Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

742 in 2019 | Mehr Querverbindungen, z.B. Bad Cannstatt S4/S5/S6 Richtung Leonberg- Nicht mehr alles über den HBF

Mehr Querverbindungen, z.B. Bad Cannstatt S4/S5/S6 Richtung Leonberg- Nicht mehr alles über den HBF

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

456
weniger gut: -43
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
742
in: 
2019

Bislang muss jeder, der mit den S-Bahn-Linien S4-S6 fahren muss über den Knotenpunkt Hauptbahnhof fahren. Dies verzögert meinen morgendlichen Weg zur Arbeit statt der offiziellen Zahl von 30 Minuten Weg von Tür zu Tür um mindestens 15 Minuten. Einfach weil immer Probleme auf der Strecke Cannstatt- HBF sind. Manche Tage bin ich 1,5 Stunden unterwegs... Eine Strecke wohlgemerkt.
Auch die alternative Strecke über Feuerbach ist nicht viel besser... Zum einen ist diese trotz U16 immer noch sehr überfüllt und zum anderen ist die Anbindung zum S-Bahn-Steig nicht ideal. Im Endeffekt bin ich hier sogar noch länger unterwegs.
Außerdem fahren die S-Bahnen bei Problemen dann erst ab Zuffenhausen los. Da nutzt einem die alternative Strecke relativ wenig. Der Bahnhof ist darüber hinaus katastrophal, was Barrierefreiheit angeht...
Ideal wäre daher sowas wie der X1, aber dann in Richtung Leonberg, von Bad Cannstatt aus. Also einfach eine direktere Verbindung. Oder eine andere Form von Ringverbindung/Querverbindung

743 in 2019 | Armut bekämpfen - Teilhabe an Arbeit ermöglichen

Armut bekämpfen - Teilhabe an Arbeit ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

456
weniger gut: -89
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
743
in: 
2019

Stuttgart ist bundesweit die Stadt mit dem höchsten Durchschnittseinkommen. Dies hat zur Folge, dass bei bundesweit einheitlichen Regelsätzen in der Sozialhilfe und beim Arbeitslosengeld II eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schwieriger ist. Die Stadt Stuttgart sollte für Arbeitslose Zuverdienstmöglichkeiten im Gemeinwohlbereich schaffen. Dies würde auch den negativen Folgen der Arbeitslosigkeit entgegenwirken.

744 in 2019 | Hundeservicestationen aufstellen

Hundeservicestationen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

456
weniger gut: -160
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
744
in: 
2019

In Stuttgart fehlen Mülleimer und Stationen mit Hundekotbeutel an Waldwarkplätzen, Parks und beliebten Gassigehbereichen, wie im Rosental. In anderen Orten wie zum Beispiel in München, Überlingen, Ludwigshafen-Botnan, etc. bzw. auch in Musberg gibt es diese Stationen. Da man als Hundehalter immer Beutel dabei hat, würden auch schon ausreichend Mülleimer helfen, diese fehlen leider auch in Stuttgart.

745 in 2019 | Waldspielplatz Heslacher Wand/Ziegelklinge naturnah umgestalten und aufwerten

Waldspielplatz Heslacher Wand/Ziegelklinge naturnah umgestalten und aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

455
weniger gut: -57
gut: 455
Meine Stimme: keine
Platz: 
745
in: 
2019

Der schön gelegene Spielplatz am Ende der Heslacher Wand/Ziegelklinge wurde gefühlt seit 1960 nicht mehr renoviert. Zudem wurde die Rutsche vor zwei Jahren komplett abgebaut. Die Skateranlage ist nicht zum Skaten geeignet, der Bolzplatz wegen des Schotterbodens unbespielt. Die Anzahl der Kinder in den angrenzenden Wohngebieten steigt kontinuierlich und auch Wanderer des Blaustrümpflerwegs kommen hier vorbei und machen gerne eine Rast. Viele Kitas und Schulen steuern den Spielplatz als Ziel eines Ausflugs an.
Leider stehen die wunderschöne Lage und die lieblose Ausstattung des Spielplatzes in einem extremen Kontrast zueinander. Der Spielplatz, direkt am Waldrand, sollte naturnah umgestaltet und aufgewertet werden. Es fehlen eine Rutsche, Schaukeln, Klettermöglichkeiten (gerne aus Naturmaterialien, die sich in die Waldkulisse einfügen), die den Spielplatz sympathischer erscheinen lassen.

