Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2551 in 2017 | Parken entgegen der Fahrtrichtung in der Veitstraße unterbinden

Parken entgegen der Fahrtrichtung in der Veitstraße unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -138
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2551
in: 
2017

In der Veitstraße in Stuttgart Mühlhausen parken im unteren Steckabschnitt ständig Fahrzeuge entgegen der Fahrtrichtung, insbesondere im Bereich zwischen Eybgasse und Mönchfeldstraße (links). Dies verleiht dem Erscheinungsbild nach dem Streckenabschnitt den Charakter einer Einbahnstraße und führt dazu, dass man von manchen Verbersteilnehmer beim Befahren der Straße genötigt (Hinderung an der Weiterfahrt) und beleidigt (Handzeichen "Scheibenwischer") wird.

Es könnte die Straßenführung oder Beschilderung "Einbahnstraße"- geändert werden, die "Falschparker" auf ihr verhalten hingewiesen werden, das Parken auf nur einer Straßenseite erlaubt werden, eine entsprechende Beschilderung angebracht werden.

2552 in 2017 | Mehr Parkplätze für Stuttgart-Hausen auf freien Flächen wie Plätzen schaffen

Mehr Parkplätze für Stuttgart-Hausen auf freien Flächen wie Plätzen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -176
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2552
in: 
2017

Abends und am Wochenende gibt es in gesamt Hausen nahezu keinen freien Parkplatz. Man ist gezwungen, im Parkverbot zu parken oder das Auto mitten auf der Straße stehen zu lassen. Hier wäre es sinnvoll, irgendwo eine freie Fläche als Parkplatz umzufunktionieren, beispielsweise den ohnehin ungenutzten Fasanenplatz, damit man nicht nachts eine halbe Stunde durch den gesamten Ort fahren muss, um sich dann letztendlich doch noch ins Parkverbot zu stellen. Hier ist dringend Handlungsbedarf nötig!

2553 in 2017 | Kein Biogas-Anlage Zuffenhausen

Kein Biogas-Anlage Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -241
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2553
in: 
2017

Keine Biogas-Anlage in Stuttgart-Zuffenhausen.

2554 in 2017 | Rollatoren öffentlich bereitstellen

Rollatoren öffentlich bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -292
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2554
in: 
2017

Bereitstellung von Rollatoren an Straßenbahnhaltestellen für Senioren - Prinzip call a bike.

2555 in 2017 | Einbindung Projekt 2MOVE2 in Stuttgart „Roter Stich“ Zuffenhausen fördern

Einbindung Projekt 2MOVE2 in Stuttgart „Roter Stich“ Zuffenhausen fördern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -91
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2555
in: 
2017

Als zukünftiger Bewohner des Neubaugebiet Roter Stich Zuffenhausen stellt sich die Frage ob dieses Wohngebiet auch in das Projekt Projekt 2MOVE2 eingebunden wird, da es nur einen Parkplatz pro Wohnung gibt, nur sehr begrenzte weitere Parkplätze, keine direkte Busanbindung ins Zentrum Stuttgart.

Maßnahmen in Stuttgart

Im Rahmen des Projekts 2MOVE2 werden in den Fachämtern der Stadt Stuttgart konkrete Maßnahmen geplant und durchgeführt, um den städtischen Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten und eine höhere Lebensqualität zu schaffen. Folgende vier Maßnahmen setzt Stuttgart um:

Emissionsabhängige Verkehrssteuerung
Lkw-Empfehlungsnetz
Mobilitätsmanagement für Firmen und Sharing-Konzepte
Informationsveranstaltungen zur Elektromobilität
Wegeführung Fußgänger / Radfahrer S21

Quelle: http://www.stuttgart.de/2move2

2556 in 2017 | Leitpfosten an der Birkacher Straße aufstellen

Leitpfosten an der Birkacher Straße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -109
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2556
in: 
2017

Es gibt an keiner Seite Leitpfosten. Dies würde aber die Sicherheit verbessern, weil man sich dann mehr an den Seiten als am Gegenverkehr orientieren kann.

2557 in 2017 | Gewerbesteuerrecht ändern: Verlustvorträge anders regeln

Gewerbesteuerrecht ändern: Verlustvorträge anders regeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -90
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2557
in: 
2017

Hat nur mittelbar mit dem städtischen Haushalt zu tun, könnte dann aber umso stärker wirken:
Die Vertreter aller - also a l l e r - politischen Parteien wirken bei ihren jeweiligen Berliner Parteifreunden im Bundestag darauf hin, dass das Gewerbesteuerrecht dahingehend geändert wird, dass Verlustvorträge nicht mehr ad infinitum berechnet werden können, sondern maximal für einen Zeitraum von 5 bis 10 Jahren.

