Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1852 in 2019 | Zusätzlichen S-Bahn-Tunnel bauen

Zusätzlichen S-Bahn-Tunnel bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -146
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1852
in: 
2019

Sobald in der Tullen-Röhre zwischen Universität Vaihingen und Hauptbahnhof etwas passiert steht das S-Bahn netzt erst einmal lahm. Dafür könnte so wie für die Schnellbahntraße Richtung Ulm ein Tunnel durch den Stuttgarter Untergrund gegraben werden, um den bisherigen Tunnel zu entlasten. Damit sich dieser aufwendige Neubau lohnt könnten in der selben Röhre z.B. ein Radweg oder zwei Fahrspuren unter gebracht werden.
Dann stell sich noch die Frage der Finanzierung. Man könnte im Gegenzug dazu die Interiemsoper "pausieren". Die Mittel für die Instandhaltung könnten daher kommen, dass wenn der Radweg in der Röhre realisiert wird, ein Teil der Wand als Graffiti-Ausstellung dienen kann und die Künstler und Betrachter einen "Eintritt" zahlen könnten.

1853 in 2019 | Sanierung der Fasanerie im Fasanengarten Stuttgart/Weilimdorf

Sanierung der Fasanerie im Fasanengarten Stuttgart/Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -65
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1853
in: 
2019

Das kleine Rondell, welches vor langer Zeit als Gehege für Fasane gedient hat, verkommt leider immer mehr.
Dabei handelt es sich um ein erhaltenswertes Überbleibsel, welches die Historie im Zusammenhang mit dem Schloss Solitude dokumentiert.

1854 in 2019 | Zebrastreifen an Danneckerstraße anbringen

Zebrastreifen an Danneckerstraße anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -77
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1854
in: 
2019

Am oberen Ende der Danneckerstraße überqueren zahlreiche Fußgänger die Straße hin zur Haltestelle Bopser oder in Richtung Innenstadt. Autofahrer fahren oft rücksichtslos schnell von der Etzelstraße in die Danneckerstraße. Ein Zebrastreifen würde diese Stelle sicherer machen.

1855 in 2019 | Spielplatz mit Seilbahn am Max-Eyth-See bauen

Spielplatz mit Seilbahn am Max-Eyth-See bauen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -161
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1855
in: 
2019

Spielplatz mit einer Seilbahn am Max-Eyth-See bauen.

1856 in 2019 | Buslinie Weilimdorf - Korntal - Münchingen einführen

Buslinie Weilimdorf - Korntal - Münchingen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -66
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1856
in: 
2019

Buslinie Weilimdorf - Korntal-Münchingen einführen.
Um nach Weilimdorf Löwenmarkt mit den öffentlichen Verkehrsmittel zu fahren muss ich über Zuffenhausen - Feuerbach - Weilimdorf.
Das ist ein riesen Umweg und zeitlich kostet das mich fast 1 Stunde, da bleibt mir dann nichts anderes übrig, dass Auto zu nehmen, um dann in ungefähr 15 min nach Weilimdorf zu fahren. Deshalb mein Vorschlag eine zusätzliche Buslinie einzuführen die über Münchingen - Weilimdorf - Giebel - Hausen - Münchingen fährt. (Für die Umwelt und weniger Autos auf der Straße)

1857 in 2019 | Überquerung Immenhoferstraße durch eine Springerinsel erleichtern

Überquerung Immenhoferstraße durch eine Springerinsel erleichtern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -66
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1857
in: 
2019

Die Überquerung der Immenhoferstraße auf Höhe der Cottastraße ist besonders zur Rushhour gefährlich. Gerade auf dem Weg bergab sind Fußgänger aufgrund der parkenden Autos durch die oft auch noch zu schnell bergab fahrenden Autos schwer zu sehen. Da viele Fußgänger die Fußgängerzone der Cottastraße runterlaufen, um weiter unten einkaufen zu gehen (eine Grundschule ist dort auch), bitte ich darum, den Übergang an dieser Stelle durch eine Springerinsel oder eine Gehwegnase (wie in der Etzelstraße) zu erleichtern.

