Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

712 in 2019 | Fahrradmitnahme in S-Bahn während der Stoßzeiten überdenken

Fahrradmitnahme in S-Bahn während der Stoßzeiten überdenken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

464
weniger gut: -187
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
712
in: 
2019

Fahrradmitnahme während der Stoßzeiten überdenken; eventuell einen extra Wagen anhängen. Dann würden sicher manche morgens einen Teil der Strecke mit S-Bahn und Teil mit Fahrrad fahren, falls die Anfahrt länger ist.

713 in 2019 | Mehr Fahradstellplätze am Inselbad schaffen

Mehr Fahradstellplätze am Inselbad schaffen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

463
weniger gut: -78
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
713
in: 
2019

Die Fahrradstellplätze am Inselbad reichen nicht aus. An einzelnen Tagen ist das gesamte Geländer der Rampe zur Neckarbrücke mit Fahrrädern besetzt, es gibt freistehende Räder zwischen den Stellplatzbügeln und jeder Lampen- und Verkehrsschildmast wird zum Anschließen von Fahrrädern genutzt.

Weitere Fahrradstellplätze sollen auf bestehenden PKW-Stellplätzen geschaffen werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Untertürkheim sieht die Notwendigkeit, Fahrradabstellflächen am Inselbad zu schaffen. Der Verkehrsstrukturplan muss diese Option beinhalten.

714 in 2019 | Ein Herz für Rentner

Ein Herz für Rentner

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

463
weniger gut: -122
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
714
in: 
2019

Tarifvergünstigung für die öffentliche Verkehrsmittel für RentnerInnen. Da die meisten Rentner nur eine kleine Rente beziehen (einschließlich die Renten bis 1.500,00€ - denn damit kommt man nicht weit) und sowieso höhere Kosten haben als Berufstätige (Gesundheit, Hilfe und Unterstützung von Dritten etc.) bitte ich die Mehrfahrtkarten anzupassen und den gleichen Preis anzuwenden wie für Kinder und Jugendliche.
Es ist sowieso unsinnig ein Jahresabo oder ein Monatsabo zu kaufen, wenn man höchstens 6x/Monat in der Stadt will. Zu Fuß geht bei den meisten leider nicht mehr. Das Auto belastet die Umwelt und die Bussen und ähnliche fahren sowieso...
Dies würde die Rentnern erlauben mehr sozialen Kontakt zu haben z.B. in der Stadt.
MfG
A. Kritzler

715 in 2019 | Die Stadt darf sich steigenden Einwohnerzahlen nicht verschließen, sondern muss sie fördern - deshalb neue Wohngebiete nach Freiburger Vorbild schaffen

Die Stadt darf sich steigenden Einwohnerzahlen nicht verschließen, sondern muss sie fördern - deshalb neue Wohngebiete nach Freiburger Vorbild schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

463
weniger gut: -152
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
715
in: 
2019

Erst vor wenigen Tagen hat die Stadt selbst festgestellt, dass die Einwohnerzahl weiter steigt. Bereits jetzt haben über 620.000 Menschen ihren (Haupt+Neben-) Wohnsitz in Stuttgart angemeldet.
Stuttgarts exorbitant hohen Mietpreise, für viel zu wenige und oftmals schlecht sanierte Wohnungen, machen die Stadt bereits heute für viele Menschen, darunter Studierende, RentnerInnen, sowie z.B. Pflegekräfte und auch Angehörige des mittleren öffentlichen Dienstes unbezahlbar. Oftmals wird von Seiten der Stadtverwaltung die Vielfältigkeit und Offenheit unserer Stadt angepriesen. Diese macht Stuttgart zweifellos prima und ist ein wichtiger Teil von uns, doch beim Wohnungsbau lässt sich keine Offenheit erkennen. Die Exklusivität der Stadt schreitet immer weiter voran. Wenn Menschen aufgrund Ihres Einkommens oder Berufes aus Stuttgart ausgegrenzt werden, gar keine Wohnung mehr finden, da es keine gibt und wegziehen müssen, läuft dann nicht etwas schief?