746 in 2019 | Ampelschaltungen kontrollieren

Ampelschaltungen kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

455
weniger gut: -71
gut: 455
Meine Stimme: keine
Platz: 
746
in: 
2019

Ich würde gerne, dass sich jemand einmal die Mühe macht alle Ampelschaltungen in der Stadt zu kontrollieren. Denn ich bin mir sicher das mindestens 50 Prozent aller Ampeln besser geschaltet werden könnten, so dass der Verkehr besser fließt und somit auch weniger die Umwelt belastet wird. Ich bin mir sogar sicher, dass viele Ampeln auch zu gewissen Zeiten ganz ausgeschalten werden könnten. Falls es aus personellen Gründen nicht möglich ist, würde ich mich freiwillig melden meine Arbeitsstrecke zu kontrollieren und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.

747 in 2019 | Stuttgart-Stadt am Wasser wie in Lima/Peru

Stuttgart-Stadt am Wasser wie in Lima/Peru

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

455
weniger gut: -136
gut: 455
Meine Stimme: keine
Platz: 
747
in: 
2019

in Lima/Peru gibt es einen Park, er heißt "Parque de las Aguas"mit wunderbaren Wasserspielen, Formen, Figuren.Abends ist alles sehr schön beleuchtet und wenn man hindurch schlendert, fühlt man sich sehr wohl. (unbedingt die zahlreichen Videos im Internet hierzu ansehen).

Ich kann mir eine Realisierung sehr gut vom Hauptbahnhof den Park an der Bahn entlang bis zum Neckar vorstellen. im Sommer sicherlich ein neues Highlight für Stuttgart.

748 in 2019 | Kessel-Ticket für Radfahrer einführen

Kessel-Ticket für Radfahrer einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

455
weniger gut: -181
gut: 455
Meine Stimme: keine
Platz: 
748
in: 
2019

Zahlreiche Umfragen ergeben, viele wollen, oder können nicht in Stuttgart radfahren, weil die Stadt zu hügelig ist. Deshalb nun die Idee eines Kessel-Tickets als vergünstigter Einweg-Ticket (im Monats- oder Jahres-Abo) für die Stadtbahn, Zahnradbahn, oder S-Bahn.
Das heißt: mit dem Fahrrad in den Kessel (bergab) reinfahren, und mit dem Rad in der Bahn (bergauf) wieder raus. Dafür würden dann auserwählte Bahnstrecken in Frage kommen wie beispielsweise vom Marienplatz mit der Zacke hoch nach Degerloch, oder von Charlottenplatz mit der Stadtbahn zur Ruhbank, oder mit der S-Bahn von Stadtmitte nach Stuttgart-Vaihingen usw.

Die Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme während den Stoßzeiten und die Höchstzahl an Fahrrädern pro Bahn sollten auch weiterhin aus Platzgründen eingehalten werden.

749 in 2019 | Barrierefreier Zugang zur S-Bahn-Unterführung Untertürkheim bauen

Barrierefreier Zugang zur S-Bahn-Unterführung Untertürkheim bauen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

453
weniger gut: -40
gut: 453
Meine Stimme: keine
Platz: 
749
in: 
2019

Nach dem Behindertengleichstellungsgesetz muss der Zugang zur Bahnunterführung barrierefrei möglich sein. Der Durchgang von der Ortsmitte durch das Bahngebäude und die Treppe zur Bahnunterführung ist für Rollstuhlfahrer derzeit unüberwindbar. Der einzig mögliche treppenfreie Zugang über den Umweg Arlbergdurchlass und Karl-Benz-Platz ist auf Dauer nicht zumutbar. Mit dem Bau einer Rampe oder Lifts ist auch eine Grundsanierung der Unterführung sinnvoll. Der Bezirksbeirat unterstützt diesen Antrag.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Ein barrierefreier und behindertengerechter Durchgang durch das Bahnhofsgebäude und Zugang zur Bahnunterführung ist notwendig. Der Bezirksbeirat Untertürkheim unterstützt diese Maßnahme.