Das würde auch großen und erfolgreichen und gut verdienenden Betrieben wieder die Möglichkeit geben, sich angemessen an den Investitionen in das Gemeinwohl zu beteiligen. Dies wäre dann wieder eine ordentliche Entlastung des Städtischen Haushalts.

2558 in 2017 | Verkehrsregelung Hegelplatz: Linksabbiegespur für den allgmeinen Verkeh einrichten

Verkehrsregelung Hegelplatz: Linksabbiegespur für den allgmeinen Verkeh einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -102
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2558
in: 
2017

Im Zuge der Neubebauung der Areale Feuewehr-und Rothmannblock sollte der Verkehrsfluss nach Stuttgart-Nord in den Herdweg vereinfacht werden. Hierzu muss nur die Linksabbiegemöglichkeit am Hegelplatz vom Hölderlinplatz kommend in Richtung Doggenburg für den allgemeinen Verkehr eingerichtet werden.

2559 in 2017 | "Spirillo" in Neugereut NICHT wieder aufbauen

"Spirillo" in Neugereut NICHT wieder aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -116
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2559
in: 
2017

Dieses verrostete Kunschtwerk würde in Front vor dem millionenschweren nagelneuerbauten (2017!) Bürgerhaus dessen Fassade beleidigen und wie zuvor den gesamten Platz verschandeln. Der ständig beschädigte sowie Dreck und Müll anziehende Mosaiksockel ist ein permanenter Kostenfaktor. Einige alten Neugereuter von den ersten Jahren des Ortsteils wollen die überdimensionierten Spiralrohre erhalten weil sie durch die Brille der Erinnerung schauen. Diese will ihnen niemand nehmen, aber dafür bedarf es keiner sperrigen Gedankenstütze und den Zuzüglern wäre eine geschmackvollere (jaja, kann man streiten) Gestaltung der geringen freien Fläche lieber. Die renommierten Künstler (Zaumseil etc.) mögen verzeihen, aber deren frühes Kunschtwerk hat der Zahn der Zeit - 4 Dekaden - aufgefressen und wäre nun im Wortsinne deplaziert.

2560 in 2017 | Halteverbot im Sigmund-Lindauer-Weg Bad Cannstatt einrichten

Halteverbot im Sigmund-Lindauer-Weg Bad Cannstatt einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -117
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2560
in: 
2017

In den ersten 100 m am Sigmund-Lindauer-Weg sollte ein beidseitiges Halteverbot eingerichtet werden.
Grund: Vom Emil-Kiemlen-Weg kann man nicht ohne Gefährdung in diese Straße einbiegen, weil LKWs (Lastkraftwagen) und PKWs (Personenkraftwagen) den Sigmund-Lindauer-Weg zugeparkt haben. Man muss auf die Gegenspur ausweichen, auf die evtuell Fahrzeuge vom naheliegenden Kreisverkehr einbiegen.
Das gilt natürlich auch in umgekehrter Fahrtrichtung.
W.K.

2561 in 2017 | Parkplatznot in Neugereut mindern

Parkplatznot in Neugereut mindern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -131
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2561
in: 
2017

Es fehlen Parkplätze im Einkaufszentrum Neugereut, da viele Parkplätze an eine Konditorei vermietet wurden.

Somit ist Einkaufen in Neugereut so erschwert, dass die nahe liegenden Geschäfte in Schmiden oder Mühlhausen genutzt werden, wo parken kein Problem ist. Schade!

2562 in 2017 | Anwohnerparkausweise für Stuttgart-Hausen einführen

Anwohnerparkausweise für Stuttgart-Hausen einführen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -155
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2562
in: 
2017

Stuttgart-Hausen benötigt dringend Parkausweise für die Anwohner. Selbst an Werktagen, wo die Mitarbeiter/Innen der Stuttgarter Verkehrsüberwachung ihre Regelarbeitszeit haben, wird in den absoluten Halteverboten und regelwidrig in der zweiten Reihe geparkt.

Besonders schlimm ist es außerhalb der Regelarbeitszeit der Verkehrsüberwachung, also an den Werktagen nach 17 Uhr und an den Samstagen, Sonntagen und Feiertagen. Durch das ordnungswidrige Parken in der zweiten Reihe werden die Einfahrten in die Seitenstraßen für Notfallfahrzeuge (zum Beispiel Feuerwehr, Notarzt) teilweise blockiert.

