Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

622 in 2019 | Radweg Feuerbach Burgenlandstraße zum Feuerbach Bahnhof wieder eröffnen

Radweg Feuerbach Burgenlandstraße zum Feuerbach Bahnhof wieder eröffnen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

485
weniger gut: -83
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
622
in: 
2019

Seit es die Baustelle am Feuerbach Bahnhof, Schoch Areal gibt, ist der Durchweg von der Burgenlandstraße gesperrt, obwohl da nur ein paar PKW/Kleintransporter parken. Die Baustelle ist eh abgezäunt, es sollte also der Durchweg wieder geöffnet werden, da ja auch die Radwegbeschilderung die Burgenlandstraße berücksichtigt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach befürwortet die Öffnung des Geländes für einen Geh- und Radweg und hat dies bereits mehrfach gefordert. Beratungsergebnis: einstimmig.

623 in 2019 | StVO durchsetzen – Falschparker ahnden

StVO durchsetzen – Falschparker ahnden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

485
weniger gut: -161
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
623
in: 
2019

Wenn die Ordnungsbehörden auch die „bin nur kurz beim Bäcker“- und die „hier stör ich doch keinen“-Falschparker jeden Tag verwarnen würden, hätten vermutlich 10% der Autofahrer keinen Führerschein mehr, 10% kein Geld und weitere 10% keine Lust aufs Autofahren mehr. Dann gäbe es keine Grenzwertüberschreitungen und somit keine Fahrverbote.

Und wenn auch noch Verstöße gegen Tempolimits, Abbiegeverbote oder Handynutzung am Steuer konsequent geahndet wird, reduziert sich der Kfz-Verkehr auf 20% - und die Luft in Stuttgart wird fast so gut wie im Schwarzwald.

624 in 2019 | Wertstoffhof in Stuttgart beim Amt für Abfallwirtschaft einführen

Wertstoffhof in Stuttgart beim Amt für Abfallwirtschaft einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

484
weniger gut: -47
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
624
in: 
2019

Das Areal des Amtes für Abfallwirtschaft ist groß genug, um einen Wertstoffhof zu eröffnen. Die Fahrt zum vorhandenen Einöd ist unzumutbar und nicht umweltfreundlich.

625 in 2019 | Wohnungslose brauchen Arbeit

Wohnungslose brauchen Arbeit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -40
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
625
in: 
2019

In Stuttgart sind in aller Regel Wohnungslose in Heimen und im Betreuten Wohnen arbeitslos und haben fast keine Aussicht auf einen Arbeitsplatz. Bis zur Einführung des Arbeitslosengeldes II (Hartz IV) hatten Wohnungslose viele Möglichkeiten der Beschäftigung über Arbeitshilfen und geförderte Beschäftigung. Dies war oft die Grundlage für eine Integration und erhöhte die Chancen für eine Resozialisierung. Wohnungslose brauchen eine sinnhafte Beschäftigung, eine Tagesstrukturierung und eine Anerkennung für das, was sie tun, damit sie im Leben wieder Fuß fassen können.
Das Sozialamt der Stadt Stuttgart muss wieder geförderte Beschäftigungsmöglichkeiten für alle Wohnungslosen schaffen, die arbeiten wollen. Es ist unverantwortlich, diesen Menschen keinen beruflichen Wiedereinstieg zu ermöglichen, und es ist sicher auch mit höheren Kosten für die Stadt verbunden, wenn Wohnungslosen nicht geholfen wird, eine Beschäftigung zu bekommen. Wichtig wäre auch wieder, Wohnungslosen eine kommunal finanzierte, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu ermöglichen. Dadurch würde Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanziert.

626 in 2019 | Mehr Turn- und Bewegungsangebote für Kinder

Mehr Turn- und Bewegungsangebote für Kinder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -60
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
626
in: 
2019

Die Minisportgutscheine sind das eine - nur was tun, wenn man dann in seinem Stadtteil, etwa beim benachbarten Verein, doch keinen Platz bekommt und monate- oder jahrelang nur auf der Warteliste steht? Bitte Unterstützung solcher Vereine und Personal...

