus auf die historische Gebäude und Ambiente der Calwer Strassen in der Innenstadt.

Historische Akzente durch historische Straßenlaternen verstärken.

Gemeinderat prüft: 
nein
2523 in 2013 | Stellenstreichung beim Ordnungsamt, Fachbereich Versammlungen

Stellenstreichung beim Ordnungsamt, Fachbereich Versammlungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

101
weniger gut: -179
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2523
in: 
2013

Vorschlag: Beim Ordnungsamt wird im Fachbereich öffentliche Versammlungen und Demonstrationen eine Stelle eingespart. Laut Grundgesetz bedürfen Versammlungen und Demonstrationen keine Genehmigung und sind grundsätzlich erlaubt. Gerade das Stuttgarter Ordnungsamt ist allerdings offenbar unterbeschäftigt und ist immer sehr kreativ was die Aushebelung des Versammlungsrechtes angeht. Demonstrationen gegen S21 sind da noch harmlose Beispiele, richtig interessant wird die "Kreativität" des Ordnungsamtes erst bei antikapitalistischen und antifaschistischen Kundgebungen und Demonstrationen. Offenbar gibt es dort wohl Überkapazitäten welche im Hinblick auf die notwendige Haushaltskonsolidierung eingespart werden köännten. Alternativ wäre auch eine Umschichtung innerhalb des Ordnungsamtes denkbar, beispielsweise im Gegenzug eine zusätzliche Stelle zur Überwachung des stehenden Verkehrs.

Gemeinderat prüft: 
nein
2524 in 2013 | Alte Weinsteige - Schleichverkehr durch Wohnviertel vermeiden

Alte Weinsteige - Schleichverkehr durch Wohnviertel vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -157
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2524
in: 
2013

Die Alte Weinsteige wird (vermutlich mehr von oben als von unten) als Abkürzung durchs untere Wohngebiet benutzt. Bei Haus Nr. 71 besteht eine stets "hochgeklappte" Schranke mit Zeichen 267 (Verbot der Einfahrt) Fahrtrichtung nach unten und Zeichen 260 (Verbot für Krafträder... - 15-19 Uhr von unten.

Regelmäßige polizeiliche Kontrollen wären angebracht um den ständigen Schleichverkehr durch das untere Wohngebiet, als Abkürzung von und in die Innenstadt und zur Böheimstraße zu unterbinden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2525 in 2013 | Zone 30 für die Robert-Mayer-Straße

Zone 30 für die Robert-Mayer-Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

76
weniger gut: -154
gut: 76
Meine Stimme: keine
Platz: 
2525
in: 
2013

Zone 30 für die Robert-Mayer-Straße :
- schlechte Sicht durch viele Kurven und das erlaubte Parken an der Straße, daher 50 km/h viel zu schnell!
- diese Straße dient als Parkmöglichkeit der Lehrer und Schüler der Werner-Siemens-Schule, das Ein-und Ausparken bringt täglich gefährliche Situationen durch die zu hohe Geschwindigkeit
- auf der Fußgänger-Überwegsinsel wurden schon mehrmals die Schilder umgefahren, daher keine Möglichkeit, die Straße ohne Risiko zu überqueren
- beim Aus- und Einparken aus den Garagen der Anwohner nur etwa 10 Meter Sichtweite !! Schlechte Sicht auf die Straße und dazu noch hohe Geschwindigkeit, die Autos können nicht rechtzeitig abbremsen!!
- Die Straße ist kurvig, eng und ohne Fahrbahnmarkierung
- Es werden ständig die Seitenspiegel der parkenden Autos abgefahren
- das Ein- und Ausfahren in die Kielmeyerstraße ist nur sehr erschwert möglich, da die Sicht in die Robert-Mayer-Str. nur sehr begrenzt ist - Kurve !!

Die Rechtskurven sind von oben kommend nicht überschaubar, da rechts geparkt wird, d.h. wenn Jemand in sein Auto ein-oder aussteigt, wird dieser viel zu spät gesehen !
- viele kleine Auffahrunfälle aber es gab auch schon genug schlimme Unfälle, da vor einiger Zeit ein Mofafahrer übersehen wurde und dieser schlimm stürzte mit Folgen !
- Um zur Stadtbahnhaltestelle Pragfriedhof zu gelangen muss die Straße überquert werden - auch von Schulkindern - kaum möglich !

