Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

2917 in 2015 | Gehweg im Fasanenhof an der Markus-Schleicher-Straße zum Delpweg absenken

Gehweg im Fasanenhof an der Markus-Schleicher-Straße zum Delpweg absenken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

112
weniger gut: -71
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
2917
in: 
2015

Den Gehweg vor Markus-Schleicher-Straße auf Höhe zum Delpweg absenken. Fußgänger mit Kinderwagen, RollstuhlfahrerInnen und NutzerInnen von Rollatoren haben hier Schwierigkeiten die Straße zu überqueren. Es ist ein oft genutzter Zugang zum neu gestalteten Europaplatz.

2918 in 2015 | Wohnungen in Stuttgart-Hausen bauen

Wohnungen in Stuttgart-Hausen bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

112
weniger gut: -153
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
2918
in: 
2015

Ich schlage vor, in Stuttgart-Hausen weitere neue Wohnungen zu bauen. Neue Wohnungen werden dringend benötigt. Dieses Ziel hat aus meiner Sicht höhere Priorität, als eine optimale und völlig ungehinderte Frischluftschneise. In Stuttgart sind ja schon viele Frischluftschneisen mehr oder weniger durch Bebauung nicht mehr optimal, aber ausreichend.

Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Windgeschwindigkeit in Stuttgart im Jahresdurchschnitt aufgrund des Klimawandels zunehmen und somit eine Durchlüftung der Wohngebiete noch ausreichend erfolgen wird.

2919 in 2015 | Entschädigung für die Multiplikatoren des Bürgerhaushalts

Entschädigung für die Multiplikatoren des Bürgerhaushalts

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

112
weniger gut: -173
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
2919
in: 
2015

Beim Bürgerhaushalt sollen die Multiplikatoren gefördert werde. Ehrenamt ja, aber die benötigten Materialen und eine Entschädigung für das ganzes Jahr könnte als Leistungsförderung und Motivation dienen um mehr engagierte Freiwillige zu gewinnen.

2920 in 2015 | Flüchtlinge soweit wie möglich nach Religion getrennt unterbringen

Flüchtlinge soweit wie möglich nach Religion getrennt unterbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

112
weniger gut: -328
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
2920
in: 
2015

Ich schlage vor, Flüchtlinge in Stuttgart soweit wie möglich nach Religionen getrennt unterzubringen. Da viele Flüchtlinge hier traumatisiert ankommen, wäre eine nach Religion (z.B. Christen und Muslime in verschiedenen Einrichtungen) getrennte Unterbringung für die Flüchtlinge hilfreich, ihre fluchtursächlichen Erlebnisse besser zu verarbeiten.

2921 in 2015 | Fußgängerampel oder Zebrastreifen Freihofstraße Ecken Nansenweg einrichten

Fußgängerampel oder Zebrastreifen Freihofstraße Ecken Nansenweg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

111
weniger gut: -83
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
2921
in: 
2015

Viele Leute überqueren die Freihofstraße im Bereich Einmündung Nansenweg. Die nördliche Ampel an der Stadtbahnhaltestelle "Korntaler Straße" ist zweigeteilt und für Fußgänger, die die Straße vollständig überqueren wollen ungünstig geschaltet.

Ich schlage vor, eine Fußgängerampel oder einen Zebrastreifen einzurichten, oder zumindest die vorhandene Fußgängerampel an der Stadtbahnhaltestelle fußgängerfreundlich zu schalten.

2922 in 2015 | Neue Poller für das Modellbaugebiet Neugereut anschaffen!

Neue Poller für das Modellbaugebiet Neugereut anschaffen!

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

111
weniger gut: -96
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
2922
in: 
2015

Stuttgart-Neugereut wurde im Jahr 1969 als Modellstadtteil geplant und Anfang der 70er Jahre erbaut als vollkommen autofreier Stadtteil, nur erschlossen durch wenige Anliegerstraßen, die in Tiefgaragen und Parkplätzen münden.
Die mit Dreikantschlüsseln von jedem zu öffnenden Metall-Poller lassen sich inzwischen nicht mehr befestigen und der Autoverkehr auf den Gehwegen nimmt stetig zu.
Eine Lösung entsprechend dem Pilotversuch in Obertürkheim wäre mehr als wünschenswert!

