Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

482 in 2019 | Ausreichend Kitaplätze von der Stadt finanziert schaffen

Ausreichend Kitaplätze von der Stadt finanziert schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

530
weniger gut: -100
gut: 530
Meine Stimme: keine
Platz: 
482
in: 
2019

Ausbau der Kitaplätze in den Vierteln von Stuttgart. Plätze, Qualität, Betreuungszeiten (7-19 Uhr) und vor allen Dingen kostenlos oder stark subventioniert. Damit Alleinerziehende oder Paare mit Kindern die Möglichkeit haben ihren Berufen im vollem Umfang nachzugehen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Platzangebot in den Stuttgarter Kindertagesstätten wird weiter vergrößert: Im Doppelhaushalt 2020/2021 werden in städtischen Kitas und in den Kitas freier Träger 535 zusätzliche Plätze für null‐ bis dreijährige Kinder geschaffen. Im Bereich der drei‐ bis sechsjährigen Kinder entstehen durch neue Projekte beziehungsweise Angebotsveränderungen rund 880 neue Ganztagesplätze. Dafür sind im Haushalt 39,6 Mio. EUR vorgesehen. Die mit den zusätzlichen Plätzen verbundenen laufenden jährlichen Betriebskosten liegen bei 14,9 Mio. EUR. Davon gehen Betriebskostenzuschüsse von rund 13,2 Mio. EUR an freie Träger und Betriebskindertagesstätten. Außerdem wurde eine Entlastung bei den Kitagebühren für Familien mit Familiencard ab Beginn des Kindergartenjahres 2020/2021 für unter 3-jährigen Kinder beschlossen. Hierfür wurden in 2020 438.000 EUR und in 2021 1,313 Mio. EUR bereitgestellt. Mit diesem Beschluss wurden die Gebühren für Familiencard-Inhaber in der Altersklasse 0-3 Jahre um pauschal 50 EUR/Monat und Kind reduziert, Familien mit 3 und mehr Kinder wurden vollständig von den Gebühren befreit. Bereits zum Doppelhaushalt 2018/2019 wurde eine entsprechende Gebührenreduzierung für Familiencard-Inhaber für die Altersklasse 3-6 Jahre beschlossen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

483 in 2019 | Baumschutzsatzung auf ganz Stuttgart anwenden

Baumschutzsatzung auf ganz Stuttgart anwenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

529
weniger gut: -77
gut: 529
Meine Stimme: keine
Platz: 
483
in: 
2019

Ich bitte darum, die Baumschutzsatzung auf alle Bezirke in Stuttgart an zu wenden. Mir erschließt sich nicht die Logik, warum in manchen Stadtteilen Bäume unter Schutz stehen, in den anderen Bezirken aber gesunde alte Bäume gefällt werden dürfen. Gerade in Stammheim fallen immer mehr 50 Jahre alte Bäume der Säge zum Opfer.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Ausdehnung der Baumschutzsatzung auf das gesamte Stadtgebiet ist vorgesehen. Aus diesem Grund wurden im Rahmen der Haushaltsplanberatungen 50.000 EUR pro Jahr für zusätzliche Gutachterkosten sowie 3 neue Personalstellen beschlossen.
wird umgesetzt

484 in 2019 | Rauchverbot und Nichtraucherschutzes ausweiten

Rauchverbot und Nichtraucherschutzes ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

529
weniger gut: -178
gut: 529
Meine Stimme: keine
Platz: 
484
in: 
2019

Um einen umfassenden Nichtraucherschutz zu gewährleisten, sollte das Rauchen an allen Haltestellen der SSB/DB ober- und unterirdisch verboten werden. Außerdem sollten rauchfreie Zonen in der Innenstadt eingerichtet werden.
Notwendig sind in diesem Rahmen auch stärkere Kontrollen des Rauchverbotes und wirksame Bußgelder.

485 in 2019 | U-Bahnhöfe lebenswert machen

U-Bahnhöfe lebenswert machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

528
weniger gut: -72
gut: 528
Meine Stimme: keine
Platz: 
485
in: 
2019

Ein starker ÖPNV ist die beste Antwort auf Staus und Verkehrsbeschränkungen. Aber die Fahrt in den Öffentlichen fängt meistens schon unangenehm an: Fast alle unterirdischen U-Bahnhöfe in Stuttgart sind ungemütlich, altmodisch, dreckig und manche sind regelrecht abstoßend. Lasst uns die U-Bahnhöfe zu Orten machen, an denen wir gerne verweilen! Neues Design, helle Beleuchtung, W-Lan, konsequentes Rauchverbot und Raum für neuartige Nutzungskonzepte wie Coworking Spaces. Damit immer mehr Stuttgarter freiwillig auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.

