Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1141 in 2017 | Nachmittagsbetreuung für Grundschüler in Feuerbach verbessern und ausbauen

Nachmittagsbetreuung für Grundschüler in Feuerbach verbessern und ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -94
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1141
in: 
2017

Die bisherigen Angebote sind spärlich und gleichen eher einer "Kinderaufbewahrungsstätte" mit 80 bis 90 Kindern und 2 Aufsichtspersonen.

Vorschlag daher, die Hortangebote ausbauen mit entsprechendem Nachmittagsprogramm (Hausaufgabenbetreuung, Spiel und Spaß).

1142 in 2017 | Beleuchtung am Radweg der Kräherwaldstraße verbessern

Beleuchtung am Radweg der Kräherwaldstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -107
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1142
in: 
2017

Der Radweg ist gut, aber schlecht beleuchtet. Kommen einem in der Dunkelheit Autos entgegen, kann man überhaupt nicht erkennen, ob Laub oder Zweige auf dem Radweg liegen.

1143 in 2017 | Cannstatt - Brückenstraße: Verkehrsberuhigung und Verbesserung für Fußgänger einrichten

Cannstatt - Brückenstraße: Verkehrsberuhigung und Verbesserung für Fußgänger einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -127
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1143
in: 
2017

Viele der Eltern, die ihre Kinder zur Kindertageseinrichtung Brückenstraße bringen, müssen die Brückenstraße bei recht hohem Verkehrsaufkommen überqueren.

Vorschlag:
- Verkehr auf der Brückenstraße beruhigen durch Einrichtung einer Zone 30,
- das Überqueren der Straße vereinfachen durch eine längere, schneller einschaltende Ampelphase für die Fußgängerampeln

1144 in 2017 | Warnung für Senioren vor Trickbetrügern auf Plakaten und in der U- Bahn anbringen

Warnung für Senioren vor Trickbetrügern auf Plakaten und in der U- Bahn anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -159
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1144
in: 
2017

Gerade ältere Menschen lesen nicht mehr so oft die Zeitung und sind nicht hinreichend über Trickbetrüger und vor falschen Polizisten informiert und gewarnt. Öffentliche Plakatwände an Haltestellen und auch direkt in Bussen und U- Bahnen sollten genutzt werden um Warnplakate und Infoplakate anzubringen.

1145 in 2017 | Rotlichtsünder kontrollieren

Rotlichtsünder kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -205
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1145
in: 
2017

Es ist erschreckend, wieviele Fußgänger und speziell Fahrradfahrer das "Ampelrotlicht" missachten.
Ich selbst als Radfahrer, Autofahrer und Fußgänger kann dies sehr gut beurteilen. Manchmal hilft nur noch eine Notbremsung um einen "Kilometerfresser auf 2 Rädern" nicht über den Haufen zu fahren.
Auch hier sollten vermehrt Zivilstreifen unterwegs sein. Tipp: Einfach mal die "Neuwirtshaus-Kreuzung"
kontrollieren.

1146 in 2017 | Wilhemsplatz in Stuttgart-Mitte autofrei gestalten

Wilhemsplatz in Stuttgart-Mitte autofrei gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -209
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1146
in: 
2017

Am Wilhelmsplatz in Stuttgart-Mitte zerschneidet die Straße den Platz. Würde die Straße umgeleitet, würde sich die Freifläche vergrößern und es gebe mehr Raum für die Gestaltung, zum Beispiel Sitzgelegenheiten, Begrünung, Blumenbeete.

1147 in 2017 | Spielplatz auf dem Schlossplatz installieren

Spielplatz auf dem Schlossplatz installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -299
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1147
in: 
2017

Der Schlossplatz ist der zentrale Platz Stuttgarts. Sommertags könnte seine Aufenthaltsqualität für Familien deutlich erhöht werden, wenn sich hier ein Spielplatz für Kinder befinden würde. Eine Option wären auch in den Boden eingelassene Wasserspiele.
Bis das nicht gegeben ist, hüpfen wir weiter in die historischen Brunnen. ;)

1148 in 2017 | Toiletten der Helene-Fernau-Horn-Schule sanieren

Toiletten der Helene-Fernau-Horn-Schule sanieren

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -70
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1148
in: 
2017

