Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

682 in 2019 | Die Stadt muss den Kampf gegen die Rattenplage in der Kanalisation deutlich verstärken!

Die Stadt muss den Kampf gegen die Rattenplage in der Kanalisation deutlich verstärken!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -55
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
682
in: 
2019

Wie jede größere Stadt in Deutschland hat auch Stuttgart eine stark wachsende Rattenpopulation in der Kanalisation. Die Stadt unternimmt bereits einiges, um die zunehmende Rattenplage in den Griff zu bekommen. Dennoch wächst die Rattenpopulation in der Kanalisation, wenn auch nun etwas langsamer. Der Kampf gegen die Rattenplage in Stuttgart muss deshalb deutlich verstärkt werden, um dieses Problem endlich dauerhaft zu lösen.

683 in 2019 | Neue Spielplätze auf der Karlshöhe

Neue Spielplätze auf der Karlshöhe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -78
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
683
in: 
2019

Auf der Karlshöhe befinden sich mehrere Spielplätze, die bei Familien aus Stuttgart-Süd, Stuttgart-West und Stuttgart-Mitte sehr beliebt sind. Leider wurden die Spielplätze in den 60er Jahren erbaut und seitdem nicht grundlegend modernisiert. Sie entsprechen nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem könnten die Spielgeräte viel ansprechender und kinderfreundlicher gestaltet werden. Deshalb schlage ich vor, die Spielplätze auf der Karlshöhe zu erneuern und dabei statt Beton Materialien wie Holz und Gummi zu verwenden. Es könnten Spielgeräte wie Klettertürme, Korbschaukeln oder Trampoline aufgestellt werden. Das würde die Karlshöhe noch familienfreundlicher und einladender machen.

684 in 2019 | Weilimdorf für Fahrradfahrer sicherer machen

Weilimdorf für Fahrradfahrer sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -92
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
684
in: 
2019

Weilimdorfs Radwege sollten sicherer UND weiter ausgebaut werden. Gerade im Bereich Stuttgart-Giebel über Stuttgart-Hausen Richtung Ditzingen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.

685 in 2019 | Mehr Tafeln, Fairkauf (häuser) und ähnliches für Stuttgart und Region einrichten

Mehr Tafeln, Fairkauf (häuser) und ähnliches für Stuttgart und Region einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -104
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
685
in: 
2019

Immer mehr Menschen haben durch immer höhere Kosten (Miete, Auto, Strom, Heizung, Telefon usw.) immer weniger Geld im Geldbeutel beziehungsweise auf der Bank. Jedoch gibt es selbst direkt im City- ebenfalls im Teilstadtbereich nicht genügend vergünstigte Möglichkeiten gute Lebensmittel, Kleidung und ähnliches für das Alltagsleben einzukaufen. Leider schießen dagegen Diskountmärkte wie Pilze aus dem Boden. Somit bleibt uns momentan nur die Wahl/Qual entweder schlechte Qualität für wenig Geld oder weite Wege zu den wenigen Tafeln und noch weniger Fairkaufhäusern oder ZweitewahlLäden.
Mein Vorschlag/Wunsch für eine gemeinsame, bessere "Infrastruktur": Prime-Markt, Ramschdiskounter abschaffen. Dafür viel mehr Möglichkeiten für Tafeln, Fairkaufhäuser und ähnliche sozialverantwortliche Verkaufsstellen.

686 in 2019 | Umsteigewege an Haltestellen von Bussen und Bahnen besser kennzeichnen

Umsteigewege an Haltestellen von Bussen und Bahnen besser kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

470
weniger gut: -66
gut: 470
Meine Stimme: keine
Platz: 
686
in: 
2019

An vielen VVS-Haltestellen, an denen zwischen Verkehrsmitteln gewechselt werden kann, ist der Fußweg nicht ausreichend gekennzeichnet. Die Laufwege sollten besser ausgewiesen werden, zum Beispiel durch Markierungen auf dem Gehweg, z.B. eine rote Raute mit der weißen Zahl der Buslinie.

