Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1508 in 2021 | Direkten Fußweg (Barrierefrei, beleuchtet) vom Dachswald durch den Wald zur Bushaltestelle 82 "Im Elsental" anlegen

Direkten Fußweg (Barrierefrei, beleuchtet) vom Dachswald durch den Wald zur Bushaltestelle 82 "Im Elsental" anlegen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -134
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1508
in: 
2021

Direkten Fußweg vom Dachswald (Koordinaten: 48.74629111664085, 9.126021995110117) durch den Wald zur Bushaltestelle 82 "Im Elsental" anlegen - barrierefrei und beleuchtet.(Luftline ca. 170m!) Dieser Weg verkürzt den Fußweg vom hinteren Dachswaldweg zur Haltestelle und (!) nach Kaltental erheblich. Damit ist ein Gang zum "ev. Berg" und zur Thomaskirche durch den Wald in ca. 15 Minuten möglich - die Route entlang der Strasse "Im Elsental" ist ein Umweg, der Gehweg ist sehr schmal, wird schon deshalb kaum gegangen. Ein neuer Fußweg wäre für die Anwohner des Dachswaldweges ein großer Gewinn, auch unter dem Aspekt dass Dachswald und Kaltental gemeinsam die ev. Thomasgemeinde bilden. Darüber hinaus wäre der Weg auch für Besucher des Waldheims und der Kleingartenanlagen von Vorteil. Im Gegenzug könnte ein bisher weniger genutzer Weg über eine (Koordinaten: 48.74571369796485, 9.129160391636509 - sanierungsbedürftige Treppe) weiter unten vielleicht entfallen.

1509 in 2021 | Neuer urbaner, ökologischer und sozialer Stadtteil

Neuer urbaner, ökologischer und sozialer Stadtteil

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -198
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1509
in: 
2021

Auf den Fildern, südlich von Pattonville und andernorts soll ein Suchlauf für einen neuen Stadtteil mit 15.000-25.000 Einwohner*innen durchgeführt werden. Für en geeignetsten Bereich soll eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme eingeleitet werden und ein Bürgerentscheid abgehalten werden. Ziel soll ein durchgrünter und verdichteter Stadtteil mit Nahversorgung und U- oder Seilbahnanbindung sein, der auch hinsichtlich der grauen Energie wegweisend ist. Der Boden wird nur in Erbbaurecht vergeben, die Wohnkosten sind preisgedämpft. Ziele für den Erstbezug soll Anfang der 2030er Jahre sein. Durch die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme sollen Zusatzkosten für Steuerzahler möglichst vermieden werden.

1510 in 2021 | Verkehrsüberwachung Gablenberger Hauptstr. - Blitzer Höhe Aldi aufstellen

Verkehrsüberwachung Gablenberger Hauptstr. - Blitzer Höhe Aldi aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -233
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1510
in: 
2021

Auf Höhe Aldi / Naturgut einen Blitzer installieren.
Fußgänger queren die Fahrbahn und die Fahrzeuge nehmen die 40 Km/h Schilder nur als Vorschlag wahr. Nachts wird es noch schlimmer!

1511 in 2021 | Robert-Bosch-Krankenhaus in städtische Hand überführen

Robert-Bosch-Krankenhaus in städtische Hand überführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -337
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1511
in: 
2021

Antrag zur Krankenhaus-Kommunalisierung - ein typisch linker Vorschlag?
Entgegen der Erwartung der Wirtschaftswissenschaften ist es nach Einführen der Fallpauschalen kaum zu einem Rückgang der Krankenhausbetten gekommen und gleichzeitig gab es die Entscheidung, Krankenhäuser gewinnorientiert arbeiten zu lassen. Der Wettbewerb führte zu starkem Kostendruck, wodurch auch in Stuttgart mehr Krankenhäuser in die Privatwirtschaft gingen, wodurch ein Abwerbwettbewerb um die lukrativsten Patienten entstand – das Politikum „Zweiklassen-Medizin“. Öffentliche Kliniken sind mit nur 42% aller Betten nicht in der Lage, diesen Wettbewerb zu führen, weswegen sie versuchen, gutes Personal mit freiwilligen Zuschlägen langfristig an die Städtischen zu binden - Private Kliniken beklagten eine solche Ungleichbehandlung, das RBK als freigemeinnütziger Träger schloss sich an.
Das RBK in städtische Hand zu überführen, hätte für beide Seiten Vorteile: Mit der Kommunalisierung wären die Öffentlichen mit 60% der Betten in einer Mehrheit, was sich wirtschaftlich und strategisch lohnt: Die Dominanz der Öffentlichen wird dafür sorgen, dass Patienten gerechter verteilt werden, wodurch die Kosten für die Stadt in Gesundheit mittelfristig sinken und Gelder freiwerden, um bspw. allgemein Krankenhausberufe tariflich besser auszustatten. Als Lehrkrankenhaus der Uni Tübingen ist das RBK mit modernster Forschung verknüpft. Die Stadt erhält einen verbesserten Einblick in abgeschlosse Forschungen, ihre medizinische Weiterentwicklung fördern und das RBK auf einen noch höheren Standard heben. Außerdem würde die öffentliche Hand Zugriff auf die Herzchirurgie, die Beatmungsentwöhnung (Weaning, das für Covid-19-Patienten wichtig ist) und eine Monopolstellung auf die Mukoviszidose-Versorgung im Regierungspräsidium Stuttgart erhalten.
Ziel dieser Aktion ist es, dass gleichwertige Zugänge für alle zur Stuttgarter Krankenhausinfrastruktur geschaffen werden und langfristig die Versorgung sichergestellt bleibt.