1858 in 2019 | Mountain-Bike Flowtrail anlegen

Mountain-Bike Flowtrail anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -216
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1858
in: 
2019

Schön, dass es den Woodpecker Downhill Trail (von Degerloch nach S-Süd) für Mountainbiker gibt. Dieser ist aber sehr schnell und gefährlich und daher eher für jüngere Fahrer interessant.

Vorschlag: zusätzlichen, technisch anspruchsvolleren Flowtrail mit weniger Gefälle anlegen, am besten in der Nähe des Woodpecker Trails.

1859 in 2019 | Hundewiese am Erwin-Schoettle-Platz errichten

Hundewiese am Erwin-Schoettle-Platz errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -289
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1859
in: 
2019

Im Stuttgart-Süd gibt es die große Problematik, dass viele Hundebesitzer sich nicht daran halten, den Hundekot von den Wiesen und Gehwege zu entfernen. Leider werden die Plätze von den Einwohnern dadurch nicht benutzt. Eine Lösung wäre: eine abgetrennte, eingezäunte Spielwiese für Hunde am Erwin-Schoettle-Platz, wo die Hunde frei laufen und ihre "Geschäfte" erledigen können, einzurichten. Der Platz um die Kirche ist relativ groß und kaum benutzt. Es wäre wünschenswert Verbotsschilder für Hunde auf den restlichen Wiesen anzubringen.

1860 in 2019 | Scheinwerfer aus dem Fernsehturm ausschalten

Scheinwerfer aus dem Fernsehturm ausschalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -317
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1860
in: 
2019

Nachts werfen große Scheinwerfer viel unnötiges Licht vom Fernsehturm auf das umliegende Waldgebiet. Das stört die Tiere und trägt zur Lichtverschmutzung bei.

1861 in 2019 | Zebrastreifen in Feuerbach, Triebweg bauen

Zebrastreifen in Feuerbach, Triebweg bauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -73
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1861
in: 
2019

Auf dem Weg zur Haltestelle Sportpark überqueren die Bewohner den Triebweg. Häufig kommt es hierbei zu gefährlichen Situationen, wenn Passanten die Fahrbahn kreuzen, ohne auf den Verkehr zu achten oder Autofahrer in den Triebweg einfahren, ohne auf die Fußgänger zu achten. Insbesondere in den Abendstunden und beim Ende des Schultags sind hier viele Personen und vorallem Kinder/Jugendliche unterwegs. Ein Zebrastreifen würde hier die ohnehin geltenden Richtlinien verstärken und deutlicher machen.

1862 in 2019 | Mehr neue Bücher in die Vorortbüchereien, insbesondere Stuttgart-Stammheim

Mehr neue Bücher in die Vorortbüchereien, insbesondere Stuttgart-Stammheim

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -78
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1862
in: 
2019

Es wäre schön, wenn der Bücherbestand in den Vorortfilialen aufgestockt (gegebenenfalls alte Bücher austauschen) werden würde, damit wieder mehr Auswahl besteht und man nicht gezwungen ist, so oft Bücher bei anderen Stellen zu holen. Man kann doch froh sein, dass es noch Menschen gibt, die Papier-Bücher lesen. Wenn ich mich über ein Thema informieren will, möchte ich ein Papier-Buch, und kein E-book. Ich blättere darin, lese mal hier und da, finde per Zufall Nützliches. Ein Buch ist wertvoll. Viele nutzen auch das Hörbuchangebot. Ich hoffe sehr, dass die Stadt nicht als Ziel hat, die Bürger letztlich auf E-book-Nutzung umzustellen. Ich nutze seit über 40 Jahren die Bücherei und sie ist für mich nicht wegzudenken.

1863 in 2019 | Sicherheit an U-Bahn Übergängen im Allgemeinen, im Speziellen an der Borsigstr., verbessern

Sicherheit an U-Bahn Übergängen im Allgemeinen, im Speziellen an der Borsigstr., verbessern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -88
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1863
in: 
2019

Man liest hin und wieder von tödlichen Unfällen bei U-Bahnübergängen, unter anderem weil Signale nicht gesehen bzw. gehört werden.
Vielleicht sollte man sich diesbezüglich Gedanken machen, z.B. Signale/Lichter an Boden anbringen (da der typische Smartphone Nutzer auf den Boden schaut und nicht auf die Ampel).

