Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

652 in 2019 | Fahrradbahnen zur Hauptverkehrszeit einsetzen

Fahrradbahnen zur Hauptverkehrszeit einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

477
weniger gut: -209
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
652
in: 
2019

Montag bis Freitag während der Sperrzeit von 6:00 Uhr bis 8:30 Uhr sowie von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr die Mitnahme von Fahrrädern in einzelnen, speziell ausgerüsteten Stadtbahnen auf die Höhen Stuttgarts ermöglichen.
Dazu fahren im Halbstundentakt zum Beispiel auf den Strecken Killesberg-Degerloch/Albstraße oder Heslach-Vaihingen Kurzzüge ohne oder mit wenigen Sitzen, die dafür jedoch innen mit zahlreichen Fahrradhaltevorrichtungen ausgestattet sind und in denen dementsprechend Fahrradfahrer Vorrang genießen. Um die Standzeit der Bahnen an den Haltestellen möglichst kurz zu halten, ist deutlich sichtbar vermerkt, welche Türen als Ein- oder Ausstieg zu verwenden sind. Hinzu kommt, dass die Fahrradbahnen nicht an allen Haltestellen halten (zum Beispiel Killesberg-Charlottenplatz-Bopser-Weinsteige-Albstraße).
Diese wahrscheinlich relativ einfach umzusetzende Maßnahme könnte dazu beitragen, mehr Fahrradpendler aufgrund des leider zum Teil immer noch mangelhaften Fahrradwegenetzes zu motivieren, auf das Auto zu verzichten.

653 in 2019 | Kinder mit Behinderung wohnortnah in Kindergärten betreuen

Kinder mit Behinderung wohnortnah in Kindergärten betreuen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

476
weniger gut: -52
gut: 476
Meine Stimme: keine
Platz: 
653
in: 
2019

Kinder mit Behinderungen haben ein Recht auf wohnortnahe Betreuung und Bildung - und zwar bereits im Kleinkindalter. Ein Stuttgarter Konzept zur Inklusion von Kindern mit Behinderung in Kindergärten und vor allem die zügige Umsetzung desselben ist überfällig.
Ein Honorarkraftsystem für die Inklusionsbegleiter, mit Honoraren die seit 1999 nicht erhöht sind, ist nicht akzeptabel und einer kinderfreundlichen Stadt nicht würdig.

Die Familien werden ihr Recht auf wohnortnahe Betreuung künftig verstärkt einfordern. Um um eine Überforderung des Systems, wie im Schulbereich bereits Realität, zu vermeiden ist aus unserer Sicht das bereits 2017 angekündigte Konzept schnellstmöglich vorzulegen/umzusetzen.

654 in 2019 | Energieeffizienz fördern

Energieeffizienz fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

476
weniger gut: -67
gut: 476
Meine Stimme: keine
Platz: 
654
in: 
2019

Unbedingt die Energiestrategie des Klimaschutzkonzepts der Stadt Stuttgart und des Masterplans 100% Klimaschutz der Stadt Stuttgart ab sofort vielgestaltig umsetzen, durch Fördern der Energieeffizienz, sowie der erneuerbaren Energien im Gebäudebereich und durch genügend Personal bei Stadtwerken und dem Amt für Umweltschutz.

655 in 2019 | Städtisches Sozialkauf/Tauschhaus einrichten, Vorbild siehe München

Städtisches Sozialkauf/Tauschhaus einrichten, Vorbild siehe München

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

476
weniger gut: -73
gut: 476
Meine Stimme: keine
Platz: 
655
in: 
2019

In München sind an den städtischen Wertstoffhöfen, die ich kenne, kleine Kaufhäuser/Ladenflächen angegliedert, wo die wiederverwertbaren Gegenstände gegen kleines Geld zum Wohle der Stadtkasse und zu Müllvermeidung/Recycling angeboten werden. Elektro-Kleingeräte werden vor Verwertung getestet und dort ebenfalls angeboten. Auch kann man gute Sachen wie Kleidung, Koffer, Kleinmöbel, Spielzeug etc. dort abgeben, die dann ebenfalls verkauft werden. In einer wohlhabenden Stadt wie Stuttgart sicherlich einen Gedanken wert.