750 in 2019 | U6 mit Doppelzügen bis Betriebsschluss fahren lassen

U6 mit Doppelzügen bis Betriebsschluss fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

453
weniger gut: -61
gut: 453
Meine Stimme: keine
Platz: 
750
in: 
2019

Die U6 bedient mit Feuerbach, Weilimdorf, Giebel und Gerlingen Bereiche mit großer Einwohnerzahl. Diese möchten sich am späteren Abend (und am Sonntag) nicht in überfüllte Züge hineindrängeln. Dazu kommen noch die abnehmenden Parkmöglichkeiten für das Theaterhaus. Vorschlag: Am Fahrplanwechsel Dezember 2019 fährt die U6 ganztägig mit Doppelzügen.

751 in 2019 | Buslinie 65 Frequenz erhöhen

Buslinie 65 Frequenz erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

453
weniger gut: -67
gut: 453
Meine Stimme: keine
Platz: 
751
in: 
2019

In Riedenberg wohnen auch betagte Mitbürger*innen, die liebend gerne ihr Auto stehen lassen würden, wenn nur der Bus öfter fahren würde, sowohl für den Besuch in Sillenbuch, als auch für Fahrten in die Stadt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag uneingeschränkt

752 in 2019 | Radweg an Einfahrt zu MTV rot markieren

Radweg an Einfahrt zu MTV rot markieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

453
weniger gut: -93
gut: 453
Meine Stimme: keine
Platz: 
752
in: 
2019

Immer wieder wird der Radweg an der Einfahrt zum MTV von ein- und ausfahrenden Autos blockiert oder Radfahrende werden stark gefährdet, obwohl hier der Radverkehr Vorfahrt hat. Offensichtlich achten viele Autofahrer nicht auf die weißen Fahrradmarkierungen auf dem Boden beziehungsweise registrieren nicht, dass sie einen Radweg queren.

Etwas rote Farbe würde hier sicher kostengünstig die Gefahrenstelle entschärfen - in Ludwigsburg gibt es solche Markierungen an vielen weniger gefährlichen Kreuzungen.

753 in 2019 | Radweg zwischen Daimlerplatz und Waiblingerstraße schaffen

Radweg zwischen Daimlerplatz und Waiblingerstraße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

453
weniger gut: -124
gut: 453
Meine Stimme: keine
Platz: 
753
in: 
2019

Bad Cannstatt hat mit Fahrradwegen richtig gut nachgerüstet. Es gibt aber noch einen Abschnitt ohne Radweg, der regelmäßig von Autofahrern genutzt wird um die Fahrradfahrer in riskanten Manövern zu überholen. Dieser befindet sich zwischen dem Daimlerplatz und der großen Kreuzung Waiblingerstr./Daimlerstr. Der Abschnitt ist nur etwa 150 Meter lang, was das Überholen an dieser Stelle noch sinnloser macht.

754 in 2019 | U16 soll ganztägig nach Giebel fahren

U16 soll ganztägig nach Giebel fahren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

452
weniger gut: -51
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
754
in: 
2019

Die U 16 sollte ganztägig bis zur Endstation Giebel fahren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.