Die Toiletten sind veraltet und in einem desolaten Zustand.
Sowohl in der Grundschule als auch in der Werksrealschule und der Turnhalle. Die Türen sind verzogen, die Toiletten rosten vor sich hin und an manchen WC Schüsseln wird man nass, da das Spülwasser auch außerhalb der Schüssel verteilt wird. Im Winter kommt aus dem Wasserhahn so kaltes Wasser, dass sich die Kinder weigern sich die Hände zu waschen. Trotz vieler Versuche der Putzfirma bekommt man den WC-Geruch nicht mehr aus den alten Toilette raus.

1149 in 2017 | Wanderweg "Rössleweg" besser beschildern und Zebrastreifen für Querungen einrichten

Wanderweg "Rössleweg" besser beschildern und Zebrastreifen für Querungen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -82
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1149
in: 
2017

Der Stuttgarter Rössleweg rund um Stuttgart ist sehr empfehlenswert. Leider ist die Beschilderung oft lückenhaft und oberhalb Weil im Dorf auf der Höhe auch falsch. Zudem sollte bei Steinhaldenfeld ein Zebrastreifen geschaffen werden, ebenso beim Robert Bosch Krankenhaus, da man dort Probleme hat über die Straße zu kommen.

1150 in 2017 | S-Bahn Station Stammheim einrichten

S-Bahn Station Stammheim einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -85
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1150
in: 
2017

Permanent wird über den ÖPNV debattiert.
Der S-Bahn-Halt Stammheim kommt immer wieder auf den Tisch.
Durch eine S-Bahn-Station Stammheim können neue Kunden als auch eine Verbesserung der Straßenentlastung erreicht werden. Ein Park+Ride sollte von der B14/27 eingerichtet werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim nicht unterstützt.

1151 in 2017 | Grüngutentsorgung für Stücklebesitzer verbessern - Container bereit stellen

Grüngutentsorgung für Stücklebesitzer verbessern - Container bereit stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -100
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1151
in: 
2017

Sei es auf dem Hasenberg, sei es im Degerlocher Eiernest - überall bieten sich erholsame Spazierwege für unsere Bürger. Diese "Stückle" werden von ihren Eigentümern gepflegt - aber oft geht dies an die Grenze der körperlichen Leistungsfähigkeit, vor allem bei älteren Besitzern.

Daher wird vorgeschlagen, zur Entlastung zweimal im Jahr einen Grüngut-Container aufzustellen, um wenigstens die Grüngutentsorgung zu erleichtern. Gegebenenfalfs auch gegen Gebühr. Verbrennen soll und will man ja schließlich nichts mehr.

1152 in 2017 | Fußgängerampelampelschaltung an Haltestelle Uff-Kirchhof verkürzen

Fußgängerampelampelschaltung an Haltestelle Uff-Kirchhof verkürzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -111
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1152
in: 
2017

Die Fußgängerampel hat auf der stadteinwärts führenden Straßenseite eine Wartezeit von 80 Sek. Das ist zu lange, wenn man eine Bahn erwischen möchte. Es verführt - insbesondere auch Schülerinnen und Schüler - durch den von oben fließenden Verkehr zu huschen, um eine einfahrende Bahn zu erreichen. Das ist potentiell gefährlich, auch wenn noch nicht viel passiert ist. Und wenn man brav wartet und seine Bahn ein- und wieder ausfahren sieht, ist das sehr ärgerlich. Auf der gegenüberliegenden Seite (am Uffkirchhof) haben die Fußgänger fast doppelt so häufig und doppelt so lange grün! Könnte man eine Vorrangschaltung für Fußgänger einrichten oder zumindest eine angemessen häufigere Querungsmöglichkeit?

1153 in 2017 | Abfahrten von Baustellen und der Umgebung täglich reinigen

Abfahrten von Baustellen und der Umgebung täglich reinigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -121
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1153
in: 
2017

Die Baufirmen sollen in die Pflicht genommen werden, täglich um ihre Baustellen die Straße zu reinigen. Dies dient auch der Vermeidung von Feinstaub.