627 in 2019 | Staudenbeete statt drister Grünstreifen anlegen

Staudenbeete statt drister Grünstreifen anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -71
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
627
in: 
2019

In Stuttgart gibt es viele Grünstreifen entlang von Straßen zum Beispiel entlang der Augsburgerstraße. Diese sind mit Gras bepflanzt, das regelmäßig mit hohem Personaleinsatz gemäht werden muss.

Eine mittelfristig viel günstigere und wesentlich schönere Alternative, wäre die Bepflanzung dieser Streifen mit Stauden. Einmalig müssen Pflanzen gekauft und gepflanzt werden. Danach müssen diese nur noch im Winter oder Frühling zurückgeschnitten werden. Weitere Pflegemaßnahmen sind nicht nötig.
Andere Städte praktizieren dies bereits. Die Grünflächen wirken dadurch viel freundlicher und einladender.
Beispiel und Anleitung siehe:
http://www.bdla.de/pdf/2011_Schmidt.pdf

628 in 2019 | Freibad Möhringen sollte einen Ausgang zur Straßenbahnhaltestelle erhalten

Freibad Möhringen sollte einen Ausgang zur Straßenbahnhaltestelle erhalten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -87
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
628
in: 
2019

Das Möhringer Freibad sollte einen Ausgang auf der Seite der Stadtbahnhaltestelle erhalten, zum Beispiel Drehkreuz, um den Fußweg zur Haltestelle zu verkürzen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Möhringen unterstützt dieses Anliegen, da der Fußweg zur Haltestelle wesentlich verkürzt wird.

629 in 2019 | Weniger Beachtung für "König Fußball" - Andere Sportarten ins Stuttgart bitte mehr fördern.

Weniger Beachtung für "König Fußball" - Andere Sportarten ins Stuttgart bitte mehr fördern.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -74
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
629
in: 
2019

Der Fußballsport spielt mittlerweile in unserer Gesellschaft eine so große Rolle, dass fast alle anderen Sportarten zur Randsportart verkommen. Auch in Stuttgart gibt es neben dem Fußball andere beachtenswerte Sportarten und neben dem VfB Stuttgart auch andere Vereine.

Es wäre nicht schlimm, wenn "König Fußball" künftig weniger Beachtung geschenkt und dafür andere Sportarten mehr beachtet werden würde. Es geht mir hier NICHT darum, sich mit internationalen Großereignissen in Stuttgart zu schmücken, sondern die kleineren Vereine und die vielen Möglichkeiten dort andere Sportarten auszuüben, noch mehr zu fördern.

Wie wäre es z.B. mit einer Art "Stuttgarter Stadtteil-Olympiade", die abwechselnd in einem anderen Stadtteil stattfinden könnte? Dort könnten die Stadtteile in einer Auswahl von Sportarten, die nicht so bekannt sind, gegeneinander antreten.

630 in 2019 | Tauschbörse einrichten

Tauschbörse einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -106
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
630
in: 
2019

Alles, was auf den (Sperr-) Müll soll, aber noch funktioniert und weiterverwendet werden kann, könnte viermal im Jahr auf einer großen Fläche getauscht oder weitergegeben werden (z.B. am Österreichischen Platz). Es fließt kein Geld; jeder nimmt sich, was ihm gefällt; jeder bringt, was ihm nicht mehr gefällt.
Effekt: Reduzierung von (Sperr-) Müll.

631 in 2019 | Berliner Platz attraktiver gestalten

Berliner Platz attraktiver gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -79
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
631
in: 
2019

Der Platz umgeben von Auto- und Straßenbahnverkehr steht fast immer leer und sieht langweilig aus - eindeutige Fehlplanung aus der 50er Jahre.

