Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1822 in 2019 | Tempo 30 auf der Bockelstraße einführen

Tempo 30 auf der Bockelstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

280
weniger gut: -197
gut: 280
Meine Stimme: keine
Platz: 
1822
in: 
2019

Eine Überquerung der Bockelstraße auf Höhe der Gnadenkirche ist einfach gefährlich. Kurz vor der Abzweigung der Filderauffahrt befindet sich eine Ampel - und wenn die von rot auf grün umschaltet, pritschen die Autos mit erhöhter Geschwindigkeit um die Kurve ("wehe, wenn sie losgelassen"). Als Fußgänger kann man die Autos wegen der Kurve erst sehr spät sehen. Wenn dann auf der Straße noch Campingwagen und Kleintransporter parken, ist die Straße noch schwerer einzusehen. Bei Tempo 30 hätte man eher eine Chance, die herannahenden Autos rechtzeitig zu sehen. Die Bockelstraße ist hier eine Ortsdurchfahrt und da gilt meines Wissens ohnehin Tempo 30. Warum hier nicht?

1823 in 2019 | Tempo 60 und Radar-Kontrolle auf Magstadter Straße einführen

Tempo 60 und Radar-Kontrolle auf Magstadter Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

280
weniger gut: -216
gut: 280
Meine Stimme: keine
Platz: 
1823
in: 
2019

Die meisten Motorradfahrer und viele Autofahrer fahren auf der Magstadter Straße, Mahdentalstraße zu schnell. Motorräder sind dazu noch sehr und unangenehm laut. Reduzierung auf 60km/h, Aufstellen von Blitzern (die auch Fahrzeuge/Motorräder von hinten erfassen), sowie Schwerpunktkontrollen mit db-Messungen. Die Straße führt nämlich durch ein Naherholungs- und Naturschutzgebiet. Ziel muss sein, Schadstoff- und Lärm-Emissionen zu reduzieren, die Naherholungsqualität zu sichern und den Schutz von querenden Wanderern und Spaziergängern zu erhöhen.

1824 in 2019 | Historischer Ortskern Weilimdorf restaurieren

Historischer Ortskern Weilimdorf restaurieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -72
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1824
in: 
2019

Die Reste des historischen Ortskerns Weilimdorfs müssen umfassend und schnell restauriert werden und somit für die Bevölkerung nutzbar gemacht werden.

1825 in 2019 | Quartiersmanagement zur energetischen Sanierung umsetzen

Quartiersmanagement zur energetischen Sanierung umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -82
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1825
in: 
2019

Um die Erderwärmung auf maximal zwei Grad, besser 1,5 Grad zu begrenzen, wie die internationale Staatengemeinschaft 2015 in Paris vereinbart hat, ist es notwendig in allen Sektoren große Mengen Treibhausgase einzusparen.

Im Bereich der privaten Immobilien haben andere Städte gezeigt, dass Quartiersmanagement eines der wirkungsvollsten Instrumente ist, um den Verbrauch an fossilen Energieträgern in Bestandsquartieren massiv zu reduzieren.

Ein Quartiersmanagement besteht in der Regel aus einem im Quartier eingerichteten Büro und fachkundigem Personal, welches Erstberatung und (Verweis-) Beratung anbietet. Außerdem koordiniert und bewirbt es die Errichtung von und den Anschluss an (Nah-) Wärmenetze als weitere wichtige Maßnahme, um veraltete Heizungen zu ersetzen.

Das Quartiersmanagement setzt auf der Ebene der 152 Stuttgarter Stadtteile an. Vorgeschlagen wird, dass jeweils in 30 Stadtteilen gleichzeitig ein ca. fünfjähriges Quartiersmanagement etabliert wird, sodass nach 15 Jahren in allen Stadtteilen eine entsprechende Beratung stattgefunden hat und entsprechende Energiesparmaßnahmen umgesetzt wurden.

Die Kosten werden auf 1,5 Millionen Euro jährlich über 15 Jahre, also in der Summe 22,5 Millionen Euro geschätzt.