Insbesondere die Haltestelle "Borsigstr" ist meines Erachtens eine tickende Zeitbombe:
Sobald die Ampel auch für Linksabbieger (vom Pragsattel kommend) auf grün schaltet, ist die Fußgängerampel auch auf grün, die über die Heilbronnerstr. führt.

Dies führt tagtäglich zu Beinahunfällen zwischen Fußgänger und Autofahrer, weil die Autofahrer beim U-turn die rote Ampel vorm Fußgängerüberweg nicht sehen, sondern sich nur an der grünen Ampel vorher orientieren.

Ich persönlich beobachte täglich, dass Autos hier über rot fahren bzw. fast Menschen anfahren. Nicht vorsätzlich, sondern weil sie die rote Ampel nicht sehen.

Meine Bitte:
Schauen Sie sich das bitte selber einmal an und verbessern Sie das, bevor noch Menschen zu Schaden kommen.

Eventuell über eine zusätzliche Beschilderung oder neue Ampelsteuerung.

Gerne können wir uns das auch zusammen anschauen.

1864 in 2019 | Bonuscard - Zur alten einkommenabhängigen Regelung zurückkehren

Bonuscard - Zur alten einkommenabhängigen Regelung zurückkehren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -95
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1864
in: 
2019

Die neue Regelung für den Erhalt der Bonuscard ist unfair und schlecht durchdacht. Früher gab es mehr Kategorien, zu denen man gehören konnte und erhielt die Bonuscard. Heute ist es zwingend gebunden an bewilligten Leistungen von Hartz 4 oder Wohngeld. Zumindest was das Wohngeld betrifft ist das ein dicker Hund. Die Bewilligung von Wohngeld dauert in Stuttgart momentan gut 6 Monate. Natürlich bekommt man das komplett rückwirkend auf den Antragsmonat ausgezahlt.

Was man in dieser Zeit aber an Erleichterungen und Ermäßigungen nicht nutzen konnte, waren die Vorteile der Bonuscard. Ja, es ist eine großzügige freiwillige Leistung der Stadt Stuttgart, die aber sehr unfair verteilt wird, wenn es bei der neuen Regelung bleiben sollte. Ansonsten muss man dafür sorgen, dass Wohngeld schnell bewilligt wird, nämlich noch innerhalb eines Monats - zwingend. Alles andere führt zu zweierlei Maß und dann ist das mit Kultur für alle und allem anderen , was an der Bonuscard mit dranhängt nicht ernst gemeint.

1865 in 2019 | Schleichverkehr Fasanenwald unterbinden

Schleichverkehr Fasanenwald unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -98
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1865
in: 
2019

Im Landschaftsschutzgebiet zwischen Weilimdorf und Hausen herrschen zeitweise chaotische Zustände. Kontrollen gibt es keine! Fußgänger, Familien und Radfahrer werden durch rücksichtslose Autofahrer und Mofas (Lärm und Gestank) gefährdet. Von Erholung in der Natur keine Rede! Vorschlag: Errichtung einer Schranke am Ende der Rennstraße. Gartenbesitzer/Bauern können trotzdem ihre Grundstück erreichen, da je nach Lage des Gartens eine Einfahrt von Weilimdorf oder Hausen möglich ist. Außerdem sollte Tempo 20 km/h vorgeschrieben werden.

1866 in 2019 | 30er Zone im Wolfbusch auf den Straßen kennzeichnen

30er Zone im Wolfbusch auf den Straßen kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -105
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1866
in: 
2019

Problem: im Wolfbusch gibt es eine sehr große 30er Zone mit sehr vielen Straßen und es hält sich kaum jemand daran. Kinder und Ältere sind besonders gefährdet.
Lösung: In vielen 30er Zonen ist auf den Straßen eine überdimensionale 30 und verschiedene Geschwindigkeitsreduktions-Embleme eingezeichnet. Da man im Wolfbusch mit den kleinstmöglichen 30er Zone Schildern begrüßt wird und dann schon nicht mehr daran denkt, weil der Wolfbusch sehr groß ist, achtet kaum jemand auf die Geschwindigkeit. Hier sollte auf den Straßen in weiß und groß sichtbar für alle eingezeichnet sein und zur Erinnerung alle paar Meter darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine verkehrsberuhigte Zone - nicht nur an den Schulen und Kindergärten, sondern auch im Anwohnerbereich, der keine Gehwege besitzt - handelt.

