Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1171 in 2017 | Zweisystem-Stadtbahnen anschaffen, die mehr Schienen nutzen können

Zweisystem-Stadtbahnen anschaffen, die mehr Schienen nutzen können

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -124
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1171
in: 
2017

Die SSB soll Zweisystemstadtbahnen anschaffen, damit das Schienennetz flexibler befahren werden kann und der ÖPNV fit für die Zukunft gemacht wird.

Diese Bahnen können sowohl als Stadtbahnen als auch als S-Bahnen verkehren. Die U 5 könnte heute schon zum Flughafen fahren, wenn das Karlsruher Modell Anwendung finden würde, und bei der Verlegung der Stadtbahn-Haltestelle in Leinfelden, die Gleise an die der S-Bahn angebunden worden wären.

Vor 100 Jahren konnten die Bahnen schon bis Neuhausen a. d. F. fahren, nur hielten sie nicht am Flughafen, weil der erst noch gebaut werden musste. Für die Panoramastrecke, die sich im Besitz der Stadt Stuttgart befindet und in naher Zukunft hoffentlich endlich wieder im Nahverkehr befahren wird, braucht es auch Fahrzeuge und dann hätte man schon welche.

1172 in 2017 | Großen Brunnen am Rathausplatz mit Fontäne zur Luftverbesserung bauen

Großen Brunnen am Rathausplatz mit Fontäne zur Luftverbesserung bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -192
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1172
in: 
2017

Bau einer circa 200 Quadratmeter großen Brunnenanlage mit mindestens 15 Meter hohen Wasserfontäne vor dem Rathaus als Quell der Luftverbesserung in der Innenstadt.
Als Treffpunkt und Spielplatz für Jung und Alt, Arm und Reich, Eingeborene oder Reigschmeckte (Zugezogene).

1173 in 2017 | Feinstaub reduzieren durch Fahrverbote von Verkehrssündern

Feinstaub reduzieren durch Fahrverbote von Verkehrssündern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -238
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1173
in: 
2017

Auf den drei Kilometern von meiner Wohnung zur Haltestelle sehe ich schätzungsweise täglich zwei Fahrzeuge, welche stehend ihren Motor laufen lassen. Baustellenfahrzeuge, Privat-PKW, die Taxis nicht mitgezählt (das währen dann täglich deutlich mehr Fahrzeuge). Manche stehen mit offenem Fenster und rauchen, manche stehen sogar neben den Autos und unterhalten sich.
Diese Fahrzeuge (unabhängig, ob der Fahrzeughalter fährt oder jemand anderes) sollten für die aktuelle Feinstaub-Saison das Fahren in der Innenstadt verboten bekommen.

Da auch Strafzettel, etwa für falsch parken, oft nicht die gewünschte Wirkung entfalten, könnte man entsprechend dem Motto "drei Ecken, ein Elfer" (wer das noch kennt, gibt es sicher nicht auf der Playstation) verfahren: drei Verfehlungen, 1 Monat Fahrverbot bei Feinstaub.

1174 in 2017 | Straßen mit extrem hoher Feinstaubbelastung untertunneln
1175 in 2017 | Straßenmüll in Zuffenhausen vermeiden

Straßenmüll in Zuffenhausen vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -69
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1175
in: 
2017

In Zuffenhausen laufen häufig, speziell in den Sommermonaten, die städtischen Müllbehälter über. Gründe:
1. Mehr Schnellimbissrestaurants, Eisdiele, Bäckereien
2. Städtische Einsparungen in der Abfallentsorgung

Vorschläge:
1. Anpassung der Behälterentleerungen an die jahreszeitlichen Gegebenheiten
2. Durchsetzung des Abfallentsorgungsgestzes und des Umweltrechts Ordnungswidrigkeiten konsequent ahnden. Lokalen Umweltbeauftragten einsetzen und Aufklärungskampagne in einem 1. Schritt starten. Erfolg und gegebenenfalls weitere Maßnahmen nach einem Jahr überprüfen.
3. Batterieentsorgungsbehälter 24 Stunden zugänglich machen.
4. Mannshohe Müllhalde im Bereich der früheren Gaststätte Lamm, Ludwigsburger Straße fachgerecht beseitigen (Rattengefahr)