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlags wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt. Der Bezirksbeirat ergänzt den Vorschlag um die Forderung nach einem Gesamtverkehrskonzept für den Stadtbezirk Nord (einschließlich Radwege und Parkraumbewirtschaftung). Denkbar sind dabei u. a. Geschwindigkeitsreduzierungen auf 40km/h oder 30 km/h und weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit (wie z. B. Fußgängerüberwege). Um allerdings Verdrängungsverkehre im Vorbehaltsstraßennetz des Stadtbezirks zu vermeiden, sollten auch für die Straßen einheitliche Geschwindigkeitsregelungen getroffen werden, für die bisher noch 50 km/h zugelassen sind. Es sind dies im Stadtbezirk Nord: Robert-Mayer-Straße, Birkenwaldstraße, Lenzhalde und Herdweg. Vgl. auch Vorschlag Nummer 5568 und 4831.

2526 in 2013 | Komplette Überdachung für Kinderwagenabstellplatz in der Tageseinrichtung für Kinder, Nobileweg 18

Komplette Überdachung für Kinderwagenabstellplatz in der Tageseinrichtung für Kinder, Nobileweg 18

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -147
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
2526
in: 
2013

Dieser lang andauernde Winter hat gezeigt, dass in der o.g. KITA eine komplette Überdachung für die Abstellung von Kinderwägen in der Tageseinrichung für Kinder bitter nötig ist und zwar sofort. Komplettüberdachungen schützen den Fußsack im Kinderwagen vor Kälte und Regen. Außerdem sorgt es für den Schutz vor Beschädigungen und Diebstahl.
Es sollte für alle KITAs und Kindergärten (hier für Dreirad, Roller) in der Stadt zur Standardausrüstung gehören.

Gemeinderat prüft: 
nein
2527 in 2013 | Verkehrskonzept Industriegebiet Vaihingen/Möhringen

Verkehrskonzept Industriegebiet Vaihingen/Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

66
weniger gut: -144
gut: 66
Meine Stimme: keine
Platz: 
2527
in: 
2013

Es wird immer wieder ein Vollanschluss der Breitwiesenstr. an die Nord-Süd-Str. gefordert. Ich denke, dass dies nicht viel bringt, weil das den Rückstau nur an das nächste Nadelöhr verlegt (Ampelkreuzung Breitwiesenstr./Handwerkstr., dies gilt im Übrigen genauso bei der Kreuzung Industriestr./Handwerkstr.).

Ganz nebenher: zur Zeit benutzen die Autofahrer auf der Nord-Süd-Str. aus Richtung Norden mit Ziel Breitwiesenstr. nicht die Zufahrt Breitwiesenstr., sondern die Zufahrt Industriestr., weil sie aufgrund der Ampelschaltungen so schneller in die Breitwiesenstr. kommen als über die die Zufahrt Breitwiesenstr.

Ich schlage daher folgendes Verkehrkonzept vor: eine Einbahnstraßenregelung (quasi ein überdimensionaler Kreisverkehr gegen den Uhrzeigersinn) auf folgenden Straßenabschnitten:
- Industriestr. Richtung Westen von Handwerkstr. bis Am Wallgraben
- Am Wallgraben Richtung Süden von Industriestr. bis Breitwiesenstr.
- Breitwiesenstr. Richtung Osten von Am Wallgraben bis Handwerkstr.
- Handwerkstr. Richtung Norden von Breitwiesenstr. bis Industriestr.
Diese Einbahnführung könnte durchgehend zweispurig sein, mit einer durchgehenden linken Spur "im Kreis" und einer rechten Spur als Einfädel-/Ausfädelspur Richtung Abzweige bzw. von den Abzweigen hinien. Aufgrund der speziellen Situation der Industriestr. als Hauptzufahrt sollte diese bis zum Bauhaus dreispurig ausgelegt werden mit zwei Einfädelspuren von der Nord-Süd-Str. her (als Verlängerung der schon vorhandenen zweispurigen Abbiegespuren auf der Nord-Süd-Str.).
Die zukünftige Stadtbahnhaltestelle "Lapp Kabel" liegt glücklicherweise südlich der Breitwiesenstr., so dass diese kein Hindernis sein sollte.
Aufgrund der Bauarbeiten zur U12 stehen sowieso Straßenbauarbeiten im Bereich Am Wallgraben an, das könnte man sicher noch umplanen.
Ich denke, dass ein Verkehrsplaner diese Variante einmal durchkalkulieren sollte. Das muss allerdings schnell passieren, damit eine evtl. Umplanung bei der U12 noch möglich ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
2528 in 2013 | Wiederherstellung der alten Verkehrssituation Payerstraße

Wiederherstellung der alten Verkehrssituation Payerstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

60
weniger gut: -138
gut: 60
Meine Stimme: keine
Platz: 
2528
in: 
2013

Durch die Einfahrtssperre Kreuzung Plankstraße, Gänsheidestraße und Payerstraße wird der Verkehr ungünstig in die Richard-Wagner-Straße bzw. Stafflenbergstraße verlagert.