Stuttgart braucht deshalb dringend neuen Wohnraum, die Nachverdichtung, wird dabei nicht ausreichen. Und auch, wenn man sich verständlicherweise schwer tut, Ackerflächen zu versiegeln und Kleingärten zu roden, ist es doch notwendig, neue Stadtteile und Wohngebiete zu schaffen. Denn eine Stadt, die Menschen, die gerne in Stuttgart leben und arbeiten würden, bewusst ausschließt, ist nicht sozial, offen und zukunftsorientiert.

Deshalb soll sich die Stadt schnellstens für folgendes öffnen:
Baugebiete für neue Stadtteile suchen und festlegen, diese können auch am Rand der Stadt, und im Grünen liegen!

Das ist teuer aber notwendig: weitere Schulen, Altersheime, Feuerwachen und Stadtbahnlinien müssten gebaut werden.

Am Beispiel Freiburg lässt sich zeigen, welchen Weg die Stadt gehen sollte, um neuen Wohnraum zu schaffen. Unter Führung des grünen OB wurde Dietenbach als neuer klimaneutraler Stadtteil für 15.000 Menschen auserkoren, am 24.2. findet dazu ein Bürgerentscheid statt. Ähnliches sollte auch in Stuttgart passieren.

716 in 2019 | Begünstigungen für Rentner einführen

Begünstigungen für Rentner einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

463
weniger gut: -168
gut: 463
Meine Stimme: keine
Platz: 
716
in: 
2019

Wünsche mir begünstigte Eintrittspreise für Museen, Planetarium, Kultureinrichtungen, z.B. Staatstheater. Auch für die öffentlichen Verkehrsmittel wünsche ich mir ermäßigte Preise. Jahrestickets nützen mir nichts. In anderen ausländischen Großstädten (Barcelona, London, etc.) bekomme ich als Rentnerin ermäßigte Tickets, in meiner eigenen Stadt bekomme ich so gut wie keine Ermäßigungen.

717 in 2019 | Stadtbahnlinie U15 bis Heumaden verlängern

Stadtbahnlinie U15 bis Heumaden verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -51
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
717
in: 
2019

Die Stadtbahnlinien Richtung Heumaden sind am Spätnachmittag immer stark überfüllt. Daher sollte die Linie U15 bis 19 Uhr bis Heumaden verlängert werden. Auch in der Schulferienzeit.

718 in 2019 | Radschnellweg Stuttgart - Strecke von Böblingen weiter führen

Radschnellweg Stuttgart - Strecke von Böblingen weiter führen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -112
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
718
in: 
2019

Der Radschnellweg von Böblingen her auf der Panzerstraße ist im Bau. Er sollte auf Stuttgarter Seite nicht über die Waldburgstraße geführt werden, sondern über die Panzerstraße und das Rosental. Die Waldburgstraße ist stark befahren auch durch die Buslinie 82 und im oberen Teil sehr eng.

Außerdem ist die Brücke über die Autobahn zu schmal und durch die Lärmschutzwand schlecht einsehbar und jetzt schon eine Gefahrenquelle. Radfahrer müssten über die Brücke absteigen, was aber keiner tut. Die Brücke und auch die Straße sollte auch weiterhin für Fußgänger ohne Gefahr nutzbar sein.

719 in 2019 | Gelbe Säcke abschaffen oder Frequenz erhöhen

Gelbe Säcke abschaffen oder Frequenz erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -185
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
719
in: 
2019

Die gelben Säcke sorgen (zusätzlich der Platzprobleme) für unangenehmen Geruch in der Wohnung. Ein Lagern im Keller ist aufgrund der Gefahr Ratten anzuziehen keine Alternative. Ein dreiwöchiges Abholen sorgt dafür dass viele Säcke bei einem größeren Haushalt anfallen und in manchen Gegenden die Säcke bereits tagelang vor der Abholung auf die Straße gestellt werden.