1512 in 2021 | Verkehr in Sillenbuch durch weniger Ampeln verbessern

Verkehr in Sillenbuch durch weniger Ampeln verbessern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -356
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1512
in: 
2021

Ampeln auf der Kirchheimerstrasse in Sillenbuch reduzieren um Verkehrsfluss zu verbessern.
Wegen der Ampeln ist der Verkehr total katastrophal.

1513 in 2021 | Keine Seilbahn zwischen Möhringen Freibad und Eiermann-Campus

Keine Seilbahn zwischen Möhringen Freibad und Eiermann-Campus

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -380
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1513
in: 
2021

Zwischen dem Möhringer Freibad, Synergiepark, über das Rosental und bis zum Eiermann-Campus (IBM-Zentrale) eine Seilbahn errichten zu wollen, ist eine hübsche PR-Idee für die Internationale Bauausstellung im Jahr 2027, verursacht nur Kosten und ist auf diesem Streckenabschnitt absolut sinnlos. Der Eiermann-Campus ist bereits seit Jahrzehnten an den ÖPNV angebunden (die Busse dorthin sollten natürlich öfters fahren und nicht andauernd im Stau stehen), ebenso wird es eine neue Kurve zwischen dem Fasanenhof und dem Synergiepark geben, so dass von dort aus eine umstiegsfreie Verbindung besteht (auch an den Vaihinger (Regional-)Bahnhof). Wenn überhaupt eine Seilbahn, dann dort wo es sinnvoll ist (z. B. über das Nesenbachtal zwischen Möhringen-Nord und Universitätsgelände Pfaffenwald (bisherige Fahrzeit 35 Minuten - könnte auf 15 Minuten reduziert werden) oder über den Stuttgarter Talkessel (z. B. von Degerloch zum Kräherwald/Lenzhalde))

1514 in 2021 | Buslinie 45 erweitern Buchwald-Geroksruhe

Buslinie 45 erweitern Buchwald-Geroksruhe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -111
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1514
in: 
2021

Buslinie 45 erweitern von Buchwald nach Geroksruhe, es gibt ein Straße durch den Wald. Anschluss dort an die Straßenbahn Linie 15. Teilweise wird die Waldebene Ost damit automatisch erschlossen.

1515 in 2021 | Zebrastreifen vor Don-Carlos-Brücke an Kreuzung Don-Carlos-Straße / Paradiesstraße

Zebrastreifen vor Don-Carlos-Brücke an Kreuzung Don-Carlos-Straße / Paradiesstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -124
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1515
in: 
2021

Auf Grund des regen Elternttaxi-Autoverkehrs entlang der Paradiesstraße bedarf es vor der Don-Carlos-Brücke an der Kreuzung Don-Carlos-Straße / Paradiesstraße eines Zebrastreifens.

Hier laufen viele Grundschüler zur Österfeldschule an der Katzenbach, zum Schulgebäude im Liasweg und zur Michael-Bauer-Schule sowie auch sonst viele größere, nicht minder schützenswerte Menschen auf dem Weg zur U- und S-Bahn. Die Kosten für einen solchen Fußgängerüberweg sollten überschaubar sein.

1516 in 2021 | Sauna im Hallenbad Sonnenberg anbieten

Sauna im Hallenbad Sonnenberg anbieten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -205
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1516
in: 
2021

Eine Sauna im Hallenbad Sonnenberg würde viele Autofahrten durch die Stadt einsparen, denn bisher müssen Saunagänger aus den Fildervororten mindestens bis zum Heslacher Bad oder sogar nach Bad Cannstatt fahren. Die Schwabenquellen sind keine Alternative wegen des sehr hohen Preises und des recht speziellen Publikums. Platz müßte sein, denn wenn ich mich recht erinnere, gab es im Sonnenberger früher eine kleine Sauna.

1517 in 2021 | Blitzer oder Zebrastreifen in Steubenstraße, S-Ost zur Verkehrsberuhigung aufstellen

Blitzer oder Zebrastreifen in Steubenstraße, S-Ost zur Verkehrsberuhigung aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -216
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1517
in: 
2021

Vor allem Pendler, genauer die "Kenner" benutzen diese Abkürzung als Schleichweg. Es wird in die Karl-Schurz-Straße eingebogen, entlang der Steubenstraße (Neubaugebiet Familien mit Kindern).

Die Gefahrensituation in der Kurve (Höhe des Lokals Traube) wird von den Fahrern nicht wahrgenommen, da wird durchgebrettert, was das Zeug hält.

Es wohnen dort viele ältere Menschen (Altenheim), und auch Familien mit Kindern (Kita und Raitelsbergschule), die vor allem, um zu den U-Bahnen zu gelangen und von dem oberen Teil des Wohngebiets kommend, die Steubenstraße überqueren müssen.

Das hier noch kein schlimmeres Unglück passiert ist, ist den fußläufigen Menschen zu verdanken... nicht der Fahrweise der Autofahrer.

Mir kommt es so vor, als wolle die zuständige Behörde abwarten bis tatsächlich einmal ein großes Unglück passiert und dann erst handelt.

Mein Apell beziehungsweise Vorschlag: Bringt doch bitte dort an der Kurve (oder in der Nähe) einen Blitzer oder Zebrastreifen an. Apropos Blitzer. Da würde sich die Stadtkasse zudem noch ein wenig füllen.

Ich bin dort quasi Dauergast, also kein Anwohner, weiß aber, dass sich schon wegen diesem Verkehrsdilemma einige Anwohner an die Stadt Stuttgart wandten.
Es ist fünf vor zwölf und höchste Zeit, dass für diese Menschen die Fürsorgepflicht der Kommune erkennbar wird.

Nein, nicht nur neue Häuser bauen.... auch für die Sicherheit sorgen. Das gehört zu dem Gesamtpaket.