1176 in 2017 | U12 in Doppeltraktion fahren

U12 in Doppeltraktion fahren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -79
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1176
in: 
2017

U12 sollte so schnell wie möglich auf Doppeltraktion (aus zwei Triebwagen bestehende Straßenbahn) umgestellt werden. Im Berufsverkehr auf Teilstrecken kaum noch Einstieg möglich. Nicht bis Dezember warten. Haltestelle Pragfriedhof kann halt zeitweise nicht gehalten werden.

1177 in 2017 | Situation an der Feinstaubkreuzung Nr. 1 Hackstraße Ecke Ostendstraße verbessern

Situation an der Feinstaubkreuzung Nr. 1 Hackstraße Ecke Ostendstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -108
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1177
in: 
2017

Seit über 10 Jahren fordern zahlreiche Bürger eine andere Verkehrsregelung und aber nichts passiert, außer dass durch die automatische viel zu frühe Grünanforderung der Linien U4 und U9, Fußgänger, Auto- und Fahrradfahrer noch länger warten müssen. Da alle Autos am Berg anfahren müssen und der Rückstau auf allen Straßen erheblich ist, sind verschiedene Maßnahmen notwendig:
- Rechtsabbiegen an der Ostendstraße in die Hackstraße Richtung Gaskessel ermöglichen (für Lastwagen verbieten wegen Stadtbahn)
- Zebrastreifen für Fußgänger und Ampelbetrieb nur für Stadtbahn
- Fußgängerampel, die Fußgänger bevorrechtigt
- Tempo 30 auf der Hackstraße in den Hauptverkehrszeiten

1178 in 2017 | Kostenlose Prospektverteilung sollte sich auf zugängliche Briefkästen beschränken

Kostenlose Prospektverteilung sollte sich auf zugängliche Briefkästen beschränken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -117
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1178
in: 
2017

Prospektausträger legen ihre Prospekte oft einfach vor die Häuser, z.B. wenn die Briefkästen nicht zugänglich sind. Wenn niemand sich im Haus für die Verteilung oder Entfernung zuständig fühlt, führt das oft zu unnötigen Verunreinigungen im Außenbereich. Würde die Stadt hier Vorgaben machen, zumindest in der Innenstadt, wäre das für beide Seiten ein Gewinn. Denn auch die Werbenden haben nichts davon, wenn ihre Prospekte auf der Strasse landen und nicht den Weg zum Empfänger finden.

1179 in 2017 | Blitzer an Hauptstätter Straße anbringen

Blitzer an Hauptstätter Straße anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -240
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1179
in: 
2017

Stationärer Blitzer an Hauptstätter Straße zwischen Österreichischer Platz und Marienplatz errichten.

1180 in 2017 | Tempo 30 auf allen bewohnten Hauptverkehrsstraßen aus Lärmschutz - nachts

Tempo 30 auf allen bewohnten Hauptverkehrsstraßen aus Lärmschutz - nachts

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -253
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1180
in: 
2017

Kontrolliertes Tempo 30 ist nachweislich geeignet (Berlin), in Hauptverkehrsstraßen, an denen der, durch Straßenverkehrslärm verursachte nächtliche Lärmpegel über 60 dB(A) liegt, diesen auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.

Da diese Maßnahme nach § 45 der Straßenverkehrsordnung durch die zuständigen Straßenverkehrsbehörden angeordnet werden kann, erwarte ich, dass die Stuttgarter Behörde von sich aus endlich verantwortungsbewusst handelt oder will sie warten, bis Bürger ihr Recht auf Schutz vor vermeidbarem Verkehrslärm einklagen-vergleichbar der Klage gegen die zu hohe Luftverschmutzung am Neckartor?