Entweder zweiwöchentlich abholen oder, wie z.B. im Rems-Murr Kreis, die gelbe Tonne oder wie in anderen Großstädten Containerinseln einführen.

720 in 2019 | Fahrradabstellplätze an den Haltestellen der U6 und Bus 72 errichten

Fahrradabstellplätze an den Haltestellen der U6 und Bus 72 errichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

461
weniger gut: -78
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
720
in: 
2019

An der Haltestelle Fasanenhof (Bonhoeffer-Kirche) fehlen Fahrradabstellplätze. Deshalb werden die Fahrräder an dem Handlauf neben dem knappen Fussweg angebunden. Der Handlauf ist für ältere und behinderte Menschen an dem abschüssigen Weg unbedingt freizuhalten.

Mehrfach habe ich schon davon Fotos an die SSB gesandt.

Antwort eines Mitarbeiters der SSB am 19.10.2018:
Ich habe den Punkt in die AG Radabstellanlagen eingebracht. Sie haben Recht, die Radfahrer verhalten sich nicht so wie es gewünscht ist. Solange wir aber keine Alternative anbieten ist es etwas schwierig hier einzuschreiten. Ich werde den Punkt nochmals ansprechen.
Seither hat sich nichts getan.

Wenn wir eine Reduzierung des Autoverkehrs wollen, müssen Radfahrer, die ihren Weg in Verbindung mit der U6 oder Bus 72 nehmen, auch unterstützt werden. Dazu gehören ordentliche Fahrradabstellplätze.
Dort wäre vor dem Abgang auf der freien Fläche neben den Sitzbänken und oben an der Brücke Fasanenhofstraße Platz für Fahrradabstellplätze.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Möhringen kann diesen Wunsch bezüglich der Haltestelle Fasanenhof (Bonhoeffer-Kirche) durchaus befürworten, da die Fahrräder jetzt überwiegend an dem Handlauf festgemacht werden. Dieser Handlauf ist für geheingeschränkte Menschen an dem abschüssigen Weg unbedingt freizuhalten.

721 in 2019 | EnBW-Areal am Stöckach zum ökologischen Musterstadtteil machen

EnBW-Areal am Stöckach zum ökologischen Musterstadtteil machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

461
weniger gut: -80
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
721
in: 
2019

Das frei werdende EnBW-Areal am Stöckach bietet die Chance, eine musterhafte Bebauung im Sinne moderner Stadtkonzepte durchzuführen. Dazu gehören für mich:
- "Menschliche" Größe der Gebäude (also keine Hochhäuser)
- Vorgärten vor allen Häusern
- begrünte Höfe mit Gemeinschaftsgärten, Sitzmöglichkeiten und Spielplätzen
- Generationenübergreifendes Wohnen, also nicht nur Wohnungen für Familien oder Senioren
- Miet- und Eigentumswohnungen zur sozialen Durchmischung kombinieren
- Passivhausstandard für komplette Bebauung
- Nutzung von Regenwasser als Brauchwasser
- Mischung von Wohnen und Arbeiten
- kein Autoverkehr an der Oberfläche- Liefern/Entsorgen und Parken wird komplett unterirdisch abgewickelt
- Oberfläche für bessere Luftqualität bepflanzen, keine bzw. möglichst geringe Versiegelung der Verkehrsflächen
- Einzelhandel ansiedeln

722 in 2019 | 42er, 40er im 5min Takt fahren lassen!!!!

42er, 40er im 5min Takt fahren lassen!!!!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

461
weniger gut: -83
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
722
in: 
2019

Der 42er Bus ist täglich überfüllt zu egal welcher Tageszeit, Kinderwagen haben oft keinen platz und werden an Haltestellen stehen gelassen. Daher fordere ich Werktags einen 5min Takt, sowie Sonntags vom 15min zum 7-10min takt.

Ganz einfach zu Finanzieren, man nimmt die schönen Leo Busse vom X1 und lässt diesen nur noch im 15min takt fahren.