656 in 2019 | Ordnungsdienst Cannstatter Frühlings- und Volksfest einführen

Ordnungsdienst Cannstatter Frühlings- und Volksfest einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

476
weniger gut: -79
gut: 476
Meine Stimme: keine
Platz: 
656
in: 
2019

Einrichtung eines Ordnungsdienstes (analog zum Ordnungsdienst Hannover) im Schichtdienst zu Zeiten des Frühlings- und Volksfestes. Die Wohngebiete, Veielbrunnen und Seelberg, "ersticken" zu den Festzeiten am Müll der Besucher. Teilweise wird die große Notdurft auch mal auf dem Gehweg erledigt. Alkoholisierte Personen nächtigen in ihren Pkws und wenn man sich übergeben muss geht einfach schnell die Türe auf. Wenn dann das Fest und auch noch verkaufsoffener Sonntag in Bad Cannstatt ist, wird der letzte Winkel zum Parken verwendet. Die Polizei hat an den Tagen des Festes genügend zu tun und wäre für diese Unterstützung sicherlich dankbar.

657 in 2019 | Erhalt und Weiterentwicklung der Freien Aktiven Schule Stuttgart

Erhalt und Weiterentwicklung der Freien Aktiven Schule Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

476
weniger gut: -148
gut: 476
Meine Stimme: keine
Platz: 
657
in: 
2019

Die Freie Aktive Schule Stuttgart (FAS) ist ein Bildungshaus in freier Trägerschaft mit Alleinstellungsmerkmal in Stuttgart. Aktuell können hier 140 Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis zur mittleren Reife ihre Lernprozesse aktiv und selbstbestimmt mit gestalten.

Die FAS gibt es seit 2002. Nach zahlreichen Umzügen ist die FAS seit 2009 auf der „Hohen Eiche“ in Degerloch angesiedelt. Aus baurechtlichen Gründen kann sie dort nicht bleiben.

Daher wurde im Herbst 2018 die Verlagerung nach Sillenbuch/Heumaden vom Gemeinderat beschlossen.
Allerdings gibt es auch dort bis heute aufgrund des ausstehenden Entwicklungskonzeptes keine Planungssicherheit!

Dies ist eine große Belastung für die Mitarbeiter/innen, Schüler/innen und Eltern.

Wir bitten daher die Stadt Stuttgart, uns weiterhin aktiv zu unterstützen und politisch und finanziell schnell zu handeln, damit der Erhalt und die Weiterentwicklung der Freien Aktiven Schule mit ihrem einzigartigen Konzept langfristig gesichert ist.

658 in 2019 | Wertstofftonne einführen (statt Gelber Sack)

Wertstofftonne einführen (statt Gelber Sack)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

476
weniger gut: -176
gut: 476
Meine Stimme: keine
Platz: 
658
in: 
2019

Insbesondere vor Mehrfamilienhäusern türmen sich gelegentlich Gelbe Säcke und stehen Mülleimer-Batterien. Da heute schon viel Restmüll im Gelben Sack landet und aussortiert werden muss, könnten wiederverwertbare Stoffe, wie Papier, Glas und grüner Punkt-Artikel, sowie Restmüll in einer Tonne gesammelt werden. Daneben bräuchte man dann nur noch eine Biotonne oder einen Komposthaufen.

659 in 2019 | U7 ganztägig und durchgehend mit Doppelzügen fahren

U7 ganztägig und durchgehend mit Doppelzügen fahren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -50
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
659
in: 
2019

Die abendliche Kürzung der Züge bitte abschaffen. Die einfachen Züge sind abends so voll - teilweise durchaus unangenehm! - dass man als Ältere/r oft kaum einen Sitzplatz findet und beobachten muss, wie Mädchen/junge Frauen belästigt werden.

660 in 2019 | Mieten und Kaufen in Stuttgart durch Wohnprojekte anbieten

Mieten und Kaufen in Stuttgart durch Wohnprojekte anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -64
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
660
in: 
2019

Wohnprojekte anbieten und veröffentlichen! Mehrere Generationen in einem Haus mit vielen Wohnungen, einen größeren Garten gemeinsam bewirtschaften, es gibt untereinander viel auszutauschen (Hilfe, Zeit, Betreuung, Einkaufen, Geräte, Autos, und mehr) statt Einfamilienhäuser mit Garten aneinanderzureihen.

