Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

592 in 2019 | Kinder-Spielplätze sicherer machen

Kinder-Spielplätze sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

494
weniger gut: -72
gut: 494
Meine Stimme: keine
Platz: 
592
in: 
2019

Auf vielen Spielplätzen oder den direkt anschließenden Grünflächen treffen sich regelmäßig Grüppchen zum Trinken und Rauchen. Oft werden die Spielgeräte beschädigt, viel Müll (auch zerbrochene Flaschen, Kippen von Zigaretten und Joints und weiteres) bleiben auf und neben den Spielplätzen liegen.

Daher sollten die umliegenden Grünflächen großzügig zu Spielplatzgelände gemacht werden, wo sich dann also nachts keine großen Gruppen mehr treffen dürfen und wo auch der Alkoholkonsum untersagt ist. Die Polizei sollte regelmäßiger nachts und wochenends an den Spielplätzen vorbeifahren, um die Einhaltung sicherzustellen.

Wo Spielplätze an einer Fußgängerzone/in verkehrsberuhigten Bereichen liegen, sollte diese mit Pollern ausgestattet werden, so dass Autos nicht vor dem Spielplatzausgang herumfahren können und die Kinder gefährden.

593 in 2019 | Stadtbad Bad Cannstatt sanieren und erweitern mit einer Attraktion „Schwimmkahn im Fluss“ fest verankert, als zusätzliche Wasserfläche!

Stadtbad Bad Cannstatt sanieren und erweitern mit einer Attraktion „Schwimmkahn im Fluss“ fest verankert, als zusätzliche Wasserfläche!

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

493
weniger gut: -102
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
593
in: 
2019

Das Stadtbad Bad Cannstatt ist direkt am Neckar gelegen und könnte zum Fluss hin geöffnet werden. Es wird saniert und das Dach begrünt zur Liegewiese. Ein Kahn wird direkt am Flussufer zur Bademöglichkeit umgebaut und schafft so noch mehr Wasserfläche.
Weitere Terrassen könnten angelegt werden. Dies alles könnte eine Möglichkeit zum Baden und verweilen am Fluss werden. Vielleicht ist das erst der Anfang und solche Badekähne reihen sich entlang des Neckars auch an anderen Stellen.
Wenn wir noch nicht im Fluss Baden können, dann ist dies für Stuttgart eine Möglichkeit ans Wasser zu kommen.
Das Bad kann am Vormittag bis frühen Nachmittag für Schulen genutzt werden am Nachmittag, Abends und an den Wochenenden für alle.
Die Planungen sollten jetzt beginnen, damit nach Fertigstellung des Sportbads die Sanierung durchgeführt werden kann.

594 in 2019 | Fahrradweg in der Neckarstraße errichten

Fahrradweg in der Neckarstraße errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

493
weniger gut: -143
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
594
in: 
2019

Ein Fahrradweg in der Neckarstraße in voller Länge und auf beiden Seiten ist eine sinnvolle Investition: Die Fahrzeiten verkürzen sich, Unfälle werden vermieden und die Fahrfreude steigt für alle Beteiligten.

595 in 2019 | Fahrrad Highway bauen

Fahrrad Highway bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

493
weniger gut: -195
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
595
in: 
2019

Analog der "Fahhrad-Autobahn" im Ruhrgebiet oder auch in China, Bau einer Fahrrad-Autobahn, z.B. entlang des Neckars, von Plochingen bis Cannstatt, von Böblingen bis Waiblingen oder Ähnliches.

Da das Neckartal ziemlich verbaut ist, könnte man (teilweise) die Autobahn auf dem Fluss bauen.

596 in 2019 | Baden im Max-Eyth-See bzw. in anderen in Stuttgart vorhandenen Seen wieder ermöglichen
597 in 2019 | Fahrrad im Killesberg erlauben

Fahrrad im Killesberg erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

493
weniger gut: -277
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
597
in: 
2019

Um zumindest die fahrradfahrenden Berufspendler zu unterstützen, schlage ich vor, dass man zumindest unter der Woche morgens und abends durch den Killesbergpark radeln darf.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord lehnt den Vorschlag einstimmig ab. Der Park soll nach Vorstellung des Bezirksbeirats fahrradfrei bleiben. Leider ist bereits heute eine zunehmende Fahrradnutzung trotz des Verbotes im Park festzustellen. Fuß- und Spaziergänger und vor allem spielende Kinder werden hierdurch erheblich gefährdet nicht zuletzt wegen der gefährlichen Fahrweise mancher Fahrradfahrer. Die Umfahrungsmöglichkeiten des Parks sind nach Sanierung der Stresemannstraße für Radfahrer so attraktiv, dass eine Durchquerung des Parks nicht nötig ist.