723 in 2019 | Einfahrverbot für SUV und andere KFZ mit unverhältnismäßiger Motorisierung

Einfahrverbot für SUV und andere KFZ mit unverhältnismäßiger Motorisierung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

461
weniger gut: -247
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
723
in: 
2019

Diese Autos sind größer als sie für den normalen Gebrauch sein müssten bzw. haben mehr PS als für den normalen Verkehr benötigt wird. (Über die möglichen Beweggründe, warum sich jemand solche Autos zulegt, beziehungsweise warum jemand sein Auto tunt, soll hier nicht diskutiert werden.) Dadurch verbrauchen sie mehr Kraftstoff, als eigentlich nötig und erzeugen deshalb auch mehr CO2, NOX und Feinstaub, als eigentlich vertretbar. Durch Ausschluss dieser Autos können eventuell die Grenzwerte eingehalten und die Klimaziele erreicht werden, ohne dass normale (aber dummerweise ältere) Autos nicht mehr in die Stadt dürfen.

Diese könnte auch auf E- und Hybrid-SUV angewandt werden, da diese ja auch überdimensioniert sind und damit auch mehr Energie als nötig verbrauchen.

Für Auswärtige (Besuch von Angehörigen in Stuttgart) könnten Ausnahmen erteilt werden (z.B. 2 x im Monat pro Kennzeichen). Hier denke ich an eine APP-Lösung, die unnötige Gänge zu Behörden vermeiden soll (einmalige Registrierung auf dem Amt, dann Selbsterteilung für sein Kennzeichen). Dies könnten dann auch Stuttgarter für gelegentliche Fahrten ins Stadtgebiet nutzen.

724 in 2019 | Situation für Fußgänger an Schwabstr. und Bebelstr. verbessern

Situation für Fußgänger an Schwabstr. und Bebelstr. verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

460
weniger gut: -89
gut: 460
Meine Stimme: keine
Platz: 
724
in: 
2019

Die Situation für Fußgänger an der Schwabstr., Bebelstr. ist leider unbefriedigend: Wege und Bahnsteige sind zu schmal und dem Andrang nicht mehr gewachsen. Die Grünphasen sind zu selten, so dass es zu Stoßzeiten kaum ein Durchkommen gibt.

Vorschlag:
- Verbreitern der Bahnsteige und Wege
- Häufigere Grünphasen oder Einrichtung eines Zebrastreifens, um Fußgängerstaus zu vermeiden.

725 in 2019 | Fußgängerzone einrichten im Gerberviertel

Fußgängerzone einrichten im Gerberviertel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

460
weniger gut: -98
gut: 460
Meine Stimme: keine
Platz: 
725
in: 
2019

Im Gerberviertel sollten nur Einbahnstraßen gelten. Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer.

726 in 2019 | Wichtige Waldwege pflegen

Wichtige Waldwege pflegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

460
weniger gut: -138
gut: 460
Meine Stimme: keine
Platz: 
726
in: 
2019

Für die Naherholung wichtige Waldwege, beispielsweise die Wege um die Bärenseen sollten so gepflegt, insbesondere geschottert werden, damit sie auch bei nassem Wetter gut und gefahrfrei begangen werden können.

727 in 2019 | KiTa-/Kindergartenbeiträge für Geschwister in allen Einrichtungen fördern

KiTa-/Kindergartenbeiträge für Geschwister in allen Einrichtungen fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

459
weniger gut: -91
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
727
in: 
2019