661 in 2019 | Erweiterung Stadtbahnlinie U3 zu Ring Möhringen-Plieningen-Sillenbuch-Degerloch-Möhringen

Erweiterung Stadtbahnlinie U3 zu Ring Möhringen-Plieningen-Sillenbuch-Degerloch-Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -72
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
661
in: 
2019

Eine Erweiterung der Stadtbahn U3 bis Sillenbuch würde Birkach besser an den ÖPNV anbinden und es könnte eine Ringlinie z.B. Möhringen-Plieningen-Sillenbuch-Degerloch-Möhringen entstehen

662 in 2019 | Hölderlinplatz - zu einem realen Platz weiterentwickeln

Hölderlinplatz - zu einem realen Platz weiterentwickeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -86
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
662
in: 
2019

Beim Hölderlinplatz dominieren momentan Fahr-/Abbiegestreifen und zahlreiche Ampeln und Fußgängerampeln. Eine Platzstruktur ist nicht erkennbar, es gibt kein Raum für Außengastronomie, der Platz lädt nicht zum Verweilen ein.
Durch eine verbesserte und verschlankte Verkehrsführung und der Erschließung der Johannesstraße von unten her, könnte auch Raum für einen „echten“ Platz geschaffen werden.

663 in 2019 | Alltag im Tunnel: S-Bahnhaltestellen verschönern

Alltag im Tunnel: S-Bahnhaltestellen verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -87
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
663
in: 
2019

Macht die S-Bahn Haltestellen schön.

Eine Zeitachse mit der Stuttgarter Geschichte auf dem Wartegleis von Stadtmitte. Kunst, Graffitis, aktuelle Plakate der Stadt-Stuttgart wäre schön.

100.000 passieren jeden Tag den S-Bahn-Tunnel. Kleine Lichtblicke setzen!

664 in 2019 | Fußgänger besser schützen

Fußgänger besser schützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -103
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
664
in: 
2019

Momentan wird viel über die Gefährdung von Radfahrern durch Autos und LKWs diskutiert, wenig dagegen über den Schutz der Fußgänger auf Gehwegen und Zebrastreifen, wo Radfahrer nichts zu suchen haben. Wie oft werden Abkürzungen genommen und Fußgänger genötigt auszuweichen. Beispiel Daimlerplatz in Bad Cannstatt. Im Schloßgarten ist an ein entspanntes Spazierengehen nicht zu denken. Wie wäre es hier mit einer Radspur? Auf dem Weg ab Leuze Richtung Innenstadt kommen sich Radfahrer und Fußgänger gefährlich nahe und nicht selten verbal ins Gehege.

Generell geht es um eindeutige Beschilderung, aber auch um Maßnahmen gegen Kampfradler und all jene, die meinen, auf zwei Rädern müssten sie keine Verkehrsregeln einhalten. Ich möchte, dass der Gemeinderat sich dieses Themas annimmt. Ziel muss ein Verkehrskonzept sein, das auch die Fußgänger in den Fokus nimmt. Dafür müssen Mittel bewilligt werden.

665 in 2019 | Barrierefreiheit am Bahnhof Zuffenhausen schaffen

Barrierefreiheit am Bahnhof Zuffenhausen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -44
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
665
in: 
2019

Wenn man auf einen Kinderwagen oder Rollator angewiesen ist oder anderweitig nur schwer Treppen steigen kann, ist man am Bahnhof Zuffenhausen sehr regelmäßig überfordert. Der vorhandene Aufzug ist vermutlich häufiger defekt als benutzbar und wenn letzteres zutrifft, passiert es öfters, dass er (mit Personen) stecken bleibt! Seit min. 3 Jahren ist dies Alltag und es stellt sich die Frage, ob der Bahnhof nicht zu umgebaut werden könnte, dass der Aufzug nicht mehr notwendig ist?! Wenn sich die Stadt für Menschen mit Behinderung (die leider eine sehr kleine Lobby hat) stark machen will, sollte sie bei den Bahnhöfen anfangen!!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Forderung wird vom Bezirksbeirat Zuffenhausen unterstützt.

