Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

2947 in 2015 | Parksituation im oberen Teil der Mittleren Straße verbessern

Parksituation im oberen Teil der Mittleren Straße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

106
weniger gut: -108
gut: 106
Meine Stimme: keine
Platz: 
2947
in: 
2015

Ich bin dafür, dass im oberen Teil der Mittleren Straße, von Haus Nr. 1 bis 13, der Gehweg mit Metallpfosten, wie in der Wurmlinger Straße hinterm REWE, versehen wird, damit die rücksichtslose Parkerei gegenüber den Anwohnern aufhört.

Hier parkt jeder wie er gerade will, ohne Rücksicht ob andere noch durchkommen oder sogar ihr Grundstück noch betreten können. Mütter mit Kinderwagen haben schon gar keine Möglichkeit mehr den Bürgersteig zu benützen. Sollte hier mal ein Notarzt oder sonstige Rettungsfahrzeuge durchfahren müssen, ist das teilweise nicht mehr möglich, Hauptsache die anderen kommen mit Ihren übergroßen SUV`s, welche sie eh nicht bedienen können, bequem zum Einkaufen oder hocken gechillt beim Kaffeesaufen...

2948 in 2015 | Ampelanlage Freihofstraße mit stationärer Blitzanlage ausstatten

Ampelanlage Freihofstraße mit stationärer Blitzanlage ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

106
weniger gut: -156
gut: 106
Meine Stimme: keine
Platz: 
2948
in: 
2015

Ampelanlage Freihofstraße aus Richtung Zuffenhausen kommend Richtung Stammheim. Höhe "In den Hochwiesen" beziehungsweise Linksabbieger zur B 10, sowie Ampelanlage Freihofstrasse/Heutingsheimerstrasse.
Antrag einer stationären Rotlichtüberwachung. Vor allem in den Abend und Nachtstunden können täglich mehrfache Rotlichtmissachtungen beobachtet werden. Deutliche Geschwindigkeitsüberschreitung.

2949 in 2015 | Straßenbelag im Fasanenhof, Markus-Schleicher-Straße ausbessern

Straßenbelag im Fasanenhof, Markus-Schleicher-Straße ausbessern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

105
weniger gut: -85
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2949
in: 
2015

In der Markus-Schleicher-Straße zwischen Delpweg und Fasanenhofstraße und in die Graf-von-Galen-Straße hinein sind zahlreiche größere Löcher im Asphalt. Diese bitte beseitigen, ausbessern oder einen neuen Belag anbringen.

2950 in 2015 | Sperrung Wangener Straße zwischen Köster- und Landhausstraße - Planung einstellen

Sperrung Wangener Straße zwischen Köster- und Landhausstraße - Planung einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

105
weniger gut: -103
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2950
in: 
2015

Die Planung, die Wangener Straße zwischen Kösler- und Landhausstraße zu sperren, sofort einstellen.

Eine solche Sperrung soll den Verkehr von der Talstraße über die Ulmer Straße am Gaskessel leiten. Das ist absoluter Unsinn, da diese dann dieses erhöhte Verkehrsaufkommen gar nicht bewältigen kann, schon gar nicht an der Brändlekreuzung, wo es schon jetzt durch die Ampelschaltung (alle 2 Minuten eine Stadtbahn, die Vorrang hat) zu starkem Rückstau kommt.
Die Begründung die Gaisburger Anwohner oberhalb der Straße vom Verkehrslärm zu entlasten kann ich nicht nachvollziehen, es ist doch weit oberhalb der Straße und der bewachsene Hang dämpft den Verkehrslärm stark.
Da müssten ganz andere Straßen vom Durchgangsverkehr befreit werden.
Vorteil:
Planungskosten sparen.

2951 in 2015 | Parkplätze für Anlieger schaffen in Mönchstraße und Friedhofstraße

Parkplätze für Anlieger schaffen in Mönchstraße und Friedhofstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

105
weniger gut: -106
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2951
in: 
2015

Parkplätze auf der Mönch und Friedhofstraße nur für Anwohner. Oder ein Parksystem wie in Stuttgart West. Milaneo und Kinobesucher parken unsere Straße zu. Die Anwohner haben hier echt Probleme ihr Auto abzustellen.