In Stuttgart wurde ein energetisches Quartiersmanagement im Rahmen des Projekts Stöckach 29 umgesetzt.

1826 in 2019 | Hang mit Anschluss - Kurze Buslinien um Hügel zu überwinden

Hang mit Anschluss - Kurze Buslinien um Hügel zu überwinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -87
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1826
in: 
2019

In Stuttgart gibt es sehr viele Stadtviertel, die nicht gut an den Nahverkehr angeschlossen sind, wie Bopser, Gänsheide, Buchwald. Oft dreht es sich nicht um große Strecken, sondern um die Überwindung von Höhenmetern. Hier müssten kleine Buslinien das Netz ergänzen, in guten 10-minütigen Takten.

1827 in 2019 | Sporthalle für Feuerbach schaffen

Sporthalle für Feuerbach schaffen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -102
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1827
in: 
2019

Feuerbach hat einen großen Mangel an Sporthallen. Den Schulen und den Vereinen fehlt es an Trainingszeiten. Die Festhalle kann keine ernst gemeinte Alternative für die Sportler sein.

Die Stadt soll Planungsmittel für den Bau einer weiteren Sporthalle in Feuerbach bereitstellen. Ein möglicher Standort soll gefunden werden!

1828 in 2019 | Bessere und schnellere Räumung bei Schnee und Eis

Bessere und schnellere Räumung bei Schnee und Eis

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -120
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1828
in: 
2019

Die Stadt hat ein Mobilitätsproblem. Vor diesem Hintergrund wäre es vorteilhaft, den Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen, insbesondere kurze Wege mit dem Rad oder zu Fuß zu bewältigen.
Als es im Januar 2019 geschneit hat, waren ein Großteil der Wege in Möhringen auch nach mehreren Tagen nicht geräumt. Insbesondere an Kreuzungen/Querungen war es für Fußgänger kaum möglich, ohne Gummistiefel die riesigen Pfützen an Schneematsch, die sich insbesondere an Straßenrändern sammeln, zu bewältigen. Bei Personen mit Rollatoren, Rollstühlen, Kinderwägen oder Radfahrern ist davon auszugehen, dass sich das Begehen der Wege und Kreuzen von Straßen ähnlich unattraktiv darstellte. Vor diesem Hintergrund schlage ich vor, dass die Stadt sich darum kümmert, dass Fußwege, Radwege und insbesondere Kreuzungen/Querungen bei Eis und Schnee ausreichend geräumt werden und somit nicht nur die Autofahrer fußtrocken von A nach B kommen, sondern auch Personen, die kein Auto zur Verfügung haben.

1829 in 2019 | Einzelhandel - Obst-/Gemüseladen mit Biosortiment einführen

Einzelhandel - Obst-/Gemüseladen mit Biosortiment einführen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -134
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1829
in: 
2019

Manche Plieninger werden jetzt mit den Augen rollen...
Ja, wir haben hier den Netto und sonst... Nichts!
Plieningen ist in den letzten Jahren sehr gewachsen und das Kaufverhalten hat sich verändert!
Ein kleiner Obst-/Gemüseladen (ohne Plastik) mit kleinem Sortiment an Biowaren - auch vegan - würde den Bürgern Plieningens sicher gefallen und dem örtlichen Einzelhandel gut tun!
Als Standort würde sich ein Ladengeschäft im Neubau der ehemaligen Bäckerei Gehrung anbieten.

1830 in 2019 | Dusche am Volleyball Stadtstrand Bad Canstatt einrichten

Dusche am Volleyball Stadtstrand Bad Canstatt einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -139
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1830
in: 
2019

Wohlfühlen leben in Bad Canstatt. Frühjahr bis Ende Herbst spielen wir Beach Volleyball Wadenstecher Freunde und alle Spass am Beach Volleyball haben. Dazu sind alle Bürger Herzlich zu Beach Volleyball Saison eingeladen.

Folgende Wünsche haben wir.
- Uns fehlt Abgrenzungsband Beach Volleyball Platz dauerhaft.
- Es fehlt neben dem WC Haus eine Dusche.