486 in 2019 | Trott-war - Die Straßenzeitung finanziell unterstützen

Trott-war - Die Straßenzeitung finanziell unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

528
weniger gut: -101
gut: 528
Meine Stimme: keine
Platz: 
486
in: 
2019

Trott-war unterstützt sozial benachteiligte Menschen durch Beteiligung, Inklusion und Lobbyarbeit für obdachlose Menschen und Randgruppen, die die Straßenzeitung verkaufen. Um die Straßenzeitung finanziell abzusichern, muss diese jährlich über 1 Million Euro an Einnahmen generieren, ohne dabei jemals öffentliche Mittel der Landeshauptstadt Stuttgart in Anspruch genommen zu haben. Trott-war beschäftigt derzeit 15 Personen sozialversicherungspflichtig. Damit sind diese finanziell unabhängig und fallen aus dem Hartz-IV-Bezug heraus, den die Landeshauptstadt ansonsten finanzieren müsste. Zudem erhalten auch die Verkäufer, die nicht festangestellt sind, Kürzungen in den Sozialleistungen und damit in den Finanzdienstleistungen der Stadt, wenn sie über ihre abzugsfreie Hinzuverdienstgrenzen hinaus Zeitungen verkaufen. Durch die Initiative des mildtätig anerkannten Vereins Trott-war spart die Landeshauptstadt Stuttgart insgesamt mindestens 500.000 Euro Sozialausgaben pro Jahr ein - und dies seit nunmehr 25 Jahren. Trott-war e.V. bezieht keinerlei öffentliche Mittel. Daher wäre es angebracht, wenn die Landeshauptstadt Trott-war e.V. finanziell unterstützen würde, da der Verein wegen eines Immobilienerwerbs für die Zukunftssicherung knapp 1 Million Euro Schulden hat. Von den mindestens eingesparten 12,5 Millionen Euro der Landeshauptstadt durch die Tätigkeiten von Trott-war sollte daher wenigstens je 1 Prozent (125.000 Euro) 7 Jahre lang von der Kommune an Trott-war e.V. zurückfließen, um den Schuldenberg der wohltätigen Einrichtung abzutragen und den Verein finanziell abzusichern.

487 in 2019 | Tarif für Jugendliche einführen

Tarif für Jugendliche einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

528
weniger gut: -120
gut: 528
Meine Stimme: keine
Platz: 
487
in: 
2019

Um eine fairere Preisstaffelung zu erreichen, sollten Jugendlichen-Tickets eingeführt werden. Diese könnten für 14- bis 17-jährige erhältlich sein und preislich zwischen Erwachsenen- und Kindertickets liegen. Das wird auch dem finanziellen Status gelegentlich fahrender Jugendlicher gerecht.
Des weiteren sollten auch KinderTagesTickets und Kurzstreckenkarten für Kinder eingeführt werden.

488 in 2019 | Öffentlicher Raum Stuttgart nicht verwahrlosen lassen

Öffentlicher Raum Stuttgart nicht verwahrlosen lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

527
weniger gut: -53
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
488
in: 
2019

Vorbeugung zur Verwahrlosung des öffentlichen Raumes durch
- gepflegte kleine Grünflächen (Beispiel: Grünrondel vor Cafe Ole/Grünflächen Ecke Rubens-Löwenstr. gegebenenfalls an Bürger als Patenschaft inklusive baumgießen vergeben
- mehr Aufmerksamkeit gegenüber zunehmender Zahl jugendlicher Bettler (Rumänen und Deutsche, z.B. bei Epplestraße vor DM)

489 in 2019 | Altes erhalten

Altes erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

527
weniger gut: -66
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
489
in: 
2019

Ich würde mich freuen, wenn Geld der Stadt in unsere schöne alte Projekte, wie Villa Berg/Haus am Hasenberg (ist Kult) etc. stecken würde, ein toller Garten drumherum wäre klasse und ein Erholungsziel für alle.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Es wurden 76,4 Mio. EUR bereitgestellt, unter anderem für die Sanierung der Villa Berg, den Rückbau der ehemaligen Fernsehstudios und die Planung der Parkanlage.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

490 in 2019 | Eliszis Jahrmarkttheater

Eliszis Jahrmarkttheater

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

527
weniger gut: -87
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
490
in: 
2019

Wie schon bisher, aber bitte weiterhin: Eliszis Jahrmarkttheater fördern - der Beitrag zum urbanen Leben (Kinderprogramm, Gastronomie, Tango, Karussell usw.) ist singulär. Was wäre der Killesberg im Sommer ohne Eliszi‘s? Jedenfalls ärmer.
Man muss nur ganz grob nachrechnen, um zu verstehen: ohne Förderung (freundliche Platzmiete usw.) kann es eigentlich nicht gehen. Als Bürger sagt man sich: hier würde man gern ein bisschen Steuergeld investiert sehen!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für Eliszis Jahrmarkttheater sind im Doppelhaushaltsplan 2020/2021 pro Jahr 30.000 EUR Förderung veranschlagt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

491 in 2019 | B 14 im Verlauf vom Marienplatz bis zum Leuze schrittweise unter die Erde legen

B 14 im Verlauf vom Marienplatz bis zum Leuze schrittweise unter die Erde legen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

526
weniger gut: -126
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
491
in: 
2019

Dies könnte Folgendes bewirken: Reduzierung des täglichen Verkehrsstaus auf der Strecke, Reduzierung von Feinstaub an der Oberfläche, Neue Fußgänger- und fahrradfreudliche Gestaltungsmöglichkeiten an der Oberfläche.