Seit August 2018 hat die Stadt die KiTa- und Kindergartenbeiträge für Familien reduziert. Bedauerlicherweise wurden die Zuschüsse für die Eltern-Kind-Initiativen noch nicht entsprechend angepasst. Insbesondere beim „Geschwisterbonus“ (Familien mit mehreren Kindern zahlen weniger) können diese nun nicht mehr mit den Städtischen Einrichtungen mithalten. (Beispiel: hat man 4 Kinder in einer Städtischen Einrichtung, so wird die Familie um 404.-/Monat entlastet). So entsteht für Familien mit mehreren Kindern ein Mehrkostenaufwand von mehreren Hundert Euro (je nach Einrichtung) pro Monat im Vergleich zu Städtischen Einrichtungen.
Wir fordern daher: Eltern-Kind-Initiativen sollen den gleichen „Geschwisterbonus“ bieten, wie städtische Einrichtungen. Dieser soll durch die Stadt refinanziert werden.
Warum ist dies wichtig:
- Die Stadt kann momentan nicht genügend Krippen und Kindergartenplätze zur Verfügung stellen und ist auf die Plätze in Eltern-Kind-Initiativen und kirchlichen Einrichtungen angewiesen. Wenn diese bei Beitragsänderungen nicht berücksichtigt werden, ist ihre Existenz langfristig gefährdet.
- Die Eltern in Eltern-Kind-Initiativen bringen sich alle mit Arbeitsstunden in die Einrichtung ein und sorgen somit für insgesamt geringere Kosten (die ja zum Teil von der Stadt getragen werden), müssen jedoch dennoch mehr für ihren Platz bezahlen.
- Familien sollten nicht durch wirtschaftliche Zwänge genötigt werden die Einrichtung zu wechseln, wenn sie mehr Kinder bekommen.
- Beitragsreduzierungen sollten allen Familien in Stuttgart zugutekommen.

728 in 2019 | Fahrradreparaturstation am Schlossplatz einrichten

Fahrradreparaturstation am Schlossplatz einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

459
weniger gut: -146
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
728
in: 
2019

Eine Luftpumpe und die gängisten Werkzeuge sollen verfügbar sein. Ein Schlauchautomat daneben wäre wunderbar und unterstützt uns Fahrradfahrer/innen in den Abenden und an Sonntagen.

729 in 2019 | Mülleimer in SSB-Zügen anbringen

Mülleimer in SSB-Zügen anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

459
weniger gut: -186
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
729
in: 
2019

Früher gab es Abfalleimer in den Straßenbahnwagen. Jetzt wird alles auf den Boden geschmissen. Warum wurden die Mülleimer abgeschafft?

730 in 2019 | Nachtbusse auch unter der Woche speziell in die Außenbezirke fahren lassen
731 in 2019 | Ordnungsamt/Polizei sollen mehr handeln

Ordnungsamt/Polizei sollen mehr handeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

458
weniger gut: -106
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
731
in: 
2019

Wir beklagen uns über Falschparker und Raser, Hundekot auf Gehwegen und in Grünflächen (mit und ohne Tüte), wildernde Hunde im Wald, Abfall wohin das Auge blickt, Taubenkot, Vandalismus und so weiter. Vermutlich könnte man auf Dauer viele Anrufe bei der Polizei vermeiden, wenn konsequenter durchgegriffen werden würde. Ich bin überzeugt, wir müssen zuerst Personal aufstocken, keine neuen Regeln und Gesetze erfinden, sondern die bestehenden anwenden und sorry – auch wenn es am Anfang nervig und teuer wird, auf Dauer wird vermutlich jeder wissen wo Kippen und Müll nicht hingehören und dass nicht der Hund das Ferkel ist, sondern der Halter.
Übrigens: sowohl von Polizisten auch von Mitarbeitern des Ordnungsamtes haben wir schon mehrmals gesagt bekommen: „Stört Sie das?“. Nochmal für alle. Wenn ein Bürger ein Vergehen meldet, dann stört ihn das, sonst würde sie/er nicht anrufen und nicht selten sind es nach kurzer Zeit „Gewohnheitsrechte“ wie –„hier park ich immer“, „was interessiert mich die Fahrtrichtung in der Fußgängerzone“, warum soll ich ruhig sein (2:00 Uhr nachts) und natürlich benutzt jeder seine Hundetüte (wenn er beobachtet wird).
Außerdem täuschen hier auch Statistiken - ich weiß von einigen Nachbarn, die eben nichts mehr melden - bringt ja eh nichts.