632 in 2019 | Fahrradabstellplätze schaffen, insbesondere auch für Elektrofahrräder

Fahrradabstellplätze schaffen, insbesondere auch für Elektrofahrräder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -106
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
632
in: 
2019

Im Bereich der Wannenstr., Gebelsbergstr. und Witthohstaffel gibt es einerseits zahlreiche Anwohner, die aufgrund der örtlichen Gegebenheiten keine bzw. keine sinnvolle Möglichkeit haben Fahrräder auf deren Grundstück abzustellen und damit als Mobilitätsalternative zu nutzen. Andererseits bestehen drei öffentliche Flächen, deren Nutzen für die Anwohner verbessert werden könnte. Insbesondere Teile der Fläche zwischen der Wannenstr. und Witthohstaffel wären für die Schaffung von öffentlichen Fahrradabstellplätzen geeignet. Bei einer Umsetzung (15 Abstellplätze?) sollte gleichzeitig auch die Möglichkeit zur Aufladung von Elektrofahrrädern geschaffen werden. Gegebenenfalls besteht auch die Bereitschaft von Anwohnern zur (freiwilligen) finanziellen Beteiligung an der Umsetzung (bei uns z.B. vorhanden).

633 in 2019 | Verkehrsberuhigung an Tübinger Str./Marienplatz - Fußgängerüberweg einführen

Verkehrsberuhigung an Tübinger Str./Marienplatz - Fußgängerüberweg einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -115
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
633
in: 
2019

Ich finde es wunderbar, dass die Tübinger Straße eine Fahrradstraße ist. Allerdings ist am Beginn der Straße beim Marienplatz eine Überquerung der Straße - vor allem mit Kindern - oft gefährlich.
Wahnsinnig viele Autos und teilweise auch Radfahrer fahren ungebremst und ohne zu blinken aus der Straße „Marienplatz“ und aus der Hohenstaufenstraße in die Tübinger Straße ein.
An dieser Stelle ist mindestens ein Zebrastreifen notwendig. Noch besser finde ich die Einführung einer allgemeinen Verkehrsberuhigung und Eindämmung des Autoverkehrs an dieser Stelle (wie der „Shared Space“ am anderen Ende der Tübinger Straße)

634 in 2019 | Fußgängerbrücke über B14 bauen

Fußgängerbrücke über B14 bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -122
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
634
in: 
2019

Fußgängerbrücke über B14 in Höhe Landesbiliothek bauen. Ein Ampelübergang verursacht für Radfahrer und Fußgänger und Autofahrer ständig Wartezeiten, ist gefährlicher und verursacht mehr Abgase und Feinstaub. Eine Brücke, so wie sie schon mal bestanden hat, wäre deutlich fußgängerfreundlicher und für Radfahrer schneller und sicherer.

635 in 2019 | Sauberes und Sicheres Stuttgart

Sauberes und Sicheres Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -130
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
635
in: 
2019

Mehr Personal, die dafür sorgen das bettelnde Banden auf der Königstraße und die unmöglichen Dauerübernachter im Schlossgarten endlich wieder verschwinden.

636 in 2019 | Schwimmende Pflanzeninseln auf Neckar ansiedeln

Schwimmende Pflanzeninseln auf Neckar ansiedeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -165
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
636
in: 
2019

Um Stuttgart lebenswerter zu gestalten und den Mitmenschen einen Zugang zum Neckar zu bieten, wird es im Zuge des "Masterplan Neckar" an mehreren Stationen eine Umgestaltung des Ufers bzw. von Plätzen am Neckar geben.
Bei einigen dieser Pläne, vor allem in industriellen Lagen, gestaltet sich der direkte Zugang zum Neckar schwierig, da das Ufer fest verbaut und teilweise sogar erhöht ist. Hier bestimmen Beton und Flussbegradigungen das Bild. Leider ändert sich dieses auch beim Betrachten der Vorschläge und Entwürfe der Landschaftsplanungsgruppen nicht.

Während meines Urlaubs in Amsterdam letzten Jahres fiel mir auf, das viele Hausboote auf ihren schwimmenden Stege kleine Gärten angelegt haben. Pflanzen finden durch das abrupt fallende Ufer keine Möglichkeit zum wachsen. Durch das Begrünen mit schwimmenden Pflanzeninseln veränderte sich das ganze Stadtbild der sonst so "dreckigen" Grachten Amsterdams. Wasserpflanzen und Schwertlilien mit ihren schönen gelben Blüten locken Libellen an. Enten und Vögel finden Unterschlupf für sich und ihre Neste. So kann mit einfachen Mitteln, welche leicht in die bestehenden Pläne zu integrieren sind, ein (optischer) Zugang zum Wasser geschaffen werden und der Neckar für Jung und Alt wieder lebenswert gemacht werden.