Im Rahmen der Möglichkeit beantrage ich im Namen meines Teams die fehlende Ausstattung nachzurüsten.

1831 in 2019 | Durchfahrtsunterbrechung der Forststraße

Durchfahrtsunterbrechung der Forststraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -148
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1831
in: 
2019

Die Forststraße wird oft als Ausweichstrecke zur Bebelstraße genutzt. Die Autos fahren meist mit überhöhter Geschwindigkeit die Forststraße von der Schwabstraße hinauf. Vorbei an Kindereinrichtungen, wie dem Abenteuerspielplatz, einem Spielplatz und den Sportplätzen am Moltkeareal.
Durch die Unterbrechung in Form von Pollern oder dergleichen könnte das Verkehrsaufkommen reduziert werden. Dies würde gleichzeitig dem Ziel als Hauptradroute 4 Rechnung tragen. Auf welcher Höhe die Poller angebracht werden, müsste man genau untersuchen (der Bereich zwischen Gudbrodstraße und Spittastraße würde sich anbieten).
Die Gutbrodstraße ist zudem als eine Haupt-Fußachse zur Haltestelle Schwab-/Bebelstraße.

1832 in 2019 | Graffitis in Sillenbuch/Riedenberg/Heumaden konsequent entfernen

Graffitis in Sillenbuch/Riedenberg/Heumaden konsequent entfernen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -186
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1832
in: 
2019

Im Stadtbezirk Sillenbuch (vor allem Heumaden) sind extrem viele Schilder, Schaltschränke, Bushaltestellen etc. im öffentlich Raum mit schlechten Graffitis bzw. Tags beschmiert. Diese sollten konsequent entfernt werden, um den Anreiz dafür zu verringern und vor allem das allgemeine Erscheinungsbild des Bezirks zu verbessern.

1833 in 2019 | Neugestaltung des Spielplatz Schelmenäcker

Neugestaltung des Spielplatz Schelmenäcker

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -56
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1833
in: 
2019

Der Spielplatz Schelmenäcker ist von zentraler Bedeutung für die Kinder der Wohngebiete "Gaizen" und "Schelmenäcker". Außerdem liegt er in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hattenbühlschule, einer Grundschule. Auch das Flüchtlingsheim Bubenhaldenstraße ist nicht weit entfernt.
Dieser Spielplatz ist aktuell in einem bedauernswerten Zustand. Mehrere für das Spielvergnügen essentielle Spielgeräte wurden entfernt, wie z. B. das Baumhaus, die Brücke oder die Höhle. Ersetzt wurde nur das Nötigste.
Die Stadt soll den durch das Kinderforum und den vom Jugendrat Feuerbach angestoßenen Prozess der Neugestaltung schnell umsetzen.

1834 in 2019 | Oberen Herrenberger Straße begrünen

Oberen Herrenberger Straße begrünen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -64
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1834
in: 
2019

Die Herrenberger Straße zwischen Post und Müller bietet ein trostloses Bild. Durch Alleebäume und Sitzgelegenheiten könnte man diesen zentrumsnahen Fußgängerbereich deutlich aufwerten und etwas fürs Stadtklima tun. Davon könnte auch die Außengastronomie profitieren (z. B Heinrichs Café). Dem sporadischen Lieferverkehr sollten einige ausgewiesene Ladezonen ausreichen.

1835 in 2019 | Fahrrad-Gehweg auf Perkins-Parkseite der Stresemannstraße umlegen

Fahrrad-Gehweg auf Perkins-Parkseite der Stresemannstraße umlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -86
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1835
in: 
2019

Der sehr schmale Fahrradweg muss weg von den parkenden Autos und muss auf die Mauerseite. Der Gehweg auf die KFZ-Parkierungsseite. Beim Öffnen der Autotüren ist der Fahrradweg blockiert und es kommt sehr oft zu Behinderungen, auch mit der Gefahr einer Kollision.

1836 in 2019 | Planung eines Bürgerhauses für Weilimdorf ist überfällig!