Außerdem behindert das Parken in der zweiten Reihe und in den absoluten Halteverboten die Buslinie 90 an der Einhaltung der Fahrplanzeiten. Zunehmend parken Pendler aus dem Gewerbegebiet Weilimdorf ordnungswidrig in der zweiten Reihe, insbesondere in der Straße "Beim Fasanengarten" und am "Hausenring". Diese Pendler gehen dann die 300 Meter zu Fuß von dort in das Gewerbegebiet Weilimdorf.

Wenn man die Halter dieser Kraftfahrzeuge (Kfz) - zum Beispiel mit Münchner Kfz-Kennzeichen - anspricht, dann erhält man als Antwort, dass das Siemens-Parkhaus am S-Bahnhof Weilimdorf zu teuer sei und man für die Ersparnis dieser Parkkosten gerne die paar Hundert Meter zu Fuß in das Gewerbegebiet Weilimdorf gehen würde.

Und an den Wochenenden würde man sein Kfz gerne kostenlos in S-Hausen in der zweiten Reihe parken und dann - nach einem kurzen Fußmarsch - ab dem S-Bahnhof Weilimdorf die S-Bahn in die Stuttgarter Innenstadt benützen.

2563 in 2017 | Tempo 20 Zone schaffen Onstmettinger Weg, Balinger Straße (im Naturschutzgebiet) und Christian-Belser-Straße

Tempo 20 Zone schaffen Onstmettinger Weg, Balinger Straße (im Naturschutzgebiet) und Christian-Belser-Straße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -236
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2563
in: 
2017

Am 14. Februar 2017 wurden die "Achtung Krötenwanderung"-Schilder ausgeklappt, aber die motorisierten Verkehrsteilnehmer drosseln die Fahrgeschwindigkeit nicht. Es betrifft aber nicht nur den Zeitraum zwischen Mitte Februar und Mitte/Ende Mai, sondern würde dem nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmer jederzeit zu Gute kommen. Es ist sehr störend, wenn auf der Balinger Straße (der Abschnitt auf den Feldern) zu schnell gefahren wird. Dort sind viele Fahrradfahrer und Fußgänger unterwegs und wenn dort Tempo 30 gefahren wird, ist dies viel zu schnell.

2564 in 2017 | "Staibhöheweg" bauen - in Wangen, wie 1981 geplant

"Staibhöheweg" bauen - in Wangen, wie 1981 geplant

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -110
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2564
in: 
2017

Den "Staibhöheweg" bauen:
- Bisher nicht erschlossene Gartengrundstücke sollen dadurch die dringend notwendige Zufahrt erhalten.
- Die Bearbeitung und Pflege wird dadurch erleichtert.
- Wangen erhält dadurch eine Erweiterung zur Naherholung und einen Ausgleich für die Einschränkungen im Tal!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen unterstützt diesen Vorschlag sehr, weil der Ausbau des Staibhöhenweges ein wichtiger Meilenstein im Naherholungsgebiet Wangener Berg darstellt und daher auch schon seit vielen Jahren auf der Wunschliste der Wangener Bürger steht.

2565 in 2017 | Gehwegnasen entfernen Neugereut

Gehwegnasen entfernen Neugereut

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -122
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2565
in: 
2017

Entfernung der Gehwegnasen in der Kormoranstr. in Stuttgart Neugereut. Diese sind eine Gefahr für die Fußgänger und vor allem auch für die Kinder.

2566 in 2017 | Büsnauer Straße für privaten Durchgangsverkehr sperren

Büsnauer Straße für privaten Durchgangsverkehr sperren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -203
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2566
in: 
2017

Die Büsnauer Straßen wird zunehmend als Ausweichstrecke bei Staus oder Verkehrsproblemen auf anderen Straßen genutzt und führt durch ein Wohngebiet in Büsnau. Die Straße wird u.a. von Schülern und Kindergartenkindern auf ihrem täglichen Weg benutzt. Der zunehmende und insbesondere schnelle Auto- und Moterradverkehr stellt eine hohe Gefärdung dar. An der Büsnauer Straße befinden sich ein Kindergarten, ein Gemeindehaus sowie ein Sportverein und sie ist Schul- und Kindergartenweg für eine Vielzahlt von Büsnauer Kindern. Die aufgestellten Schilder (Auchtung Kinder) werden von den schnell vorbeifahrenden Autos, Motorrädern und auch LKWs kaum wahrgenomen.