Unsere Umwelt wird durch diese Einfahrtssperre nur noch mehr belastet als entlastet.

Gemeinderat prüft: 
nein
2530 in 2013 | Anwohnerparkplätze ausdehnen

Anwohnerparkplätze ausdehnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

101
weniger gut: -180
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2530
in: 
2013

Kostenpflichtige Anwohnerparkplätze auf Stadtgebiet ausdehnen bedeutet:
1. es würden Plätze an der Straße frei, weil alle, die eine Garage haben, diese auch nutzen würden. In Folge dessen wäre es möglich an mehr Straßen Fahrradwege einzurichten.
2. Einnahmen mit denen der ÖPNV finanziell gefördert werden kann

Gemeinderat prüft: 
nein
2531 in 2013 | Parkgebühren an Freitagen und am Wochenende für die umliegenden Parkplätze im Gebiet "Hofen/Max-Eyth-See" sowie die Sperrung der umliegenden Einfahrtsstraßen nach Hofen

Parkgebühren an Freitagen und am Wochenende für die umliegenden Parkplätze im Gebiet "Hofen/Max-Eyth-See" sowie die Sperrung der umliegenden Einfahrtsstraßen nach Hofen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

100
weniger gut: -179
gut: 100
Meine Stimme: keine
Platz: 
2531
in: 
2013

Die vielen Besucher des Max-Eyth-Sees parken regelmäßig ganz Hofen zu und verursachen Stau und Chaos in und um Hofen. Zum Anwohnerschutz sollten die Zufahrtswege nach Hofen bis auf den Zufahrtsweg "Ecke Benzenäckerstraße/Nixenweg" gesperrt werden.

Außerdem könnte eine Parkgebühr für die umliegenden öffentlichen Parkgelegenheiten erhoben werden. Nur zwei bis sechs Euro pro Auto würden reichen. Diese Gelder könnten für Aufräumarbeiten des entstehenden Mülls am Max-Eyth-See verwendet werden oder der Stadtkasse zu Gute kommen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2532 in 2013 | Fußgängerampel Nobelstraße oder Zone 30

Fußgängerampel Nobelstraße oder Zone 30

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

87
weniger gut: -166
gut: 87
Meine Stimme: keine
Platz: 
2532
in: 
2013

Die fast schnurgerade Nobelstraße entlang der HdM Stuttgart und des Fraunhofer Instituts verleitet so einige Auto- und Lkw-Fahrer zum zu schnellen Fahren. Gleichzeitig mangelt es hier an sicheren Fußgängerüberwegen, speziell vom HdM-Studentenparkplatz zur HdM. Der Zebrastreifen auf Höhe der Nobelstraße 5 am relativ stark frequentierten HdM-Gründerzentrum wird oft – das kann ich aus eigenen Erfahrungen sagen – trotz wartender Fußgänger mit hohem Tempo "überfahren".

Es gilt dringend entweder Fußgängerampeln oder eine Zone 30 einzurichten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2533 in 2013 | Sauberkeit - Asche als Streugut verbieten

Sauberkeit - Asche als Streugut verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -158
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2533
in: 
2013

Kehrordnung ergänzen um das Verbot, im Winter Asche als Streugut zu verwenden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2534 in 2013 | Zone 40 Lenzhalde