1181 in 2017 | Neuer Park Diakonissenplatz: Umbaukosten im Haushalt einplanen

Neuer Park Diakonissenplatz: Umbaukosten im Haushalt einplanen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -95
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1181
in: 
2017

Die Jugendverkehrsschule wird zum Jahresbeginn 2019 in den Hinteren Vogelsang umziehen.Damit besteht die Chance den Bürgerinnen und Bürgern im Westen einen neuen, öffentlichen Park zurückzugeben. Wie diese Fläche von Jung und Alt, für Ruhe Bewegung und Spiel optimal genutzt werden kann, bearbeiten zur Zeit Planungsbüros mit Bürgerbeteiligung. Die Ergebnisse werden vermutlich im Sommer vorliegen.

Die Planungskosten sind finanziert, allerdings nicht die Umbaukosten. Diese müssen vom Gemeinderat beschlossen werden, damit der Westen tatsächlich eine Spiel-, Freizeit- und Grünfläche erhält. Dafür möchte ich werben.

1182 in 2017 | Radweg an Filderauffahrt bauen

Radweg an Filderauffahrt bauen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -126
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1182
in: 
2017

Radweg neben der Hedelfinger Filderauffahrt erstellen oder ausbauen, da dies praktisch die einzige Strecke mit einigermaßen fahrrad-geeigneter Steigung vom Neckartal auf die Filderebene darstellt. Auch die umgebenden Waldwege sind wesentlich steiler.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen begrüßt den Vorschlag einstimmig. Der Ausbau darf jedoch nicht zu Lasten der anderen Verkehrsteilnehmer erfolgen.

1183 in 2017 | Feinstaub reduzieren - Arbeitskreis "Feinstaub" bilden

Feinstaub reduzieren - Arbeitskreis "Feinstaub" bilden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -165
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1183
in: 
2017

Weiterhin fällt auf, dass bei Feinstaubalarm sich vor allem die Stuttgarter in den Bussen und Bahnen zusammen quetschen während beim Warten an der Fußgängerampel Fahrzeuge aus den umliegenden Landkreisen ins Zentrum von Stuttgart drängen. Die schlechte Luft haben ja wir Stuttgarter. Wirklich verbessert hat sich die Luftqualität durch die getroffenen Maßnahmen auch nicht.

Hier wäre es notwendig, mal einen tatkräftigen Arbeitskreis "Feinstaub" zu bilden. Um zum Beispiel auch mal über die Taktung vom öffentlichen Verkehr während des Feinstaubalarms nachzudenken und die Fahrzeugführer von außerhalb an die P+R Angebote nicht nur zu erinnern. So schmutzig wie diesen Winter war die Stadt schon lange nicht mehr.

1184 in 2017 | Solar- oder Photovoltaranlage auf Kindertagesstätte Rohracker anbringen

Solar- oder Photovoltaranlage auf Kindertagesstätte Rohracker anbringen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -75
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1184
in: 
2017

Auf der neuen Kindertagesstätte in Rohracker könnte man eine Solar- und/oder Photovoltaranlage installieren. (Verstehe gar nicht, warum man das nicht gleich gemacht hat). Damit könnte die Kindertagesstätte die Energie gewinnen, die sie brauchen und eventuelle Überschüsse den Stadtwerken zur Verfügung stellen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen begrüßt den Vorschlag einstimmig. Die Stadtverwaltung wird gebeten, die Möglichkeiten für die Anbringung der Stromgewinnungsanlagen zu prüfen.

1185 in 2017 | Zugang von Klingenberg und Villa Berg über den Neckar schaffen

Zugang von Klingenberg und Villa Berg über den Neckar schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -76
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1185
in: 
2017

Zugang schaffen von Klingenbach und Villa Berg runter zum Neckar mit Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Neckar.

1186 in 2017 | Durch Neuordnung Bereich der Dorotheenstr. an der Markthalle aufwerten

Durch Neuordnung Bereich der Dorotheenstr. an der Markthalle aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -77
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1186
in: 
2017

Der Bereich Schillerplatz - Markthalle - Karlsplatz ist mit Plätzen, Schloss, Markthalle und so weiter bereits heute "wertig" und wird in der Erweiterung durch das Dorotheenviertel weiter gewinnen. Als trauriger Hinterhof/Durchgang/Parkplatz besteht dann noch die Dorotheenstr. längs der Markthalle - auch der Bereich sollte neu geordnet und städtebaulich deutlich aufgewertet werden.

