Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1882 in 2019 | Parkraummanagement für Degerloch ausweiten

Parkraummanagement für Degerloch ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -154
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1882
in: 
2019

Seit Jahren herrscht im Ortskern von Degerloch akute Parkplatznot, die es Anwohnern schwer macht, einen wohnortnahen Parkplatz zu finden. Durch die seit Monaten anhaltende Baustelle wird dies noch zusätzlich verschlimmert. Zudem nutzen nach wie vor viele Pendler das Zentrum von Degerloch zum kostenlosen Parken und Umsteigen auf den ÖPNV, statt das P+R Albstraße anzufahren.

Ich wünsche mir endlich ein Anwohner-Parken für Degerloch, um dieses Chaos zu entzerren.

1883 in 2019 | Pumptrack für Feuerbach! Angebot für BMXer und Skater schaffen

Pumptrack für Feuerbach! Angebot für BMXer und Skater schaffen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -161
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1883
in: 
2019

Weilimdorf verfügt seit einigen Jahren über einen hervorragenden Pumptrack neben dem dortigen Jugendhaus. Man kann sich dort sogar kostenlos Bikes leihen, Geburtstage durchführen etc. Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben seitdem Gefallen gefunden an dieser schönen Aktivität an der frischen Luft. Leider kommen die Feuerbacher Kinder und Jugendlichen aber so leicht nicht zu einem der Pumptracks wie in Weilimdorf, weil man unter der Woche zu bestimmten Tageszeiten die U-Bahnen mit Fahrrad nicht nutzen darf und die BMX-Räder natürlich nicht straßentauglich sind, so dass man auch nicht so ohne Weiteres direkt nach Weilimdorf (oder z.B. Münster, Kornwestheim, Bad Canstatt) fahren kann.
Daher schlagen wir den Bau eines Pumptracks beim Jugendtreff Camp / Skatepark Feuerbach vor - idealerweise ähnlich ausgestattet wie der von Weilimdorf.
Dies würde sinnvolle und gesunde Beschäftigung draußen ermöglichen und wäre zudem eine Attraktion für Feuerbach, die auch viele andere Stuttgarter anlocken würde.
Hinzu käme die Nutzungsmöglichkeit durch die Feuerbacher Schulen innerhalb des Sportunterrichtes oder auf AG-Basis. Damit erhöhte ein Pumptrack in Feuerbach ebenfalls die Attraktivität der Feuerbacher Schulen.
Auch eine Kooperation mit der Sportvereinigung Feuerbach wäre denkbar, so dass sich auf dem Pumptrack auch ein Vereinsangebot etablieren könnte.

1884 in 2019 | Weitere Expressbuslinie für Stuttgart: X7 Zuffenhausen - Feuerbach - Hauptbahnhof

Weitere Expressbuslinie für Stuttgart: X7 Zuffenhausen - Feuerbach - Hauptbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -232
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1884
in: 
2019

Eine weitere Expressbuslinie für Stuttgart einführen: X7 Zuffenhausen - Feuerbach - Hauptbahnhof

Einführung/Prüfung einer neuen Expressbuslinie X7: Start: Zuffenhausen Bahnhof - > Feuerbach Bahnhof - >
- > Ziel: Hauptbahnhof.

Begründung: Sehr viele Pendler nutzen täglich die S-Bahnen (S4, S5, S6, S60) und Stadtbahnen (U6, U7, U15) von Zuffenhausen oder Feuerbach aus, stadteinwärts oder zurück. Die oben genannten S-Bahnen u. Stadtbahnen sind Morgens und Abends in beiden Richtungen stark ausgelastet/ überfüllt. Zudem fällt häufiger die ein oder andere S-Bahn aus oder endet abrupt am Feuerbacher-Bahnhof. Aktuell aufgrund von Überlastungen, der Tunnelzufahrt zum Hauptbahnhof-Tief. In Zukunft werden voraussichtlich viel mehr Menschen den öffentlichen Nahverkehr in Stuttgart und der Region nutzen.
Daher wäre ein zusätzliches Angebot, einer entsprechenden neuen Expressbuslinie eine gute Idee, zusätzliche Kapazitäten zu schaffen.

Mit dieser alternativen Schnellbuslinie X7 könnte man zudem, auf einer eigenen Busspur vielleicht noch schneller als die Stadtbahn in die Innenstadt kommen. Ich habe hier als Beispiel den Namen X7 gewählt!

1885 in 2019 | Zweitwohnungssteuerbemessung anpassen

Zweitwohnungssteuerbemessung anpassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -133
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1885
in: 
2019

Studenten, die für wichtige Post (Wahlscheine, Post von Behörden etc.) und aus Gründen des sozialen Umfelds den Erstwohnsitz in Stuttgart beibehalten wollen, aber an den Wochenenden und in den Semesterferien nur das kleine Kinderzimmer in der Wohnung der Eltern in Stuttgart mitbewohnen, als Zweitwohnsitz jedoch nur ein kleines Uniwohnheimzimmer haben, werden mit der Luxussteuer Zweitwohnungssteuer abgestraft. Das ist vollkommen unangemessen und unverhältnismäßig beurteilt. Bitte abändern. Es sollten wirklich nur 2 Wohnungen besteuert werden.
Einordnung in kostenneutral, da es die Kategorie "geringere Einnahmen" nicht gibt.