666 in 2019 | U9 nach Obertürkheim verlängern

U9 nach Obertürkheim verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -49
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
666
in: 
2019

Obertürkheim ist mit der S1 an Stuttgart und Esslingen gut angebunden. Wer aber z.B. aus Stuttgart Ost oder Wangen nach Obertürkheim will, muss immer umsteigen und verliert Zeit. Früher fuhr die Straßenbahn 4 bis nach Obertürkheim. Heutzutage sieht man aber immer wieder viele Umsteiger in Hedelfingen zwischen der U9 und den Buslinien nach Obertürkheim. Mit einer Verlängerung gäbe es deutlich bessere Verbindungen zwischen der linken und rechten Neckarseite in diesem Gebiet. Außerdem würde Obertürkheim auch deutlich besser angebunden werden, da die S1 nicht immer im 15-Minuten-Takt verkehrt und Umstiege weniger werden. Für viele Pendler, die in diesem Gebiet wohnen und arbeiten (Obertürkheim, Hedelfingen, Wangen, Esslingen und Mettingen) würde dies ein deutlich besseres Angebot darstellen, da die U9 deutlich öfters, vor allem am Wochenende, verkehrt als die Buslinien 62, 65 und 103.

667 in 2019 | Mehr Transparenz im Stuttgarter Rathaus schaffen

Mehr Transparenz im Stuttgarter Rathaus schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -50
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
667
in: 
2019

Die Stuttgarter Stadtverwaltung veröffentlicht das Abstimmungsverhalten aller Stadträtinnen und Stadträte sowie des Oberbürgermeisters im Gemeinderat und in den Ausschüssen. Dazu schafft die Stadt eine Onlineplattform vergleichbar mit Abgeordnetenwatch, wo die Bevölkerung das Abstimmungsverhalten innerhalb von 24 Stunden nach Abstimmung einsehen kann.

Auf diese Weise können sich Wählerinnen und Wähler versichern, dass die gewählten Personen auch so abstimmen, wie sie es im Wahlkampf versprochen haben.

Hintergrund: leider gibt es derzeit einen großen Mangel an Transparenz im Stuttgarter Rathaus. Die auf stuttgart.de zu findenden Protokolle von Gemeinderats- und Ausschusssitzungen dokumentieren nur die Gesamtzahl der Ja und Nein-Stimmen, jedoch nicht, wer für oder gegen eine Maßnahme abgestimmt hat. Dies ist jedoch unerlässlich für Wählerinnen und Wähler, um eine Wahlentscheidung für die Gemeinderatswahl zu treffen.

668 in 2019 | Waldebene Ost an ÖPNV anbinden

Waldebene Ost an ÖPNV anbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -56
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
668
in: 
2019

Das Sportgelände an der Waldebene Ost braucht eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Durch die Fusion der Vereine zu einem großen Fußballverein wird der Bedarf in Zukunft noch größer. Bis Dezember 2018 wurde als Pilotbetrieb die Buslinie 64 über die Waldebene zum Buchwald verlängert. Wegen Umsteigeproblemen und fehlender Werbung wurde der Bus aber nicht so angenommen wie erhofft. Da die Strecke nicht im von der Stadt bestellten Verkehrsplan ist, sollten die Kosten von ca. 200.000 € im Jahr, soweit sie nicht über Fahrkarten gedeckt werden, von der Stadt übernommen werden. Das Geld kommt dem Sport und unseren Kindern zugute und die Kinder können dann ohne Elterntaxi zum Training und wieder nach Hause.
Der Busbetrieb sollte vom Schmalzmarkt zur Waldebene ohne Umsteigen erfolgen. Langfristig wird die Nutzung der Linie zunehmen. Ohne Zuschuss der Stadt wird die SSB aber die Linie nicht betreiben wenn kein (sofortiger) Gewinn dabei abfällt.