Projekte bei denen die Pflanzeninseln eingesetzt werden können sind zum Beispiel:
- Lindenschulviertel in Untertürckheim
- Wasenufer Bad Cannstatt
- Kurparkufer Bad Cannstatt
- Am Berger Steg Bad Cannstatt

Beispielbild für Steg mit Garten bzw. schwimmende Pflanzeninsel:
https://www.alamy.de/stockfoto-amsterdam-hausboot-hausboot-mit-schwimmen...

Oder im Internet nach "schwimmende pflanzinsel grachten" suchen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Anregung wird vom Bezirksbeirat Untertürkheim begrüßt. Die Machbarkeit ist von der Stadtverwaltung zu prüfen.

637 in 2019 | Lehenviertel begrünen

Lehenviertel begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -73
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
637
in: 
2019

Das Lehenviertel ist eines der meistbewohnten Viertel der Stadt. Allerdings finden sich dort kaum Grünflächen. Vorschlag: Straßenecken begrünen, grüne Verkehrsinseln schaffen, Pflanzentröge auf die Straßen, auch um das vorgeschriebene Tempo 30 zu gewährleisten, das oft missachtet wird.

638 in 2019 | Blühendes Stuttgart 21 und Frieden in der Stadt

Blühendes Stuttgart 21 und Frieden in der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -88
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
638
in: 
2019

Durch den Bau des Tiefbahnhofs Stuttgart 21 sind in den den letzten Jahren viele offen Wunden entstanden, beim Menschen und in der Natur. Riesige Erdbewegungen und tiefe Löcher ziehen sich durch das ganze Stadtgebiet. Die Stadt sollte sich dafür einsetzen, dass diese Wunden geheilt werden, indem nach dem Auffüllen der Baugruben möglichste viele bunte und blühende Flächen geschaffen werden. Statt mehr toter, kalter steinerner Plätze, mehr Farbe, mehr Vielfalt, mehr Natur in der Stadt. Kosten ließen sich damit auch noch sparen, wenn man beispielsweise zwischen den Bullaugen des Tiefbahnhofs keine Granitplatten verlegt, sondern Blumenwiesen sät.

639 in 2019 | Viel mehr Elektroladesäulen, z.B. in Straßenlaternen

Viel mehr Elektroladesäulen, z.B. in Straßenlaternen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -108
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
639
in: 
2019

Wenn ich mit meinem Elektrofahrzeug in Stuttgart zur Arbeit, zum Einkaufen, ins Kino, zum Schwimmen oder ins Theater fahre, also irgendwohin, wo ich mich mehr als 2 Stunden aufhalte, dann würde ich oft gerne mein Fahrzeug laden. Leider gibt es in Stuttgart viel zu wenig Ladesäulen.
Es gibt Firmen, die Straßenlaternen mit Ladesteckdosen ausstatten. In Berlin wird das derzeit gemacht.
Deshalb mein Vorschlag: Stattet Straßenlaternen oder sonstige Punkte, an denen sowieso dauernd Strom verfügbar ist, mit Ladesteckdosen aus. Die Abrechnungsverfahren existieren bereits in Form von intelligenten Ladekabeln, die die kWh zählen und müssen also nicht neu erfunden werden.

640 in 2019 | Eisenbahnbrücke über den Neckar erhalten

Eisenbahnbrücke über den Neckar erhalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -108
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
640
in: 
2019

Die Eisenbahnbrücke über den Neckar erhalten.

641 in 2019 | Mehr Lebensraum in der Stadt

Mehr Lebensraum in der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -177
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
641
in: 
2019

Umwidmung von Parkplätzen in einem Umfang von 5% pro Jahr.

