Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1201 in 2017 | Straßen mit Tempo 30 dauerhaft konrollieren

Straßen mit Tempo 30 dauerhaft konrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -191
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1201
in: 
2017

Alle Straßen mit Tempo 30 sollen Geschwindigkeits-Mess-Anlagen erhalten, sonst ist das 30er-Schild für die Katz. Leider gefährden viele lieber die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen statt vernünftig zu fahren. Da hilft nur Kontrolle und Strafe.

Bei uns in der Tempo 30 Straße rasen viele mit über 80 km/h vorbei, und drängeln noch dazu. Leider kommt die Stadtverwaltung bisher in dieser Sache ihrer Aufgabe nicht nach.

1202 in 2017 | Graffiti reduzieren durch Strafen und Ahndung

Graffiti reduzieren durch Strafen und Ahndung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -224
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1202
in: 
2017

Graffiti Fundstellen sollten katalogisiert werden um über Bewegungsprofile die Sprayer zu finden und der gerechten Strafe zuzuführen. Die Strafen sollten mindestens die Reinigungskosten plus Verwaltungskosten plus Abschreckung sein.

Begründung:
Das Schwabenland war früher stolz sauberes "Musterländle zu sein. Heute "ziert" Graffiti die Hauswände. Das mag in sozialschwachen Stadtteilen geeignet sein um den Stadtteil noch mehr "assi" zu machen um die Mieten zu drücken - trotzdem ist das vom Hausbesitzer ungewollte Besprühen von Hauswänden und Mauern (Graffiti) in allen Stadtteilen kein Kavaliersdelikt sondern Sachbeschädigung.

Eine Farbspraydose ist schnell gekauft und leer gesprüht, das Reinigen kostet die Hausbesitzer Unsummen. Hier wird vorsätzlich Eigentum respektlos zerstört. In der Zeitung liest man nie, dass die Polizei einen Schmierfinken geschnappt hat, geschweige denn dass dieser verurteilt wurde.

Graffiti breitet sich immer mehr aus. Insbesondere finden sich immer mehr so genannte "Tags" an Mauern und Wänden. "Tags" sind die Reviermarkierungen der Sprayer - so wie Hunde an möglichst jeden Pfosten dran pinkeln.

Es kann nicht sein, dass die zumeist jungen Sprayer früh lernen das sie fremdes Eigentum folgenlos zerstören können.

Bitte unterstützen Sie diesen Vorschlag - es könnte auch Ihre Wand sein.

1203 in 2017 | Schleyerhalle umbenennen

Schleyerhalle umbenennen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -277
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1203
in: 
2017

Es ist unerträglich, dass in Stuttgart eine Halle, sogar die größte Mehrzweckhalle, nach dem Nationalsozialisten Hans Martin Schleyer benannt ist.

Schleyer trat bereits 1931 der Hitler-Jugend und bereits 1933 der SS bei, Mitgliedsnummer 221714. 1935 warf Schleyer seiner Studentenverbindung „mangelnde nationalsozialistische Gesinnung“ vor, weil diese sich weigerte, jüdische Altherren auszuschließen, trat unter öffentlichem Protest aus und schloss sich dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund an. Während der Auseinandersetzung um das "Heidelberger Spargelessen" vertrat Schleyer entschieden den Standpunkt der Nationalsozialistischen Studentenschaft, deren Funktionär er wurde. Er trat am 1. Mai 1937 in die NSDAP ein (Nr. 5.056.527). Im späteren Entnazifizierungsverfahren gab er zudem einen niederen Dienstgrad (SS-Oberscharführer statt SS-Untersturmführer) an um das Strafmaß zu mildern.

Diese Stuttgarter Schande wird auch Kabarettistisch verarbeitet und trägt sicher nicht zu einem gutem Image Stuttgarts bei, siehe beispielsweise
https://www.youtube.com/watch?v=DFBaybu486Q&feature=player_detailpage#t=83s

1204 in 2017 | Magnetschwebebahn oder Hochbahn vom Pragsattel bis Charlottenplatz - eventuell mit Radschnellweg - bauen

Magnetschwebebahn oder Hochbahn vom Pragsattel bis Charlottenplatz - eventuell mit Radschnellweg - bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -307
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1204
in: 
2017

Anlässlich der Bundesgartenschau gab es eine Hochbahn im Schlossgarten.
Als Touristenattraktion und zusätzliches Verkehrsmittel wäre eine Hochbahn oder Magnetschwebebahn vom Pragsattel, etwa entlang der Wilhelma, weiter über die Mendelssohn-Bartholdy-Allee, am Innenministerium vorbei bis hin zum Charlottenplatz denkbar.
Unterhalb der Hochbahn könnte dann ein Radschnellweg verlaufen, der die gesamte Innenstadt durchquert mit nur wenigen Abfahrten, etwa am Leuze, am Hbf und am Charlottenplatz. Somit wäre eine große Zahl schneller Radler von den Fußwegen entfernt.