687 in 2019 | Bäume pflanzen in der Fellbacher Straße

Bäume pflanzen in der Fellbacher Straße

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -46
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
687
in: 
2019

Erneuerung der Baumbepflanzung entlang der Fellbacher Straße zwischen dem Danielweg und dem Weg zur Gartenstadtkirche im Luginsland
Infolge von Kanalisationsarbeiten wurden die bisherigen Bäume entfernt und der Grünstreifen zwischen Straße und Gehweg grob geschottert. Dieser Streifen könnte wieder begrünt und mit Bäumen bepflanzt werden.

Bemerkung: An der Einmündung der Kappelbergstraße in die Fellbacher Straße und an der Fellbacher Straße zwischen der Goldbergstraße und der Straße Im Weingarten wurden nach Abschluss der Arbeiten Bäume gepflanzt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Untertürkheim unterstützt Maßnahmen, Baumstandorte zu erhalten bzw. wiederherzustellen.

688 in 2019 | Stadtbahn nach Öffingen, Fellbach verlängern - Verkehrsentlastung

Stadtbahn nach Öffingen, Fellbach verlängern - Verkehrsentlastung

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -56
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
688
in: 
2019

Nach Neugereut verkehren jetzt zwei Stadtbahnlinien. Es ist die Endhaltestelle der U2 und U19. Dadurch kommen immer mehr nach Steinhaldenfeld und Neugereut, um vom Auto auf die Bahn umzusteigen. Die Straßen sind zugeparkt. In Steinhaldenfeld, bedingt durch die Enge der Straßen ist eine Durchfahrt für das Müllauto oder Rettungsfahrzeuge oft nicht mehr möglich. Schon lange besteht eine Trasse durch Neugereut nach Fellbach. Es sollte eine Verlängerung nach Fellbach erfolgen mit einem Park and Ride-Platz auf dem Schmidener Feld. Das würde den Verkehr in Stuttgart entlasten und weniger Feinstaub produzieren, sowie zu Mehreinnahmen der SSB führen.

689 in 2019 | Hafenkran am Neckar zu Aussichtsplattform umbauen

Hafenkran am Neckar zu Aussichtsplattform umbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -85
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
689
in: 
2019

Der stillgelegte Hafenkran am Neckar gegenüber des Mercedes-Benz Museums könnte zur Aussichtsplattform umgebaut werden. Von dort hätte man eine super Aussicht über den Neckar hinüber zu den Weinbergen bis in die Stadt. Er wäre über den Neckarradweg gut zu erreichen. Die alte Brücke des Kohletransportbandes könnte zur Fußgängerbrücke umgewandelt werden, so wäre er auch aus Ost/Wangen zu erreichen. Dadurch hätte die alte Industrieanlage wieder eine sinnvolle Bedeutung und wäre vor dem Verfall geschützt. Außerdem wäre der Neckar wieder zugänglicher und erlebbarer.

690 in 2019 | Elektromobilität durch Verbesserung der Ladeinfrastruktur fördern

Elektromobilität durch Verbesserung der Ladeinfrastruktur fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -92
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
690
in: 
2019

Da es jetzt immer mehr verfügbare Elektrofahrzeuge auf dem Markt gibt (Autos, Roller, E-Bikes), wäre es sinnvoll, die Ladeinfrastruktur für diese Fahrzeuge zu verbessern.

Denn viele Menschen ohne Lademöglichkeit zu Hause (Laternenparker) würden sich gerne ein Elektrofahrzeug anschaffen, haben aber Bedenken hinsichtlich ausreichender Lademöglichkeiten.

Eine Möglichkeit wäre z.B. die Verpflichtung für Parkhausbetreiber, eine gewisse Anzahl an Lademöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Zum anderen wäre es vielleicht eine Überlegung wert, Lademöglichkeiten an städtischen Einrichtungen zu schaffen, die über Stellplätze für Mitarbeiter verfügen (Ämter, Schulen,...), sodass diese dann ein oder zwei Mal pro Woche ihre Fahrzeuge aufladen können.

Und als nächstes kommen Firmen ins Spiel, die Stellplätze für Mitarbeiter vorhalten. Auch da könnte ein gewisser Teil der Parkplätze mit Lademöglichkeiten ausgestattet werden (Entweder als Auflage oder über eine Subvention).