Es sollen jährlich 5% der aktuell vorhandenen Parkflächen entlang von Straßen und Plätzen eingezogen werden. Diese Flächen sollen für Fuß- und Radwege oder zur Vergrößerung von Frei- Grünflächen herangezogen werden.

Begründung:

Mit dem „Aktionsplan nachhaltig mobil in Stuttgart“ soll „mehr Lebensqualität in der Landeshauptstadt Stuttgart“ dadurch erreicht werden, dass „die konventionell angetriebenen Fahrzeuge im Stadtkessel um 20 Prozent“ reduziert werden. Weniger Parkplätze helfen, dieses Ziel zu erreichen.
Eine entsprechend zu erwartende Verlagerung des Individualverkehrs auf den ÖPNV ist gewünscht und von der SSB zu bewältigen.

642 in 2019 | Wiederinbetriebnahme Westbahnhof - S-Bahn-Halt hoch und tief

Wiederinbetriebnahme Westbahnhof - S-Bahn-Halt hoch und tief

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -66
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
642
in: 
2019

Der Stuttgarter Westbahnhof wird benötigt für die Erschließung des oberen Stadtbezirks und Gewerbegebiets mit zahlreichen Einzelhandelsgeschäften. Dazu sollte ein Haltepunkt an der ehemaligen Bahnstation Westbahnhof eingerichtet werden. Darüber hinaus sollte am Scheitelpunkt der unterirdischen S-Bahn-Kehrschleife ein Haltepunkt eingerichtet werden, der per Rolltreppe/Treppe erschlossen wird.

643 in 2019 | Stuttgart braucht mehr Freibäder und ...

Stuttgart braucht mehr Freibäder und ...

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -117
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
643
in: 
2019

Die Sommer werden immer heißer und die Stuttgarter brauchen dringend Abkühlung. Es fehlen Freibäder! Vielleicht gibt es auch Kombibäder, das heißt Freibäder, die in der kalten Jahreszeit zum Hallenbad werden mit einer variablen Überdachung! Das wäre doch ein Projekt für clevere Ingenieure!

644 in 2019 | Fahrradpolizei schaffen oder ausweiten

Fahrradpolizei schaffen oder ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -202
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
644
in: 
2019

Stuttgart soll ja unbedingt zur Fahrrad-Stadt werden. Dann ist es aber auch dringend notwendig, dass eine Fahrradstreife der Polizei eingesetzt wird.

2015 wurde meines Wissens in Stuttgart eine Fahrradstaffel eingeführt, doch das Projekt scheint eingeschlafen zu sein – jedenfalls habe ich seit Jahren nicht einen einzigen Polizisten auf einem Fahrrad gesehen.

Im Moment genießen Radfahrer Narrenfreiheit. Viele halten sich dementsprechend an keinerlei Verkehrsregeln: missachten konsequent rote Ampeln, Einbahnstraßen, Stoppschilder und Rechts vor Links, fahren auf dem Bürgersteig, rasen durch Fußgängerzonen und so weiter.

Würde dieses Verhalten – auch mittels Fahrradpolizei - eingedämmt, wären die Fronten im Straßenverkehr (Fußgänger, Autofahrer, Radfahrer) sicherlich weniger verhärtet.

645 in 2019 | Lokaler Verkehr auf der Panoramabahn, Bahnhof Stuttgart West und weitere Haltepunkte (wieder-) eröffnen, Halbstundentakt einführen

Lokaler Verkehr auf der Panoramabahn, Bahnhof Stuttgart West und weitere Haltepunkte (wieder-) eröffnen, Halbstundentakt einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

478
weniger gut: -58
gut: 478
Meine Stimme: keine
Platz: 
645
in: 
2019

Früher gab es den Bahnhof Stuttgart-West, wo auch in die Straßenbahn umgestiegen konnte. Die Verkehrspolitik der 70er Jahre hat im Rahmen des S-Bahn Baus diesen Bahnhof sowie fast alle Straßenbahnlinien im Stuttgarter Westen für überflüssig gehalten bzw. als Konkurrenz zur S-Bahn eingestuft und stillgelegt.