Planung eines Bürgerhauses für Weilimdorf ist überfällig!

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -88
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1836
in: 
2019

Dies ist ein wiederholter Anlauf etlicher Vereine und Organisationen in Weilimdorf: Antrag auf Bereitstellung von Planungsmitteln für die Standortsuche und - bewertung, sowie die Einrichtung eines "Runden Tisches" für ein Bürgerhaus/Stadtteilzentrum/Bürgertreff/Bürgerzentrum - egal wie man es nennt!

Weilimdorf mit seinen 33.000 Einwohnern braucht ein "Bürgerhaus" als Ort der Identifikation, der Kultur, der Bildung und Unterhaltung - für ein Miteinander der Generationen und Kulturen - zentral gelegen, ansprechend gestaltet und professionell geführt.
Der Bedarf an kleinen und großen Räumen für das Gemeinwesen steigt ständig.
Weilimdorf braucht vor allem auch einen SAAL für größere Veranstaltungen mit ca. 200 Besuchern. Wichtig ist dabei eine großzügige Ausstattung mit moderner Veranstaltungstechnik und Möglichkeiten der Bewirtung und der Begegnung- auch außerhalb von Veranstaltungen!

Die Bereitstellung von Planungsmitteln sollte dringend jetzt erfolgen, um das Bürgerzentrum in absehbarer Zeit verwirklichen zu können.

1837 in 2019 | Mensa des NGL unterstützen !

Mensa des NGL unterstützen !

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -92
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1837
in: 
2019

Das Neue Gymnasium Leibniz verfügt über eine Kantine die von Ehrenamtlichen (Eltern) und 450 Euro Kräften betreut wird.
Der Stadtteil kann sehr stolz sein, dass dieses Konzept so vom ehemaligen Leibniz Gymnasium übernommen werden konnte. So spart die Stadt sicher viel Geld.
Die Realität zeigt, dass bei beliebten Essen weit über 200 Schülerinnen und Schüler gerne zum essen kommen.
Es fehlt an geeigneten Räumen, um zeitgleich 200 Schülerinnen und Schüler mit Essen zu versorgen.
Die Warteschlangen sind erheblich, da es an einer zweiten Essensausgabe fehlt.
Auch über mehr und verbessertes Kochgerät würde man sich freuen.
Zudem sollte über weitere hauptamtliche Mitarbeiter nachgedacht werden, um die Arbeit der Ehrenamtlichen unterstützen und koordinieren zu können.
Es geht um die Zukunft Deutschlands und unserer Stadt. Ein qualitativ hochwertiges und gesundes Essen sollte der Stadt viel wert sein.

1838 in 2019 | Bürgersteig Pariser Platz wird als Teil der Straße missbraucht: Bordstein erhöhen

Bürgersteig Pariser Platz wird als Teil der Straße missbraucht: Bordstein erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -108
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1838
in: 
2019

Die Straße Am Hauptbahnhof ist teilweise zu eng für zwei entgegen kommende Autos zu eng, auch aufgrund der Parkplätze entlang der Straße. Daher wird der Bürgersteig am und in der Nähe des Pariser Platz ständig als Teil der Straße missbraucht und ebenfalls als Wendeplatz benutzt. Fußgänger und Fahrer von abgestellten Fahrrädern müssen auf dem Bürgersteig auf Autos achten und werden teilweise von ihnen dort gefährdet. Man sollte an diesen Stellen die Bordsteinkante so weit erhöhen, so dass ein einfaches Befahren der Bürgersteige nicht mehr möglich ist oder an den Stellen mit niedrigem Bürgersteig die Parkplätze abschaffen, um die eigentliche Fahrbahn weiter zu machen.

1839 in 2019 | Gehwege in Gablenberg verbreitern

Gehwege in Gablenberg verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -120
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1839
in: 
2019

Es ist eine Zumutung in Gablenberg als Fußgänger unterwegs zu sein. Die Gehwege sind viel zu schmal. Alles wird von den Autos dominiert. Man versteht sein eigenes Wort nicht wenn man auf den Gehwegen unterwegs ist. Speziell von Aldi bis zur Bushaltestelle muss der Gehweg dringend verbreitert werden. In diesem Bereich sollten die Parkplätze auf der Straße zugunsten von Gehwegen weichen. Die Stellplätze müssten dann an anderer Stelle zur Verfügung gestellt werden.