669 in 2019 | Sonderschulen und Kitas sanieren

Sonderschulen und Kitas sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -50
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
669
in: 
2019

Die normalen Schulen werden seit einigen Jahren saniert, genauso die Kita ist Stuttgart.
Leider scheinen bei diesem Thema die Sonderschulen und Schulkindergärten vergessen. Diese sind teilweise im Original Zustand von 1970. Hier muss dringend etwas getan werden.

670 in 2019 | Private Grünflächen erhalten

Private Grünflächen erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -101
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
670
in: 
2019

Das Garten- und Friedhofsamt tut alles, um die städtischen Grünflächen zu pflegen und zu erhalten, und wir alle profitieren davon durch Frischluft und Naherholungsmöglichkeiten. Grünflächen und Gärten, die sich in Privathand befinden, verschwinden dagegen zusehends. Bei fast jedem Neubau gibt es nachher weniger Grün als vorher. Wo vorher ein Einfamilienhaus mit einem großen Garten stand, wird heutzutage meist ein Mehrfamilienhaus bis ins kleinste Eck des Grundstücks gebaut und die Fläche ist auf Jahrzehnte versiegelt und überbaut. Die Folge ist, dass es im Lauf der Jahre immer weniger Grün und Frischluft für alle gibt. Für den Immobilieninvestor ein gutes Geschäft, aber für die Allgemeinheit und für die Natur sehr schlecht. Ich bitte die Stadt Stuttgart, eine Bauvorschrift zu erlassen, dass Neubauten auf Privatgrund von der Grundfläche her nicht größer sein dürfen als das Gebäude, das zuvor auf dem Grundstück stand. Privatgärten müssen in voller Größe erhalten bleiben. Hier haben auch Privatgrundbesitzer eine ganz persönliche Verantwortung für Landschafts- und Umweltschutz. Weil es auf freiwilliger Basis nicht funktioniert, brauchen wir dafür eine Bauvorschrift.

671 in 2019 | Radweg von Fellbach nach Vahingen schaffen

Radweg von Fellbach nach Vahingen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -110
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
671
in: 
2019

Einen durchgehenden Radweg von Fellbach nach Vahingen schaffen und beschildern.

672 in 2019 | Aussichtsplattform auf dem Tagblattturm bauen

Aussichtsplattform auf dem Tagblattturm bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -111
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
672
in: 
2019

Stuttgart's höchstes Gebäude in der Innenstadt. Das sollte auch genutzt werden können. Z.B. durch eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform.

673 in 2019 | U4 vom Hölderlinplatz zu Schwabstraße verlängern

U4 vom Hölderlinplatz zu Schwabstraße verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -122
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
673
in: 
2019

Man könnte das ÖPNV-Angebot im Stuttgarter Westen verbessern und entlasten, in dem man die U4 unterirdisch zur Schwabstraße verlängert.
Stationen könnten sein:
Hölderlinplatz
Rosenbergplatz
Schwab-/Bebelstraße
Schwabstraße

Das würde Busse und Straßen entlasten.

674 in 2019 | Noch mehr großflächige Brunnen in der Stuttgarter Innenstadt bauen und betreiben

Noch mehr großflächige Brunnen in der Stuttgarter Innenstadt bauen und betreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -131
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
674
in: 
2019

Das fließende Wasser der Brunnen reinigt im Frühjahr, Sommer und Herbst die Luft und kühlt im Sommer und übertönt mit seinem gleichmäßigen "Rauschen" den Verkehrslärm.

675 in 2019 | Keine benutzungspflichtige gemeinsame Fuß- und Radwege mehr!

Keine benutzungspflichtige gemeinsame Fuß- und Radwege mehr!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -162
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
675
in: 
2019

Noch immer gibt es in Stuttgart viel zu viele gemeinsame Fuß- und Radwege. Sie gefährden zu Fuß Gehende und behandeln Radfahrende nicht als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer, die wie Pkw-Fahrer zügig von A nach B gelangen wollen, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit.

Auf diesen gemeinsamen Wegen werden Fußgänger gefährdet und der Radverkehr wird behindert.

676 in 2019 | Einheitlich Gymnasien wieder auf G9

Einheitlich Gymnasien wieder auf G9

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -182
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
676
in: 
2019

Einheitlich sollten Gymnasien wieder auf G9 umstellen!