Eine Sperrung der Straße würde die Gefährdung der Kinder durch den Straßenverkehr deutlich reduzieren. Für Pendler aus dem Umland bestehen eine Reihe von Altenativen (z.B. über den mehrspringen Schattenring), um nach Stuttgart einzufahren. Eine weitere Alternative sind die zahlreichen Busverbindungen auch aus dem Umland.

Alternativ wäre die Ausweisung als Tempo 30 Zone und die konsequente Kontrolle dieser, zumindest eine geringe Reduzierung der Gefärderung durch den zunehmenden Straßenverkehr.

2567 in 2017 | Campingplatz vom Wasen zum Inselbad verlegen

Campingplatz vom Wasen zum Inselbad verlegen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -215
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2567
in: 
2017

Wer schon einmal am Wasen auf dem Campingplatz übernachtet hat zur Volksfest-, oder Frühlingsfestzeit, kann meine Eindrücke teilen. Es ist dort sehr laut. Aus verschiedensten Gründen und man kann nur mit guten Ohrschützern dort überhaupt einschlafen.

1.) Es schallt die, auf der anderen Neckarseite befindliche, B10 dauerhaft auf das Campingplatzgelände.
2.) Besucher der Feste torkeln betrunken mitten in der Nacht laut gröhlend zwischen den Zeltreihen herum und reißen mit ihren Beinen die Leinenverankerungen aus dem Boden, so dass die Zelte in sich zusammen fallen.
3.) Beschwert man sich dann deswegen Nachts um 01:30 Uhr in herbstlicher Kälte von knapp unter dem Gefrierpunkt darüber, heißt es gleich: "Hey, willst du eins auf die Fre... !"
4.) Und obendrein fährt dann auch noch die Firma "Daimler" auf der direkt angrenzenden Teststrecke ihre neu entwickelten Lastwagen zum Test, ob die Beleuchtung auch vorschriftsmäßig funktioniert, so dass das ganze östliche Campinggelände davon erzittert.

Daher würde ich mir wünschen, den Stuttgarter Campingplatz auf das Gelände des Inselfreibades in Untertürkheim zu verlegen. Das Freibad ist sanierungsbedürftig. Es gibt das "Leuze", das "Berg" und das "F3" in Fellbach (mit U1 erreichbar) als alternative Freibadstandorte. Zudem soll möglicherweise ein großes Sportbad in der Zukunft in Bad Cannstatt gebaut werden. Die Neckarinsel könnte ringsherum üppig aufgeforstet werden, wegen Sicht- und Lärmschutz.

Das wäre sicherlich eine viel bessere Alternative, als der momentane Zustand, der eigentlich jeder Beschreibung spottet.

2568 in 2017 | Hofener Straße für den Lastwagenverkehr dauerhaft freigeben

Hofener Straße für den Lastwagenverkehr dauerhaft freigeben

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -291
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2568
in: 
2017

Nachdem im Sommer 2017 die Stadt Stuttgart den Lastwagenverkehr auf der Hofener Straße für den Zeitraum der Sperrung der Brücke Münster-Hofen für 10 Wochen freigibt, besteht keine Notwendigkeit mehr der dauerhaften Sperrung der Hofener Straße für Lastkraftwagen. Die Stadt Stuttgart selbst hat bestätigt, dass die Brückenüberfahrt Stuttgart-Münster nach Hofen weniger breit ist, als die Hofener Straße und dort auch problemlos Lastkraftwagen aneinander vorbeikommen. Eine Verteilung des Lastwagen-Verkehrs kommt somit den Anwohnern der Straßen entgegen, die momentan den Lastkraftwagenverkehr aufnehmen und kompensieren, ebenso wird dieser gerechter verteilt und der Verkehrsfluss nimmt zu.

2569 in 2017 | Alkohol- und Nikotinverkauf nur freitags und nur an über 25-Jährige mit Drogenführerschein

Alkohol- und Nikotinverkauf nur freitags und nur an über 25-Jährige mit Drogenführerschein

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -472
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2569
in: 
2017

Alkohol und Nikotin sind sehr gefährliche Drogen und können bisher ohne einen Drogenführerschein frei gekauft werden. Sie legen schon beim Erstkonsum eine nicht mehr rückgängig zu machende Veränderung im Gehirn an. Diese kann, muss aber nicht, der Grundstein für eine spätere Drogensucht mit sehr negativen sozialen und gesundheitlichen Folgen für den Betroffenen und sein soziales Umfeld sein.