598 in 2019 | Treppen zu den Bäumen auf dem Marienplatz ausbauen

Treppen zu den Bäumen auf dem Marienplatz ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

492
weniger gut: -78
gut: 492
Meine Stimme: keine
Platz: 
598
in: 
2019

Wir haben schon Bäume auf dem Marienplatz, nur sind die kaum genutzt, weil dazwischen eine Mauer ist. Also baut die kleinen Treppenwege zu den Bäumen aus und macht sie so breit, dass es keine Mauer mehr gibt, sondern nur noch eine gesamte Umfassung des Marienplatzes mit breiten Treppenstufen - so wie es die Treppenstufen Richtung U Bahn tun - vom Wasserspiel beim Kinderspielplatz angefangen bis hin unter die Zacke bis zum Basketball Court. Dann können wir alle unter Bäumen sitzen wenn es auf dem Marienplatz heiß und voll wird. Und unser Platz wäre auf einmal doppelt so gross.

599 in 2019 | Schulen besser mit Medien ausstatten

Schulen besser mit Medien ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

492
weniger gut: -84
gut: 492
Meine Stimme: keine
Platz: 
599
in: 
2019

Schulen besser mit Medien ausstatten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Doppelhaushalt 2020/2021 sind pro Jahr 5,25 Mio. EUR für die Digitalisierung der Stuttgarter Schulen enthalten. Darüber sollen sowohl mobile und ortsgebundene Endgeräte wie PCs, Notebooks, Tablets und Beamer beschafft, als auch bauliche Maßnahmen an Schulgebäuden für die Digitalisierung finanziert werden.
Gemeinderat hat zugestimmt

600 in 2019 | Maximale Wartezeit an Fußgängerampeln von 1 Minute einführen

Maximale Wartezeit an Fußgängerampeln von 1 Minute einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

492
weniger gut: -141
gut: 492
Meine Stimme: keine
Platz: 
600
in: 
2019

Viele Fußgängerampeln zwingen einen zu sehr langen Wartezeiten. Häufig kann man nicht in einem Zug eine Straße überqueren, beispielsweise Paulinen, Theodor H.

601 in 2019 | Qualitativ hochwertige Schulkindbetreuung sicherstellen

Qualitativ hochwertige Schulkindbetreuung sicherstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

491
weniger gut: -66
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
601
in: 
2019

Betreuungspersonal in Schulen sollen, ebenso wie Fachkräfte in der Kleinkindbetreuung in die Zahlung des "Tarif Plus" einbezogen werden. Daneben sind strukturelle/konzeptionelle Überlegungen notwendig um die Betreuung der Grundschulkinder künftig sicherstellen zu können. Die Aufrechterhaltung von Horten gehört ebenso dazu, wie die flächendeckende und ausreichende Versorgung mit Schulsozialarbeit.
Um Bildungsgerechtigkeit herzustellen ist die Sicherstellung mit qualitativ hochwertiger Betreuung auch im Schulalter immens wichtig.

602 in 2019 | Brutstätte für Tiere in den Gewässern im Schlossgarten und am Schwanenplatz

Brutstätte für Tiere in den Gewässern im Schlossgarten und am Schwanenplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

490
weniger gut: -84
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
602
in: 
2019

In allen 5 Gewässern im Schlossplatz und am Schwanenplatz sollen in der Mitte Podeste mit Pflanzen errichtet werde, die von Tieren als Brutstätte genuzt werden können. Tiere habe dort nirgendwo ihre Ruhe. Nester werden kaputt getreten oder geschlagen. Dann sind da auch noch die Parkbesucher, die Steine schmeißen, baden und illegal fischen. Hier sollten Parkaufseher eingreifen. Zäune sollten davor schützen, dass Personen an die Brutstätten heran kommen.