2952 in 2015 | Verkehrs- und Parkraumkonzept Rotenberg 1: Parkdeck auf früherem Feuerwehrwengert

Verkehrs- und Parkraumkonzept Rotenberg 1: Parkdeck auf früherem Feuerwehrwengert

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

105
weniger gut: -128
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2952
in: 
2015

Hierzu Vorschlag 1:
Parkdeck auf dem früheren Feuerwehrwengert neben der Gaststätte zum schräg Anfahren mit Natursteinen gestaltet - passt in den Ortskern und in die Landschaft.

(Vorschlag 4 unter 11287 )

2953 in 2015 | Degerlocher Stadtkern zum Bewohnerparken-Bereich umstellen

Degerlocher Stadtkern zum Bewohnerparken-Bereich umstellen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

105
weniger gut: -198
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2953
in: 
2015

Wohnen und Auto fahren muss in Einklang gebracht werden. Einerseits gibt es den Wunsch, nach der Arbeit einen Stellplatz für sein Auto zu finden (Anwohner), ohne halbstundenweise um den Block fahren zu müssen (vermeidbarer Schadstoffaustoß) - andererseits wollen Leute durchfahren, Stau vermeiden, Geschäfte besuchen, das Bürgerzentrum besuchen.

Der Ortskern Degerloch wurde Anfang des letzten Jahrhunderts gebaut. Heute gibt es mehr und vor allem größere Autos. Da Autos auf einer Straßenseite parken, kommt es vielfach täglich beim Schleichverkehr (zur Vermeidung der verstopften Epplestraße, Bring- und Holverkehr der Musikschule) durch den alten Ortskern zu Szenen, wobei keiner den anderen vorbei lässt, hupt, schreit, schimpft. Es passen einfach keine zwei sich entgegen kommende Fahrzeuge aneinander vorbei.

Daher sollten die alte Gässchen im alten Dorfkern in Degerloch als "Anwohner frei" Straßen deklariert werden. Alternativ durch eine Einbahnstraßen-Regelung nicht von der Epplestraße aus einfahrbar sein.

2954 in 2015 | Planungsmittel Umgestaltung Ladenzeile Haldenrainstraße in Rot-Ost bereitstellen

Planungsmittel Umgestaltung Ladenzeile Haldenrainstraße in Rot-Ost bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

104
weniger gut: -68
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
2954
in: 
2015

Die Ladenzeile in der Haldenrainstraße an der Stadtbahnhaltestelle Tapachstraße ist in die Jahre gekommen. Die Attraktivität dieses Teils von Rot sollte dringend erhöht werden, was den öffentlichen Raum und die Ladenzeile angeht. Auch das Thema "Parken" sollte dabei einbezogen werden, denn das regelmäßige Verkehrschaos vor der Bäckerei am Sonntag stellt eine Zumutung für alle Anlieger dar und ist für die Verkehrsteilnehmer gefährlich. Vorschlag: Es werden Planungsmittel bereitgestellt, damit die Stadtverwaltung dieses Gebiet unter die Lupe nehmen und zusammen mit den Bürgern und der SWSG eine zukunftsfähige Planung entwickeln kann.

2955 in 2015 | Gewerbegebiet Emerholz mit Glasfaser und/oder Kabel und Erdgas erschließen

Gewerbegebiet Emerholz mit Glasfaser und/oder Kabel und Erdgas erschließen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

103
weniger gut: -65
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2955
in: 
2015

Das Gewerbegebiet Emerholz muss nun endlich an die zeitgemäßen und urbanen Versorgungsnetze der Stadt Stuttgart angeschlossen werden. Dies gilt auch für den ÖPNV.

2956 in 2015 | Parkkonzept "gemeinschaftlich" Stadt und Kirche organisieren

Parkkonzept "gemeinschaftlich" Stadt und Kirche organisieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

103
weniger gut: -90
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2956
in: 
2015

Im Zuge des Trauerzentrums der katholischen Kirche wird es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen in der Umgebung von Hospiz und Kirche S. Könntt. Maria Himmelfahrt. Könnten Stadt und katholische Kirche nicht gemeinsam ein Projekt starten zur Optimierung der Verkehrs- und Parksituation (neben der Info zur Nutzung von Öffentlichen Verkehrsmitteln)? Bei dem Projekt könnte man mit Kirche, Stadt und Anwohnern sich überlegen, wie Parkplätze des Bischof Leibrechthauses auch im Wechsel mit genutzt werden können und was für interessante Konzepte es geben könnte, damit in Zukunft Freude über das Trauerzentrum aufkommt und nicht Last (durch Besucher).