Viele Psychiater sind zudem übereinstimmend der Meinung, dass sich das menschliche Gehirn noch bis zum 25. Lebensjahr in einem physischen Wachstumsprozess befindet. Sowohl dieser, als auch der sonstige körperliche Entwicklungsprozess werden durch frühen Drogenkonsum schwer behindert und es entstehen dadurch unvollkommen entwickelte Menschen, was sich auch hinterher leider nicht mehr ändern lässt.

Daher möchte ich die Einführung eines Drogenführerscheins für Alkohol, Nikotin und Cannabis vorschlagen. Dieser soll mit dem 25. Lebensjahr bei einer Behörde erworben werden können. Die regelmäßige Eignungsüberprüfung soll alle 3 Jahre beim Amtsarzt stattfinden, um Suchtentwicklungen frühzeitig erkennen zu können.

Alle Verkaufsstellen sollen verpflichtet werden, diese Artikel nur noch in einem eigens dafür abgetrennten und nach außen abgedunkelten Verkaufsbereich präsentieren zu dürfen, um Heranwachsende vor dem Anblick zu beschützen. Auch sollte dieser Raum nur noch am Freitag geöffnet sein dürfen, um spontane Drogeneinkäufe zu verhindern. Wer nicht spontan, oder auf Vorrat kaufen möchte, soll freitags weiterhin dazu Gelegenheit bekommen. Ein privater Handel unter Konsumenten während der Woche soll vorerst weiterhin erlaubt sein.

Das Suchtverhalten soll sich über mehrere Menschengenerationen aus der Gesellschaft "herauswachsen" und zukünftig hohe soziale Kosten im Zusammenhang mit der Drogensucht vermeiden helfen. Heranwachsende müssen dazu vor dem Anblick dieser Artikel konsequent geschützt werden und es soll sich bei ihnen zu Drogen ein neues Bewusstsein entwickeln.

2570 in 2017 | Anwohnerparken im Wohngebiet "Im Birkhof" einrichten

Anwohnerparken im Wohngebiet "Im Birkhof" einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

115
weniger gut: -130
gut: 115
Meine Stimme: keine
Platz: 
2570
in: 
2017

Unmittelbar gegenüber des Wohngebiets Im Birkhof in Stuttgart Vaihingen liegt der Campus der dort angesiedelten Universität.

Durch die rasant gewachsenen Strukturen und Neubauten auf dem Unigelände kam es in den letzten Jahren immer mehr zu Einbußen des vorhandenen Parkraums für die dortigen Anwohner.

Die ursprünglich für die Anwohner angelegten Parkplätze sind während des Unibetriebs immer restlos zugeparkt.

Das geht soweit, dass Besucher keinen Parkplatz mehr finden. Als Anwohner stellt man sich dann auf die Wendeplatte der Spielstraße, damit der Besuch auf dem eigenen Stellplatz vor dem Haus parken kann, was regelmäßig dazu führt, dass man als Anwohner einen Strafzettel erhält, weil das Parken auf der Wendeplatte einer Spielstraße eben nicht zulässig ist.

Die Stadt begegnet der Parkraumsituation mit regelmäßigen Kontrollen. Dies führt jedoch zu keiner Entlastung, weil die Besucher der Uni meistens nicht verkehrswidrig parken, es aber für die Anwohner ein massives Problem darstellt, wenn man tagsüber keinen Parkplatz mehr finden kann.

Des weiteren wird mittlerweile auf den Gehwegen geparkt. Autos werden dann mehrere Stunden mit Warnblinkanlage dort abgestellt. Die Zufahrten zum Birkhof werden soweit zugeparkt, dass die ohnehin schon schlechte Einsicht in die Nobelstraße nicht mehr möglich ist und es regelmäßig zu sehr gefährlichen Situationen bei der Ausfahrt auf die Nobelstraße kommt.

Es wäre daher sehr wünschenswert, wenn man für die Anwohner ein Anwohnerparken einrichten würde, damit es wieder möglich ist, dass Besucher einen Parkplatz finden, bei dem sie nicht damit rechnen müssen, einen Strafzettel zu erhalten.