In einem zweiten Abschnitt könnte diese Radschnellstraße über den Marienplatz bis zum Erwin Schöttle-Platz erweitert werden. Wenn dieser zweite Abschnitt über die Hauptstätterstraße geführt wird, spart das Platz und könnte gleich zu Überquerungsmöglichkeiten der unüberquerbaren Straße genutzt werden. Dann eventuell Fußgängerampeln entfernt und an dieser Hauptverkehrsstraße ein flüssigeres Fahren ermöglichen.

1205 in 2017 | Müll an der Ostendstraße und Haltestelle Wagenburgstraße beseitigen

Müll an der Ostendstraße und Haltestelle Wagenburgstraße beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -63
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1205
in: 
2017

In der Ostendstraße gibt es viel Müll. Besonders an der Haltestelle Wagenburgstraße. Dazu an der Einfahrt zum Supermarkt Norma viele Glassplitter. Um die Ecke ist der Toblerspielplatz. Kinder können sich daran verletzen und auch Tiere. Vorschlag: Die Müllabfuhr fährt öfters daran vorbei. Dazu gibt es an der Haltestelle Wagenburgstraße ein Rattenproblem. Es reicht nicht wenn einmal im Jahr die Ratten beseitigt werden. Das müsste öfters passieren.

1206 in 2017 | Daimlerstraße und Veielbrunnenweg regelmäßig reinigen

Daimlerstraße und Veielbrunnenweg regelmäßig reinigen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -67
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1206
in: 
2017

Bitte führen Sie eine regelmäßige Straßenreinigung im Viertel Daimlerstraße und Veielbrunnenweg in Bad Cannstatt ein. Durch die vielen Veranstaltungen ist die Straße stark verschmutzt und hat seit langen ein schmudeliges Image.

Auch die Unterführungen zwischen Bahnhof und dem Lebensmittelladen Netto ist mit Schmierereien beschmutzt und schmudeliges. Vorschlag für Maßnahme : Ausschreiben eines Graffiti Wettbewerbs für ein nettes buntes Kunstwerk (Bezug zum Wasen, VfB etc.) an den Wänden würde die Ecke erheblich aufwerten.

1207 in 2017 | Bäume unter Baumschutzsatzung stellen in Hallschlag B.C.

Bäume unter Baumschutzsatzung stellen in Hallschlag B.C.

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -103
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1207
in: 
2017

Es droht die Entfernung von mehreren Bäumen mit einem Stammumfang von etwa 190 Zentimetern und einer Höhe von 10 Metern in meinem Wohnbereich Hallschlag B.C..

Daher Bitte ich um Unterstützung von allen, die diese Zeile lesen! Damit die Stadt Stuttgart die Bäume, im Bereich Stadtteil Hallschlag B.C. in den Geltungsbereich der Baumschutzsatzung stellt.

So hätten die Stadt, Kleinkinder, Bewohner mehrerer Wohngebiete frische Luft und müssten weniger Feinstaub atmen!

1208 in 2017 | Schönes Pflaster für alle - macht unsere Plätze wieder Lebens- und begehrenswert!

Schönes Pflaster für alle - macht unsere Plätze wieder Lebens- und begehrenswert!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -125
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1208
in: 
2017

Anscheinend gelingt es nicht die öffentlichen Plätze in Stuttgart so zu pflegen, daß sie 'einfach schön' bleiben. Nach ein paar Jahren sieht es überall aus als wohnten wir in einem armen Entwicklungsland. Der allbekannte 'Flickerlteppich' ist zur Normalität geworden. Bitte kümmert euch um unsere Stadt. Unser Pflaster. Eigentlich ist es traurig dass Geld aus dem Bürgerhaushalt hierfür verwendet werden muss. Aber anscheinend geht es nicht anders.
Also: verwendet Geld aus dem Bürgerhaushalt um nach und nach auf allen öffentlichen Plätze den Reparatur-Asphalt wieder zu ersetzen mit dem ursprünglich verlegten Pflaster.