1867 in 2019 | Radstreifen auf Heidenburgstraße errichten

Radstreifen auf Heidenburgstraße errichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -117
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1867
in: 
2019

Zwischen Mühlhausen und Kornwestheim soll verstärkt Rad gefahren werden - die Stadt empfiehlt eine Route über die Heidenburgstraße. Der Zustand der Straße ist aber sehr schlecht und es kommt zu gefährlichen Überholmanövern auf dem engen Weg. Damit sowohl PKW als auch Radfahrer die Straße nutzen können, wäre ein gestrichelter Radstreifen sinnvoll. Eine generelle Fahrbahnmodernisierung der Straße wäre auch wünschenswert, selbst wenn danach nur noch Tempo 50 erlaubt wäre.

1868 in 2019 | Straffung des Verwaltungsapparat der Stadt Stuttgart

Straffung des Verwaltungsapparat der Stadt Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -132
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1868
in: 
2019

Der Verwaltungsapparat sollte durch Prozess- und Schnittstellenoptimierung und somit auch die Anzahl der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst gestrafft werden. Stuttgart hat hier noch Nachholbedarf und die Einsparungen könnten im Haushalt für sozialverträgliche Lösungen und im Nachgang für Familie und Beruf investiert werden.

1869 in 2019 | Schlange über der A8 (Überdeckelung)

Schlange über der A8 (Überdeckelung)

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -178
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1869
in: 
2019

Zur Reduzierungs des Lärms sollte die A8 mit einem Wohnhaus mit über 1000 Wohneinheiten überdeckelt werden. Als Modell könnte das folgende Haus in Berlin gelten (Schlangenbader Straße): https://de.wikipedia.org/wiki/Autobahn%C3%BCberbauung_Schlangenbader_Str...

1870 in 2019 | Philharmonie bauen, die als Interimsspielstätte für die Oper nutzbar ist

Philharmonie bauen, die als Interimsspielstätte für die Oper nutzbar ist

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -218
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1870
in: 
2019

Neubau einer Philharmonie in Stuttgart, die dem kulturellen Anspruch und den Möglichkeiten Stuttgarts gerecht wird.
Diese Philharmonie kann während der Opernsanierung als Interimsspielstätte für die Oper genutzt werden bevor sie anschließend als Konzerthaus eingesetzt wird.

Das ist deutlich sinnvoller als über 100 Mio € für eine reine Interimsspielstätte aufzuwenden, die nach abgeschlossener Opernsanierung keinen Nutzen für Stuttgart mehr bietet.

1871 in 2019 | Buslinie 54 bis zum Eschbach Gymnasium verlängern

Buslinie 54 bis zum Eschbach Gymnasium verlängern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -52
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1871
in: 
2019

Direkt vor dem Eschbach Gymnasium im Freiberg gibt es eine Bushaltestelle, die aber nicht von der Linie 54 angefahren wird. Die Schüler von Mühlhausen, Mönchfeld, Hofen und so weiter müssen von der Endhaltestelle der Linie 54 zu weit an schlecht beleuchteten Straßen bis zur Schule gehen.
Kosten hierfür = nahezu NULL

1872 in 2019 | Spielplatz Alter Friedhof mit Spielgeräten ergänzen

Spielplatz Alter Friedhof mit Spielgeräten ergänzen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -66
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1872
in: 
2019

Im Alten Friedhof in Feuerbach sollte der Spielplatz um eine Rutsche mit Kletterturm/häuschen oder ähnlichem ergänzt werden.

1873 in 2019 | Radweg Burtenbachstraße besser vom Fußverkehr trennen

Radweg Burtenbachstraße besser vom Fußverkehr trennen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -85
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1873
in: 
2019

Auf dem Radweg in der Burtenbachstraße laufen sehr oft Fußgänger und die Radfahrer müssen ausweichen. Dies kann zu Unfällen führen.