2571 in 2017 | Verfahren zum Einsparen von Personalkosten nutzen

Verfahren zum Einsparen von Personalkosten nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

115
weniger gut: -162
gut: 115
Meine Stimme: keine
Platz: 
2571
in: 
2017

Hier ein vorgeschlagenes Managementverfahren, mit dem unter Umständen viel Geld eingespart werden kann, das dann für andere Aufgaben zur Verfügung steht:

Jährlich sollten in den kleinsten Verwaltungseinheiten (Geschäftsteilen) der Verwaltung und der Eigenbetriebe die Aufgaben und zugehörigen Arbeitsplatzanteile erhoben werden, die wegfielen oder reduziert wurden. Diese Aufgabenreduktionen und freigesetzten Arbeitsplatzanteile sollten dann ebenso wie übertragene neue Aufgaben und Arbeitsplatzanteile von den Leitern der darüber folgenden Hierarchieebenen plausibilisiert und für die unterstellten Geschäftsteile zusammengefasst werden.
Auf diese Weise lassen sich Arbeitskraftkapazitäten transparent machen, auf die zumindest ein Teil der immer wieder neu hinzukommenden (z. T. sehr umfangreichen) Aufgaben auch durch entsprechende Umverteilung übertragen werden können.

Durch das vorgeschlagene Managementverfahren wird die Flexibilität der Verwaltungseinheiten gestärkt. Eigene Erfahrungen aus anderen Verwaltungen zeigen, dass diese freiwerdenden personellen Kapazitäten nicht oder nur sehr unzureichend erfasst werden und oft unberücksichtigt bleiben. Dabei spielt ein gewisses Beharrungsvermögen aller Verwaltungsebenen sicher eine ausschlaggebende Rolle. Demgegenüber stehen immer wieder neue Aufgaben, für die dann neue Stellen geschaffen werden müssen. Zumindest ein Teil dieser neuen Stellen lässt sich lässt sich durch das vorgeschlagene Managementverfahren einsparen und die eingesparten Gelder stehen für andere wichtige Aufgaben zur Verfügung.

2572 in 2017 | Aktives Wahlrecht von 16 bis 80 fordern (Stadt soll sich dafür einsetzen)

Aktives Wahlrecht von 16 bis 80 fordern (Stadt soll sich dafür einsetzen)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

115
weniger gut: -348
gut: 115
Meine Stimme: keine
Platz: 
2572
in: 
2017

Die Untergrenze bei 16 oder 18 Jahren gibt es aus naheliegenden Gründen und dagegen spricht auch gar nichts, aber kein gesetzlicher Vertreter kann für einen Minderjährigen unter 16 eine Stimme abgeben. Bei den Alten geht das. Jeder Grenzdebile, der kaum mehr alleine Essen kann oder seinen Namen weiß, kann das Schicksal des Staates mitbestimmen. Dabei ist die Fähigkeit, gewisse Zusammenhänge erkennen und beurteilen zu können doch gerade die sachliche Grundlage, warum wir keine Kinder wählen lassen unter der Altersgrenze von 16 oder 18 Jahren.

Ergo folgt daraus m. E. eine Diskriminierung und Ungleichbehandlung ohne dafür eine sachliche Grundlage zu haben, einzig und allein aufgrund des Alters. Das widerspricht Art. 3 Abs. 1 i. V .m. Art. 1 Abs. 1 GG als unmittelbar geltendes Recht und verletzt damit die Grundrechte der Menschen, die das Alter für das Wahlrecht noch nicht erreicht haben. Außerdem
- wird die Gesellschaft aufgrund des demografischen Wandels immer älter und Ältere haben andere Interessen als Jüngere (Internet, BREXIT, AfD und so weiter). Und, da in einer Demokratie die Mehrheit entscheidet, kann sich jeder ausmalen, wohin das führen wird. Kein Wunder die Jungen gehen jetzt schon nicht mehr zur Wahl, bringt ja eh nix, weil die Älteren die Mehrheit sind.
- für verschiedene Ämter haben oder hatten wir eine Alters-Obergrenze. Nicht ohne Grund.
- wenn sich nichts ändert, bestimmen – überspitzt gesagt - die 90-Jährigen die Welt nach Ihrem Gusto und damit geschätzt die nächsten 100 Jahre der 20-Jährigen, sie selber sterben aber 3 Monate nach der Wahl weg, haben also gar keinen Nutzen von ihrer Entscheidung und die Jungen dürfen dann die Suppe auslöffeln, können ob ihrer Minderheit die Verhältnisse aber nicht ändern und werden abwandern. Oder es kommt ne Diktatur, aber welcher normale Mensch will das schon.
- es gibt relativ gesehen wesentlich mehr unter 16 oder 18 Jahren, die die Zusammenhänge der Welt besser verstehen und auch besser informiert sind, als es über 80 Jahren gibt, denen man diese Fähigkeit noch zutraut.