2957 in 2015 | Einfahrt Teckstraße von der Ostendstraße komplett sperren

Einfahrt Teckstraße von der Ostendstraße komplett sperren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

103
weniger gut: -132
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2957
in: 
2015

Schon jetzt wird ständig verbotswidrig von der Ostendstraße in die Teckstraße eingebogen. Dabei kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen, weil die Straße erstens sehr eng ist und zweitens eine 30er Zone ist, was die Fahrer trotz Verbotes ja nicht erkennen können da außer einem Durchfahrtsverbotsschildes kein Hinweis auf die Geschwindigkeit gibt. Da hier überwiegend nur auswärtige Fahrer betroffen sind, soll diese Einfahrt einfach komplett geschlossen werden.

2958 in 2015 | Auf der Madenstraße in Sillenbuch ein einseitiges Parkverbot einführen

Auf der Madenstraße in Sillenbuch ein einseitiges Parkverbot einführen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

103
weniger gut: -138
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2958
in: 
2015

Sillenbuch Madenstraße ab Beginn einseitiges Parkverbot einführen! Parkende Autos blockieren die Einfahrt und Kurve ein! Manchmal ist es besonders im hinteren Teil der Straße so eng, dass kein Rettungsfahrzeug oder Müllwagen durchkäme! Es wird sogar auf dem Gehweg geparkt!

2959 in 2015 | Fußgängerzone Gögelbach-Untertürkheim vor Fahrradfahrern sichern

Fußgängerzone Gögelbach-Untertürkheim vor Fahrradfahrern sichern

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

103
weniger gut: -149
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2959
in: 
2015

Der Fußgängerweg entlang dem Gögelbach zwischen Weingut Zaiss, dem Friedhof und darüber hinaus ist beliebt und wird viel begangen. Zunehmend wird er von Fahrradfahrern benutzt, die vielfach ohne Klingelzeichen an den Fußgängern vorbei rauschen.

Das ist für Kinder, ältere Menschen und jedermann gefährlich. Dem sollte deshalb durch Hinweisschilder oder Umlenkungen der Fahrräder auf die Straße abgeholfen werden.

2960 in 2015 | Ampel zur Beachtung von Abbiegern an der Kirchheimerstraße Ecke Rankestraße anbringen

Ampel zur Beachtung von Abbiegern an der Kirchheimerstraße Ecke Rankestraße anbringen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

103
weniger gut: -190
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2960
in: 
2015

Gefährliches abbiegen von Kirchheimerstraße in Rankestraße. Zur Sicherheit der Fahrradfahrer und der Autofahrer sowie der Kinder und Erwachsenen sollte hier eine Ampel angebracht werden. Im Sommer befinden sich hier sehr viele Menschen die in und vor der Eisdiele ein Eis essen.

2961 in 2015 | Sanierung Mähdachstraße vollenden

Sanierung Mähdachstraße vollenden

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

102
weniger gut: -72
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2961
in: 
2015

Einfassung der Straße wurde begonnen, aber nie zu Ende geführt, Matsch und Schlammlöcher am hinteren Ende der Straße.

Löcher und Asphaltflicken, bitte begutachten und sanieren (wurde bereits formlos beantragt).

2962 in 2015 | Linksabbiegerspur Engelboldstraße wieder einrichten

Linksabbiegerspur Engelboldstraße wieder einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

102
weniger gut: -84
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2962
in: 
2015

Die Linksabbiegerspur an der Engelboldstraße (stadteinwärts) ist wieder einzurichten. Bei den häufigen Staus wird der Radweg weniger von Radfahrern, dafür mehr von Moped-, Roller- und Motorradfahrern, ab und zu auch von rechts überholenden Autos benutzt. Durch die Verkehrsbehinderung, die Staus, die teilweise bis zum Viadukt reichen, generierte die Stadt selber eine weitere Umweltbelastung, die mit geringem Aufwand wieder beseitigt werden kann.

