Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1428 in 2021 | Freibad Untertürkheim Raucherinseln schaffen

Freibad Untertürkheim Raucherinseln schaffen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -350
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1428
in: 
2021

In den Hallenbädern ist es ganz normal, sich in eine Raucherecke zu begeben. Warum kann dies nicht auch in den Freibädern geschehen? Man hat immer nur Ärger mit den Rauchern. Verschmutzung, einen Mülleimer kennen leider nur wenige Raucher. Überall liegen die Kippen herum, werden einfach weggeworfen und andere treten in die heiße Kippe hinein. Egal wo man sich hinlegt, es wird immer ein Raucher neben einem liegen, das das Sonnenbaden stets zum Ärgernis wird, anstatt zum schönen Erlebnis. Super einfach kann man dies lösen mit Raucherecken. Zum Beispiel in Untertürkkeim kann der vordere Kinderbereich als Nichtraucherbereich durch ein Schild gekennzeichnet werden und der hintere Bereich am Sprungbecken als Raucherbereich. Jeder hat in seinem Bereich viel Platz und keiner fühlt sich gestört und belästigt. Das ist übrigens für alle Freibäder schnell zu bewerkstelligen.

1429 in 2021 | Filterauffahrt verwirklichen

Filterauffahrt verwirklichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -212
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1429
in: 
2021

Filderauffahrt mit Tunnel von der Anschlussstelle B 10/B 14 am Kraftwerk Gaisburg bis zur B 27 auf Höhe des SI-Centrums nach über 30 Jahren Planung realisieren. Durchgangsverkehr innerhalb Stuttgart wird reduziert und daher auch die Luftqualität verbessert.

1430 in 2021 | Straßenführung bunter machen

Straßenführung bunter machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -232
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1430
in: 
2021

Bunte Straßenführungen, abgelehnt an Kopenhagen.
Etwas Farbe auf den grauen Boden, z. B. am Rotebühlplatz die Fußgänger, Rad und ÖPNV Bewegungsströme aufmalen.

1431 in 2021 | Parkproblem

Parkproblem

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -280
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1431
in: 
2021

Da ein generelles Parkplatzproblem in der ganzen Stadt herrscht, sollten vorhandene Garagen auch als solche genutzt werden und nicht als Lager, Werkstätten und anderes zweckentfremdet werden.

1432 in 2021 | Sammelstelle für gelbe Säcke einrichten

Sammelstelle für gelbe Säcke einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -360
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1432
in: 
2021

Die Stadt stellt eine oder mehrere Sammelstellen bereit, in denen gelbe Säcke vorab entsorgt werden können, gemeint ist vor der eigentliche Abholung alle 3 Wochen. Dadurch wird die Ansammlung vor der Haustür und das Lagern daheim reduziert.

1433 in 2021 | Motorisierte Zweiräder ins Parkraum-Management aufnehmen

Motorisierte Zweiräder ins Parkraum-Management aufnehmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -224
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1433
in: 
2021

Wir fordern die Stadt auf, sämtliche motorisierten Zweiräder mit Kennzeichen (Motorräder, Motorroller, E-Scooter etc.) in das Parkraum-Management zu integrieren. Durch die Maßnahme steht den Fußgängern mehr Raum zur Verfügung und es gibt weniger Stolperfallen. Anwohner bekommen günstige Parkausweise für Zweiräder ausgestellt (z.B. Aufkleber). Das Parken ist nur auf ausgewiesenen Flächen erlaubt. Verstöße werden mit Bußgeldern geahndet. Bevorzugt wird Parkraum für elektrisch angetriebene (leise und abgasfreie) Zweiräder samt Ladesäulen geschaffen. Leckage an Krafträdern (häufig Getriebeöl an Motorrollern) ist ebenso mit Bußgeld zu ahnden.

1434 in 2021 | Mehr Dixi-Klos bereit stellen für Nach-Corona-Partys

Mehr Dixi-Klos bereit stellen für Nach-Corona-Partys

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -270
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1434
in: 
2021

Sollte man wieder Corona Partys im Sommer auf den Corona Hotspots Arealen wie Marienplatz zulassen , dann bitte 10 bis 20 Dixi Kloß aufstellen , dann kommen diese Party Gäste nicht in die umliegenden Hofs und Staffeln um Ihre Geschäfte zuerlediegen .