1154 in 2017 | Zebrastreifen in der Tübinger Straße einrichten

Zebrastreifen in der Tübinger Straße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -126
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1154
in: 
2017

Die derzeitige Verkehrsführung in der Tübinger Straße lässt ziemlich zu wünschen übrig.
Für Fußgänger ist der Weg in die Innenstadt mittlerweile zum Slalomlauf geworden.
Durch die Dauer-Baustellen Dinkelacker/Fangelsbachstraße ist es nicht möglich auf der rechten Seite stadteinwärts zu laufen - es gibt aber weit und breit keinen Zebrastreifen um die Tübingerstraße zu überqueren. Den einzigen Zebrastreifen, den es momentan gibt, ist Ecke Römerstraße.
Auf der linken Straßenseite stadteinwärts kann man als Fußgänger allerdings auch nicht ungehindert laufen, da seit kurzem der Zebrastreifen an der Silberburgstraße entfernt wurde. Zu allem Überdruss gibt es noch ein Tempo-30-Ende-Schild und weit und breit kein Fahrradstraßenschild, sodass die Autos aus der Silberburgstraße ungebremst in die Tübinger Straße reinfahren.
Nur die wenigsten wissen, dass eine Fahrradstraße auch gleichzeitig ein Tempo-30-Limit hat.

Verbesserungsmaßnahmen für Fußgänger in der Tübinger Straße, Tempo 30 Schilder, Zebrastreifen.

1155 in 2017 | Einrichten einer Fahradspur auf der Straßenbrücke über den Botnanger Sattel

Einrichten einer Fahradspur auf der Straßenbrücke über den Botnanger Sattel

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -137
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1155
in: 
2017

Zur Zeit unnötiger Höhenverlust bei Fahrradfahrt auf der Kräherwaldstr. am Botnanger Sattel Richtung Richtung Birkenkopf. Hier wäre problemlos eine in beide Richtungen befahrbare Radspur auf der rechten Fahrspur auf der Brücke in Richtung Stadtmitte einrichtbar.

1156 in 2017 | Nachts Tempo 30 in Heslach vorschreiben

Nachts Tempo 30 in Heslach vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

310
weniger gut: -195
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1156
in: 
2017

Wie in vielen Stuttgarter Stadtquartieren wird auch das Hauptsträßle in Heslach (Böheimstraße -- Möhringer Straße -- Böblinger Straße) zwischen Marienplatz und Vogelrain nachts zum Rasen benutzt. Eine nächtliche Tempo 30 Zone würde dem Problem in dem dicht bewohnten Gebiet etwas entgegenwirken.

1157 in 2017 | Besseres Management der Familiencard Stuttgart einführen

Besseres Management der Familiencard Stuttgart einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -71
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1157
in: 
2017

Zur finanziellen Unterstützung von Familien gibt es die Familiencard Stuttgart. Das jährliche Guthaben beträgt 60,- €, das je nach Bedarf für verschiedene Angebote, wie Musikschule, Sportverein eingesetzt werden kann.

Die Verbuchung, sprich Bezahlung mit dieser Karte ist in den Bürgerbüros der Stadtteile möglich, unter Vorlage der Karte und einer entsprechenden Angebotsnummer.

Passiert nun eine Fehlbuchung, weil sich beispielsweise der Sachbearbeiter bei der Eingabe der Angebotsnummer vertippt, haben die Bürgerbüros keinen Zugriff auf das EDV-System, um den Fehler nachvollziehen oder sogar korrigieren zu können. Selbst beim zentralen Sozialamt der Stadt Stuttgart gibt es nach dortiger Auskunft nur einen Mitarbeiter, der Buchungskorrekturen im System vornehmen kann!

Dieser Zustand ist in einer modernen, leistungsfähigen Verwaltung ein absolutes No-Go und muss verbessert werden!

1158 in 2017 | Silcher-Plätzle neu gestalten (zwischen Stammheimer Straße und Zahn-Nopper-Straße)

Silcher-Plätzle neu gestalten (zwischen Stammheimer Straße und Zahn-Nopper-Straße)

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -73
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1158
in: 
2017

Der Silcher-Platz soll neu gestaltet werden, Pläne gibt es dazu. Der Silcher-Brunnen "aufgemöbelt" und eine Tafel, die an Silcher erinnert, soll geschaffen werden. Silchers Mutter wuchs in Zuffenhausen auf.