2963 in 2015 | Straßeneinmündung Zamenhof-Herderstraße entschärfen

Straßeneinmündung Zamenhof-Herderstraße entschärfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

102
weniger gut: -85
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2963
in: 
2015

Die Einführung ist unübersichtlich, zudem wird schnell gefahren insofern auch gefahrenträchtig. Die Einmündung sollte neu geordnet werden, inklusive der Parkplätze. Es gab dort ja auch schon einen Toten.

2964 in 2015 | Kreisverkehr erstellen an Benzenäckerstraße, Königseestraße, Lüglensheidstraße
2965 in 2015 | BBB - Bürgerraum für Büsnauer Bürger einrichten

BBB - Bürgerraum für Büsnauer Bürger einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

102
weniger gut: -109
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2965
in: 
2015

Es gibt in Büsnau derzeit keinen freiverfügbaren Raum für neutrale Gemeindearbeit, der es den Bürgern ermöglicht zu verschiedenen Anlässen, wie beispielsweise dem Senioren-, Jugend- oder Parteitreff, zusammen zu kommen.
Die derzeitige Lage stellt sich so dar, dass den Büsnauer Bürgern für die Nutzung von kaum vorhandenen Räumlichkeiten hohe Kosten entstehen. Diese sind zum einen nicht ganz unerheblich und zum anderen ist die Ausstattung der Räumlichkeiten oftmals nicht zufriedenstellend.

Ein neutraler Raum könnte weitere beziehungsweise neue Bürgergruppen ansprechen und so beispielsweise die Integration von ausländischen Mitbürgern fördern. Für die Büsnauer Jugend stehen ebenfalls keine Räumlichkeiten zur Verfügung, die es ihnen ermöglichen sich zu treffen.
Ein Bürgerraum könnte darüber hinaus auch für verschiedene andere Bürgerveranstaltungen, wie für Adventskaffees, Büsnauer Hocketse, Sommerfeste, Weihnachtsfeste und weitere Veranstaltungen genutzt werden.

Liebe Mitbürger stimmt für diesen Vorschlag, damit die dafür in Frage kommenden Räumlichkeiten gefunden und entsprechend ausgestattet werden können.

2966 in 2015 | Parkregelung für Botnang - In Regerstraße und Schumannstraße Parkgebühren nehmen oder eine Fahrradstraße einrichten

Parkregelung für Botnang - In Regerstraße und Schumannstraße Parkgebühren nehmen oder eine Fahrradstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

102
weniger gut: -135
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2966
in: 
2015

Treffend weisen mehrere Vorschläge auf zugeparkte Flächen hin, die für Werbezwecke oder als kostenlose Abstellmöglichkeit für Lkw und Kleinlastwagen und für sonstige gewerbliche Zwecke genutzt werden. Die Regerstraße ist voll damit, insbesondere auf der doppelten Spur, sowie vor und hinter der Tankstelle und ihr gegenüber, und auch in der Schumannstraße.

Das Parken auf diesen Straßen sollte gebührenpflichtig sein oder besser noch: dem Fahrradverkehr gewidmet werden. Sonst verkommt Botnang zur "Schlafstadt des ruhenden Verkehrs".

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Aus Sicht des Bezirksbeirats Botnang besteht kein Handlungsbedarf.

2967 in 2015 | Sofortmaßnahmen zur Durchsetzung der Tempo-30-Zone und der Anliegerregelung im Oberen Herdweg

Sofortmaßnahmen zur Durchsetzung der Tempo-30-Zone und der Anliegerregelung im Oberen Herdweg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

102
weniger gut: -168
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2967
in: 
2015

Mehr Kontrollen durchführen. Eine Halbschranke vor der Einfahrt zum Herdweg entsprechend Feuerbacher Heide anbringen sowie Schwellen, insbesondere vor dem Schuleingang und an den Zebrastreifen an der Doggenburg.
Kräherwaldstrasse vom Killesberg kommend: Das Linksabbiegen nur noch für den Linienbus zulassen.

2968 in 2015 | Sprechzeiten prüfen und bei Bedarf verkürzen

Sprechzeiten prüfen und bei Bedarf verkürzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

102
weniger gut: -195
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2968
in: 
2015

Nicht überall sind lange Öffnungszeiten notwendig.