2923 in 2015 | Verkehrsentlastung der Marconistraße durch Öffnung der Straße Am Stadtpark

Verkehrsentlastung der Marconistraße durch Öffnung der Straße Am Stadtpark

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

111
weniger gut: -118
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
2923
in: 
2015

Die Anwohner der Marconistraße werden durch den Omnibusverkehr, durch die Sportler und Besucher der Sportplätze und Heime der Schlotwiesenanlagen und extrem an sonnigen Tagen durch tausende Schwimmbadbesucher unnötig stark belastet und die Umwelt verschmutzt durch stehenden Verkehr. Im Sommer kommt es am Abend zum Stau von der Schwieberdingerstraße bis zur Schlotwiese, der bis zu 3 Stunden anhalten kann. Zusätzlich wurde jetzt noch ein großer Klettergarten eröffnet. Wahrscheinlich entsteht noch mehr Verkehr durch die Neubauten der Firma Porsche. Das Zentrale Baumanagement der Firma schreibt: "Grundsätzlich halten wir die bestehende Möglichkeit für eine beschränkte Anzahl an Zufahrten auf das Werksgelände über die Marconistraße aufrecht..."

Auch die Anwohner angrenzender Straßen müssen einen geringen zusätzlichen Verkehr ertragen können bei Aufhebung der Stichstraßenfunktion der Marconistraße. Der in Richtung Stadtmitte abfließende Verkehr würde auf 5 (!) Straßen verteilt (Morse-, Reis-, Watt-, Ohm- und Galvanistraße), und die Einfahrt in die Schwieberdinger Straße ist fortlaufend ohne Ampelschaltung und stehenden Verkehr möglich. Dagegen kommen an der ampelgeschalteten Kreuzung Marconistraße Ecke Schwieberdinger Straße oft nur 2 bis 3 Fahrzeuge durch, da die Rechtsabbieger wegen den Fußgängern wieder anhalten müssen. Bei den häufigen Unfällen an dieser Kreuzung ist überhaupt keine Abfahr- oder Zufahrmöglichkeit aus oder zu dem großen Wohngebiet des Stadtparks und der Freizeitanlagen Schlotwiese möglich!

Dies geschieht ohne großen Aufwand durch eine Entfernung der vor Jahren aufgebauten Schranke in der Straße Am Stadtpark. Auch bei Notfalleinsätzen von Feuerwehr, Polizei und Notarzt fällt die Behinderung weg.

2924 in 2015 | Hallenbad in Botnang bauen

Hallenbad in Botnang bauen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

111
weniger gut: -256
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
2924
in: 
2015

Ein Hallenbad für Botnang muss her. Die Alternativen sind zu weit entfernt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Botnang nicht befürwortet.

2925 in 2015 | Staibhöhenweg in Wangen weiter ausbauen

Staibhöhenweg in Wangen weiter ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -79
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2925
in: 
2015

Oberhalb des Gemeindegartens sollte der Staibhöhenweg weiter ausgebaut werden.

2926 in 2015 | Mini-Kreisverkehr Kreuzung Augsburger Straße, Ebniseestraße und Imweg bauen

Mini-Kreisverkehr Kreuzung Augsburger Straße, Ebniseestraße und Imweg bauen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -82
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2926
in: 
2015

Mit einem Minikreisel an der Kreuzung Augsburger Straße, Ebniseestraße und Imweg können die Unfallgefahren für Fußgänger und Radfahrer erheblich reduziert und die Umweltbelastungen für die Anwohner gesenkt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieses Vorhaben wird vom Bezirksbeirat seit Jahren einmütig befürwortet. Der außerdem vom Bezirksbeirat geforderte Kreisverkehr im Bereich Otto-Hirsch-Brücken hat für den Bezirksbeirat allerdings Priorität vor dem Minikreisel (siehe auch Stellungnahme zu Vorschlag 10436).

2927 in 2015 | Poller am Ende des Sauerkirschenweg /Ecke Herzkirschenweg (Zazenhausen) aufstellen

Poller am Ende des Sauerkirschenweg /Ecke Herzkirschenweg (Zazenhausen) aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -94
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2927
in: 
2015

Da trotz der Spielstraßenregelung die Autos viel zu schnell um die Kurve im Sauerkirschenweg fahren und dabei spielende Kinder massiv gefährden, wäre eine mögliche Lösung ein Poller am Ende der Strasse (Anschluss an den Herzkirschenweg). Damit würde de facto eine Sackgasse geschaffen, die Autos würden den Bereich der Kurve und des Zugangs zum Spielplatz nicht mehr befahren.