1435 in 2021 | Schulungen für Radfahrer

Schulungen für Radfahrer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -384
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1435
in: 
2021

Radfahren ist in. Es gibt immer mehr Radwege, das ist gut so - denn Stuttgart soll eine Radfahrerstadt werden! Es wäre gut und notwendig, diese rasante Entwicklung nicht nur mit der Kennzeichnungspflicht von Fahrrädern zu kombinieren, sondern auch Schulungen für sicheres Radfahren anzubieten. Zu viele wissen nicht, dass es gesetzte Verkehrsregeln gibt, die auch für Radfahrer gelten (kein Fahren auf Gehwegen ab 12 Jahre, zum Queren von Zebrastreifen oder Ampeln vom Fahrrad absteigen, Rote Ampeln gelten auch für Radfahrer usw. usw.).
Das würde ALLE Verkehrsteilnehmer besser schützen.

1436 in 2021 | Staffel zwischen Alter Steige und Fleckenweinberg regelmäßig reinigen und instandhalten

Staffel zwischen Alter Steige und Fleckenweinberg regelmäßig reinigen und instandhalten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -102
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1436
in: 
2021

Die Staffel, die Teil des Talkrabbenweges und des Feuerbacher Rundweges Nr. 5 und eine schnelle Verbindung zwischen Killesberg und Feuerbach ist, sollte regelmäßig gereinigt und instandgehalten werden. Das Begehen ist dadurch, dass sie fast nie von Laub und Gehölz befreit wird und dadurch sehr rutschig ist und der Hang auch immer wieder etwas abrutscht, ziemlich gefährlich.

1437 in 2021 | Toiletten am Marktplatz Stuttgart Steinhaldenfeld

Toiletten am Marktplatz Stuttgart Steinhaldenfeld

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -125
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1437
in: 
2021

Bau einer öffentlichen Toilette für den Marktplatz Stuttgart Steinhaldenfeld. Bräuchten auch nur geöffnet zu werden wenn Veranstaltungen und der Markt statt findet.

1438 in 2021 | Weitere Sitzbänke auf dem Horn (Lemberg)

Weitere Sitzbänke auf dem Horn (Lemberg)

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -135
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1438
in: 
2021

Weitere Sitzbänke auf dem Horn (Lemberg) schaffen.

1439 in 2021 | Heller, langlebiger Belag für Straßen & Gehwege

Heller, langlebiger Belag für Straßen & Gehwege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -201
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1439
in: 
2021

Anstatt des schwarzen Teers/Asphalt soll heller, langlebiger Belag (z. B. Beton) aufgebracht werden, wenn Straßen und Gehwege neu angelegt oder saniert werden damit sich die Stadt nicht unnötig aufheizt. Außerdem sind die derzeitigen Belege bei dem zu hohen Verkehrsaufkommen viel zu schnell abgenutzt und müssen zu oft ausgetauscht werden. Mitunter können auch Backsteine/Klinkersteine verwendet werden, die ebenfalls stabil sind, Lasten tragen können und nicht schwarz sind.

1440 in 2021 | Parkplätze vor dem Landtag entsperren

Parkplätze vor dem Landtag entsperren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -212
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1440
in: 
2021

Evtl keine kommunale Zuständigkeit, aber trotzdem finde ich die Arroganz, mit der große Teile der oberirdischen Parkplätze gesperrt werden, nervig. Volksvertreter haben auch dafür zu sorgen, dass ihre Privilegien nicht unnötig teuren Parkplatz verschwenden.

1441 in 2021 | In der Lenzhalde Tempo 30 abends ab 22 Uhr einführen

In der Lenzhalde Tempo 30 abends ab 22 Uhr einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -227
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1441
in: 
2021

Oft fahren die Autos nach 22:00 Uhr mit erhöhter Geschwindigkeit in die Kurven, so dass die Reifen quietschen. Damit die Lärmbelästigung und die Sicherheit der Fußgänger gewährleistet ist, bietet sich ab 22:00 Uhr eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Stunden Kilometer an.

1442 in 2021 | Tempo 30 in der Schmidener Straße

Tempo 30 in der Schmidener Straße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -338
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1442
in: 
2021

Durch die Einführung von Tempo 40 in 2020 ist eine geringere Lärmbelastung bei dieser stark befahrenen Straße eingetreten. Tempo 30 könnte zu einer weiteren deutlichen Lärmbelastung führen. Die Schmidener Straße ist nicht nur eine Hauptein- und-ausfallstraße, sonder es liegen auch Wohngebiete direkt seitlich.