2969 in 2015 | Vorgeschaltete Gelb-Rot-Ampel stadteinwärts an der Ausfahrt Gustav-Siegle-Straße auf Kräherwaldstraße Höhe MTV

Vorgeschaltete Gelb-Rot-Ampel stadteinwärts an der Ausfahrt Gustav-Siegle-Straße auf Kräherwaldstraße Höhe MTV

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

101
weniger gut: -94
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2969
in: 
2015

Vorschlag: Installation einer bedarfsgesteuerten Gelb-Rot-Ampel für den Stadteinwärts-Verkehr vor der Einmündung der Gustav-Siegle-Straße in die Kräherwaldstr (gegenüber MTV). Die Ampel sollte zeitgleich zur Ampel an der Einmündung der Zeppelinstraße auf Rot schalten und kurz vor der Grünphase der Ampel an der Zeppelinstraße wieder erlöschen. Dadurch würde eine ausreichend große Lücke im Rückstau auf der Kräherwaldstraße entstehen, so dass ein gefahrloses Einbiegen aus der Gustav-Siegle-Straße in die Kräherwaldstraße möglich wäre. Durch das rechtzeitige Erlöschen der Ampel würde keine zusätzliche Behinderung des Verkehrs auf der Kräherwaldstraße entstehen.

Begründung: Besonders im Berufsverkehr entsteht regelmäßig ein weiter Rückstau auf der Kräherwaldstraße (gegenüber MTV) stadteinwärts vor der Ampelanlage an der Zeppelinstraße. Das Gebot, die Einmündung der Gustav-Siegle-Straße bei Rückstau frei zu halten, wird vom überwiegenden Teil der Verkehrsteilnehmer besonders im Berufsverkehr missachtet. So wird, wenn überhaupt, oft nur im letzten Moment eine schmale Lücke gelassen. Dadurch ist es nicht mehr möglich, die stadtauswärts führende Spur der Kräherwaldstraße einzusehen. Dies führt zu gefährlichen Situationen, wenn man von der Gustav-Siegle-Straße stadtauswärts auf die Kräherwaldstraße einbiegen möchte und ein von rechts kommendes Fahrzeug nicht rechtzeitig wahrnehmen kann. In der Vergangenheit kam es aus diesem Grund an dieser Einmündung schon schon häufig zu teilweise schweren Unfällen. Die Zahl künftiger Unfälle könnte durch Umsetzung des Vorschlags erheblich reduziert werden.

2970 in 2015 | Spielstraße Fraubronstraße verlängern

Spielstraße Fraubronstraße verlängern

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

101
weniger gut: -105
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2970
in: 
2015

Der kurze Abschnitt zwischen Lupinenstraße und Hagenwiesenstraße wird von Autofahrern kaum wahrgenommen. Vor allem von Westen kommend ist die Ausschilderung mangelhaft. Besser wäre eine Verlängerung bis zur Vorderen Schafstraße. Hier könnte die Kreuzungssituation in Kombination mit dem vorhandenen Zebrastreifen durch eine Spielstraßen-Regelung für Kinder, die sich auf dem Schulweg oder dem Weg zum Kinderspielplatz in die Körschstraße mit wenig Aufwand erheblich verbessert werden.

2971 in 2015 | Hindernis-Parcour Vaihinger Landstraße beseitigen

Hindernis-Parcour Vaihinger Landstraße beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

101
weniger gut: -113
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2971
in: 
2015

Seit der Einrichtung einiger Parkplätze auf der Vaihinger Landstraße zwischen Kreuzung Brahmsweg und dem letzten oberen Kreisverkehr gerät eine Fahrt zu den Hauptverkehrszeiten (insbesondere am frühen Morgen) zur Hindernis-Fahrt. Ständiges Halten und Anfahren ist weder verkehrstechnisch noch umweltschutztechnisch sinnvoll. Die Anzahl der entgegenkommenden Pendler, die diese Straße als Abkürzung mit dem Ziel Feuerbach nutzen, erhöht sich zusehends. Dieser Zustand ist für Verkehrsteilnehmer und insbesondere für die Anwohner nicht tragbar.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Botnang nicht befürwortet.