732 in 2019 | Solarzellen auf Dächern: Kampagne starten

Solarzellen auf Dächern: Kampagne starten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

458
weniger gut: -107
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
732
in: 
2019

Kampagne starten: Wer hat Solarzellen auf dem Dach...

733 in 2019 | Vor der Staatsoper - getrennte Wege für Fahrräder und Operngäste, Fußgänger einführen

Vor der Staatsoper - getrennte Wege für Fahrräder und Operngäste, Fußgänger einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

458
weniger gut: -120
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
733
in: 
2019

Der Fahrradweg vor dem Landtag sollte bis nach Opernhaus und Schauspielhaus verlängert werden. Als Gast / Fußgänger ist es problematisch, den oft sehr, sehr schnell durchfahrenden Fahrradfahrern auszuweichen. So macht ein Besuch von Opern und Schauspiel keine wirkliche Freude.

734 in 2019 | Errichtung von überdachten Fahrradabstellplätzen im Bereich der Abgänge zur Stadtbahnhaltestelle bzw. Zacke Degerloch, Eppelstraße

Errichtung von überdachten Fahrradabstellplätzen im Bereich der Abgänge zur Stadtbahnhaltestelle bzw. Zacke Degerloch, Eppelstraße

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

458
weniger gut: -122
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
734
in: 
2019

Überdachte Fahrradabstellplätze an den Abgängen zur Stadtbahnhaltestelle/Zacke:

Errichtung einer überdachten und seitlich windgeschützen Abstellanlage für Fahrräder, E-bikes, Fahrradanhänger mit Ladestation. Die vorhandenen Anlagen sind zu klein dimensioniert, bieten keinen Witterungsschutz bzw. teilweise Spritzschutz gegenüber dem vorbeilaufenden Pkw-Verkehr. Aufgrund der zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Gastro und der gestiegenen Fahrrad- und E-bike -Mobilität sind solche Anlagen dringend erforderlich, um die meiner Meinung nach erforderlichen Reduzierung des Pkw-Verkehrs in der Epllestraße auf den Weg zu bringen.

735 in 2019 | Fahrradweg parallel zur Vaihinger Straße in Möhringen anlegen

Fahrradweg parallel zur Vaihinger Straße in Möhringen anlegen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

458
weniger gut: -123
gut: 458
Meine Stimme: keine
Platz: 
735
in: 
2019

Als Fahrradfahrer hat man auf der Vaihinger Straße / Höhe Riedseeschule keine Chance.
Es muss eine Möglichkeit für den Fahrradfahrer geschaffen werden, denn auf dem Gehweg darf man als Erwachsener auch nicht fahren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Straße ist tatsächlich sehr befahren und daher kann sich der Bezirksbeirat Möhringen grundsätzlich vorstellen, dass eine Maßnahme zur Sicherung der Radfahrer getroffen wird. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Fläche müssen teilweise zum Anlegen eines Fahrradweges Alternativen geprüft werden.

736 in 2019 | Aufwertung der Baumalleen der Wagenburgstraße/Ostendstraße

Aufwertung der Baumalleen der Wagenburgstraße/Ostendstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

457
weniger gut: -47
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
736
in: 
2019

Eine optische und botanische Aufwertung der Alleen in beiden Straßen wäre schön für den Bezirk Ost. Die Grünzüge in diesen Straßen gehen total unter und zum flanieren laden sie auch nicht ein (Hundekot, Müll, keine Sitzmöglichkeiten). Landschaftsplanerisch gibt es hier einiges an Spielraum.