Die Austellung/Wartung der Hinweisschilder könnte durch eine ebenfalls eingerichtete permanente Kontrolle finanziert werden, da häufig gerade auch nachts gegen die Geschwindigkeitsbegrenzungen verstoßen wird.

1443 in 2021 | Umnutzung der Stellplätze entlang der Straßen

Umnutzung der Stellplätze entlang der Straßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -348
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1443
in: 
2021

Anstatt, dass es nur Autobesitzern möglich ist in den Bürgerbüros einen Parkschein für das eigene Auto zu erwerben, sollte es allen BürgerInnen möglich sein in den Bürgerbüros eine Berechtigung erwerben zu können, die es erlaubt den Raum entlang der Straßen für integrative, soziale und ökologische Zwecke zu nutzen.
Z.B. mit Parklets, Hochbeeten oder Fahrradstellplätzen.
So könnte der Raum dazu genutzt werden ,dass Begegnungsstätten von BürgerInnen für BürgerInnen geschaffen werden und durch die Bepflanzung von Hochbeeten könnte die Biodiversität steigen.
Längerfristig könnte so, durch die Möglichkeit des Nahrungsanbaus und durch den stärkeren Zusammenhalt der Menschen, die Resilienz der Stadtgesellschaft erhöht werden.

1444 in 2021 | Parkraummanagement ohne Kosten für Anwohner

Parkraummanagement ohne Kosten für Anwohner

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -380
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1444
in: 
2021

Das Parkraummanagement wurde und wird ja angeblich eingeführt, um das Zuparken von Wohngebieten durch Berufs- oder Urlaubspendler zu verhindern bzw. zu verringern. Soweit ja ein guter Denkansatz. Nur: Aus welchem Grund sollen neben den "Gastparkern" auch noch ausgerechnet die Anwohner zur Kasse gebeten werden? Sie sind es doch, die vor Ort ihren Parkraum zur Verfügung haben sollen, indem Fremdparker abgeschreckt werden. Es drängt sich der Gedanke auf, dass die Stadt bei der Gelegenheit einfach noch zusätzlich Kasse machen will.

Also: Parkraummanagement bitte wirklich nur zur Abschreckung von Fremdparkern durch Gebühren, noch besser, Anreize für Pendler schaffen in P+R Parkhäusern zu parken, d.h. P+R Stellplätze neu am Stadtrand schaffen. Eine reiche Stadt wie Stuttgart muss in der Lage sein, evtl. entstehende Kosten durch laufende Steuerabgaben bzw. vorhandenes Vermögen zu stemmen. Denn dazu sind Steuerabgaben nun mal da.

1445 in 2021 | Anhebung Tempolimit B27 zwischen Stuttgart-Degerloch und Echterdingen auf 100/120 km/h

Anhebung Tempolimit B27 zwischen Stuttgart-Degerloch und Echterdingen auf 100/120 km/h

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -480
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1445
in: 
2021

Nachdem die Geschwindigkeit zunächst von 120 km/h auf 100 km/h heruntergesetzt wurde, erfolgte eine Absenkung auf 80 km/h. Die B27 liegt in diesem Bereich überwiegend an unbewohnten Gebiet bzw. Industriegebieten, weshalb Luftreinhaltung und Lärmreduzierung vorgeschobene Gründe sind, um Autofahrer auszubremsen. Für viele Jahrzehnte haben sich dreistellige Tempolimits bewährt.

Das generelle Limit auf diesem Abschnitt soll wieder auf 100 km/h angehoben werden. Eine Anpassung auf 120 km/h soll durch die schaltbaren Schilder vorgenommen werden, wenn es die Rahmenbedingungen zulassen.

1446 in 2021 | Fußgängersteg über die Körsch unterhalb der B27

Fußgängersteg über die Körsch unterhalb der B27

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -116
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1446
in: 
2021

Errichten eines Fußgängerstegs über die Körsch unterhalb der B27 von der Straße Körschwiesen zum Arbeitsdienstweg. Für Personen, die von Möhringen-Ost zum Fasanenhof-Ost möchten, gäbe es dann die Möglichkeit auf den teilweise gefährlichen Weg zweimal über die Kurt-Schumacher-Straße und entlang der zeitweise stark befahrenen Kurt-Schumacher-Straße auf einem schmalen Gehweg (auf dem auch noch Radfahrer unterwegs sind) zu verzichten und stattdessen einen Weg zwischen Gärten hindurch gehen zu können.