2972 in 2015 | Parksituation in Rohracker verbessern - Mehr Kontrollen

Parksituation in Rohracker verbessern - Mehr Kontrollen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

101
weniger gut: -123
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2972
in: 
2015

Den ruhenden Verkehr überwachen. Vor allem am Abend wird auf dem Platz vor der Kelter in 3 Reihen geparkt, obwohl nur eine Reihe als Parkfläche vorgesehen ist. Die parkenden Autos stören den postiven Eindruck des Platzes, der mit erheblichen Kosten als attraktive Ortsmitte Rohrackers gestaltet wurde. Im Wilhelm-Strasser-Weg (eine Spielstraße!) werden außerhalb der markierten Parkplätze ebenfalls vor allem am Abend ständig Fahrzeuge abgestellt, teilweise sogar Lastkraftwagen, obwohl das Parken außerhalb der eingezeichneten Flächen nach der StVO verboten ist.
Die Parksituation kann verbessert werden, wenn die Stellplatzpflicht - mindestens 1 Stellplatz pro Wohnung - konsequent durchgesetzt wird. Es kann nicht Aufgabe der öffentlichen Hand sein, Autoabstellplätze zur Verfügung zu stellen. Wer sich ein Auto leistet, sollte sich auch einen Stellplatz leisten (müssen).

2973 in 2015 | Die Innenstadt nur noch für Anwohner ohne eigenes Auto freigeben

Die Innenstadt nur noch für Anwohner ohne eigenes Auto freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

101
weniger gut: -433
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2973
in: 
2015

Wer in Stuttgart in der Innenstadt wohnt, benötigt kein eigenes Auto mehr. ÖPNV, Stadtmobil, Car2go, Flinkster, Leihräder und Leih-E-Bikes reichen aus. Menschen, die in die Innenstadt ziehen möchten, sollen keine eigenen Autos mehr fahren (sehr begründete Ausnahmen, wie zum Beispiel Menschen mit Handicap natürlich ausgenommen). Wer in der Innenstadt wohnt darf kein Auto zulassen. So wird die Feinstaub- und CO2-Billanz der Stadt wesentlich verbessert.

2974 in 2015 | Gehweg entlang Barbenweg anlegen oder Spielstraße einrichten

Gehweg entlang Barbenweg anlegen oder Spielstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

100
weniger gut: -82
gut: 100
Meine Stimme: keine
Platz: 
2974
in: 
2015

Gehweg für Fußgänger im Barbenweg anlegen oder Spielstraße einrichten.

Als Fußgänger muss man auf der Straße gehen, wenn man von Mühlhausen (vorbei beim Bezirksrathaus) kommt und nicht erst den Weg bis vor zum Mönchfelder Talweg gehen möchte.

2975 in 2015 | 4 Abholstellen für ausgediente Weihnachtsbäume in Stammheim einrichten

4 Abholstellen für ausgediente Weihnachtsbäume in Stammheim einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

100
weniger gut: -118
gut: 100
Meine Stimme: keine
Platz: 
2975
in: 
2015

Da Stammheim Flächen- und Einwohnermässig immer weiter zulegt, sollte auch die Entsorgung der ausgedienten Weihnachtsbäume nicht nur an zwei offiziellen Stellen erfolgen, sondern mindestens bei 3 - 4.
Ich bitte darum, dies zu prüfen.

2976 in 2015 | Zentrales Personenstandsarchivs für Stuttgart einrichten

Zentrales Personenstandsarchivs für Stuttgart einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

100
weniger gut: -145
gut: 100
Meine Stimme: keine
Platz: 
2976
in: 
2015

Für die Landeshauptstadt sollte ein zentrales Personenstandsarchiv eingerichtet werden, in dem alle Personenstandsregister der Standesämter Stuttgarts und der eingemeindeten Orte archiviert und erschlossen werden. Damit stünden der interessierten Öffentlichkeit (Genealogen, anderen Forschenden) wertvolle Quellen zur Benutzung zur Verfügung. Für eine so große Stadt wie Stuttgart würde sich ein zentrales Personenstandsarchiv lohnen.

Das Personenstandsarchiv sollte professionell ausgestattet und dauerhaft professionell betreut werden (Archivar/in höherer Dienst bzw. Master).

Weitere Informationen zu Personenstandsarchive:
- Wikipedia: Personenstandsarchiv = http://de.wikipedia.org/wiki/Personenstandsarchiv
- Hessisches Landesarchiv: Personenstandsarchiv = http://www.staatsarchiv-marburg.hessen.de/irj/HStAM_Internet?cid=62ca2a5...
- Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz: Landespersonenstandsarchiv = http://www.landeshauptarchiv.de/personenstandsarchiv-rheinland-pfalz/ind...