2573 in 2017 | Vernünftige Verkehrsstrassenführung durch mehr Einbahnstraßen erreichen

Vernünftige Verkehrsstrassenführung durch mehr Einbahnstraßen erreichen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

114
weniger gut: -188
gut: 114
Meine Stimme: keine
Platz: 
2573
in: 
2017

Sehr geerte Damen und Herren,
ich wohne nun seit 17 Jahren in Stuttgart Sonnenberg, in der Bodelschwinghstraße. Wenn ich zu mir nach Hause will, muss ich über die Johannes-Krämer-Straße, Peregrinastraße in die Bodelschwinghstraße fahren. Seit Jahren ist diese Straße von der Peregrinastraße bis zur Güntherstraße eine Einbahnstrasse.
Soweit so gut, was aber extrem nervig ist, ist die Durchfahrt von der Johannes-Krämer-Straße über die Peregrinastraße. Warum links und rechts parkende Fahrzeuge? An manchen Stellen ist es so eng, dass man selbst mit einem Auto Schwierigkeiten hat, diese Stellen zu passieren.
Wenn wir in diesem Gebiet den Rettungsdienst oder die Feuerwehr benötigen, wird es mit Sicherheit große Schwierigkeiten und Verzögerungen geben.
Mein Vorschlag wäre: die Johannes-Krämer-Straße von der Heinestraße über die Peregrinastraße als Einbahnstraße auszuweisen.
Die Parkmöglichkeiten, rechts der Strasse einrichten und damit es zu keiner Raserei kommt Tempo 30 Zone, entweder Schwellen oder Ausbuchtungen (dort Parkverbot vorsehen) einzurichten. Somit ist auch gewährleistet, dass die Notfallfahrzeuge im Einsatz ihr Ziel störungsfrei erreichen. Ein weiteres Plus: die Strassen werden übersichtlicher. Man kann als Verkehrsteilnehmer Gefahrensituationen viel schneller erkennen.

2574 in 2017 | Verkehrssicherheit Gerlinger Straße bei Einfahrt in den Hausenring (bei Lidl) verbessern - Einfahrt in Hausenring verschmälern

Verkehrssicherheit Gerlinger Straße bei Einfahrt in den Hausenring (bei Lidl) verbessern - Einfahrt in Hausenring verschmälern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

113
weniger gut: -111
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2574
in: 
2017

Insbesondere für Kinder ist die Querung über den Hausenring an der Kreuzung mit der Gerlinger Straße schwer zu überblicken, da die Fahrzeuge hier aus zwei Richtungen kommen (von Giebel und von der B295) und insbesondere die Fahrzeuge von der B295 durch die großen Kurvenradien mit sehr hoher Geschwindigkeit in den Hausenring einfahren. Erschwerend kommt hinzu, dass kaum einer der Autofahrer beim Folgen der abknickenden Vorfahrt Richtung Giebel blinkt.

Die Einfahrt in den Hausenring sollte verschmälert werden, indem die nördliche Kante der Straße nach Süden verlegt wird. Dadurch entsteht ein kleinerer Kurvenradius für die abbiegenden Fahrzeuge, die somit automatisch langsamer fahren. Eine negative Auswirkung auf den Verkehrsfluss kann das nicht haben, da die Einfahrt in die Straße Beim Fasanengarten ebenfalls einen kleineren Radius aufweist und es hier zu keiner Zeit zu Stauungen kommt.

Zusätzlich würde diese Maßnahme helfen dass sich die Fahrzeuge eher an die im weiteren Verlauf geltenden 30 km/h halten.

2575 in 2017 | Stammheimer Neubaugebiet Langenäcker erweitern

Stammheimer Neubaugebiet Langenäcker erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

113
weniger gut: -141
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2575
in: 
2017

Die Wohnbaupolitik des OB ist gescheitert! Deshalb: Weg von der Innenraumverdichtung, dafür Schaffung neuer attraktiver Wohngebiete in Stuttgart. So zum Beispiel Erweiterung des neuen Stammheimer Wohngebiets Langenäcker/Wiesert durch zusätzliche Wohnbau- und Gewerbeflächen bis hin zur Bahnlinie. So wie es vor S21 Planungsstand war.
Denn nicht nur Wildbienen und Eidechsen, Juchtenkäfer und vielleicht ein einzelner Kautz haben ein Anrecht auf Wohnraum, auch die vielen hier lebenden Menschen.