1187 in 2017 | Beleuchtung im Höhenpark Killesberg erneuern

Beleuchtung im Höhenpark Killesberg erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -90
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1187
in: 
2017

Die Beleuchtung im Höhenpark Killesberg hat schon bessere Tage gesehen. Die am Boden eingelassenen Strahler sind seit Jahren außer Betrieb. Die übrigen Stehlampen sind nicht besonders hell.

Ebenso unverständlich ist es, warum beim Lichterfest jedes Jahr unzählige stinkige Dieselgeneratoren aufgestellt werden, wo doch im ganzen Parkgelände seit ungefähr 80 Jahren elektrischer Strom vorhanden wäre.

1188 in 2017 | Überquerung Heilbronner Straße verbessern

Überquerung Heilbronner Straße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -106
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1188
in: 
2017

Fußgängerampel an der Heilbronner Straße Höhe Jägerstraße ist zu kurz geschaltet und verursacht dadurch zu lange Wartezeiten.

1189 in 2017 | Maßnahme zur Luftreinhaltung

Maßnahme zur Luftreinhaltung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -121
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1189
in: 
2017

Das verbotene verbrennen der Gartenabfälle auf den Grundstücken einschränken da fehlt die Info und Kontrolle , die Umsetzung dient auch als eine effiziente Maßnahme zur Luftreinhaltung . Die Grüngutsammlung / Abholung erfolgt 2x im Jahr gratis durch die AWS .

1190 in 2017 | Alternative Bars und Cafés im Nordbahnhofviertel bauen

Alternative Bars und Cafés im Nordbahnhofviertel bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -135
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1190
in: 
2017

Das Nordbahnhofviertel wächst weiter und weiter... Es entstehen überall neue Wohnungen für Familien und Studenten. Wir wünschen uns von der Stadt, mehr darauf zu achten, dass in Neubauten und im Altbestand Möglichkeiten geschaffen und unterstützt werden auch alternative Cafés und Bars zum Altbestand entstehen zu lassen.
Damit wird das Leben und Zusammenleben der Menschen im Viertel gefördert und unterstützt.

1191 in 2017 | Radwege an der Birkenwaldstraße und an der Robert-Mayer-Straße einrichen

Radwege an der Birkenwaldstraße und an der Robert-Mayer-Straße einrichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -139
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1191
in: 
2017

An der Birkenwaldstraße und an der Robert-Mayer-Straße wären Radwege sehr vernünftig. Dort sind immer mehr Radfahrer unterwegs, die beim Bergauffahren in langsamer sind als der fließende Verkehr. Grade wegen des häufigen Feinstaubalarms.

1192 in 2017 | Geldquelle Talstraße: Geschwindigkeit kontrollieren

Geldquelle Talstraße: Geschwindigkeit kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -166
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1192
in: 
2017

Die Talstraße im Stuttgarter Osten ist vor allem in den Abend-, Nacht- und frühen Morgenstunden eine beliebte Strecke für besonders rasante Fahrer. Die geschickte Hanglage, freie Fahrt und abgestellten Ampeln begünstigen dabei den Fahrspaß der "Verkehrsrowdies".

Hier liegt ein großes Potenzial für die Stadt Stuttgart durch nächtliche, regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen (oder Blitzer) die Haushaltskasse beträchtlich aufzubessern.

Alternativ wäre natürlich auch eine zeitnähere Durchführung der für 2030 geplanten Untertunnelung des Stadtteil Osts, annehmbar.

1193 in 2017 | Die Erinnerung an die Opfer der NS-Medizinverbrechen wach halten!