In der Burtenbachstraße sollte der Fußweg verbessert werden, z.B. durch das Absenken des Bordsteins, damit dort die Kinderwägen fahren und Fußgänger laufen können und nicht auf dem Fahrradweg laufen müssen. Ein Hinweisschild am Feldweg mit "fliegenden Fußgänger" wäre auch toll!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Da der Gehweg schlecht nutzbar ist, weichen die Fußgänger auf den Radweg aus.

1874 in 2019 | Motorisierte Zweiräder ins Parkraum-Management mitaufnehmen

Motorisierte Zweiräder ins Parkraum-Management mitaufnehmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -167
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1874
in: 
2019

Das Parken von motorisierten Zweirädern auf Gehwegen ist zwar eigentlich nicht erlaubt, wird aber von der Stadt geduldet.
Das ist sicher ein Grund, warum die motorisierten Zweiräder in Stuttgart so beliebt sind.

Unter den Zweirädern befinden sich leider viele Fahrzeuge mit sehr hohen Emissionen an Lärm und giftigen Abgasen.
Insbesondere die beliebten Zweitakter (Mofas, Mopeds, Motorroller) verursachen unzumutbare lokale Abgas-Belastungen, teilweise über 100-mal so viele Kohlenwasserstoffe (unter anderem das krebserregende Benzol) und über 700-mal so viel Feinstaub, wie viertaktige Krafträder. Diese Werte wurden in wissenschaftlichen Studien ermittelt:
https://www.psi.ch/media/unscheinbare-dreckschleudern-auf-zwei-raedern

Manche asiatische Großstädte haben längst Fahrverbote gegen Zweitakter ausgesprochen. Aber in der EU gibt es rechtlich kaum eine Handhabe, den Abgas-Emissionen dieser unzeitgemäßen Technologie Einhalt zu gebieten.
Ein Lösungsansatz wäre, den Gebrauch von Zweitaktern in der Stadt so unattraktiv wie möglich zu machen.

Vorschlag:
- Sämtliche motorisierten Zweiräder sind in das Parkraum-Management zu integrieren, das heißt Anwohner bekommen günstige Parkausweise für Zweiräder ausgestellt und Pendler zahlen erhöhte Gebühr.
- Das Parken ist nur auf ausgewiesenen Flächen erlaubt. Verstöße werden mit Bußgeldern geahndet.
- Bevorzugt wird Parkraum für elektrisch angetriebene (leise und abgasfreie) Zweiräder samt Ladesäulen geschaffen.
- Leckage an Krafträdern (häufig Getriebeöl an Motorrollern) ist ebenso mit Bußgeld zu ahnden.

Durch die Maßnahme werden die Bürgersteige auch besser für Fußgänger nutzbar.
Fahrräder und Pedelecs ohne Kennzeichen sollen von der Regelung ausgenommen bleiben.

Stuttgarter Umweltverbände haben bereits eine eigene Webseite zur Zweitakter-Problematik erstellt:
www.super-polluter.de

1875 in 2019 | Auto- und Busverbot für die Mercedes-Benz-Arena

Auto- und Busverbot für die Mercedes-Benz-Arena

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -212
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1875
in: 
2019

Bei den Heimspielen des VfB werden durch ca. 50.000 Zuschauer, die von ganz weit her anreisen, enorme Mengen an Feinstaub produziert. Es ist notwendig, die Zuschauer dazu zu zwingen, umweltverträglich, CO2-neutral und sauber anzureisen. Autos und Busse sollen deshalb dort nicht mehr parken dürfen. Gleichzeitig soll das Ticket ein Baden-Württemberg-Ticket der Bahn beinhalten, so dass man auch von Ulm oder Pforzheim anständig anreisen kann.

1876 in 2019 | Die Mahnwache für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz würdigen!