Zone 40 Lenzhalde

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

71
weniger gut: -150
gut: 71
Meine Stimme: keine
Platz: 
2534
in: 
2013

Da es in der Lenzhalde an sicheren Fußgängerüberwegen mangelt, schlage ich vor, in der Lenzhalde ab der Eisenbahnbrücke bis zur Kreuzung Am Kräherwald eine Zone 40 einzurichten. Dies würde auch die Sportwagenbesitzer zur Räson bringen, welche insbesondere nachts die "berüchtigte" Lenzhaldenkurve (Ecke Schottstraße) für private, hochtourige Testfahrten nutzen.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlags wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt. Der Bezirksbeirat ergänzt den Vorschlag um die Forderung nach einem Gesamtverkehrskonzept für den Stadtbezirk Nord (einschließlich Radwege und Parkraumbewirtschaftung). Denkbar sind dabei u. a. Geschwindigkeitsreduzierungen auf 40km/h oder 30 km/h und weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit (wie z. B. Fußgängerüberwege). Um allerdings Verdrängungsverkehre im Vorbehaltsstraßennetz des Stadtbezirks zu vermeiden, sollten auch für die Straßen einheitliche Geschwindigkeitsregelungen getroffen werden, für die bisher noch 50 km/h zugelassen sind. Es sind dies im Stadtbezirk Nord: Robert-Mayer-Straße, Birkenwaldstraße, Lenzhalde und Herdweg. Vgl. auch Vorschlag Nummer 3169 und 4831.

2535 in 2013 | Mehr Kontrollen von Falschparkern in der Trautäckerstraße

Mehr Kontrollen von Falschparkern in der Trautäckerstraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

62
weniger gut: -141
gut: 62
Meine Stimme: keine
Platz: 
2535
in: 
2013

Die Trautäckerstrasse ist eine Spielstrasse und hat besonders gekennzeichnete Parkplätze. Entlang des Zaunes gegenüber den Parkplätzen wird stets verbotenerweise geparkt, insbesondere vor der Tiefgarageneinfahrt. Beim Einfahren bzw. Ausfahren aus der Tiefgarage hat man wenig Platz, besonders wenn ein Fahrzeug entgegenkommt. Hin und wieder kommt es zu gefährlichen Beinahe-Kollissionen. Es wäre wegen der Sicherheit sinnvoll, in diesem Bereich regelmässig zu kontrollieren. Anderer Vorschlag: ein absolutes Halteverbot per Schild anzuzeigen. Anscheinend wissen es die meisten Führerscheinbesitzer nicht, dass in der Spielstrasse auf den nichtmarkierten Flächen nicht geparkt werden darf.

Gemeinderat prüft: 
nein
2536 in 2013 | Ausfahrt Breitwiesenstraße in die Nord-Süd-Straße realisieren

Ausfahrt Breitwiesenstraße in die Nord-Süd-Straße realisieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

62
weniger gut: -141
gut: 62
Meine Stimme: keine
Platz: 
2536
in: 
2013

Um die täglichen Staus auf diesem Straßenabschnitt zu reduzieren soll die Ausfahrt Breitwiesenstraße realisiert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2537 in 2013 | Regerstraße sanieren

Regerstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -137
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
2537
in: 
2013

Im Bereich Regerstraße, Kreisverkehr Millöckerstraße in Richtung Kreisverkehr Schumannstraße, ist die Straße in so einem schlechten Zustand, das man in diesem Bereich bevorzugt über den Parkstreifen fährt, da dort der Asphalt noch nicht so beschädigt ist.

Hier die Straße neu asphaltieren.

Gemeinderat prüft: 
nein
2538 in 2013 | Minimierung der Belastung für Seniorenwohnungen

Minimierung der Belastung für Seniorenwohnungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

54
weniger gut: -133
gut: 54
Meine Stimme: keine
Platz: 
2538
in: 
2013

Forderung für den Neubau von Senioren-Wohneinheiten auslaufen lassen; dafür mit einem geringen Teilbetrag Umbau und Renovierung von Altbausubstanz unterstützen.

Grund:
Die Gesamtbevölkerung nimmt ab; der Mehrbedarf an Senioren-Wohnungen wird kompensiert durch frei werdende Wohnungen wegen Schrumpfung der Einwohnerzahl. Die frei werdende Wohneinheiten sind seniorengerecht zu erneuern.

Gemeinderat prüft: 
nein
2539 in 2013 | Stellplätze in der oberen Rohrackerstraße

Stellplätze in der oberen Rohrackerstraße

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

52
weniger gut: -131
gut: 52
Meine Stimme: keine
Platz: 
2539
in: 
2013

Die Stellplatzsitation in der Rohrackerstraße im alten Ortsbereich ist höchst angespannt. Folglich wird auch an der Nordseite der Straße geparkt, obwohl es dort nicht erlaubt ist. Öffentliche Straßenfläche wird bei Abwesenheit mit Mülltonnen freigehalten oder es wird auf den wenigen Gehwegsabschnitten geparkt. Obendrein erhöht sich der Parkdruck auf dem Weinbergweg unmittelbar oberhalb von Rohracker, wo nicht geparkt werden darf, aber gerne in Ausweichbuchten oder selbst eingerichteten Parknichen geparkt wird. Deshalb der Vorschlag, für die Rohrackerstraße im alten Ortsteil ein Stellplatzkonzept zu entwickeln, das für alle Anwohner ein geordnetes Parken erlaubt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2540 in 2013 | Einzeichnung der Parkflächen in Sackgasse Katzensteigstraße (Anbindung zum Zuckerleweg).