2928 in 2015 | Deckerstraße häufiger reinigen

Deckerstraße häufiger reinigen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -113
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2928
in: 
2015

Die Deckerstraße beginnt vom Carree bis hoch zu den Schrebergärten und muss unbedingt öfter gereinigt werden. Rechts und Links!

2929 in 2015 | Kaltental- Schleichverkehr durch die Hanfländerstraße / Triebschlag unterbinden

Kaltental- Schleichverkehr durch die Hanfländerstraße / Triebschlag unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -116
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2929
in: 
2015

Verkehrssschild "Nur für Anlieger" bei der Zufahrt von der Fuchswaldstraße in die Hanfländerstraße aufstellen und bei den Glascontainern Ecke Fuchswaldstraße/Hanfländerstraße eine Haltebucht zum Entladen und Wenden anbringen.
Die Hanfländerstraße und der Triebschlag werden häufg als Schleichweg genutzt (siehe hierzu auch Vorschlag 11151). Dies führt in diesem Wohnbereich zu einer total unnötigen Belastung.
Für einfahrende Fahrzeuge zu den Glascontainern könnte eine kleine Haltebucht zum Ausladen und Wenden geschaffen werden.

2930 in 2015 | Parkplatzsituation im Kaltental verbessern

Parkplatzsituation im Kaltental verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -118
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2930
in: 
2015

Im Kaltental herrscht, wie leider auch in ganz Stuttgart, eine sehr "enge" Parksituation. Neuer Parkraum wäre gut, eine Erleichterung wäre zumindest eine ordentliche Kennzeichnung der Parkflächen, da es doch leider einige Autofahrer nicht schaffen sozial zu parken, das heißt, sie sind egoistisch und machen sich sehr breit und verschenken somit viel Parkfläche. Betroffen ist vor allem die Gegend um die Schwarzwald-und Fuchswaldstraße.
Meine Nachbarn und ich würden uns sehr darüber freuen.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

2931 in 2015 | Melanchthonstraße, Obere Waiblinger Straße: Durchfahrt für LKW und Müllabfuhr sperren

Melanchthonstraße, Obere Waiblinger Straße: Durchfahrt für LKW und Müllabfuhr sperren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -132
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2931
in: 
2015

Durch die ständige Durchfahrt von LKW und Müllautos, welche aus dem gesamten Einzugsgebiet Fellbach/Waiblingen kommen, kommt es zu einer unzumutbaren Situation für Anwohner! Extrem laut durch die Müllautos sowie ständiges festsitzen von großen LKW! Dies ist eine Tempo-30 Zone und Anwohnerstraße und doch keine Hauptverkehrsachse!

2932 in 2015 | Parksituation in Vaihingen-Mitte, Nord - Anwohnerparken einführen

Parksituation in Vaihingen-Mitte, Nord - Anwohnerparken einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -177
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2932
in: 
2015

Im Bereich zwischen Vaihingen-Zentrum und Paradiesstraße sollte man kostenloses Anwohnerparken umsetzen. Angestellte die in Vaihingen-Mitte oder der Umgebung der Paradiesstraße und Wankelstraße sowie den zwischenliegenden Anwohnergebieten arbeiten, parken in diesen Anwohnerstraßen. Diese müssten künftig ein Parkticket ziehen, was für die Stadt Stuttgart eine weitere Einnahmequelle wäre.

Da derzeit in diesem Gebiet bei jedem Haus-Neubau ein Gewerbe im Haus mit vorgeschrieben wird, sollte das kostenlose Anwohnerparken dort aus Rücksicht auf die Anwohner dringend umgesetzt werden.

Außerdem sollte bei den bei Veranstaltungen der Österfeldschule bzw. -halle der Schulhof als Parkbereich für die Besucher vorgeschrieben werden, da Besucher jedes Mal sehr riskant in den umliegenden Halteverboten parken und Einfahrten umliegender Anwohner zuparken. In anderern Vaihinger Schulen wird dies auch so praktiziert.

2933 in 2015 | Schwabstr. und Silberburgstr. in Einbahnstraßen umwandeln

Schwabstr. und Silberburgstr. in Einbahnstraßen umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -346
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2933
in: 
2015

Die Schwabstraße und die Silberburgstraße soll für Autos nur in eine Richtung befahrbar sein, um den Westen von Autoverkehr zu entlasten. Busse und Einsatzfahrzeuge dürften natürlich (als einzige) in beide Richtungen fahren.