1159 in 2017 | Pfaffenweg und Schimmelhüttenweg mit Sitzmöglichkeiten bestücken

Pfaffenweg und Schimmelhüttenweg mit Sitzmöglichkeiten bestücken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -83
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1159
in: 
2017

Der Pfaffenweg und der Schimmelhüttenweg sind für die Naherholung in Stuttgart Süd beliebt und werden viel genutzt. Leider fehlt es an diesen sonnigen Südstrecken an Sitzmöglichkeiten. Mit geringen finanziellen Aufwand könnte man die regionale Naturverbundenheit - Erholung fördern.

1160 in 2017 | Gesamtkonzept für die Verkehrssicherheit eintwickeln zum Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer

Gesamtkonzept für die Verkehrssicherheit eintwickeln zum Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -108
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1160
in: 
2017

Es besteht eine Korrelation zwischen dem Verkehrsaufkommen und der Bereitschaft, unfallträchtige Verkehrsverstöße zu begehen. Der gestresste Autofahrer möchte die im Stau verlorene Zeit wieder aufholen, indem er sich nicht an Geschwindigkeitsbegrenzungen hält und rote Ampeln ignoriert. In diesem Forum wird an vielen Stellen davon berichtet, dass verkehrsberuhigte Zonen im Regelfall mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit befahren werden. Auch das Überfahren roter Ampeln ist inzwischen an der Tagesordnung.

Ge- oder Verbote zur Erhöhung der Sicherheit sind wirkungslos, wenn keine Verkehrsüberwachung erfolgt.

Eine Verhaltensänderung der Autofahrer wird nur dann eintreten, wenn die Verstöße geahndet werden.
Ich fordere ein schlüssiges Gesamtkonzept, um Fußgänger und Radfahrer besser zu schützen.

Ich hoffe an dieser Stelle, dass mich meine Mitbürger mit vielen Kommentaren unterstützen.

1161 in 2017 | "Uritrottoir" in Bereichen aufstellen, wo häufig wild gepinkelt wird, damit es nicht mehr so stinkt

"Uritrottoir" in Bereichen aufstellen, wo häufig wild gepinkelt wird, damit es nicht mehr so stinkt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -145
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1161
in: 
2017

Beim "Uritrottoir", was soviel heißt, wie "Öffentliches Urinal auf dem Bürgersteig" handelt es sich um eine neue Erfindung aus Frankreich, um die schlechten Gerüche des "Wild-Pinkelns" in Bahnhofsbereichen und an Orten, wo sich Obdachlose häufig aufhalten, zu binden.
http://uritrottoir.com/

Videofilm zum "Uritrottoir": https://vimeo.com/195266307

Das Pisoir versteckt sich diskret unter einer mobilen Blumenrabatte. Unter der zu öffnenden Klappe befindet sich ein mit Stroh, Sägemehl und Spänen gefüllter Behälter, welcher 250 oder 500 "Einheiten" (in 2 Größen lieferbar) aufnehmen kann, bis er gefüllt ist. Der Füllzustand wird mit einem Sensor gemessen und an die Herstellerfirma übermittelt, welche dann rechtzeitig durch einen Mitarbeiter das gefüllte Pisoir gegen ein neues austauscht.

Man mag im ersten Moment vielleicht über diese Idee schmunzeln, aber wer im Stuttgarter Hauptbahnhof schon einmal in einem voll gepinkelten Aufzug gefahren ist, weiß um dieses Problem aus eigener Erfahrung.

Daher möchte ich diesen Vorschlag ernsthaft zur Prüfung geben.

1162 in 2017 | Tempo 30 von 22-6 Uhr in der Bebelstraße einführen

Tempo 30 von 22-6 Uhr in der Bebelstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -209
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1162
in: 
2017

Vor allem nachts verkommt die Bebelstraße zu einer Rennstrecke.
Um dies zumindest teilweise einzudämmen sollte man über eine Geschwindigkeitsbeschränkung nachdenken.
In einem ersten Schritt könnte Tempo 30 von 22-6 Uhr eingeführt werden, inklusive Radarkontrolle für all diejenigen, die sich nicht an die Verkehrsregeln halten möchten.