677 in 2019 | Fuß-/Radweg ausbessern

Fuß-/Radweg ausbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -76
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
677
in: 
2019

Fuß-/Radweg vom Waldeck nach Kaltental/Schloßbergstr. ("Kath. Hügel") ist in einem maroden Zustand. Nicht auswendig neu machen, sondern etwas herrichten (Schlaglöcher ausbessern oder ähnliches).

678 in 2019 | Wohnraumerschließung durch Dachaufstockungen

Wohnraumerschließung durch Dachaufstockungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -94
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
678
in: 
2019

Die Wohnungsgenossenschaften können ihre Reihenhausanlagen effizient und zeitsparend mit der Holzbauweise aufstocken und so zusätzlichen Wohnraum schaffen. Und das bei voller bisheriger Vermietung, also ohne Unterbrechung der Vermietung, da die Bauteile vorgefertigt angeliefert und sofort montiert werden. Durch die zusätzlichen Mieteinnahmen partizipieren sowohl die Wohnungsgesellschaften als Investor und die Stadt durch zusätzlichen Wohnraum/neue Mieter und Bürger der Stadt Stuttgart.

679 in 2019 | Pappel-Alleen entlang viel befahrener Straßen pflanzen.

Pappel-Alleen entlang viel befahrener Straßen pflanzen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -107
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
679
in: 
2019

Entlang viel befahrener Straßen, in der Innenstadt wie auch an den Bundesstraßen bis an die Stadtgrenzen, empfehle ich Pappelalleen entlang und vielleicht sogar in der Mitte der Fahrbahnen anzupflanzen. Warum gerade Pappeln? Weil diese Bäume sehr schmal, aber dafür sehr hoch wachsen und den Verkehrslärm so gut absorbieren können. Die angrenzenden Häuser oder Grundstücke werden durch diese Art der natürlichen Schallmauer gut geschützt. Ebenfalls kann durch die hohen Bäume eine Verkehrsbeeinträchtigung durch niedrig stehendes Sonnenlicht abgemildert werden. Auch bildet sich durch den Alleecharakter eine schönere Atmosphäre an den Straßen.

680 in 2019 | Fahhradweg Mittlere Filderstraße bauen

Fahhradweg Mittlere Filderstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -122
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
680
in: 
2019

Wann wird endlich ein Fahrradweg von Stuttgart Ost nach Plieningen und weiter nach Bernhausen gebaut? Es wurde hier schon oft gewünscht, aber es tut sich nichts.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nicht diskutiert. Der Gemeinderat hat sich jedoch die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Priorität bei der Planung und Umsetzung von Radwegen haben die Hauptradrouten. Die Strecke von Stuttgart Ost nach Plieningen über die Mittlere Filderstraße ist aus verkehrsplanerischer Sicht eine wichtige Strecke, um die Höhenunterschiede zwischen Stuttgart-Ost, Sillenbuch/Degerloch und Plieningen mit einer angenehmen Steigung zu überwinden. Aus diesem Grund werden derzeit für diesen ca. 10 km langen Abschnitt Planungen erstellt. Wegen der Länge der Strecke und den vielen zu berücksichtigenden Faktoren (z. B. unterschiedliche Baulastträger, Landschaftschutzgebiete, Biotope, Vogelschutzgebiete, Waldbiotope ...) werden die Planungen abschnittsweise durchgeführt und werden deshalb längere Zeit in Anspruch nehmen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Die Förderung der nachhaltigen Mobilität wird vom Bezirksbeirat Birkach sehr begrüßt. Eine Weiterführung nach Stuttgart-Ost bzw. Bernhausen wird unterstützt.

681 in 2019 | Hundesteuer sachbezogen verwenden (Hundekotbeutelspender/Mülleimer)

Hundesteuer sachbezogen verwenden (Hundekotbeutelspender/Mülleimer)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -130
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
681
in: 
2019

Die von den Hundebesitzern bezahlte Hundesteuer soll dazu genutzt werden, Hundekotbeutelspender (kompostierbar) und Mülleimer in Naherhohlungsgebieten (z.B. Bärenseen) und Stadtparks zu installieren und zu leeren, wie dies in anderen Ländern üblich ist.