603 in 2019 | Vor Kitas, Kindergarten und Schule in S-Hausen immer Tempo 30 Zonen errichten

Vor Kitas, Kindergarten und Schule in S-Hausen immer Tempo 30 Zonen errichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

490
weniger gut: -88
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
603
in: 
2019

Vor Kitas, Kindergarten, Tageseinrichtungen und Schulen, sollte immer eine Tempo 30 Zone eingerichtet werden. Nicht nur in S-Hausen, auch in S-Weilimdorf, S-Giebel, S-Wolfbusch oder in S-Bergheim sollten wir unsere Kinder schützen!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.

604 in 2019 | Mineralwasservorkommen in Stuttgart-Bad Cannstatt nutzen

Mineralwasservorkommen in Stuttgart-Bad Cannstatt nutzen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

490
weniger gut: -98
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
604
in: 
2019

Stuttgart hat das zweitgrößte Mineralwasservorkommen Europas nach Budapest. Warum wird dieses Juwel nicht ausgenutzt? Es muss touristisch viel intensiver gefördert werden. Im gerade entstehenden Neckarpark wäre sicher Platz für ein attraktives Mineralbad statt einem Sportbad gewesen.

605 in 2019 | Verkehrskonzept entwickeln

Verkehrskonzept entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

490
weniger gut: -103
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
605
in: 
2019

Es braucht für Stuttgart ein tragfähiges Verkehrskonzept zur besseren Luftreinhaltung. Das fängt bei einem eingeschränkten Bebauungsplan an und hört bei kostenlosem Nahverkehr lange nicht auf. Radwege statt Autospuren, Elektrobusse, Durchgangsverkehr komplett untertunneln (statt s21), komplett autofreie Innenstadt im Stadtkern...

606 in 2019 | Umweltbewußtsein / Naturverbundenheit als Schulfach

Umweltbewußtsein / Naturverbundenheit als Schulfach

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

490
weniger gut: -109
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
606
in: 
2019

Was man liebt, das schützt man. Wenn wir an den Schulen die Verbundenheit zur Natur lehren, werden zukünftige Generationen sie besser schützen als die, die heute erwachsen ist. Z.B. Baum anhand der Blätter erkennen, Exkursionen in den Wald, auf den Bauernhof, Gruppenarbeit zu verschiedenen Themen, etc.
Genauso gehört der Umweltschutz an die Schulen als Schulfach. Wie vermeidet man Müll. Was ist besser: bio, unverpackt, regional einkaufen? Etc.

607 in 2019 | Reaktivierung der Bahnstrecke Vaihingen - Westbahnhof ermöglichen

Reaktivierung der Bahnstrecke Vaihingen - Westbahnhof ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

489
weniger gut: -62
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
607
in: 
2019

Eine Reaktivierung der bestehenden Bahnstrecke zwischen Vaihingen und Westbahnhof für den Öffentlichen Nahverkehr sowie eine Stärkung der Buslinie 44 könnte den S-Bahnverkehr insbesondere zu Stoßzeiten deutlich entlasten. Dies könnte sich auch positiv auf den PKW-Verkehr auswirken.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Haushaltsplanberatungen wurden 100.000 EUR für ein Betriebskonzept für eine Express-S-Bahn-Tangentialverbindung Zuffenhausen bis Stuttgart-Vaihingen beantragt jedoch nicht beschlossen. Die Aufgabenträgerschaft für die S-Bahn liegt beim Verband Region Stuttgart. Gleiches gilt für die Federführung für detaillierte Untersuchungen von S-Bahn Nutzungsvarianten. Aktuell laufen zur Weiterentwicklung des S-Bahn-Verkehrs gutachterliche Untersuchungen mit dem Ziel, mögliche Ausbauschritte verkehrlich, technisch und städtebaulich zu bewerten. Teil dieser Untersuchungen ist auch eine Weiternutzung der Panoramabahn als tangentiale Verbindung; hierbei werden auch mögliche Zwischenhalte auf der Panoramastrecke untersucht. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist hierbei fachlich eingebunden. Auf Grund der laufenden Untersuchungen und der Aufgabenträgerschaft des VRS sollte das Ergebnis abgewartet werden; nach Vorliegen des Gutachtens kann entschieden werden, ob eine weitere Vertiefung der Expertise geboten ist.
Gemeinderat entscheidet später

608 in 2019 | Häufigere Reinigungen von Bahnhaltestellen

Häufigere Reinigungen von Bahnhaltestellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

489
weniger gut: -85
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
608
in: 
2019

Stark frequentierte Bahnhaltestellen wie der Charlottenplatz oder die Stadtmitte leiden unter starker Verschmutzung.
Um dem entgegenzuwirken schlage ich häufigere Reinigungen an solchen wichtigen Knotenpunkten vor. Gemeint sind (Nass-)Reinigungen von Bodenflächen als auch das Leeren von Mülleimern etc.