1447 in 2021 | SHARE NOW (ehem. car2go) Geschäftsgebiet wieder mit Stammheim erweitern

SHARE NOW (ehem. car2go) Geschäftsgebiet wieder mit Stammheim erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -138
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1447
in: 
2021

SHARE NOW (ehemals car2go) & co in Stammheim wieder einführen.

Gerade in den Außenbezirken, in denen SHARE NOW mobilitätstechnisch Sinn ergibt, sollte SHARE NOW wieder eingeführt werden. Momentan werden die ganzen Fahrzeuge rund um die Wimpfener Straße abgestellt.

Da es aus betriebswirtschaftlicher Sicht sicher nachvollziehbar ist, dass SHARE NOW die Außenbezirke ausschließt, wäre es sinnvoll, wenn hier die Stadt Stuttgart gemeinsam mit den Betreibern nach Lösungen sucht, wie das Angebot wieder in den Außenbezirken angeboten werden kann.

1448 in 2021 | Mobilitätskonzept um monatliche Freiminuten für Leihdienste erweitern

Mobilitätskonzept um monatliche Freiminuten für Leihdienste erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -186
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1448
in: 
2021

Um mehr Akzeptanz und Umsteiger zu erreichen hier einige Vorschläge wie man das VVS Abo aufwerten könnte:

- Monatliche Freiminuten pro Monat für Carsharing (Stadtmobil, Car2Go, und mehr)
- Monatliche Freiminuten für E-Scooter (Voi, Tier, Stella, und mehr)
- Monatliche Freiminuten für Radleihdienste (Call-a-bike)
- Monatliches Guthaben für die städtischen Fahrradboxen
- ...

Alle Dienste und Funktionen müssen mit der Polygo-Card bedien- und nutzbar sein, ohne zusätzliche Anmeldung.

1449 in 2021 | Buslinie 81 Samstags 10 Minuten-Takt

Buslinie 81 Samstags 10 Minuten-Takt

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -134
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1449
in: 
2021

An Samstage sollte die Linie 81 von 11-18 Uhr im 10 Minuten-Takt fahren. Zu diesen Zeiten starker Einkaufsverkehr.

1450 in 2021 | Spielplatz Hasenbergsteige/Jägerhausweg

Spielplatz Hasenbergsteige/Jägerhausweg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -134
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1450
in: 
2021

Einen kleinen Spielplatz errichten an der Ecke Hasenbergsteige/Jägerhausweg hinter den Kleingärten und gegenüber des Parkplatzes.

1451 in 2021 | Alleinerziehende bei der Vernetzung und Patenschaftenbildung unterstützen

Alleinerziehende bei der Vernetzung und Patenschaftenbildung unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -164
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1451
in: 
2021

Verentzung - Patenschaften - Unterstützung untereinander für Alleinerziehende. Für ein besseres menschliches und soziales Miteinander in allen Bezirken von Stuttgart.

1452 in 2021 | Stadtentwicklung Heslach zwischen Seilbahn und Polizeisiedlung

Stadtentwicklung Heslach zwischen Seilbahn und Polizeisiedlung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -165
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1452
in: 
2021

Das Gewerbegebiet zwischen Seilbahn und Aldi (Böblinger / Burgstallstraße) soll zu einem Urbanen Gebiet §6a BauNVO umgewidmet werden. Lagerhäuser + Aldi sollen mit Wohnbebauung ergänzt werden, die Tankstelle soll weg (ist als Treffpunkt der Raser-Szene ohnehin ein unerträgliches Ärgernis). Der Stadtteil profitiert von einer größeren Bewohnerdichte, Gastro-, Kultur-, und Einkaufsangebote rechnen sich. Zwei U-Bahn-Halte binden das Gebiet optimal an.