1209 in 2017 | Basketball Platz am Erwin-Schöttle-Platz ausbauen

Basketball Platz am Erwin-Schöttle-Platz ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -129
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1209
in: 
2017

Den halbherzig gestalteten Basketball-Platz zu einer echten Sportstätte als Treffpunkt für Alle ausbauen.

1210 in 2017 | Aussichtsplattform Schillerlinde sanieren

Aussichtsplattform Schillerlinde sanieren

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -56
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1210
in: 
2017

Die wunderschöne Aussicht von der Wangener Höhe sollte wieder von allen Menschen genossen werden können und nicht nächtlichen Gelagen und Hundebesitzern, die ihre freilaufenden Hunde auf Rehe hetzen, überlassen werden.

Dazu ist es notwendig, die seit längerem zerstörte Holzumrandung zu reparieren, regelmäßige Kontrollen durchzuführen zur Einhaltung: von Fahrverboten, Leinenzwang, unerlaubter Müllentsorgung, Drohnenverkehr und Drogenkonsum. Die auf der Beschriftungstafel schon lange obszöne Zeichnung soll dringend ebenfalls entfernt werden.

Die Aussichtsplattform ist ein Kleinod, das nur durch klare Regeln und Sauberkeit erhalten werden kann. Bleiben die Zerstörungen noch länger, verkommt dieser schöne Ort immer mehr und wird für immer mehr Bürger unattraktiv. Zunächst entstehen - vergleichsweise- geringe Kosten, die sich aber in der Nachhaltigkeit lohnen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen sieht bei diesem Vorschlag lediglich die Erneuerung der Holzumrandung als dringlich an.

1211 in 2017 | Abfallbehälter in Botnang am Endhalt der Stadtbahn und der Sporthalle Botnang aufstellen

Abfallbehälter in Botnang am Endhalt der Stadtbahn und der Sporthalle Botnang aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -59
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1211
in: 
2017

Bei der Sporthalle in Botnang bei der Endhaltestelle der Stadtbahn fehlt oder fehlen Abfallbehälter. Die Personen, die sich hier ein gemütliches Picknick machen, lassen sämtliche Hinterlassenschaften einfach auf den Bänken oder den Wiesen zurück.

Die Abfallbehälter, die zum Beispiel an der Bank oberhalb des Weihers neben Casa Pompa stehen, bei den Tischen mit Spielen oder entlang des Sommerhaldenbaches, sollten einen Deckel erhalten, da die Füchse in der Nacht den Inhalt herausholen und überall verteilen.

1212 in 2017 | Industriegebiet Waldplätze beeser an Bus und Bahn anschließen (ÖPNV)

Industriegebiet Waldplätze beeser an Bus und Bahn anschließen (ÖPNV)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -60
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1212
in: 
2017

Das Industriegebiet Untere Waldplätze ist leider sehr schlecht an Bus und Bahn, den ÖPNV angeschlossen. Deswegen herrscht dort auch regelmäßig das Parkchaos. Die Buslinie 84 quält sich Abends durch ganz Vaihingen und hat deshalb oft Verspätung. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit die Linienführung anders zu gestalten und eine Anbindung an die Universität zu schaffen.

1213 in 2017 | Stadtbahnhaltestelle Nürnberger Straße für Barrierefreiheit in die Unterführung der S-Bahn-Brücke verlegen

Stadtbahnhaltestelle Nürnberger Straße für Barrierefreiheit in die Unterführung der S-Bahn-Brücke verlegen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -93
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1213
in: 
2017

Um einen barrierefreien Umstieg von der Stadtbahn zur S-Bahn und umgekehrt an der Haltestelle Nürnberger Straße zu schaffen, sollte die Stadtbahnhaltestelle um 100 Meter in Richtung Bad Cannstatt, direkt unterhalb der S-Bahn-Brücke verlegt werden.

Dort könnten dann Treppen, Rolltreppen und Aufzüge für einen barrierefreien Umstieg sorgen. Direkt in unmittelbarer Nähe befindet sich das Klinikum.