Saubere öffentliche Umschlagplätze sind meiner Meinung nach ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens, daher dieser Vorschlag.

609 in 2019 | Reissfeste gelbe Säcke einführen

Reissfeste gelbe Säcke einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

489
weniger gut: -141
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
609
in: 
2019

Jeder gelber Sack reisst an irgendeiner Stelle beim Runtertragen.

610 in 2019 | Radverkehr realisieren

Radverkehr realisieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

489
weniger gut: -146
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
610
in: 
2019

Endlich eine Radstrecke in Richtung Stadtmitte- Degerloch realisieren, die nicht durch den Wald führt.

611 in 2019 | Handläufe der Stuttgarter Staffeln in Stand halten

Handläufe der Stuttgarter Staffeln in Stand halten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -39
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
611
in: 
2019

Häufig sind die Geländer bei den Stuttgarter Staffeln in einem schlechten Zustand. Es wäre schön, hier rechtzeitig einzugreifen.

612 in 2019 | Mehr Schonwälder und Bannwälder in Stuttgart ausweisen

Mehr Schonwälder und Bannwälder in Stuttgart ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -69
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
612
in: 
2019

Stuttgart hat einen großen Waldbestand von ca. 2700 Hektar rund (23% der Fläche), der hauptsächlich viel wirtschaftlich genutzt wird. Die Schon- und Bannwälder sind in Stuttgart nicht viel vorhanden. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt bundesweit 5% der Wälder auf Bannwälder umzustellen. Zu diesem Ziel kann jede Gemeinde etwas beitragen. Ich finde es einen guten Vorschlag, das auch in Stuttgart umzusetzen. Das 5% Ziel ist übrigens noch bei Weitem nicht erreicht! Aus diesem Grund sollte man mehr Schonwälder und Bannwälder ausweisen, wo jede wirtschaftliche Nutzung untersagt ist. Dies ist sehr wichtig, für die Natur und für die Tierwelt.

613 in 2019 | Autobahnschleichverkehr durch Vaihingen stoppen

Autobahnschleichverkehr durch Vaihingen stoppen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -103
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
613
in: 
2019

Bei Stau (somit eigentlich täglich) auf der Autobahn ist für uns Anwohner Vaihingen nicht mehr zu durchqueren. Der Schleichverkehr verstopft sogar die Wohngebietsstraßen, da die Autofahrer überall Abkürzungen suchen. Zwischen PKWs drängen sich auch viele LKWs, obwohl grundsätzliches Einfahrtverbot besteht. Dieses gehört nun endlich konsequent kontrolliert und gegebenenfalls geahndet. Wir sind durch das Autobahnkreuz ohnehin massiv belastet.

614 in 2019 | Dieselfahrverbote an Park & Ride ausrichten

Dieselfahrverbote an Park & Ride ausrichten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -112
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
614
in: 
2019

Die Umweltzonen sollten so gelegt werden, dass zumindest Park&Ride Parkhäuser (z.B. Albstraße) für Familienangehörige von Stuttgartern, die von außerhalb kommen, angefahren werden können.

615 in 2019 | Mehr Sitzgelegenheiten nahe bei Altenheimen schaffen

Mehr Sitzgelegenheiten nahe bei Altenheimen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

487
weniger gut: -38
gut: 487
Meine Stimme: keine
Platz: 
615
in: 
2019

In der Nähe von Altenheimen an Spazierwegen mehr Sitzgelegenheiten und Bänke aufstellen (zum Beispiel in Spitalrain).