Die Mahnwache für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz würdigen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -271
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1876
in: 
2019

Jahr für Jahr werden verdiente BürgerInnen und Bürger ausgezeichnet. Warum wird regelmäßig die Mahnwache fürs Obenbleiben am Stuttgarter Hbf übersehen? Und auch in den örtlichen sogenannten "Zeitungen" oder "Nachrichten" nie erwähnt? Seit vielen Jahren ist die Mahnwache rund um die Uhr besetzt, um die Bevölkerung über das unsäglich falsche und teure "Stuttgart 21/22/23 ..." zu informieren. Tag und Nacht heißt: bei Wind und Wetter, bei strengstem Frost, die ganze Nacht durch, frieren, sich in Frühlings- und Volksfestzeiten von Besoffenenen anpöbeln lassen zu müssen, etc. ... den Dienst machen Ehrenamtliche, fast ausnahmslos ÄLTERE, denen das sicher nicht immer leicht fällt. Sie verdienen unseren Respekt. Ist diese Stadt mal fähig, DANKE zu sagen?

1877 in 2019 | Überflüssige Ampeln an der Theodor-Heuss-Straße abbauen

Überflüssige Ampeln an der Theodor-Heuss-Straße abbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -293
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1877
in: 
2019

Die Fußgängerampeln in Höhe der Büchsenstraße sind überflüssig und führen eher zur Gefährdung von Fußgängern. Da die Rot-Phasen recht lang sind, überqueren viele Fußgänger die Straße bei rot. Ein Zebrastreifen mit Beschilderung würde die Fußgänger zum Überqueren ohne Wartephase berechtigen und gleichzeitig die Geschwindigkeit des Autoverkehrs weiter reduzieren. Bei grüner Ampel wird an dieser Stelle weiterhin zu schnell gefahren.

1878 in 2019 | Radfahrverbot im Höhenpark Killesberg regelmäßig kontrollieren und Verstöße ahnden

Radfahrverbot im Höhenpark Killesberg regelmäßig kontrollieren und Verstöße ahnden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -391
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1878
in: 
2019

Das Radfahrverbot im Höhenpark Killesberg regelmäßig kontrollieren und Verstöße ahnden.

Eine gelbe Karte meinerseits im letzten Jahr brachte die nicht neue Erkenntnis, dass es sehr viele Beschwerden über illegale Radnutzung im Höhenpark gibt. Man sei seitens der Stadt durchaus bemüht so viel als möglich zu kontrollieren, nur leider sei die Personaldecke doch sehr dünn.

Ich denke man könnte 2 bis 3 Beamte dauerhaft zur Kontrolle (auch andere Dinge) einplanen, so man denn auch die entsprechenden Gebühren erhebt und es nicht nur bei Ermahnungen belässt! Deshalb "kostenneutral".

1879 in 2019 | Straßenrückbau mit Rettungsgasse versehen

Straßenrückbau mit Rettungsgasse versehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -68
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1879
in: 
2019

Beim Rückbau von Straßen berücksichtigen, dass noch genügend Platz bleibt, um eine Rettungsgasse zu bilden, da es jetzt teilweise schon nicht mehr möglich ist, nach rechts oder links auszuweichen.

1880 in 2019 | Kelterplatz Zuffenhausen zu Biotop umgestalten

Kelterplatz Zuffenhausen zu Biotop umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -113
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1880
in: 
2019

Stuttgart-Zuffenhausen: die Feuerbachpfütze am Kelterplatz zu einem richtigen Biotop umgestalten, so ist es nur ein stinkendes Dreckloch!!

1881 in 2019 | Tempo 30 für Großglocknerstraße!

Tempo 30 für Großglocknerstraße!

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -152
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1881
in: 
2019

Die Großglocknerstr./Kappelbergstr. ist die Verbindung zwischen Luginsland/Fellbach und Untertürkheim/Stuttgart Zentrum. Die Großglocknerstr. ist als Einbahnstr. ausgewiesen, da sie sehr eng ist und die Häuser dicht stehen. Es befinden sich einige Läden und eine Kindertagesstätte an der Straße, die Bürgersteige sind zum Teil sehr schmal. Viele Autofahrer fahren daher bereits vorsichtig und mit weniger als Tempo 50 durch diese Straße. Es gibt aber immer noch Autofahrer, die mit viel zu hoher Geschwindigkeit, entsprechendem Lärm und Abgasausstoß durch die enge Straßenschlucht rasen. Daher schlage ich für den Bereich der Großglocknerstr. Tempo 30 vor. Zur Kontrolle könnte eine Radarfalle dienen, das wäre sogar eine zusätzliche Einnahmequelle ...