2576 in 2017 | Zusätzliche Ausweichbuchten auf dem Speidelweg schaffen

Zusätzliche Ausweichbuchten auf dem Speidelweg schaffen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

113
weniger gut: -152
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2576
in: 
2017

Auf dem Speidelweg sollen im oberen Bereich mindestens 2 weitere Ausweichbuchten für entgegenkommenden Verkehr geschaffen werden. Dies würde mit minimalem Aufwand zu einer erheblichen Verbesserung der Verkehrssituation beitragen, indem Staus und Kollisionen verhindert werden ohne das Verkehrsaufkommen am Speidelweg zu erhöhen. Der Charakter einer untergeordneten Nebenstrasse zwischen dem Frauenkopf und Rohracker bliebe unverändert erhalten.

2577 in 2017 | Laubbläser sinnvoll auf dem Friedhof Uhlbach nutzen

Laubbläser sinnvoll auf dem Friedhof Uhlbach nutzen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

113
weniger gut: -154
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2577
in: 
2017

Betrifft Friedhof Uhlbach, Laub mit dem Laubbläser zusammen blasen und dann sofort entsorgen. Wenn das Laub auf dem Haufen liegen bleibt, wird es vom nächsten Wind wieder verweht und das Spiel beginnt von Neuem, = Feinstaub, Lärm und ABM, auch werden bei öfterem Laubblasen die Anpflanzungen auf den Gräbern gelockert oder herausgeblasen.

2578 in 2017 | Durchfahrt Gartenstraße von Heerstraße bis Hauptstraße unterbinden

Durchfahrt Gartenstraße von Heerstraße bis Hauptstraße unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

113
weniger gut: -194
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2578
in: 
2017

Die Gartenstraße wird gerne als Ausweichroute benutzt, wenn zum Beispiel die Seerosenstraße überlastet ist oder einfach um die Ampeln zu umgehen. In der Folge wird oft auch deutlich schneller als 30 Km/h gefahren mit entsprechender Lärmentwicklung durch Abbremsen und Beschleunigen an den Querstraßen. Es muss unattraktiver werden die Gartenstraße als Ausweichroute zu nutzen!

Möglichkeiten, die ich sehe:
- Schließen Gartenstraße an Kreuzung Holzhauser Ecke Gartenstraße
- Einbahnstraße von Katzenbachstraße Richtung Friedhof und Katzenbachstraße Richtung Hauptstraße

2579 in 2017 | Stuttgarts Städtename als neues und modernes Wahrzeichen einführen

Stuttgarts Städtename als neues und modernes Wahrzeichen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

113
weniger gut: -347
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2579
in: 
2017

Stuttgart braucht ein neues und modernes Wahrzeichen, welches die Identifikation der Bürger und der Touristen mit der Stadt fördert. Man kann den Namen der Stadt in großen Leuchtbuchstaben (farbwechselnd) in mitten eines passenden Platzes aufstellen. Die Schrift des Städtenamens sollte der dieser Internetseite entsprechen. Am Ende des Städtenamens kann das Stadtwappen (das Pferd) ebenfalls mit wechselnden "Leuchtfarbeffekten" abschließen (An Spieltagen des VfBs zum Beispiel in Rot und weiß).

Der gewünschte Effekt ist, dass Touristen extra anreisen, um sich mit dem Städtenamen dieser atemberaubenden Stadt abzufotografieren. Das kann künftig mehr Touristen anlocken.

2580 in 2017 | JVA Parkplatz verbessern

JVA Parkplatz verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

112
weniger gut: -103
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
2580
in: 
2017

Wie immer auch diesmal mein Vorschlag ... auch wenn er wieder nicht berücksichtigt wird, deshalb diesmal etwas umformuliert.
Da ich vermute, dass der Betrieb der JVA und damit auch die Zuständigkeit von Pflege und Sauberkeit dem Land obliegt, mach ich folgenden Vorschlag an die Stadt Stuttgart: Bereitstellung eines städtischen Ansprechpartners der Druck auf das Land ausüben kann, beziehungsweise das Land über die Belange und Nöte der Bürger informiert, damit auch das Land hier seinen Pflichten nach kommt.
Der JVA Parkplatz ist ein einziger Schandfleck, Müllhalde, Rennstrecke, Drogenumschlagsplatz und Autowerkstatt. Die Stadt muss durch geeignete Maßnahmen dafür sorgen, dass das Land seinen Pflichten nachkommt und auch dafür sorgen, dass die Bürger der Stadt Stuttgart vor Dreck und negativen Erlebnissen geschützt wird.