616 in 2019 | "Panoramabahn" nach S21 für eine S- oder Stadtbahnlinie nutzen

"Panoramabahn" nach S21 für eine S- oder Stadtbahnlinie nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

487
weniger gut: -67
gut: 487
Meine Stimme: keine
Platz: 
616
in: 
2019

Nach der Umsetzung von Stuttgart 21 könnte die Panoramabahn für eine Stadtbahn oder S-Bahn Verbindung genutzt werden. Mögliche Haltestellen bei solch einer Verbindung wären:

- Nordkreuz
- Pragfriedhof / Eckartshaldenweg
- Mönchhalde
- Helfferichstraße / Parlerstraße
- Ehrenhalde / Lenzhalde
- Gaußstraße
- Wielandstraße
- Herderplatz / Köllestraße
- Westbahnhof
- Heslach Nord
- Wildpark
- Dachswald
- Österfeld

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Haushaltsplanberatungen wurden 100.000 EUR für ein Betriebskonzept für eine Express-S-Bahn-Tangentialverbindung Zuffenhausen bis Stuttgart-Vaihingen beantragt jedoch nicht beschlossen. Die Aufgabenträgerschaft für die S-Bahn liegt beim Verband Region Stuttgart. Gleiches gilt für die Federführung für detaillierte Untersuchungen von S-Bahn Nutzungsvarianten. Aktuell laufen zur Weiterentwicklung des S-Bahn-Verkehrs gutachterliche Untersuchungen mit dem Ziel, mögliche Ausbauschritte verkehrlich, technisch und städtebaulich zu bewerten. Teil dieser Untersuchungen ist auch eine Weiternutzung der Panoramabahn als tangentiale Verbindung; hierbei werden auch mögliche Zwischenhalte auf der Panoramastrecke untersucht. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist hierbei fachlich eingebunden. Auf Grund der laufenden Untersuchungen und der Aufgabenträgerschaft des VRS sollte das Ergebnis abgewartet werden; nach Vorliegen des Gutachtens kann entschieden werden, ob eine weitere Vertiefung der Expertise geboten ist.
Gemeinderat entscheidet später

617 in 2019 | Gleisbett der SSB-Trasse in Hedelfingen begrünen

Gleisbett der SSB-Trasse in Hedelfingen begrünen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

487
weniger gut: -74
gut: 487
Meine Stimme: keine
Platz: 
617
in: 
2019

In vielen Stadtteilen wird das Gleisbett der SSB begrünt und trägt dort zur allgemeinen Gestaltung der Umgebung bei.
(Siehe Bopser usw.) Lärm und Staub werden reduziert und die Strecke ähnelt nicht mehr einer ICE-Trasse. Zumindest für Teile der Strecke, zum Beispiel ab Heinrich-Herz-Straße bis Hedelfinger Platz, wäre dies eine sinnvolle Investition, welche dem Hedelfinger Ortsbild gut tun würde und den industriellen Charakter mildern würde. Darüber hinaus wären weitere notwendige Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und Radfahrer vorzusehen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG hat bereits seit Anfang der 1980er-Jahre an zahlreichen Stellen im Stadtbahnnetz begrünte Gleiskörper eingebaut und diese technisch weiterentwickelt. Bei Neubaustrecken werden solche Oberbauformen grundsätzlich überall dort gewählt, wo dies technisch, betrieblich und wirtschaftlich vertretbar war. So wurden zwischen den Jahren 2001 und 2019 beinahe alle Neubaustrecken mit Ausnahme von Strecken in Tunnel, auf Brücken oder im Bereich von Überfahrten / Überwegen als Feste Fahrbahn (System SSB) mit entsprechender grüner Eindeckung ausgerüstet.

Seit den frühen 2000er-Jahren wird bei der Wahl der Einsaat zudem vermehrt auf eine ökologisch hochwertige Pflanzenzusammenstellung geachtet, die auch für die städtische Fauna als Nahrungshabitat dienen kann (Magerwiesengleis). Um die notwendigen Instandhaltungskosten und die damit verbundenen gefährlichen Arbeiten der Mahd im Gleisbereich zu reduzieren, wurde die Zusammensetzung entsprechend gewählt, dass sich bei der mahdarmen Ansaat (Dürrlewang) bzw. mahdfreien Ansaat (Tunnelmund Hallschlag) entsprechende Optimierungen ergeben.

Auf Grund der vorliegenden Erfahrungen werden durch die Stuttgarter Straßenbahnen vegetative Eindeckungen von Gleisanlagen ausschließlich im Bereich von Festen Fahrbahnen durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine Betonkonstruktion, deren Herstellung im Vergleich zu einem üblichen Schottergleis ein Vielfaches an Zeit beansprucht.