1453 in 2021 | Treff im Forst "TriFo"

Treff im Forst "TriFo"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -175
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1453
in: 
2021

Umwidmung der Forststraße zwischen Diakonissenplatz und Dillmann-Gymnasium in eine autofreie Aufenthaltszone.
Es soll das Angebot für Familien, Kinder, Jugendliche/Schüler und Erwachsene zum Spiel, Treffpunkt und Kommunikationstreff erweitert werden.
Dabei soll der Abschnitt der Forststraße und die Wiesenböschung vom Dillmanngymnasium zu einem gemeinsamen Aufenthaltsort entwickelt werden.
Dadurch soll die Aufenthaltsqualität im Viertel verbessert werden.
Auch können die Schüler des Dillmann-Gymnasiums und des FEGs in ihrer Freizeit diesen Aufenthaltsort nutzen.
Die Umwidmung der Falkertstraße in eine reine Fußgängerzone im Bereich des Diakonissenplatzes hat sich sehr bewährt. In Verbindung mit dem Abschnitt der Forststraße könnte eine weitere deutliche Verbesserung des Areals erreicht werden.
Auch könnte in einem weiteren Schritt die Neuordnung des Diakonissenplatzes sehr von diesem neuen Aufenthaltsort profitieren.
Die Forststraße dient in diesem kurzen Abschnitt nur als "Zubringer bzw. Elterntaxi-Zufahrt" für die Schwimmhalle. Ansonsten wird dieser Straßenabschnitt nur als Parkplatz für ca. 16 Fahrzeuge belegt. Diese Nutzung ist nicht mehr zeitgemäß.
Die Wiesenböschung zum Dillmann-Gymnasium fristet ein trauriges Dasein als "Hundeklo".
Durch eine räumliche Zusammenfassung mit der Forststraße ergibt sich eine ideale Change, einen autofreien Aufenthaltsort zu schaffen.
Die gewachsenen Baumstruktur unterstreicht den Freizeit- und Erholungscharakter dieses Areals.

Durch den "Treff im Forst" werden die Fußgängerbereich in der Forst- und Falkertstraße zu einem stimmigen Gesamtareal zusammen gefügt.

1454 in 2021 | Leinenweberstraße auch für Zweiräder sanieren

Leinenweberstraße auch für Zweiräder sanieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -154
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1454
in: 
2021

Die Leinenweberstraße in Stuttgart-Möhringen ist in einem erbärmlichen Zustand und an manchen Stellen für Zweiräder wegen Bodenunebenheiten nicht mehr sicher.

1455 in 2021 | Wichtiger Zebrastreifen oder eine Ampel an Bockelstraße bauen

Wichtiger Zebrastreifen oder eine Ampel an Bockelstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -155
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1455
in: 
2021

Schafft in Stuttgart-Heumaden zwischen dem Grimbartweg und der Paprikastraße eine weitere Möglichkeit, um die Bockelstraße sicher überqueren zu können. Kinder und Senioren werden es ihnen danken.

1456 in 2021 | Baumbestand in privater Hand

Baumbestand in privater Hand

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -285
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1456
in: 
2021

Bei Wohnanlagen und Privatgärten fällt im Vergleich zu Bebauungsplänen ein sehr ausgedünnter Baumbestand auf. Da werden Bäume gefällt und einfach nie mehr nachgepflanzt. Ökologisch können wir uns das nicht leisten.
Vorschlag: Jährlich anhand von Satellitenbildern den Baum-Bestand vergleichen und Eigentümer*innen / Eigentümer*innen-Gemeinschaften eine Frist zum Nachpflanzen setzen. Bei Nichterfüllung können Strafzahlungen fällig werden.
Mit den Strafzahlungen würde die Maßnahme gegenfinanzierbar - wie beim Parkraummanagement. Weiterer Vorteil ist, die Bürger*innen und Hausverwaltungen für das Thema "Naturnahe Gärten" zu sensibilisieren.

1457 in 2021 | Nahversorgung am Burgholzhof

Nahversorgung am Burgholzhof

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -125
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1457
in: 
2021

Der Burgholzhof wird immer mehr umzingelt von Neubauten. Das neue Maybachquartier entsteht im Stuttgarter Norden mit neuem Proscheuzentrum. Dadurch werden mehr Bewohner auf weniger Fläche zusammenrücken müssen. Wo bleibt da die Nahversorg. Immer mehr Bürofläche und Hotels, keine Einkaufsmöglichkeit. Trabantenstadtteil entsteht mehr und mehr. Am Burgholzhof besteht keine richtige Einkaufsmöglichkeit. Es gibt einen Bäcker mit Billigqualität und einen Portugiesischen Großhändler. Da muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Viele Senioren können nur aufwendig mit umsteigen per Bus oder Bahn einkaufen gehen. Hier wurde der Burgholzhof bei der Planung total vergessen! Schlechte Stadtplanung!