2934 in 2015 | Lohäckerstraße erneuern

Lohäckerstraße erneuern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

109
weniger gut: -83
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
2934
in: 
2015

Die Lohäckerstraße ist ein Provisorium seit dem Bau des Stadtteils Fasanenhof Ende der 50er Jahre. Die Straße verläuft bis heute auf von der Stadt gepachteten Privatgrundstücken. Auch wenn der Stadtteil inzwischen mit der U6 erreicht wird, braucht er für PKW's und die Buslinie 72 von und nach Möhringen (Einkauf, Friedhof, Freibad, Sportstätten und Schulen) eine Zufahrt und keine Holperpiste. Die Lohäckerstraße ist in einem sehr desolaten Zustand. Für PKW's wird es eng, wenn der Bus entgegen kommt und ev. noch Radfahrer auf der Fahrbahn sind.

2935 in 2015 | Hinweisschilder für Nutzungszeiten auf Jim-Knopf-Spielplatz (Ohnholdstraße) anbringen

Hinweisschilder für Nutzungszeiten auf Jim-Knopf-Spielplatz (Ohnholdstraße) anbringen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

109
weniger gut: -91
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
2935
in: 
2015

Der Jim-Knopf-Spielplatz und der angrenzende Bolzplatz werden zweckentfremdet genutzt. Insbesondere die Jugendlichen und Erwachsenen der Fürsorgeunterkünfte aus der Erisdorfer Straße nutzen die Spielflächen als Aufenthaltsort, um dort ihren Tag zu verbringen - Alkoholkonsum, Pöbeleien, Lärmbelästigungen, Vandalismus, und so weiter sind dabei einige der Begleiterscheinungen. Viele Kinder und Eltern der Umgebung meiden daher zwischenzeitlich diese Spielflächen. Abends und nachts gesellen sich zudem meist alkoholisierte Jugendliche dazu, die sich lautstark bemerkbar machen.

Zur Lösung des Problems wird vorgeschlagen, Hinweisschilder anzubringen, aus denen hervorgeht, dass die Benutzung der Spielflächen (Spielplatz und Bolzplatz) nur für Kinder bis 14 Jahre zulässig ist und dass die Benutzungszeiten begrenzt sind (zum Beispiel bis 19.00 Uhr). Bei Zuwiderhandlungen kann man sich dann direkt an die Polizei wenden, die bisher auf Basis der Polizeiverordnung vom 15.07.1999 kaum Eingriffsmöglichkeiten hat. Auf diese Weise hätten die Kinder tagsüber wieder ihren Spielplatz und die angrenzenden Anwohner abends und nachts einigermaßen Ruhe.

2936 in 2015 | Wartehäuschen an der Haltestelle Palotti-Kirche versetzen

Wartehäuschen an der Haltestelle Palotti-Kirche versetzen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

108
weniger gut: -79
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
2936
in: 
2015

Ich schlage vor, das Wartehäuschen an der Haltestelle Palotti-Kirche an der Aulendorferstraße in Fahrtrichtung Birkach um etwa 30 Meter nach Osten in Richtung Birkheckenstraße zu versetzen. Wenn man von der Zufahrt der Jugendfarm Birkach kommt und die Aulendorferstraße auf Höhe der neu errichteten Hüpfinsel als Fußgänger überqueren möchte, kann man Fahrzeuge, die aus Richtung Osten (Mittlere Filderstraße) kommen, erst sehr spät erkennen, da die Sicht durch das Wartehäuschen verdeckt ist. Wenn das Wartehäuschen um etwa 30 Meter in Richtung Birkheckenstraße versetzt wird, würde es die Sicht deutlich verbessern und ein sicheres Überqueren der Straße ermöglichen. An dieser Stelle überqueren unter anderem sehr viele Kinder die Aulendorferstraße, die von der Jugendfarm Birkach, dem Sportgelände im Ramsbachtal, vom Wald oder von der Bushaltestelle kommen.