1840 in 2019 | Stauentlastung schaffen

Stauentlastung schaffen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -136
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1840
in: 
2019

B27 Ausfahrt Sonnenberg - Straßenverengung Richtung Heinestraße wieder aufheben, damit der Verkehr zum Waldfriedhof und Richtung Degerloch abfließen kann. Damit werden die Anwohner entlastet und müssen nicht das dauernde Anspringen der Motoren ertragen, sowie die unnötigen Staus, um zu ihrem Wohnort zu kommen

1841 in 2019 | Umgehungsstraßenbau bauen!

Umgehungsstraßenbau bauen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -178
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1841
in: 
2019

Der Wohnraum ist knapp und teuer. In die letzten freien grünen Flächen werden Häuser gequetscht. Dass deren zukünftige Bewohner meistens mindestens einen Pkw besitzen, daran denkt man anscheinend nicht, zumindest nicht, was die Belastung auf den Straßen durch die Ortschaften hier betrifft, denn es geht nicht nur um Parkplatzmangel - mir geht es darum, dass man akzeptieren muss, dass eine Familie aus vielerlei Gründen heutzutage meist mehr als 1 Auto besitzt. Der Verkehr wird also nicht weniger, das auf keinen Fall. Die Straßen, auf denen wir fahren, bestehen größtenteils seit 30, 40 und mehr Jahren. Damals reichten sie noch aus, heute tun sie das aber bei weitem nicht mehr. Wenn man den Bewohnern mancher Ortschaften mehr Ruhe verschaffen will und eine Straße zu bestimmten Zeiten sperrt oder sie zu einer Einbahnstraße ummodelt, dann verlagert das den Verkehrsstau nur auf eine andere Strecke und verschlimmert das Chaos noch mehr! Wann endlich sieht die Politik ein, dass etwas getan werden muss? Wie lange soll sich der Verkehr z.B. noch durch Hedelfingen und Sillenbuch quälen? Es wird tatsächlich nicht besser! Es muss eine Umgehungsstraße her! Das ist die einzige Möglichkeit, die Belastung in einzelnen Ortschaften etwas zu lindern!

1842 in 2019 | Vorschlag zur Kosteneinsparung: Die seit drei Jahren andauernden sogenannten „Pflegemaßnahmen“ im Eichenhain sollen sofort beendet werden

Vorschlag zur Kosteneinsparung: Die seit drei Jahren andauernden sogenannten „Pflegemaßnahmen“ im Eichenhain sollen sofort beendet werden

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -201
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1842
in: 
2019

In den letzten drei Jahren wurde das Naturschutzgebiet Eichenhain unter dem Deckmantel der„Pflege“/„Renaturierung“ und dem„Schutz der Artenvielfalt“ geschändet und verwüstet. Es wurden über 700 jahrzehntealte, zum Teil jahrhundertalte Bäume gefällt, rigoros Büsche entfernt und regelmäßig (auch im Winter) der Rasen gemäht. Das alles erfolgt durch extern beauftragte Firmen, maschinell und mit schwerem Gerät. Das Ergebnis: Andauerndes (über Monate hinweg) Motorsägen-Geheule und Dieselgestank im Naherholungsgebiet, starker Verkehr durch Einsatzfahrzeuge und zu guter letzt die Verdrängung eines großen Teils der beheimateten Fauna eines gewachsenen Naturschutzgebietes. Wann hört dieser Irrsinn der Verschwendung unserer Steuergelder auf? Ich fordere den sofortigen Stopp dieser sogenannten„Pflegemaßnahmen“, um dem Eichenhain die Möglichkeit der Erholung durch diesen Radikalschlag zu geben. Punktuell sollten wieder neue Bäume gepflanzt werden. Insbesondere entlang der Mittleren Filderlinie, muss aufgeforstet werden und die Buschbepflanzung wieder hergestellt werden, so dass Lärm und Gestank der genannten Straße nicht ungehindert über den Eichenhain in die benachbarten Bezirke von Sillenbuch und Riedenberg ziehen können.