1214 in 2017 | Reinigungsausschreibung für städtische Kindertagesstätten überprüfen und Reinigung verbessern

Reinigungsausschreibung für städtische Kindertagesstätten überprüfen und Reinigung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -93
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1214
in: 
2017

Viele Kindergärten werden nicht richtig gereinigt - gerade in der Übergangszeit (Herbst, Winter, Frühling) häufen sich Beschwerden von Eltern und Erziehern. Dreckige Böden, beschmierte Türen und Türgriffe, verdreckte Fenster, aus denen man kaum hinaussehen kann.
Kann die Stadt nicht nur dem günstigsten Anbieter, sondern dem Preis-Leistungs-Sieger den Auftrag geben? Hierzu sollten öfter Überprüfungen stattfinden und dem Anbieter eine verbesserte und umfangreichere Reinigung auferlegt werden - durch bessere und konkretere und individuellere Ausschreibungsunterlagen für jede Kita. Damit die Überprüfung transparenter und konkreter organisiert werden kann. Die Verträge sollten, wenn nicht schon beinhaltet, auch eine Ausstiegsklausel bei wiederholter Nichterfüllung und Schadensersatz enthalten, da die Kita durch Schmutz und Dreck ja nicht besser wird. Von den Krankheitskeimen mal ganz abgesehen. Klinisch sauber muss es ja gar nicht sein. Aber auch Verkrustungen sollten entfernt werden. Zum Wohle der Kinder.

1215 in 2017 | Frühjahrsputz für alle Straßen in Stuttgart durchführen

Frühjahrsputz für alle Straßen in Stuttgart durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -145
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1215
in: 
2017

An allen Straßen in Stuttgart letztjährigen Bewuchs entfernen. Alle Hecken und Dornen und Sträucher zurückschneiden, mindestens 3 m von der Straße oder Gehweg. Siehe zum Beispiel Liebknechtstraße in S-Vaihingen. Oder Böblingerstraße in S-Kaltental, das nimmt bestimmt keinen Feinstaub mehr auf. Heute noch beginnen, egal wer zuständig ist.

1216 in 2017 | Badebahnhof 21 in der Baugrube bauen (Badesee)

Badebahnhof 21 in der Baugrube bauen (Badesee)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -331
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1216
in: 
2017

Der Bahnhof soll so bleiben, wie er ist. Ein Umstieg auf einen modernisierten Kopfbahnhof rentiert sich immer noch. Die Baugrube zwischen Hauptgebäude und Bahnsteigen sollte zu einem Schwimmbad oder Baggersee umgebaut werden. In Innenstadtnähe gibt es im Sommer keine Bademöglichkeit - ein echter Nachteil gegenüber anderen Städten.

1217 in 2017 | Sitzgelegenheit an Bushaltestelle Solitudestraße in Fahrtrichtung Korntal schaffen

Sitzgelegenheit an Bushaltestelle Solitudestraße in Fahrtrichtung Korntal schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -67
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1217
in: 
2017

An der Bushaltestelle - Solitudestraße - beim Einkaufszentrum Löwenmarkt - Fahrtrichtung Kortal sollte dringend eine Bank oder Sitzgelegenheit aufgestellt werden. Viele alte Menschen müssen dort auf den Bus warten, der nur alle 30 Minuten fährt.

1218 in 2017 | Einstieg in die Wanderwege am Mönchberg besser kennzeichnen

Einstieg in die Wanderwege am Mönchberg besser kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -69
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1218
in: 
2017

Die Weinwanderwege am Mönchberg sind sehr beliebt bei Besuchern und Einheimischen. Leider können nur Insider diese Wege erreichen, weil die Beschilderung unzureichend ist. Auch die Wegeverbindung zu den Einstiegsstellen sind weder touristengerecht und in den wenigsten Fällen rollstuhl- und kinderwagentauglich.

Daher fordern wir vorrangig den Einstieg vor den CVJM-Vereinshaus (Strümpelbacher Str. 34) in der Art umzubauen, dass Spaziergänger hier barrierefrei in die Weinberge kommen können.

Zudem soll der Weg vom Bahnhof über die Widdersteinstraße und Beutelsbacher Straße deutlich als Wanderweg ausgeschildert werden und die Überquerung der Großglocknerstraße und der Strümpfelbacher Straße mittels Zebrastreifen oder Verkehrsberuhigter Zone gesichert sein.