755 in 2019 | Abends länger 10-Minuten-Takt auf der U3

Abends länger 10-Minuten-Takt auf der U3

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

452
weniger gut: -72
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
755
in: 
2019

Die Taktausdünnung von 10 auf 15 Minuten beginnt werktags gegen 21 Uhr und sonntags bereits um 18:30 Uhr. Wenn man also abends aus der Innenstadt in Möhringen ankommt und in Richtung Plieningen umsteigen möchte hat man gegebenenfalls sehr lange Wartezeiten. Ebenso in Vaihingen beim Umstieg von der S-Bahn. Auch die Besucher aus dem SI-Centrum müssen Sonntag abends beim Heimweg sich lange gedulden.
Der 10-Minuten-Takt sollte zumindest sonntags bis 20 Uhr ausgedehnt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Möhringen befürwortet eine Verkürzung des Takts auf der Linie U3, da bei der derzeitigen Taktung der ÖPNV nicht immer als Alternative in Frage kommt. Zum Beispiel würden es viele Besucher des SI-Centrums begrüßen, nach dem Ende einer Veranstaltung zeitnah den Heimweg antreten zu können. Lange Wartezeiten, auch bei einem Umstieg, z.B. in Vaihingen, machen den ÖPNV nicht attraktiv.

756 in 2019 | Freizeitwert steigern

Freizeitwert steigern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

452
weniger gut: -81
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
756
in: 
2019

Öffnungszeiten der Freibäder erweitern.
Von April bis Oktober.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Grundsätzlich hält der Bezirksbeirat Möhringen diesen Wunsch für unterstützungswürdig.

757 in 2019 | Spätere Nutzung der Flüchtlingsgunterkünfte Schwieberdinger Straße 60 A und B

Spätere Nutzung der Flüchtlingsgunterkünfte Schwieberdinger Straße 60 A und B

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -50
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
757
in: 
2019

Wir haben gehört, dass die Flüchtlingsunterkünfte Schwieberdinger Straße 60 A und B nach dem Auszug der Flüchtlinge nicht mehr genutzt, sondern abgerissen werden sollen. Das halten wir in Anbetracht der vielen Obdachlosen und Wohnungssuchenden für nicht richtig. Vielmehr sollten die erst kürzlich errichteten Gebäude für diese Bedürftigen genutzt werden. Alles andere hielten wir für nicht verantwortbare Ressourcenverschwendung.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Nutzungsvertrag der Unterkunft wurde für weitere 5 Jahre verlängert. Insofern ist diese Forderung für den jetzigen Doppelhaushalt nicht relevant.

758 in 2019 | S-Bahn von Zuffenhausen nach Flughafen verlängern

S-Bahn von Zuffenhausen nach Flughafen verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -65
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
758
in: 
2019

Eine der Linie S4, S5 oder S6 bis zum Flughafen verlängern, damit man nicht zwangsläufig umsteigen muss wenn man vom Norden von Stuttgart kommt.

759 in 2019 | Glasfaserausbau in Stuttgart durch Stadt vornehmen

Glasfaserausbau in Stuttgart durch Stadt vornehmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -85
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
759
in: 
2019

Anstatt sich auf Anbieter wie der Telekom und Unitymedia zu verlassen, könnte Stuttgart ein eigenes Glasfasernetz aufbauen, das in städtischem Eigentum ist. Auf diesem Netz könnten dann Anbieter miteinander konkurrieren und man müsste nicht redundante Leitungen für Telekom und Unitymedia legen. Für die Nutzung des Netztes könnte Stuttgart ein Nutzungsentgelt von den Anbietern verlangen und so, nach Investitionen für den Ausbau, von langjährigen Einnahmen profitieren. Darüber hinaus würde ein solches Hochgeschwindigkeitsnetzwerk Stuttgart als Wirtschaftsstandort für IT-Unternehmen sehr attraktiv machen.