Der Strom an all diesen Lademöglichkeiten soll natürlich nicht kostenlos sein, aber es muss sie eben überhaupt erst mal geben, damit Leute bereit sind, sich ein entsprechendes Fahrzeug anzuschaffen.
Und zwar bestenfalls dort, wo das Fahrzeug ungenutzt herumsteht und das ist nun mal bei den meisten Leuten tagsüber am Arbeitsplatz.

691 in 2019 | Bitte sämtliche Bord-/Kantsteine absenken

Bitte sämtliche Bord-/Kantsteine absenken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -115
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
691
in: 
2019

Liebe Stadtplaner, oft frage ich mich, wer die Übergänge an Stuttgarter Ampeln konzipiert hat. Bitte senkt an sämtlichen Fußgänger/und Radfahrüberwegen an Ampeln den Bordstein/Kantstein ab, was sich natürlich auch für Rollstuhl-, Rollator- und Kinderwagenfahrer/-innen positiv auswirkt.
Ganz schlimm sind z.B.:
Ludwigsburger Straße Zuffenhausen unter der B27-Brücke
Rad-/Fußweg Heilbronner Straße komplett!!!
Wolframstraße

692 in 2019 | Radwegausbau schaffen

Radwegausbau schaffen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -120
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
692
in: 
2019

Ein Radwegausbau ist in Botnang dringend nötig.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag und fordert eine rasche Umsetzung im Rahmen des Verkehrskonzepts im Stadtbezirk.

693 in 2019 | Beraterverträge bei der Stadt Stuttgart minimieren

Beraterverträge bei der Stadt Stuttgart minimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -65
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
693
in: 
2019

Es ist im Verteidigungsministerium, gerade in den Medien, dass Millionen für externe Berater und Gutachten ausgegeben werden.

Dies ist in ähnlichem Umfang auch bei der Stadt Stuttgart der Fall. Bei jedem Artikel über Städtebau lese ich das "Ingenieurbüro X oder Gutachter Y sagt...". Hat die Stadt keine eigenen Mitarbeiter, die in der Lage sind entsprechende Untersuchungen oder Planungen auszuführen?

Mir kommt es manchmal so vor, dass eine Meinung oder Gutachten erst dann etwas wert ist, wenn man Geld dafür ausgegeben hat.

Daher mein Vorschlag:

Weniger Gutachter und Planungsaufträge an externe vergeben, und den Mitarbeitern mehr Verantwortung übertragen und die Fachkompetenz der Ämter stärken.

694 in 2019 | Aufzug an der S-Bahnhaltestelle Nürnberger Straße in Bad Cannstatt bauen

Aufzug an der S-Bahnhaltestelle Nürnberger Straße in Bad Cannstatt bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -67
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
694
in: 
2019

An der S-Bahnhaltestelle "Nürnberger Straße" in Bad Cannstatt muss man viele Stufen hochlaufen, um zum Gleis zu gelangen. Das ist besonders für ältere Personen, von denen einige in der Umgebung wohnen, mühsam. Deshalb möchte ich den Bau eines Aufzuges an dieser Haltestelle anregen.

695 in 2019 | Renovierung und Neugestaltung des Kurparks

Renovierung und Neugestaltung des Kurparks

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -77
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
695
in: 
2019

Der Kurpark in Bad Cannstatt ist das grüne Herz des Stadtteils. Er ist nicht nur Naherholungsgebiet für alle Altersklassen, sondern durch den Kursaal, das Mineralbad Cannstatt und die Daimler-Gedenkstätte auch touristisch erschlossen.
Um so bedauernswerter finde ich, dass die Parkanlagen immer mehr zerfallen.

Ich wünsche mir von der Stadtverwaltung eine GRUNDLEGENDE RENOVIERUNG DER KURPARK-ANLAGEN.

Im Speziellen:

- Der Sport- und Spielplatz im unteren Kurpark. Die Anlagen sind veraltet und modrig.
- Das Schachbrett im oberen Kurpark. Wird dieses überhaupt genutzt? Wäre hier nicht vielleicht eine Calisthenics-Anlage oder ein Volleyball-/Fußballfeld sinnvoller?
- Die Aussichtsplattform im oberen Kurpark. Die Brunnenanlagen sind seit Ewigkeiten unbenutzt und zugewuchert.