2937 in 2015 | Lärmschutzwand an der Straßenbahnhaltestelle Auwiesen errichten

Lärmschutzwand an der Straßenbahnhaltestelle Auwiesen errichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

108
weniger gut: -86
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
2937
in: 
2015

Betrifft Gebiet Wilnaerstrasse in Stuttgart-Mühlhausen:
Wir wohnen nah zu der neu umgebauten Straßenbahnhaltestelle Auwiesen. Der Lärm der Autos und der Straßenbahnen nimmt immer mehr zu. Unsere Bitte wäre eine Schallschutzmaßnahme diesbezüglich.

2938 in 2015 | Traditionen in Botnang pflegen

Traditionen in Botnang pflegen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

108
weniger gut: -155
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
2938
in: 
2015

Botnang ist eines der wenigen Stadtteile, in denen Traditionen wenig gepflegt werden:
- es gibt keinen Weihnachtsbaum zur Adventszeit (der vom Jahr 2014 am Brunnen mit Blinkelichtern war einfach nur lieblos und hässlich)
- es gab noch nie einen Maibaum
Wäre doch mal eine Idee, diese Traditionen zu pflegen

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag ist aus Sicht des Bezirksbeirats Botnang für den Haushalt nicht relevant.

2939 in 2015 | Verkehrsbelastung im Zentrum Birkach verringern

Verkehrsbelastung im Zentrum Birkach verringern

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

107
weniger gut: -112
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
2939
in: 
2015

In Stuttgart Birkach quälen sich täglich neben dem Tagesverkehr an Privatfahrzeugen, Versorgungsfahrzeugen/Lastkraftwagen (LKW), 4 Buslinien durch den kleinsten Stadtteil von Stuttgart. 2 Buslinien verkehren zur Hauptzeit in 10 Minuten Takt - entspricht mit Gegenverkehr 4 Busse alle 10 Minuten und 8 Busse alle....
Alles verläuft hauptsächlich über die Adorno-/Welfen-/Birkheckenstraße. Die Verkehrs- und Abgasbelastung steigt zunehmend. Bei niedrig gelegen Häusern hält man besser die Fenster geschlossen wegen der Rußbelastung.
Der Ortskern ist dicht besiedelt mit Wohnbebauung. Die Frage ist hier, braucht ein so kleiner Ortsteil 4 Buslinien und müssen diese alle durch den Ortskern, gibt es nicht Knotenpunkte die alles entzerren könnten oder noch besser, gibt es eine saubere Lösung - nämlich eine Verlängerung der Straßenbahnlinie aus Plieningen oder kurzfristig wenigstens Busse mit sauberem Alternativantrieb. Besteht die Möglichkeit im Ortskern wie früher die Zone 30 einzuführen, denn 40 km/h fährt hier keiner. Aus meiner Sicht ist hier das mehrfach in der Presse angegebene Parkproblem im Zentrum nachrangig der Lebensqualität der Anwohner durch die Verkehrsbelastung.

2940 in 2015 | Parkmisere in Hausen beseitigen

Parkmisere in Hausen beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

107
weniger gut: -112
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
2940
in: 
2015

Der ganze Stadtteil Hausen ist permanent zugeparkt. Selbst die Parkplätze der Kindertageseinrichtungen und der Sporthalle sowie Einfahrten und Glascontainer werden zugeparkt. Auffällig ist, dass die Zustände in Alt-Hausen nicht so schlimm sind wie in Neu-Hausen. Dabei wurde bei der Aufsiedlung des Stadtteils eine großzügige Parkraumreserve für Besucher erstellt. Dadurch werden Fußgänger, insbesondere Kinder, als auch der Busverkehr gefährdet. Folgende Maßnahmen könnten Abhilfe schaffen:
- Das Baurechtsamt kümmert sich um die Garagen, die in Wohnraum umgewandelt wurden, damit sie wieder zum Parken benutzt werden
- Tiefgaragen werden auf Brandlasten kontrolliert, so werden ebenfalls wieder Parkplätze frei
- In Neu-Hausen wird identisch beschildert wie in Alt-Hausen: außerhalb der Parkbuchten werden Halteverbotsschilder aufgestellt
- Wohnungen dürfen nur noch inklusive des dazu erstellten Stellplatzes verkauft oder vermietet werden
- Konsequent werden Anhänger des öffentlichen Straßenraumes verwiesen
- Autos ohne Zulassung oder grüne Plakette werden aus dem Straßenraum entfernt
- Verlängerung der U13 über Hausen bis Weilimdorf Bahnhof, damit nicht jeder in Hausen ein Fahrzeug benötigt
Da die Schaffung von zusätzlichen Stellplätzen bis zu 10000 € pro Stellplatz kosten kann (bei Erschließung oder Erwerb zusätzlicher Raumreserven), ist dies eine Sparidee.