737 in 2019 | Regelmäßige Busverbindungen zwischen den Außenbezirken schaffen

Regelmäßige Busverbindungen zwischen den Außenbezirken schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

457
weniger gut: -64
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
737
in: 
2019

Zwischen allen beieinanderliegenden Außenbezirken sollten regelmäßige Busverbindungen eingeführt werden, z.B. zwischen Feuerbach, Zuffenhausen, Stammheim, Weilimdorf, etc.
Diese Busse sollten tagsüber im 10- 15 Minutentakt fahren und auch Abends und am Wochenende maximal im 30 Minutentakt.
Dadurch könnten Knotenpunkte wie z.B. der Pragsattel wenigstens teilweise entlastet werden

738 in 2019 | Sitzbänke aufstellen

Sitzbänke aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

457
weniger gut: -73
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
738
in: 
2019

Betrifft Ortsteil Dachswald: In der Straße Im Himmel fehlen Ruhebänke am Waldesrand. Die Straße ist beliebt als Spazierweg für ältere Personen und für Mütter mit Kinderwagen. Leider gibt es dort bis jetzt keine Möglichkeit in der Sonne eine Pause einzulegen.

739 in 2019 | Pragtunnel als Fußgänger- und Radweg nutzen

Pragtunnel als Fußgänger- und Radweg nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

457
weniger gut: -99
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
739
in: 
2019

Mit der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 bzw. des neuen Fernbahntunnels von Feuerbach nach Stuttgart Hbf (tief) neu wird die östliche Röhre des Pragtunnels (heutige Fernbahngleise) frei. Die Tunnelröhre sollte nicht verfüllt, sondern als Fuß- und Radwegverbindung zwischen Stuttgart-Nord und Feuerbach genutzt werden. Damit kann die heute im Nordteil unattraktive und generell steile Verbindung zwischen Feuerbach, dem Nordbahnhofviertel und der Innenstadt kürzer und komfortabler gemacht werden. Wir haben hier die Chance, trotz der anspruchsvollen Topografie die Verbindungen für Radfahrer und Fußgänger viel attraktiver zu machen als heute.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

740 in 2019 | Umgehungsstraße für Stuttgart zur Entlastung vom Kfz-Durchgangsverkehr und besserer Luftqualität bauen

Umgehungsstraße für Stuttgart zur Entlastung vom Kfz-Durchgangsverkehr und besserer Luftqualität bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

457
weniger gut: -150
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
740
in: 
2019

Die heutige Straßeninfrastruktur führt dazu, dass viele Fahrten quer durch die Stadt erfolgen müssen mangels Alternative. Wer z.B. aus dem Remstal nach Böblingen möchte, muss praktisch mitten durch die Stadt oder einen riesigen Umweg über die Autobahn nehmen.

Wir Einwohner wollen aber weniger Abgase, weniger Lärm und weniger Stau. Daher endlich eine Umgehungsautobahn bauen!

741 in 2019 | Fahrradgarage anstatt Bewohner-PKW-Parkplatz bauen

Fahrradgarage anstatt Bewohner-PKW-Parkplatz bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

457
weniger gut: -182
gut: 457
Meine Stimme: keine
Platz: 
741
in: 
2019

Angesichts des Klimawandels und der schlechten Luft in Stuttgart muss eine Fahrradnutzung von Seiten der Stadt gefördert werden. Häufig können Bewohner ihre Fahrräder nicht sicher abstellen und die Fahrräder werden geklaut oder beschädigt. Um dies zu verhindern, sollte die Stadt abschließbare Fahrradgaragen anbieten. Zur Umsetzung: Auf einem PKW-Parkplatz könnte eine Fahrradgarage errichtet werden in der vier Fahrräder Platz finden würden. Damit sich die Kosten der Fahrradgarage amortisieren, könnte eine jährliche Gebühr für die Nutzung erhoben werden. Auch in Stuttgart-Mitte wäre der Bau von Fahrradgaragen sinnvoll. Hier könnten sich Bewohner und beispielsweise Büroangestellte zusammenfinden und zusammen eine Fahrradgarage nutzen. Das Zusammenfinden der interessierten Bürger könnte über eine Liste im Netz erfolgen, wo jeder bei Interesse seine Adresse hinterlegen kann. Sobald vier Personen gefunden wurden, die in unmittelbarer Nähe zueinander wohnen, kann ein passender Platz der Fahrradgarage gesucht werden und das Projekt realisiert werden. Das Projekt motiviert Stuttgarter/innen aufs Rad zu steigen und fit zu bleiben und leistet dabei einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.