1843 in 2019 | Aufwertung Hedelfinger Platz

Aufwertung Hedelfinger Platz

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -61
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1843
in: 
2019

Wo ist das Zentrum Hedelfingens? Und wie wollen wir es erleben?
Vielleicht würde man gerne sagen, es sei zwischen Rathaus und Kelter, im alten Dorf.
Für Viele ist aber der Hedelfinger Platz das Zentrum Hedelfingens, sowie die anschließende Rohrackerstraße. Zumindest in der Wahrnehmung, denn hier kommt/ muss jeder Hedelfinger vorbei. Hier endet die U9, hier wird umgestiegen, hier wird als Fußgänger gequert, hier wird der Ort erlebt.
Die Situation zwischen Otto-Hirsch-Zentrum und Pennymarkt prägt das Bild, das Hedelfingen abgibt.
Abgesehen von den regelmäßigen Verkehrsinfarkten in diesem Bereich stimmt einen die städteräumliche Qualität traurig. Hier wird mit dem Auto möglichst rasch vorbeigebraust, auf der einen Straßenseite führt der Fußweg an unschönen Rückseiten und Restflächen vorbei, auf der anderen Straßenseite ist der Fußweg eng und mit Betonplatten vom kanalartigen Straßenraum getrennt. Menschenunwürdig!
Dass hier auch unangemessen viel Durchgangsverkehr geführt wird, erschwert die Situation.
Ich finde es für die Lebensqualität wichtig, dass der Hedelfinger Platz, von Otto-Hirsch-Zentrum bis Rohrackerstraße aufgewertet wird. Benötigt werden Untersuchungen, nicht nur zu reinen Verkehrsthemen, sondern auch zur städtebaulichen Verbesserung. Es sollte entsprechende städtebauliche Wettbewerbe geben.
Ziel muss ein lebenswerter und liebenswerter Stadtraum um den Hedelfinger Platz sein.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt die Umgestaltung der Kreuzung "Hedelfinger Platz" einmütig, mit der die Verkehrslage optimiert, die Hauptradrouten angebunden und die Verkehrsbelastung reduziert werden soll. Dies wird auch Auswirkungen auf die Rohrackerstraße und Amstetter Straße haben. Der Gemeinderat hat zur Umgestaltung erstmals am 4. Juni 2019 beraten.

1844 in 2019 | Zebrastreifen für unteren Herdweg einrichten

Zebrastreifen für unteren Herdweg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -71
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1844
in: 
2019

Im unteren Herdweg zwischen den Straßenkreuzungen Hölderlinstraße und Sattlerstraße sollte es einen Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) geben. Dieser ließe sich aufgrund der aktuellen Straßensituation am besten zwischen den Hausnummern 22 (Bräuninger-Villa) und 23 (Duale Hochschule) einrichten. Begründet ist die Sinnhaftigkeit der Maßnahme damit, dass werktäglich viele junge Menschen (Studenten) den Herdweg an dieser Stelle queren, um sich im dort befindlichen Edeka mit Verpflegung zu versorgen. Es ist kaum nachvollziehbar, warum bergaufwärts vor dem Eberhard-Ludwig-Gymnasium ein Zebrastreifen samt 30-er-Bereich besteht, auf Höhe der Hochschulen aber nicht. Die beiden Fußgängerampeln an den oben genannten Kreuzungen sind zu weit voneinander entfernt, so dass ein Zebrastreifen an dieser Stelle eine absolut sinnvolle und nahezu kostenneutrale Einrichtung wäre, um die allgemeine Fußgängersicherheit zu erhöhen.