Die Stuttgarter Straßenbahnen ist vordergründig für einen sehr gut funktionierenden Nahverkehr in Stuttgart verantwortlich und trägt dadurch nicht unerheblich für einen entsprechenden Modal-Split und die dadurch erreichte Entlastung der Straßen bei. Das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit steht hierbei in selber Weise im Mittelpunkt. Auf Grund derzeit fehlender technischer Alternativen für den Umbau eines Schottergleises in eine funktionierende Feste Fahrbahn und der dadurch möglichen „grünen“ Eindeckung der Gleise innerhalb kurzer Sperrpausen (also bei Aufrechterhaltung des Betriebes), können die eingereichten Vorschläge derzeit nicht umgesetzt werden, allerdings arbeitet die Stuttgarter Straßenbahnen an Lösungsansätzen, um ggf.in der Zukunft entsprechende Systemwechsel im Zuge der Grunderneuerung technisch und betrieblich umsetzen zu können.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet diesen Bürgervorschlag einstimmig. Die Forderung, das Gleisbett zu begrünen, entspricht der Beschlusslage im Bezirksbeirat.

618 in 2019 | Häuser im Killesbergpark wieder bewohnbar machen

Häuser im Killesbergpark wieder bewohnbar machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

487
weniger gut: -74
gut: 487
Meine Stimme: keine
Platz: 
618
in: 
2019

Im Killesbergpark stehen oberhalb des wiederhergestellten Restaurants "Schwäbische Weinstube" einige Wohnhäuser, die nach und nach zerfallen. Warum werden sie nicht bewohnbar gemacht?

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Es wurden Planungsmittel zur Sanierung der Siedlungshäuser im Höhenpark Killesberg in Höhe von 150.000 EUR beschlossen.
Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

619 in 2019 | W-LAN in Stadtbahnen anbieten

W-LAN in Stadtbahnen anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

487
weniger gut: -227
gut: 487
Meine Stimme: keine
Platz: 
619
in: 
2019

Wie bereits in den S-Bahnen umgesetzt, bedarf es auch dringend freie W-LAN Hotspots in den Stadtbahnen. Durch die Fahrt unter der Erde ist oft die Internetverbindung unterbrochen.

620 in 2019 | Freie Fahrt im öffentlichen Nahverkehr für Haushalte ohne Auto

Freie Fahrt im öffentlichen Nahverkehr für Haushalte ohne Auto

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

487
weniger gut: -265
gut: 487
Meine Stimme: keine
Platz: 
620
in: 
2019

In Stuttgart steigt die Anzahl an zugelassenen PKWs ständig. Dies schafft ein Problem für die Luft, den Parkraum, die Sicherheit für Fussgänger und vieles mehr. Haushalte ohne Auto tragen damit erheblich dazu bei, dass dieses Problem sich nicht weiter verschärft. Ich schlage daher vor, dass Bürger und Haushalte ohne Auto den öffentlichen Nahverkehr kostenlos nutzen dürfen!

Dies damit verbundenen Kosten stehen aber in keinerlei Verhältnis zu den eingesparten Kosten für Parkraum, Straßeninstandhaltung, Luftverschmutzung etc.

Dieser Vorschlag kann in Ergänzung zu einem möglichen Vorschlag gesehen werden, der die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs allen KFZ Steuerpflichtigen ermöglicht. Für alle Autofans in Stuttgart: Es ist an der Zeit sich von liebgewonnenen Gewohnheiten zu lösen.

621 in 2019 | Sparen! ÖPNV stärker fördern

Sparen! ÖPNV stärker fördern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -113
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
621
in: 
2019

Wir sind Stuttgart! Die meisten Menschen sind mit "kein Bock mir egal" infiziert. Die Frage ist, wie sparen wir, sodass es uns gut geht!

* Freie Fahrt für Schüler, billigere Abos für Arbeiter, die mit der Bahn fahren und kein Auto benutzen. Schulbusse!
* Belohnung für uns, die Mitdenkenden!

Es gibt ja inzwischen mehr U-Bahnen super! Aber auch alte Konditionen durch die beim Kauf eines Abos, dies nicht abgebucht wird, es gültig zu lassen bis zum nächsten Tag, wenn der Monat durch ist, also weiterhin einen Puffer bis 12h hat ...man darf ja nix mehr vergessen...
Oder billiger, wenn du dein Ticket übers Handy kaufst. Warum? Ich möchte auch Belohnung für 30 Jahre Bahn fahren!