1219 in 2017 | Müllproblem im Heusteigviertel angehen

Müllproblem im Heusteigviertel angehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -69
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1219
in: 
2017

Unterstützung einer Initiative zur Müllvermeidung und Müllentsorgung.
Das Heusteigviertel und auch andere Stadtviertel werden immer schmutziger. Einwegbecher, Verpackungen und auch größerer Müll wird einfach weggeworfen. Dies ist ein allgemeines Problem, das auch allgemein angegangen werden sollte.
Eine private Initiative sammelt Ideen und plant deren Umsetzung. Diese Initiative könnte als Blaupause für weitere Initiativen wirken. Es wäre wunderbar, wenn diese Initiative mit Rat und Tat unterstützt werden könnte.

1220 in 2017 | Lastwagen-Durchfahrtsverbot auf Korntalerstraße überwachen

Lastwagen-Durchfahrtsverbot auf Korntalerstraße überwachen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -79
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1220
in: 
2017

In Stammheim sollte unbedingt (regelmäßig) das Lastwagen-Durchfahrtsverbot, hier speziell auf der Korntalerstraße, überwacht werden. Es kommt sehr häufig zu erheblichen Lärm- und Verkehrsbelästigungen. Lastwagen, zum Teil mit Sattelauflieger, fahren von der B10 oder vom "Deisser" in die Korntalerstraße Richtung Freihofstraße. Dann geht es fast nicht weiter und der Verkehr wird zum Teil bis zu 20 Minuten blockiert. Meist sind dies auswärtige Fahrer, denen man dann auch noch beim Rangieren helfen muss. Unerträglich!!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Stammheim stellt fest, dass der Vorschlag in der Zuständigkeit der Polizei liegt.

1221 in 2017 | Platz am Vogelsang verschönern (Bebel-, Rückert-, Fritz-Reuter-Straße)

Platz am Vogelsang verschönern (Bebel-, Rückert-, Fritz-Reuter-Straße)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -88
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1221
in: 
2017

Der kleine Platz direkt an der Bebelstraße hat zwar einen Spielplatz und 1 Tischtennisplatte, aber die Gesamtfläche wird bei weitem nicht genutzt, alles ist schmuddelig und nicht gut zur Straße hin abgeschirmt. Der Kiosk wurde vor kurzem wieder in Betrieb genommen, sollte sich aber statt zur Straße hin, nach hinten zur Grünfläche hin öffnen, so dass man dort ein kleines Café etablieren könnte. Mehrere Tischtennisplatten und eine neue Bepflanzung wären schön. In der Gegend wohnen viele Kinder und es gibt kaum öffentliche Plätze.

1222 in 2017 | Kreisverkehr einrichten Stuttgarter Straße Ecke Wiener Straße in Feuerbach

Kreisverkehr einrichten Stuttgarter Straße Ecke Wiener Straße in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -93
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1222
in: 
2017

Im Dezember wurde eine Frau samt Kinderwagen von einem Auto angefahren. Dieser Vorfall ist nicht der erste dieser Art. Die Linksabbieger aus der Wiener Straße kommen schlecht auf die Stuttgarter Straße. Die Gefahr erhöht sich damit für Fußgänger und Radfahrer.

Daher sollte ein Kreisverkehr her und der Zebrastreifen weiter nach oben in der Wiener Straße verlegt werden.

1223 in 2017 | Jugendtreff bauen

Jugendtreff bauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -109
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1223
in: 
2017

Das Neubaugebiet hat kein Jugendtreff, obwohl dort Familien mit Kindern angesiedelt sind. Außer dem Sportplatz gibt es keine Treffmöglichkeit für die Kinder.

1224 in 2017 | Straßenverkehr Möhringen durch Kreisverkehr verbessern

Straßenverkehr Möhringen durch Kreisverkehr verbessern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -112
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1224
in: 
2017

Die ampelgeregelte Kreuzung Vaihinger Straße / Rembrandtstraße zu einem Kreisverkehr umbauen um den Straßenverkehr zu verflüssigen. Aufgrund der Ampel reicht der Rückstau in der Plieninger Straße manchmal bis zum SI-Centrum.

1225 in 2017 | Soziale und gemeinnützige Projekte an Stuttgarter Hochschulen fördern – Stups e.V.

Soziale und gemeinnützige Projekte an Stuttgarter Hochschulen fördern – Stups e.V.