Eine jetzt gewünschte Verkehrswende muss die noch vorhandenen Gleistrassen erhalten und nutzen. Der ehemalige Bahnhof West liegt in einem dicht bebauten Gebiet, leider sind dort viele Bahnflächen inzwischen auch im Rahmen städtischer Baupolitik der 90er und 00er Jahre bebaut worden.

Weitere Haltepunkte an der Panoramabahn wurden ebenfalls aufgegeben, so dass diese Strecke keine kleinräumige Bedeutung mehr hat.

Durch die (Wieder-) Inbetriebnahme von 4 bis 5 Haltepunkten an der Strecke zwischen Hauptbahnhof und Vaihingen, eventuell auch ab Feuerbach und einem Fahrtenangebot im Halbstundentakt schafft sie ein völlig neues Verkehrsangebot im Westen und ist eine Alternative zum Autoverkehr.

646 in 2019 | Rettungsschwimmer anstatt voll ausgebildeten Bademeister zur Badeaufsicht im Hallenbad Cannstatt einsetzen, um Öffnungszeiten zu erhalten

Rettungsschwimmer anstatt voll ausgebildeten Bademeister zur Badeaufsicht im Hallenbad Cannstatt einsetzen, um Öffnungszeiten zu erhalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

478
weniger gut: -78
gut: 478
Meine Stimme: keine
Platz: 
646
in: 
2019

Die Öffnungszeiten für die Bürger im Hallenbad Cannstatt sollen erhalten bleiben. Mein Vorschlag ist, zur Badeaufsicht anstatt einem voll ausgebildeten Bademeister einen Rettungsschwimmer (z.B. Student) einzusetzen, der stundenweise bezahlt wird. Dadurch spart man sich Kosten, denn Schwimmen sollte für alle Bürger bezahlbar bleiben.

647 in 2019 | Stuttgarter Oper renovieren statt Neubau

Stuttgarter Oper renovieren statt Neubau

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

477
weniger gut: -100
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
647
in: 
2019

Die Oper renovieren und weiter so nutzen wie bisher.
Warum braucht Stuttgart einen Neubau? Das Geld sollte der städtischen Kulturszene zukommen.

648 in 2019 | E-Mobilität: Ladesäulen bauen

E-Mobilität: Ladesäulen bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

477
weniger gut: -100
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
648
in: 
2019

Mehr Ladesäulen bauen.

649 in 2019 | Energiewende: Kraftwerk Münster in Bad Cannstatt ohne Kohle betreiben
650 in 2019 | Kastrationspflicht für Freigängerkatzen einführen

Kastrationspflicht für Freigängerkatzen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

477
weniger gut: -125
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
650
in: 
2019

Gemäß der Forderung des Deutschen Tierschutzbundes schlage ich die Einführung einer Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen aus Privathaushalten (Umsetzung von §13b Tierschutzgesetz) - wie sie schon in einigen Gemeinden eingeführt wurde.

651 in 2019 | Rauchfreie Zonen um öffentliche Gebäude schaffen

Rauchfreie Zonen um öffentliche Gebäude schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

477
weniger gut: -161
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
651
in: 
2019

Stuttgart hat die Chance mit gutem Beispiel voranzugehen und das Rauchen/Vaping im Umkreis von 5 (oder 10?) Metern vor Eingängen und Fenstern von öffentlichen Gebäuden zu untersagen.

Auf diese Vorschrift könnten Aufkleber hinweisen, die von den Eigentümern der Gebäude an die Eingangstüren angebracht werden. Öffentliche Gebäude in diesem Sinne sind Einzelhandel, Restaurants, Hotels, Firmengebäude/Büros. Dieser Vorschlag würde das Passivrauchen, das momentan unumgänglich ist, drastisch reduzieren. Kein durchschreiten von Qualmzonen auf dem Weg zum Einkaufen! Außerdem wäre zu hoffen, das Kinder, die weniger Zigaretten ausgesetzt sind, später nicht mit dem Rauchen anfangen.

Öffentliche Gebäude/Firmen können nach wie vor Raucherecken einrichten - eben nur nicht direkt vor den Eingängen.