1845 in 2019 | Straßen- und Unterführungsbeleuchtung in der Schöttlestraße installieren, Degerloch

Straßen- und Unterführungsbeleuchtung in der Schöttlestraße installieren, Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -73
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1845
in: 
2019

Bitte die Straßen- und Unterführungsbeleuchtung in Degerloch, Schöttlestrasse vom Korinnaweg bis zur Internationalen Schule prüfen, beziehungsweise installieren.

Viele Kinder und Jugendliche aus Degerloch und Sonnenberg nutzen diesen Weg zur Tanzschule in der Tränke, zum SV und HTC Hoffeld, gleichzeitig ist es auch ein Schulweg für die Kinder und Jugendlichen der Internationalen Schule. Gerade bei der Unterführung ist es früh morgens und abends stockdunkel, so dass oft lieber auf Elterntaxi umgestiegen wird.

1846 in 2019 | Baumbeete in Parlerstraße pflanzen

Baumbeete in Parlerstraße pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -97
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1846
in: 
2019

Baumbeete in der Parlerstraße zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung pflanzen.

1847 in 2019 | Weilimdorf/Tempolimitschilder anbringen

Weilimdorf/Tempolimitschilder anbringen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -117
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1847
in: 
2019

Die Umgehung des stockenden Verkehrs in der Solitude- und Pforzheimer Straße werden immer mehr die Nebenstraßen z. B. Thaerstraße, Raststatter Straße genutzt. Hier müssen unbedingt Tempolimitschilder 30! oder Hinweise auf den Straßen für die Sicherheit und Lärmreduzierung angebracht werden. Vor allem Zebrastreifen wegen den Kitas und Schulen.

1848 in 2019 | Anbieten von kostenlosen Parkplätzen/Stunde zum parken

Anbieten von kostenlosen Parkplätzen/Stunde zum parken

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -347
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1848
in: 
2019

Kostenlose Parkplätze anbieten oder mit dem Parkhäusern kooperieren, so dass man für eine Stunde kostenlos parken kann. Das kommt dem Einzelhandel zugute und somit auch Bad Cannstatt, weil dadurch die Leute frequentierter kommen, weil sie wissen, dass sie kostenlos parken können.

1849 in 2019 | Zebrastreifen Friedhof Kaltental anbringen

Zebrastreifen Friedhof Kaltental anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -71
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1849
in: 
2019

Das Überqueren der Feldbergstraße – Höhe Friedhof-Kaltental birgt ein sehr hohes Gefahrenpotential für alle Fußgänger. Hier muss beispielsweise ein Zebrastreifen angebracht werden. Täglich überqueren diese unübersichtliche Stelle (vor einer Kurve gelegen, sehr unübersichtlich; es ist keine Überquermöglichkeit auf der kompletten länge der Feldbergstraße vorhanden) viele Menschen aller Altersklassen (unter anderem viele Schüler und ältere Menschen). Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis es hier zu einem schwereren Unfall mit Schaden an einem Fußgänger kommt.

1850 in 2019 | Ticketschalter U 14 Mühlhausen zur Verfügung stellen

Ticketschalter U 14 Mühlhausen zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -87
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1850
in: 
2019

Ticketschalter an der Endhaltestelle Mühlhausen U14 zur Verfügung stellen.
Ein Ticketschalter ist nur auf der gegenüberliegenden Seite bei der U 12.

1851 in 2019 | Pflastern des Fußwegs zwischen Pragsattel und Robert Bosch Krankenhaus (RBK)

Pflastern des Fußwegs zwischen Pragsattel und Robert Bosch Krankenhaus (RBK)

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -87
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1851
in: 
2019

Ausgangslage: der Fußweg von der UBahn Station Pragsattel zum Robert Bosch Krankenhaus ist nach dem überqueren der B10 auf einem Querstück nicht gepflastert.

Problemstellung: der direkte Weg führt über ein Wiesenstück, das vor allem nach Regenfällen sehr matschig ist. Dadurch entsteht erhöhte Sturzgefahr und Verunreinigung von Schuhen und Hosen.

Vorschlag: Pflasterung des Querstücks der kürzesten Verbindung zwischen Pragsattel und Robert Bosch Krankenhaus.