696 in 2019 | Hinterhöfe - Flächen entsiegeln

Hinterhöfe - Flächen entsiegeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -87
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
696
in: 
2019

Kampagne starten: Flächen entsiegeln, auch Hinterhöfe.

697 in 2019 | Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Pragsattel bauen

Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Pragsattel bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -89
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
697
in: 
2019

Ein Steg von der Haltestelle zum Polizeipräsidium und zum Fußweg auf die Bergheide (Robert-Bosch-Krankenhaus), könnte den zähen Verkehr etwas verflüssigen, Risiken für Fußgänger, die durch häufige Rot-Fahrer gefährdet sind, minimieren und das Erreichen dieser stark frequentierten Haltestelle deutlich beschleunigen.

698 in 2019 | Kultur fördern

Kultur fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -105
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
698
in: 
2019

Kultureinrichtungen stärker unterstützen, damit Eintrittspreise nicht steigen beziehungsweise damit auch "freie" Eintritte möglich sind.

699 in 2019 | Häuser mit Solarzellen ausstatten

Häuser mit Solarzellen ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -129
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
699
in: 
2019

Stuttgart hat eine grüne Landesregierung und sollte demnach mehr zum Thema erneuerbare Energie unternehmen z.B. sollte jedes neugebaute Haus mit Solarzellen ausgestattet werden.

700 in 2019 | Pünktlichkeit der SSB-Busse erhöhen

Pünktlichkeit der SSB-Busse erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -50
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
700
in: 
2019

Die Busse der SSB sind eine wichtige Ergänzung zur Stadt- und S-Bahn. Allerdings sind sie zu den Hauptverkehrszeiten oft unpünktlich (z.B. Linie 44), zum Verdruss von Fahrgästen und solchen, die es eigentlich werden möchten.
Überprüfung möglicher Massnahmen zur Verbesserung der Pünktlichkeit:
- Abschaffung der Fahrkartenkontrolle durch den Busfahrer auf stark frequentierten Linien (auch das Abprüfen der Polygo-Karte dauert pro Fahrgast ein paar Sekunden, das summiert sich über die ganze Strecke auf)
- Aufstellen von Fahrkarten-Automaten an Haltestellen, wo es bisher keine gibt, und verstärkte Propagierung von Handy-Tickets, so den zeitaufwändigen, Verspätungen fördernde Verkauf durch den Busfahrer zu reduzieren
- Überprüfung von Ampelschaltungen
- Busfahrerwechsel möglichst an Endhaltestellen
- ...

701 in 2019 | Kunst im öffentlichen Raum pflegen

Kunst im öffentlichen Raum pflegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -103
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
701
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart als sehr kunst- und kulturfreundliche Stadt hat auch viele Plastiken und Skulpturen im öffentlichen Raum vorzuweisen:
( de.wikipedia.org/wiki/Kunst_im_öffentlichen_Raum_in_Stuttgart
und
www.stuttgart.de/plastiken )

Leider sind einige schon seit längerer Zeit in einem Maße verwittert und ausgebleicht, wie es die jeweilige Künstlerin oder der Künstler sicher nicht vorgesehen hatte. Auch sind manche schlichtweg verdreckt.
Zum Beispiel seien hier erwähnt:

-Botnang: Reger- / Ecke Schumannstr. Gerlinde Beck, stehende Figur oder

-Bürgerzentrum West: Herbert O. Hajek Raumbewegung

-Hasenbergsteige: Skulpturenpark Hajek

Systematisch durchgeführtes vorsichtiges säubern und ggf. Restaurierung täten diesen und vielen anderen Kunstwerken im Stuttgarter öffentlichen Raum gut, auf dass diese uns noch mehr
und länger erfreuen.

702 in 2019 | Außengastronomie in der gesamten Stadt fördern

Außengastronomie in der gesamten Stadt fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -145
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
702
in: 
2019

Außengastronomie macht die Stadt lebendiger und attraktiver, die soll gefördert und nicht eingeschränkt werden.