1163 in 2017 | Befeuerungsvorschrift für holzbefeuerte Zusatzöfen verschärfen

Befeuerungsvorschrift für holzbefeuerte Zusatzöfen verschärfen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -225
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1163
in: 
2017

Es ist dringend darauf zu verzichten neue Zusatzheizungen mit Holzbefeuerung zu genehmigen. Des weiteren sollte für bestehende Kamine und Kanonenöfen eine strenge Befeuerungsvorschrift erlassen werden! Im Wohngebiet Im Raiser kann zum Beispiel kein Fenster geöffnet mehr geöffnet werden, bei entsprechender Wetterlage.

1164 in 2017 | Die Erhaltung von Straßen und Gehwegen fördern

Die Erhaltung von Straßen und Gehwegen fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -63
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1164
in: 
2017

Neues gestalten (zum Beispiel Marktplatz) - Ja! Aber auch Altes erhalten! Zum Beispiel Straßen und Gehwege. Sie sind oft in einem sehr schlechten Zustand wie bei uns in Heumaden.

1165 in 2017 | Kommunikation für nahtloseren Umstieg der Stadtbahnlinien U9 und U2 auf die Linie 91 nachbessern

Kommunikation für nahtloseren Umstieg der Stadtbahnlinien U9 und U2 auf die Linie 91 nachbessern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -76
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1165
in: 
2017

Wünschenswert wäre hier eine aktuelle Kommunikation zwischen den Stadtbahnfahrerinnen und Stadtbahnfahrer und den Busfahrerinnen und Busfahreer. Immer wieder kommt es hier wegen Verkehrsstörungen entweder auf den Stadtbahn- oder auf den Buslininien dazu, dass die jeweiligen Anschlüsse knapp verpasst werden. Das ist insbesondere an der Haltestelle Lindpaintnerstraße sehr ärgerlich, da der Bus Richtung Botnang-Süd/Vaihingen/Sindelfingen nur im 30-Minuten Takt fährt. Die Nachfrage bei den Busfahrern ergab, dass sie keine Informationen in Echtzeit zu den beiden nach Botnang fahrenden Stadtbahnlinien haben. Hier wäre eine Nachbesserung sehr hilfreich und kundenfreundlich.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag grundsätzlich, da er zu eine Erhöhung der Attraktivität des ÖPNV beiträgt. Es handelt sich nach Ansicht des Bezirksbeirats jedoch um eine nicht primär haushaltsrelevante Aufgabe der SSB und ihrer Partner.

1166 in 2017 | Busfahren sicherer und komfortabler machen, Lärm verringern

Busfahren sicherer und komfortabler machen, Lärm verringern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -81
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1166
in: 
2017

Stadt und SSB sollen "alle" Straßen, auf denen Busse verkehren, überprüfen auf den Zustand im Hinblick auf ihre Verkehrs-Sicherheit, Vermeidung von Anwohner-Belästigungen (Lärm-Erzeugung durch schlechten Belag, Unterbauabsenkungen, Kanaldeckel, Spurrillen, und so weiter) und Fahrkomfort im Bus (die von den Rädern auf das Fahrzeug und dessen sitzende/stehende Insassen übertragenen Schläge sind unzumutbar für Mensch und schädlich für das Fahrzeug-Material). Beispiele gibt es zuhauf, zum Beispiel Auffahrt von der mittleren Filterstraße nach Birkach in der nach rechts hängenden Linkskurve (gefährlich!), Ortsdurchfahrt von Sillenbuch durch Riedenberg über Florentiner- und Schempp-Str. (Schläge, Lärm), Spurrillen an den Haltestellen in der Hauptstätter-Str. und an vielen anderen Stellen in der Stadt (Behinderung der Lenkung durch den Busfahrer), und so weiter, und so weiter, und so weiter ...