2941 in 2015 | Kärntner Straße: Einfahrt verboten und Anlieger frei? - Mehr kontrollieren

Kärntner Straße: Einfahrt verboten und Anlieger frei? - Mehr kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

107
weniger gut: -127
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
2941
in: 
2015

Die Linzer Straße, eine 30er Zone, sollte für Fußgänger eigentlich sicherer sein als manch andere Straße, aber an der Ecke zur Kärntner Straße sind regelmäßig Autofahrer, oft mit erhöhter Geschwindigkeit unterwegs und zwar in falscher Richtung!

Von der Klagenfurter Straße her ist die Durchfahrt nur für Radfahrer erlaubt, für Autos gar nicht. Außerdem scheint das Anlieger frei Schild zwischen Linzer Richtung Klagenfurter Straße auch nur wenige Autofahrer zu interessieren. Im Interesse der Fußgänger und vor allem der Schüler der drei umliegenden Schulen sollten Kontrollen gemacht werden, über die dann eventuell Bußgelder wegen Ordnungswidrigkeiten verhängt werden könnten.

2942 in 2015 | Verbindungsweg Aixheimer Straße - Ilse-Beate-Jäkel-Weg asphaltieren
2943 in 2015 | Neuen Straßennamen vergeben

Neuen Straßennamen vergeben

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

107
weniger gut: -213
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
2943
in: 
2015

Mein Vorschlag kostet nicht viel Geld, aber dessen Umsetzung würde einen Mann sehr wertschätzen, der sich mit seinen "Benefizschwätzereien" für kulturelle, ökologische und soziale Projekt in aller Welt eingesetzt hat und sicher auch weiterhin einsetzen wird.

Ich schlage vor, eine Straße oder einen Platz in Degerloch noch zu seinen Lebzeiten nach Dr. Gerhard Raff zu benennen.

2944 in 2015 | Erhebung des Mietspiegels einsparen

Erhebung des Mietspiegels einsparen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

107
weniger gut: -248
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
2944
in: 
2015

Die Erstellung des qualifizierten Mietspiegels kostet die Stadtverwaltung viel Geld. Der Mietspiegel hat sich als wirksame Waffe zur schnellen Erhöhung der Mieten entwickelt. Es gibt gute Alternativen für Vermieter die Miete anzupassen.
Die Stadtverwaltung kann sich das Geld sparen und an anderer Stelle einsetzen.

2945 in 2015 | Steg über den Feuersee vom Oval der Johanneskirche errichten

Steg über den Feuersee vom Oval der Johanneskirche errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

107
weniger gut: -340
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
2945
in: 
2015

Und absolut spitze wäre ein Steg über den Feuersee vom Oval der Johanneskirche. Besonders, da der Feuersee sowieso umgestaltet werden soll.

2946 in 2015 | Parksituation Schelmenäcker Schule für Farbe und Gestaltung verbessern

Parksituation Schelmenäcker Schule für Farbe und Gestaltung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

106
weniger gut: -96
gut: 106
Meine Stimme: keine
Platz: 
2946
in: 
2015

Die Parksituation im Gebiet Schelmenäcker (Stuttgart-Feuerbach) ist zu Unterrichtszeiten der Schule für Farbe und Gestaltung katastrophal. Sämtliche freie Flächen werden (hauptsächlich von Schülern) zugeparkt, Halteverbote werden dabei nicht im geringsten eingehalten und Zufahrten für Rettungsfahrzeuge blockiert beziehungsweise deren einfahrt erschwert.

Zudem wurde der Bebauungsplan zum Teil geändert und dichter als ursprünglich geplant bebaut. Bei zukünftigen Bauanträgen ist auf eine ausreichende Zahl an Parkplätzen für die Bewohner zu achten.

Lösungsvorschläge:

- Häufige Kontrollen
- Einrichtung einer "Mitfahrzentrale" auf der Schulhomepage (die Schule ist ein städtischer Betrieb und sollte somit im Einflussbereich des Rathauses liegen) damit die Schüler mehr Fahrgemeinschaften bilden
- Vergünstigte Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) Tickets für Schulen in dicht besiedelten Bereichen