Die Erinnerung an die Opfer der NS-Medizinverbrechen wach halten!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -174
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1193
in: 
2017

In der „Medizinalabteilung des württembergischen Innenministeriums“ wurden 1939 -1945 NS-Medizinverbrechen mit organisiert, denen tausende von Patienten der württembergischen Heil- und Pflegeanstalten zu Opfer fielen. Auch nach dem reichsweiten Stopp der „Aktion T4“ wurde in den Anstalten dezentral weiter getötet. Und ab 1943 existierte in Stuttgart am Städtischen Kinderheim Türlenstraße eine „Kinderfachabteilung“, in der Kinder auf Anweisung des Berliner Reichsausschusses ermordet wurden. Ein Stolperstein für das Mädchen Gerda Metzger und eine Informationstafel am Gebäude Türlenstraße 20 erinnern an diese Verbrechen.

Die Stadt als Rechtsnachfolger dieser Einrichtung sollte Ihre Verantwortung wahrnehmen und eine bislang ausgebliebene Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit beginnen. Ein Forschungsauftrag zur Erforschung der NS-Medizinverbrechen von 1933-1945 ähnlich der vorbildhaften Arbeit zu Zwangssterilisation und "Euthanasie" zur Stadt Esslingen würde das jahrzehntelang verschwiegene Leiden der Opfer anerkennen und einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem Erbe anstoßen.

1194 in 2017 | Zuverlässige Schülerbeförderung für Kinder aus Zazenhausen einrichten

Zuverlässige Schülerbeförderung für Kinder aus Zazenhausen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -66
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1194
in: 
2017

Die einzige Busverbindung von/nach Zazenhausen (Bus 401) hat längst seine Kapazitätsgrenzen erreicht. In Zukunft kommen ZUSÄTZLICH täglich bis zu 600 Schüler dazu (Quelle: Schulverwaltungsamt Stuttgart, 09/16). Wir fordern die Stadt Stuttgart auf, umgehend eine zuverlässige Schülerbeförderung für Zazenhausen einzurichten, angepasst an die jeweiligen Schülerzahlen. Ferner soll die Stadtverwaltung geeignete Abfahrtsplätze prüfen und unterschiedliche Schulbuslinien einrichten.

Derzeitiger Stand:
Die Zahl der Kinder in Zazenhausen ist in den letzten Jahren aufgrund des Neubaugebietes Hohlgrabenäcker stark angestiegen. Durch den Neubau weiterer familiengeförderter Wohnungen (Zazenhäuser Straße/Unterer Hurtweg) werden noch weitere Kinder ab 2017/18 dazu kommen.
In Zazenhausen gibt es keine weiterführenden Schulen. Alle Schüler ab Klasse 5 haben einen langen Schulweg zu einer weiterführenden Schule. Neben dem Fußweg (nur wenige Schulen darüber erreichbar) besteht lediglich die Buslinie 401.
Die Taktung der Buslinie wurde bereits teilweise auf 10 Minuten erhöht, dennoch können schon heute die Haltestellen nicht bedient werden. Der Bus hält bei „Überfüllung“ nicht mehr an. In Folge dessen müssen Fahrgäste teilweise 1-2 Fahrplantakte auf den nächsten Bus warten oder zu weiter vorn liegende Haltestellen laufen, um überhaupt eine Chance zu bekommen, dass sie mitgenommen werden.

Ausblick:
Alle derzeitigen und zukünftigen Grundschüler werden sukzessive in den kommenden Jahren in eine weiterführende Schule übergehen.
Spätestens wenn der zur Zeit starke Jahrgang 2016/17 im Schuljahr 2020/21 die weiterführende Schulzeit beginnt UND zu diesem Zeitpunkt alle vorjährigen Jahrgänge ebenfalls noch zur Schule gehen, wird sich oben genannte Schwierigkeit extrem verschärfen. Unserer Recherche nach werden ab dem Schuljahr 2020 jeden Morgen fast 400 Schüler entweder über die Zazenhäuser Straße gehen oder den Bus nutzen. In den darauffolgenden Jahren werden es über 600 Kinder sein!