1167 in 2017 | Hundekottütenspender und mehr Mülleimer in Mittnachtstraße und S-Nord aufstellen

Hundekottütenspender und mehr Mülleimer in Mittnachtstraße und S-Nord aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -85
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1167
in: 
2017

Es fehlen Hundetüten im Stuttgarter Eisenbahnerviertel. Zudem sind zu wenige Mülleimer aufgestellt. Kot neben Mülleimern, die neben Sitzbänken stehen, wegzuwerfen, finde ich nicht ok. Ich bin selber Hundebesitzerin.

1168 in 2017 | U15 wieder über Nordbahnhof verkehren lassen

U15 wieder über Nordbahnhof verkehren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -109
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1168
in: 
2017

Man sollte die Stadtbahnlinie U15 ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2017 - wenn die Strecke der U12 über das Europaviertel in Betrieb geht - zusammen mit der U12 über das Nordbahnhofviertel und Budapester Platz führen.

Gründe:
1) auf der Verbindung zwischen Zuffenhausen und Milchhof muss man mit viel Zeitverlust 2mal umsteigen (Pragsattel + Löwentor mit Straßenquerung)

2) zur Zeit kann man auch 1mal an der Stadtbibliothek in die Gegenrichtung umsteigen, diese Möglichkeit fällt aber ab dem Fahrplanwechsel weg, da die U12 dann nicht mehr über Stadtbibliothek fährt. Man müßte also, wenn man nur 1mal umsteigen möchte, vom Pragsattel bis Hbf fahren, den Bahnsteig wechseln, auf die U12 warten und wieder 2 Stationen zurückfahren. Das ist unzumutbar.

3) da die U15 ausschließlich als Kurzzug einsetzbar ist, ist sie stadteinwärts im Feierabendverkehr auf dem Abschnitt Eckartshaldenweg-Hbf maßlos überfüllt und hat durch den längeren Fahrgastwechsel - vor allem an der Stadtbibliothek (Milaneo) - zu lange Haltestellenaufenthalte wodurch die nachfolgenden Bahnen ausgebremst werden. Es ist besser wenn sich am Eckartshaldenweg und Stadtbibliothek die vielen Fahrgäste auf die Langzüge von U6 und U7 verteilen und die U5 aus Richtung Killesberg kann auch noch Fahrgäste an diesen beiden stark frequentierten Haltestellen problemlos aufnehmen (erst recht wenn man sie im 10-Minuten-Takt verkehren lassen würde, denn eine Linie der derzeitigen 5 Linien fällt ja dann an der Stadtbibliothek weg).

4) der Zeitverlust für die Stammheimer Fahrgäste für den Umweg über Nordbahnhof ist nicht mehr so groß wie früher die Fahrt via Pragfriedhof, da die neue Strecke über Europaviertel kürzer ist und eine Haltestelle entfällt.

1169 in 2017 | Diemershaldenstraße bergab für Fahrräder freigeben

Diemershaldenstraße bergab für Fahrräder freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -120
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1169
in: 
2017

Die Diemershaldenstr. ist eine perfekte Verbindung von Stafflenbergstr. zu Alexanderstr. von wo aus man zum Charlottenplat oder in den Schlosspark fahren kann.
Leider ist die Diemershaldenstr. bergab eine Einbahnstraße.

Der Vorschlag: Bergab auch für Radfahrer freigeben. (Würde meiner Erfahrung nach eine ohnehin schon geübte Praxis legalisieren)

Nebeneffekt: So könnte man auch das Problem der schlechten und gefährlichen Radverbindung Dobelstraße-Charlottenplatz Abhilfe verschaffen.

1170 in 2017 | Verkehr auf dem Wilhelmsplatz überwachen

Verkehr auf dem Wilhelmsplatz überwachen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -123
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1170
in: 
2017

Am Wilhelmsplatz kommt es trotz deutlich eingezeichneten Spuren immer wieder zu gefährlichen Abbiegemanövern.
Die linke Geradeausspur auf der König-Karl-Strasse wird von Chaoten immer wieder zum Abbiegen in die Wilhelmstrasse genutzt, besonders wenn die linke Spur zum eigentlichen Abbiegen im Feierabendverkehr recht gefüllt ist.