Einzeichnung der Parkflächen in Sackgasse Katzensteigstraße (Anbindung zum Zuckerleweg).

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

43
weniger gut: -122
gut: 43
Meine Stimme: keine
Platz: 
2540
in: 
2013

Einzeichnung der Parkflächen (nur einseitig) in der Sackgasse Katzensteigstr. (Anbindung zum Zuckerleweg).

Da die Bordsteine keinen Zentimeter hoch sind, wird oft beidseitig geparkt, zudem oft halb auf den Gehwegen. Oft ist dann die restliche Gehwegbreite zu gering, damit ein Kinderwagen vorbei kommt. Auch Anwohner haben Schwierigkeiten ohne Beschädigung der Fahrzeuge mit einem Fahrrad aus dem Grundstück zu gelangen.

Werden die Fahrzeuge denn doch korrekt auf der Straße geparkt, haben Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei mit ihren großen Fahrzeugen keine Chance in Notfall bis ans Ende der Sackgasse zu gelangen!!!

Gemeinderat prüft: 
nein
2541 in 2013 | Verkehrsberuhigung Gebiet Panoramastraße, Birkenwaldstraße, Robert-Mayer-Straße

Verkehrsberuhigung Gebiet Panoramastraße, Birkenwaldstraße, Robert-Mayer-Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

76
weniger gut: -156
gut: 76
Meine Stimme: keine
Platz: 
2541
in: 
2013

Das Gebiet Panorama, Birkenwaldstraße, Robert-Mayer-Straße ist geprägt von vielen Mehrfamilienhäusern mit wenigen Garagen- und Stellplätzen, die Straßen sind dicht zugeparkt, es kreuzen Schulwege zur Prag- und Mühlbachhofschule, es liegen zwei Kindergärten (Birkenhof und z. Zt. Postdörfle) an der Birkenwaldstraße sowie die Probenräume des Hymnus Chores. Die Folge ist, dass viele auch sehr kleine Kinder an der Straße entlang zum Kindergarten, zur Schule oder zu Chorproben laufen oder gebracht werden. Gleichzeitig wird die Achse von der Panorama- über Birkenwaldstrasse und die direkte Verbindung Heilbronner - Robert-Mayer-Strasse zum Killesberg und den Ausfallstraßen am Pragsattel als Abkürzung und Rennstrecke zur Umgehung des Staus auf der Heilbronner Strße genutzt. Für Erwachsene ist das Überqueren der Strassen gefährlich, für Ältere und Kinder geradezu lebensgefährlich. Eine Verkehrsüberwachung findet nicht statt.

Mein Vorschlag:
Panoramastraße für den Durchgangsverkehr sperren, Birkenwald - und Robert-Mayer-Straße zu Tempo 40 Zonen mit ein bis zwei zusätzlichen, beschilderten und den Verkehr bremsenden Fußgängerüberwegen ausstatten.

Ziel:
Weniger und langsamerer Verkehr, sicherer Schul - und Kindergartenweg für unsere Kinder.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlags wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt. Der Bezirksbeirat ergänzt den Vorschlag um die Forderung nach einem Gesamtverkehrskonzept für den Stadtbezirk Nord (einschließlich Radwege und Parkraumbewirtschaftung). Denkbar sind dabei u. a. Geschwindigkeitsreduzierungen auf 40km/h oder 30 km/h und weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit (wie z. B. Fußgängerüberwege). Um allerdings Verdrängungsverkehre im Vorbehaltsstraßennetz des Stadtbezirks zu vermeiden, sollten auch für die Straßen einheitliche Geschwindigkeitsregelungen getroffen werden, für die bisher noch 50 km/h zugelassen sind. Es sind dies im Stadtbezirk Nord: Robert-Mayer-Straße, Birkenwaldstraße, Lenzhalde und Herdweg. Vgl. auch Vorschlag Nummer 3169 und 5568.