1195 in 2017 | Schulwegsicherheit Tuttlinger Straße/Kirchheimer Straße verbessern

Schulwegsicherheit Tuttlinger Straße/Kirchheimer Straße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -72
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1195
in: 
2017

Eltern wird es ans Herz gelegt, ihre Kinder selbstständig in die Grundschule laufen zu lassen. Allerdings ist dies auf der Kreuzung Tuttlinger Straße/Kirchheimer Straße lebensgefährlich! Der Strassenübergang Tuttlingerstraße benötigt dringend eine Verbesserung, damit es auch für Kinder sicher ist, in die Schule zu laufen oder Fahrrad zu fahren!

1196 in 2017 | Alte Feuerwache auf der Tränke für Wohungsbau nutzen

Alte Feuerwache auf der Tränke für Wohungsbau nutzen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -86
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1196
in: 
2017

Wenn die Feuerwache im Jahr 2019 von der Tränke auf das alte Hansa-Areal zieht, dann soll auf der Fläche bezahlbarer Wohnraum entstehen.

1197 in 2017 | Fußgängerampel Ostendstraße Ecke Hackstraße umstellen auf schnellere Schaltung, nachdem gedrückt wurde

Fußgängerampel Ostendstraße Ecke Hackstraße umstellen auf schnellere Schaltung, nachdem gedrückt wurde

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -95
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1197
in: 
2017

Allen ist wohl bewusst, dass die Anforderungen für grün für Fußgänger nur zum Schein funktioniert an dieser Kreuzung. Es leuchtet nett, aber nichts passiert. Außer eine U-Bahn ist am Horizont zu sehen, dann geht erst mal gar nichts mehr.

Die Schaltung für Fußgänger dauert zu lange; vor allem bei Querung der Hackstraße beim Ceylonesen. Wenn schon Anforderungsdrücker, dann doch bitte mit Funktion.

1198 in 2017 | Zebrastreifen am Tierheim Stuttgart-Botnang beziehungsweise an der Bushaltestelle Botnang Freibad einrichten

Zebrastreifen am Tierheim Stuttgart-Botnang beziehungsweise an der Bushaltestelle Botnang Freibad einrichten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -96
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1198
in: 
2017

Die Gassigeher des Tierheims Stuttgart, welches an der Haltestelle Botnang Freibad liegt, haben ein großes Problem: Um auf den Waldweg gegenüber zu gelangen, müsste man ohne einen Zebrastreifen oder Ampel mit dem Hund, oftmals auch einem Seniorenhund, die Furtwänglerstr. überqueren. Dies ist oft sehr riskant, da die Autofahrer, die von Feuerbach kommen, mit so hoher Geschwindigkeit um die Ecke kommen, dass man lieber bis zur nächsten Bushaltestelle (Paul- Lincke- Str.) bis zum nächsten Zebrastreifen hochläuft, um sicher über die Straße zu kommen. Bereits in der letzten Bürgerbeteiligungs-Runde haben Bürger und Mitarbeiter des Tierheims diesen Vorschlag eingefordert. Dann wird von den Herren des Bezirksbeirats mit "Nein" votiert. Warum? Ist ein Zebrastreifen fürs Botnanger Budget wirklich zu viel verlangt?

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag grundsätzlich, da an dieser Stelle eine gefahrlose Querung der Furtwänglerstraße kaum möglich ist. Eine Bedarfsampel wird jedoch als sinnvoller angesehen.

1199 in 2017 | Stadt Wien als Vorbild nutzen

Stadt Wien als Vorbild nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -118
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1199
in: 
2017

Gegen Feinstaub und mit Autos verstopfte Stadt, für die Umwelt und Gesundheit Stadt Wien in Österreich als Vorbild nehmen.

1200 in 2017 | Vertreter der Stadt sollen im Rahmen der politischen Tätigkeit erwirtschaftete Nebeneinnahmen abgeben

Vertreter der Stadt sollen im Rahmen der politischen Tätigkeit erwirtschaftete Nebeneinnahmen abgeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -119
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1200
in: 
2017

Es sind sämtliche Einnahmen, die im Rahmen der politischen Tätigkeit zusätzlich zu den Gehältern oder Aufwandsentschädigungen erwirtschaftet werden, beispielsweise durch Aufsichtsratsposten, abzugeben.