760 in 2019 | Radweg vom Budapester Platz Richtung Milchhof schaffen

Radweg vom Budapester Platz Richtung Milchhof schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -90
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
760
in: 
2019

Wenn man mit dem Fahrrad vom Mailänder Platz kommend in Richtung Milchhof fährt wird man nach dem Budapester Platz über die Gleise auf die Nordbahnhofstr. geleitet. Kurz danach steht man vor einer Ampel um die Gleise wieder zu überqueren. Rechts der Gleise wäre noch Platz um den Radweg zumindest einspurig daran entlang zu führen. Unnötige Hindernisse für Radfahrer wären ausgeräumt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

761 in 2019 | Bootshäuser ermöglichen

Bootshäuser ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -139
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
761
in: 
2019

Mangelnde Wohnungen in Stuttgart führen einfach zu neuen Ideen und Konzepten, warum bietet die Stadt nicht attraktive Liegeplätze am Neckar beziehungsweise in den Seitenarmen, wo es ruhiger vom Gewässer ist; in Holland oder im Norden Deutschlands klappt es auch...
Beim Theaterschiff in Cannstatt und das Künstler-Bootshaus in Esslingen klappt auch...?!

762 in 2019 | Neue Bäume für die Streuobstwiese (Flst. Nr. 6450) anpflanzen

Neue Bäume für die Streuobstwiese (Flst. Nr. 6450) anpflanzen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -55
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
762
in: 
2019

In den letzten Jahren fielen auf dieser Streuobstwiese mehrere Bäume um, ohne das nachgepflanzt wurde. Wem auch immer diese Wiese gehört, so soll er in das Programm der Stadt Stuttgart aufgenommen werden, damit neue Ersatz-Obstbäume gepflanzt werden können.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Grundsätzlich hält der Bezirksbeirat Möhringen diesen Wunsch für unterstützungswert, soweit es sich um ein öffentliches Flurstück handelt, da gerade die Streuobstwiesen erhaltenswürdig sind.

763 in 2019 | Umsteigezeiten an Stadtbahnhaltestellen von einer zur anderen Linie optimieren.
764 in 2019 | Rotblitzer an Fußgängerampel für blinde und sehbehinderte Menschen installieren

Rotblitzer an Fußgängerampel für blinde und sehbehinderte Menschen installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -85
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
764
in: 
2019

Fast täglich werden blinde und sehbehinderte Schüler/-innen der Nikolauspflege, die bei Fußgänger-Grün die Straße überqueren, von Autofahrern gefährdet. Oft geben die Pkw-Fahrrer beim Umschalten auf Rot Gas und rasen nicht nur bei Gelb, sondern bei Rot durch. Hier geht es um Menschenleben!

Daher wäre ein Rotblitzer an dieser Stelle mehr als nur sinnvoll und würde der Stadt vermutlich regelmäßig Einnahmen bringen.

765 in 2019 | Kostenfreies Trinkwasser Kräherwald

Kostenfreies Trinkwasser Kräherwald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -119
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
765
in: 
2019

Im Kräherwald sind viele Jogger, Wanderer und Ausflügler aller Art unterwegs. Schön wäre ein kostenfreier Trinkwasser Brunnen

766 in 2019 | Ausreichend breite Gehwege – ausschließlich für Fußgänger

Ausreichend breite Gehwege – ausschließlich für Fußgänger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

450
weniger gut: -123
gut: 450
Meine Stimme: keine
Platz: 
766
in: 
2019

Fußgänger:
Junge, gesunde Erwachsene; Kinder und Jugendliche; Senioren, mit und ohne Gehhilfe; Behinderte; Eltern mit Kinderwagen oder freilaufenden Kleinkindern; (radfahrende Kinder unter 10 Jahren, auch in Begleitung Erwachsener)

Zu Fuß gehen:
möglichst zügig von A nach B gehen; bummeln, schlendern; rasten, schauen, ratschen; (für andere nicht erkennbar) unvermittelt die Geschwindigkeit oder Richtung ändern (z.B. weil das Schuhbandl aufgegangen ist, einem etwas in den Sinn kommt)

Zu Fuß gehen ist gesund, sozial verträglich, ökologisch vorteilhaft. Auch Wege, die großteils mit dem Auto oder dem ÖPNV zurückgelegt werden, enthalten häufig Etappen/Abschnitte, die gegangen werden. Zu Fuß geht man mit bis zu 6 km/h, eilige Geher wollen langsame Fußgänger überholen. Bei Begegnung soll sich kein Fußgänger genötigt sehen bzw. gezwungen sein, auf die Fahrbahn auszuweichen.