703 in 2019 | Arnulf Klettplatz verkehrsberuhigen

Arnulf Klettplatz verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -147
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
703
in: 
2019

Wie bereits von der Stadt als Idee geäußert, soll der Arnulf-Klettplatz verkehrsberuhigt und die Klettpassage lichtdurchflutet saniert werden. Dies ist aller höchste Zeit. Hiermit appelliere ich an die Stadt die Planungen dafür schnellstens aufzunehmen, damit nach Fertigstellung von Stuttgart21 die Bauarbeiten direkt beginnen können und keine unnötige Zeit mit Diskussionen verschwendet wird. Jetzt ist die Zeit zum Diskutieren, nicht nach Fertigstellung von S21!
Der Platz könnte künftig als verkehrsberuhigte Fläche dem Busverkehr und ansonsten dem Fuß-/Radverkehr dienen.

704 in 2019 | Fahrradwege in Botnang optimieren

Fahrradwege in Botnang optimieren

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

466
weniger gut: -92
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
704
in: 
2019

Wer von Feuerbach kommend auf dem Radweg zum Beispiel Richtung Stuttgart-West fahren möchte, oder wer sich innerhalb Botnangs auf dem Fahrrad sicher bewegen möchte, ist derzeit einigen Gefahrenpunkten, wie zum Beispiel plötzlich abbrechenden Radwegen und unklaren Markierungen ausgesetzt.
Hier besteht deutlicher und umfangreicher Optimierungsbedarf (z. B. beim Freibad, oder an der Kreuzung Furtwänglerstr./Bauernwaldstr.). In der Regerstraße könnte Platz für einen Radweg geschaffen werden, der Botnang an den Stuttgarter Westen anbindet.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag und fordert eine rasche Umsetzung.

705 in 2019 | Bibliothek der Dinge einführen

Bibliothek der Dinge einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

466
weniger gut: -108
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
705
in: 
2019

Ein Ort, an dem Sie verschiedene Dinge ausleihen können, anstatt sie zu kaufen. Es sollte Dinge geben, die Sie normalerweise für kurze Zeit verwenden und nicht sehr oft (z.B. Küchengeräte, Campingartikel, Nähmaschine). Es könnte uns helfen, weniger Dinge zu kaufen. In der Zeit, in der wir "peak stuff" erreicht haben, brauchen wir Qualitätsprodukte, die dauerhaft sind. Diese sind oft teuer, aber wir können sie teilen.

Beispiele:
https://www.shareable.net/blog/the-library-of-things-8-spaces-changing-h...

706 in 2019 | U5 im Zehn-Minuten-Takt statt zwanzig befahren

U5 im Zehn-Minuten-Takt statt zwanzig befahren

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -72
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
706
in: 
2019

U5 im Zehn-Minuten-Takt statt im Zwanzig-Minuten-Takt betreiben.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Stadtbezirk Feuerbach ist nur indirekt betroffen, da die U5 nicht auf seiner Gemarkung fährt! Die Einwohner im Bereich Killesberg nutzen diese Linie. Deshalb befürwortet der Bezirksbeirat Feuerbach die Vertaktung auf 10 Minuten. Beratungsergebnis: 11 Zustimmungen, 1 Enthaltung.

707 in 2019 | Recycling ausbauen - AWS soll Altglas und Gelbe Säcke einsammeln

Recycling ausbauen - AWS soll Altglas und Gelbe Säcke einsammeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -72
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
707
in: 
2019

Die Stadt, sprich die AWS, möge den profitablen anfallenden Müll selber sammeln, dadurch könnten die Müllgebühren gesenkt werden. Dachte hier an Altglas und Gelbe Säcke.. Die Stadt müßte dann nicht mehr zusätzlich die Müllansammlungen an den Altglas Container beseitigen. Auch der Abfall durch aufgeplatzten Gelbe Säcke könnte dann durch stabilere Säcke oder Tonnen vermindert werden.Fahrzeuge und kompetentes Personal sind ja vorhanden.
Durch diese Bündelung könnten einige Fahrten der Müllfahrzeuge eingespart werden. Auch das Lohndumping der privaten Entsorgungsfirmen könnte so weiter zurückgedrängt werden. Was dann auch die Stadtkasse noch zusätzlich entlasten würde.