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -121
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1225
in: 
2017

Das „Studentische Projekt für soziale Einrichtungen e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Verbesserung der sozialen und kulturellen Infrastruktur an Stuttgarter Hochschulen einsetzt. Alle Projekte des Vereins stehen bevorzugt, aber nicht ausschließlich, Studierenden zur Verfügung.
Eine Förderung würde es dem Verein erheblich erleichtern, den Beitrag zum sozialen und kulturellen Leben im Umfeld Stuttgarter Hochschulen und die Vernetzung mit wichtigen Institutionen der Stadt, Hochschulen, anderen Vereinen und Projekten auszubauen. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Förderung, sondern auch um strukturelle Kooperation und beratende Unterstützung.
1. Verbesserung bestehender Projekte:
- Für die Kita Stupsnasen musste 2012 (Verkauf der Immobilie durch den Vermieter) eine Interimslösung zum Erhalt der Einrichtung gefunden werden, wodurch leider Betreuungsplätze wegfielen. Ziel ist es, eine angemessene Immobilie mit Außenbereich zu finden, um die Betreuungsplätze wieder zu erhöhen.
- Eine Sanierung der Außenbereiche der Kitas Stupsbande und Uniflitzer ist dringend notwendig, damit die Kinder wieder mit Freude im Freien spielen können.
- Die studentisch betriebene Begegnungsstätte Unithekle bietet seinen meist studentischen Gästen Speisen und Getränke zu studentenfreundlichen Preisen an. Eine bessere Vernetzung mit Ämtern und anderen Institutionen sowie finanzielle Unterstützung würde es erleichtern, Preise und Ambiente zu erhalten bzw. das Angebot auszubauen.
- Die Atelier-Gemeinschaft Bauzug muss nach und nach Stuttgart21 weichen. Mit struktureller und finanzieller Hilfe kann ein Erhalt auch langfristig angestrebt werden.

2. Ansiedlung neuer Projekte
Das nötige ehrenamtliche Engagement dafür ist zwar vorhanden, doch Verwaltungsaufwand und finanzielle Grenzen stehen dem Ausbau oft im Wege. Eine Förderung (nicht nur finanziell) könnte Stups dabei helfen eine größere soziale und kulturelle Bereicherung im Umfeld Stuttgarter Hochschulen zu sein.

1226 in 2017 | Den Charakter der Waiblinger Straße und Nürnberger Straße als Wohnstraße verstärken

Den Charakter der Waiblinger Straße und Nürnberger Straße als Wohnstraße verstärken

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -125
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1226
in: 
2017

Ein Vorschlag der Zukunftswerkstatt Bad Cannstatt zur Waiblinger Straße und Nürnberger Straße: Nutzung als Wohnstraße, Begrünung der Gleiskörper, Überwindung der Trennwirkung für Fußgänger und Radfahrer, Umbau des Augsburger Platzes.

Die Verkehrsachse Waiblinger Straße und Nürnberger Straße ist seit der Eröffnung des Kappelbergtunnels keine Bundesstraße mehr und dient auch nicht dem überörtlichen Verkehr, sondern ist eine Wohnstraße und dient der Erschließung des Stadtbezirks Bad Cannstatt.

Durch geeignete Maßnahmen soll der Charakter als Wohnstraße weiter verstärkt werden. Durch mehr und besser gestaltete Überwege sollen die benachbarten Stadtteile Espan und Im Geiger, sowie Seelberg und Kursaalviertel für Fußgänger und Radfahrer besser miteinander verbunden werden.

Vom Augsburger Platz aus sollen alle Fahrbeziehungen eines Vollknoten für den Autor-Verkehr möglich sein, so dass die Autofahrer zum Abbiegen nicht mehr durch die Wohngebiete fahren müssen.

1227 in 2017 | Tierheim Botnang als städtisches Tierheim ausrichten

Tierheim Botnang als städtisches Tierheim ausrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -152
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1227
in: 
2017

Das Tierheim in Botnang sollte eine Neuausrichtung erfahren. Zukünftig sollten dort nur Tiere vorübergehend "eingelagert" werden, deren frühere Besitzer auf dem Stadtgebiet Stuttgarts gemeldet waren.
Es handelt sich teilweise um eine nicht artggerechte "Einlagerung" der armen Tierseelen im Sinne des Tierschutzgesetzes, weil es schlichtweg viel zu viele davon geworden sind, um die sich, die sehr engagierten, aber viel zu wenigen Pflegenden nicht mehr ausreichend (Gassi gehen) kümmern können.
Der ursprüngliche Tierschutzgedanke fußte darauf, "herrchen- und frauchen-los" gewordenen Haustieren aus der Stadt Stuttgart die Tötung zu ersparen, wenn für sie nirgendwo innerhalb von Wochen, oder wenigen Monaten eine neue und dauerhafte Bleibe gefunden werden konnte. Die Aufgabe des Tierschutzes bestand dabei darin, diese Tiere in privaten Haushalten übergangslos unterzubringen, bis sich anschließend wieder eine dauerhafte Lösung ergab. Wichtig war dafür ein funktionierendes Netzwerk mit Unterbringungsstellen in Privathaushalten. Diese Tätigkeit erfolgte ehrenamtlich mit Unterstützung von Spendengeldern und in der Rechtsform eines wohltätigen Vereines.