Fußgänger können sich durch Radfahrer erschrecken und/oder sich von diesen belästigt, gefährdet oder behindert fühlen. Fußwege (und Fußgängerzonen) sollten von allen Menschen als sicher empfunden werden; dass man an quasi jeder Kreuzung die Fahrbahn queren muss und dort durch Falschparker (die die Sicht verbauen oder zu unsicheren Umwegen zwingen) und/oder flotte Autofahrer gefährdet werden kann, ist schlimm genug.

Forderungen:
-Ausreichend breite Gehwege, ausschließlich für Fußgänger;
-Fußgängerfreundliche Ampelschaltungen;
-Sichere Radfahrbedingungen auf der Fahrbahn, gegebenenfalls separater Radweg;
-Abstellmöglichkeiten für Fahrräder am Straßenrand, z.B. Parkbucht;
-Falschparken zulasten von Fußgängern konsequent ahnden.

767 in 2019 | Kostenloser ÖPNV für Bürger ab 70 einführen
768 in 2019 | Konzept zur nachhaltigen Sauberhaltung der Neckarvorstadt (Bad Cannstatt) entwickeln

Konzept zur nachhaltigen Sauberhaltung der Neckarvorstadt (Bad Cannstatt) entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

449
weniger gut: -77
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
768
in: 
2019

Die Vermüllung der Neckarvorstadt wird meist als erstes genannt, wenn man als Bewohner auf die Lebensqualität in diesem Stadtteil angesprochen wird. Die Neckarvorstadt hat jedoch auch charmante Seiten, die allerdings wegen des Abfallproblems nicht ausreichend zur Geltung kommen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Neckarvorstadt schlagen der Stadt Stuttgart vor, ein auf mindestens zwei Jahre angelegtes Projekt zur nachhaltigen Sauberhaltung der Neckarvorstadt zu initiieren. Dazu haben die hier lebenden Bürger Ideen, es fehlt nur leider das Geld und eine professionelle Unterstützung für die Umsetzung. Für derartige Konzepte gibt es viele Beispiele in anderen Kommunen.

Erstellt von der Arbeitsgruppe Neckarvorstadt

769 in 2019 | Nicht bewirtschaftete Gärten zurückkaufen

Nicht bewirtschaftete Gärten zurückkaufen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

449
weniger gut: -109
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
769
in: 
2019

Viele Gärten werden nicht bewirtschaftet, sind überwachsen oder Müllablagerungsplatz. Die Stadt könnte diese zurückkaufen und Mini-Grünanlagen zur Naherholung einrichten.

770 in 2019 | Vorfahrt auf den Hauptradrouten einführen

Vorfahrt auf den Hauptradrouten einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

449
weniger gut: -186
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
770
in: 
2019

Die Hauptradroute 1 sollte, insbesondere in Heslach und S-Süd vorfahrtberechtigt sein, damit Radler nicht so häufig wegen von rechts kommenden Verkehrs abbremsen müssen.

771 in 2019 | Ein- und Ausrückfahrten wieder im Internet und an den Haltestellenanzeigern veröffentlichen

Ein- und Ausrückfahrten wieder im Internet und an den Haltestellenanzeigern veröffentlichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

448
weniger gut: -40
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
771
in: 
2019

Seit einiger Zeit werden die Ein- und Ausrückfahrten der Stadtbahnen weder im Internet noch an den Haltestellenanzeigen veröffentlicht, so dass diese Fahrten, die in den Früh- und Spätstunden auf manchen Strecken häufiger sind als die regulären Fahrten und oft Umsteigeverbindungen ersetzen, kaum genutzt werden, obwohl die Bahnen an allen Haltestellen anhalten.