708 in 2019 | Straßen im Europaviertel ansehnlicher machen

Straßen im Europaviertel ansehnlicher machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

465
weniger gut: -80
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
708
in: 
2019

Das Europaviertel ist einfach nur eine lebensfeindliche, graue Fläche. Fast ohne Grünflächen und die Straßen sind fürchterliche große, monoton gepflasterte Flächen, und das OBWOHL hier meistens nicht ein einziges Auto fahren darf! Dieser absolute Unwille zur städtebaulichen Gestaltung ist absolut indiskutabel und zudem potthässlich!

- Der Stockholmer Platz ist nur eine runde, graue Fläche mit einer lächerlichen Bank darauf. Warum nicht einen großen Baum in die Mitte pflanzen oder ein paar Büsche und etwas Rasen dazu?

- Der Pariser Platz ist ebenfalls nur eine monoton graue Fläche ohne jegliche Aufenthaltsqualität mit einem brutal hässlichen Brunnen.

- Die Lissabonner Straße, vor allem neben den "Pariser Höfen", ist das absolute Trauerspiel. Breit, monton gepflastert, autofrei und trotzdem absolut nichts dazwischen. Keine Bäume, keine Sträucher, kein Grünstreifen, keine Bänke, absolut überhaupt gar nichts. Einfach nur eine gepflasterte Wüste!

- Dann gibt es noch so Straßen wie die Osloer Straße oder die Warschauer Straße. Keine Markierung für eine Fahrbahn, nur Pflaster. Entsprechend fahren Autos und Lastwagen im Lieferverkehr wie sie wollen.

- Der Platz vor dem Milaneo ist eine einzigartige Tristesse, die ihre Lebensfeindlichkeit wohl direkt vom alten kleinen Schlossplatz geerbt hat. Minimale, unansehnliche Brunnen, dazu ein paar Bänke, dürre Bäumchen, ebenfalls eine Bankrotterklärung an Städtebau.

Hier muss überall so einiges verbessert werden!

709 in 2019 | S-Bahnhaltestelle Österfeld - Zuverlässigen Aufzug beschaffen

S-Bahnhaltestelle Österfeld - Zuverlässigen Aufzug beschaffen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

464
weniger gut: -51
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
709
in: 
2019

Der Fahrstuhl Paradiesstraße (Richtung Vaihingen) ist immer wieder gestört und nicht benutzbar. Das ist vor allem für Behinderte, Leute mit Kinderwagen und Fahrradfahrer sehr unangenehm, wenn sie alles die Treppe hinauf bringen müssen.
Man braucht einen größeren Aufzug, ggf. von einer anderen Firma.

710 in 2019 | öffentliches Grün ansprechend gestalten

öffentliches Grün ansprechend gestalten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

464
weniger gut: -54
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
710
in: 
2019

Grünflächen in Botnang-auch Kreisverkehrsflächen- ansprechend gestalten (Vergleich andere Stadtteile z. B. Feuerbach, Rohr).

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag grundsätzlich.

711 in 2019 | Barfuß- und Naturlehrpfad einrichten

Barfuß- und Naturlehrpfad einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

464
weniger gut: -116
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
711
in: 
2019

Die Errichtung eines Naturlehrpfades in Verbindung mit einem Barfußpfad, am besten zentral in Stuttgart z.B. im Park der Villa Berg, im Schlossgarten oder dem daran anschließenden Rosensteinpark oder im Stadtgarten bringt viele Vorteile mit sich. So bringt man beispielsweise schon Kindern die Natur nahe, bietet aber auch durch den Barfußpfad Groß und Klein ein Erlebnis, kann allen Menschen die Wichtigkeit der kleinsten Lebewesen und was es für eine intakte Natur braucht näher bringen, wertet die Parkanlagen auf, schärft die Sinne,... Von daher ist ein Barfuß- und Naturlehrpfad sicher eine tolle und zugleich lehrreiche Freizeitbeschäftigung für alle Stuttgarter*innen und für alle, die in Stuttgart zu Besuch sind.