Heutzutage werden die Tiere teilweise nicht artgerecht in Gitterboxen gehalten und verändern sich psychisch innerhalb weniger Monate sehr negativ - was auch nicht ausbleiben kann. Die Anzahl der Gitterboxen wurde durch einen Neubau massiv erhöht. Die Mitarbeitenden arbeiten an ihrer Belastungsgrenze und befinden sich in einem sozial versicherten Anstellungsverhältnis. Neben Spenden wird das Tierheim mit einer halben Million Euro jährlich subventioniert. Es werden Tiere von außerhalb Stuttgarts dort betreut, teilweise aus dem Ausland.

Tiere sind keine kommerziellen Wegwerfartikel, weder bei uns, noch in Rumänien, oder Spanien. Aber die Aufgabe des Stuttgarter Tierheimes sollte wieder begrenzt sein auf die Betreuung der Tiere aus dem Stadtgebiet. Dann könnten Kapazitäten zukünftig wieder abgebaut werden.

1228 in 2017 | Ampelanlage Karl-Kloß-Straße, Eiernest zur Lerchenrainschule (Endhaltestelle 41er) fußgängerfreundlich schalten

Ampelanlage Karl-Kloß-Straße, Eiernest zur Lerchenrainschule (Endhaltestelle 41er) fußgängerfreundlich schalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -88
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1228
in: 
2017

Der Überweg wird von vielen Schülern der Lerchenrainschule genutzt. Die Rotdauer für Fußgänger ist eine Zumutung.
Autos haben eindeutig Vorrang, selbst wenn sie zu Stoßzeiten im Schritttempo fahren. Fussgänger warten zum Teil 2 Phasen, bis sie Grün bekommen. Vorschlag: wenn ein Bus ankommt, bekommen die Fußgänger unmittelbar Grün. Langes Warten führt dazu, bei Rot über die Straße zu gehen.

1229 in 2017 | Zebrastreifen als sichere Straßenüberquerung zum Römerkastell bauen

Zebrastreifen als sichere Straßenüberquerung zum Römerkastell bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -90
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1229
in: 
2017

Über die Straße Hallschlag ,auf der Höhe des Eingangs Römerkastell und zur Verbindung der Ladenzeile der Apotheke, Bäckerei mit den Einkaufsmöglichkeiten im Römerkastell, muss ein Zebrastreifen installiert werden, damit vor allem Familien und Kindern sicher zur anderen Seite kommen.
Hier werden oft Familien und auch Kinder gesehen, die erst über die eine Fahrbahn laufen, in der Fahrbahnmitte die Verkehrsströme abwarten, um dann über die zweite Fahrbahn rüberzulaufen.
Niemand läuft erst bis zur nächsten Straßenecke hoch, oder runter, um dann die Strecke wieder zurückzulaufen. Die Situation ist höchst gefährlich an dieser Stelle, bedingt durch die große Toröffnung zum Römerkastell.

1230 in 2017 | Beleuchtung Hoppenlau-Friedhof einrichten

Beleuchtung Hoppenlau-Friedhof einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -136
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1230
in: 
2017

Der Hoppenlau-Friedhof wird von sehr vielen Schülern und Studenten als Durchgangsweg zur Uni oder Schule genutzt. Im Winter kann man den Weg nach 17 Uhr nicht mehr nutzen, da es zu dunkel ist und der Friedhof nicht beleuchtet ist. Demnach gehen viele Studenten und Schüler über den unbeleuchteten Friedhof. Es bedarf nur drei oder vier Laternen, damit das Stück zwischen der Straße und der Universität beleuchtet ist. Sämtliche Studenten würden sich hierüber sehr freuen, da man im Winter sonst den Weg außen herum an der Bibliothek vorbei gehen muss. Dieser ist um einiges weiter. Der Friedhof ist besonders in den Morgen- und Abendstunden sehr dunkel und unheimlich.