1886 in 2019 | Heerstraße Tempo 30 einführen

Heerstraße Tempo 30 einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -166
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1886
in: 
2019

Ab der Kreuzung Katzenbachstraße/Heerstraße Richtung Autobahn/Esso Tankstelle meinen einige Autofahrer bereits auf der Autobahn zu sein und beschleunigen gerne auf über 60-80 km/h. Das ist nicht nur gefährlich für die vielen Kinder, die hier morgens auf dem Weg zur Schule sind, sondern auch einfach unfassbar laut, wenn man direkt an der Straße wohnt.
Ideal wäre ein Ausweiten der Zone 30 bis zur Esso Tankstelle, oder ein Blitzer, der die Raser dazu zwingt zumindest mal dir vorgegebenen 50 km/h zu fahren. Als Anfang könnte ich mir auch ein temporäres Limit auf 30km/h von 22-6 Uhr vorstellen.

1887 in 2019 | Verkehrsüberwachung besonders der Missachtung des Anliegerverkehrzeichens und der Geschwindigkeit in 30 Zone stärken

Verkehrsüberwachung besonders der Missachtung des Anliegerverkehrzeichens und der Geschwindigkeit in 30 Zone stärken

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -180
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1887
in: 
2019

Im Bereich der Straße Am Sonnenweg von Wendeplatte bei Haus Nr. 56 bis zur Kreuzung Dreizlerstr, wird permanent gegen das Nur für Anlieger Verkehrszeichen verstoßen.

Auch die Geschwindigkeit höhe Hausnummer 60 wird selten eingehalten!

Trotz Aufforderung wurde das Afö nicht tätig.

1888 in 2019 | Mutter/Kind Café am Marienplatz

Mutter/Kind Café am Marienplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -207
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1888
in: 
2019

Café am Marienplatz - Mütterberatung am Marienplatz - liegt an der schönsten Sonnenseite des Platzes, warum kann die Stadt da nicht ein Café realisieren. Da könnte man mehrere Aspekte miteinander verbinden!

1889 in 2019 | Vierspuriger Ausbau der Nord-Süd-Straße durchführen

Vierspuriger Ausbau der Nord-Süd-Straße durchführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -275
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1889
in: 
2019

Vierspuriger Ausbau der Nord-Süd-Straße zwischen Kreuzung Industriestraße und A8. Hier ist bereits heute jeden morgen und Abend kaum mehr ein durchkommen. Bei den vermutlich 20.000 Arbeitsplätzen mehr, die bis 2020 im Gewerbegebiet Vaihingen Möhringen entstehen, bricht der verkehr vollends zusammen.

Alternativ könnte auch ein dreispuriger Ausbau angedacht werden mit einer Verkehrsabhängigen Spurzuweisung. Morgens zwei Spuren Stadteinwärts, Abends zwei Spuren Stadtauswärts.

1890 in 2019 | Fußgängerüberweg an Sommerrainstraße schaffen

Fußgängerüberweg an Sommerrainstraße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -59
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1890
in: 
2019

Vorschlag für die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs an der Sommerrainstraße auf Höhe Begonienweg.

Viele Fußgänger - darunter viele Schulkinder - überqueren auf Höhe des Begonienwegs die Sommerrainstraße. Zum einen, um aus dem Wohngebiet zum Treppenabgang des S-Bahnsteigs zu kommen. Zum anderen, wenn sie über den Fußgängersteg von der S-Bahn kommen und ins Wohngebiet oder zu ihren Parkplätzen gehen.

Zwar sind hier bereits drei Sperrflächen für Fußgänger eingerichtet. Diese werden jedoch regelmäßig von Autofahrern missachtet. Autofahrer verwenden diese Sperrflächen vor allem zum Ausweichen bei Gegenverkehr. Viele halten dort an, um Beifahrer aussteigen zu lassen, die zur S-Bahn wollen. Wieder andere parken einfach dort. Bei Schnee sind die Sperrflächen nicht mehr zu sehen und werden zugeparkt.

Um Unfälle zu vermeiden, ist die Einrichtung eines "richtigen" Fußgängerüberwegs z.B. eines Zebrastreifens sinnvoll. Als einfache Lösung wäre auch denkbar, die vorhandenen Sperrflächen durch Poller oder Baken gegen das Befahren und Parken zu schützen.

1891 in 2019 | Zebrastreifen Asangstr./Im Mäder (Obertürkheim) sicherer machen

Zebrastreifen Asangstr./Im Mäder (Obertürkheim) sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -62
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1891
in: 
2019

Mit der Einrichtung einer Fußgängerampel, die bei Bedarf aktiviert werden kann, soll zukünftig eine sichere Überquerung der Asangstraße/Bushaltestelle "Im Mäder" gewährleistet werden.

Der vor wenigen Jahren neu eingerichtete Fußgängerüberweg an der Asangstraße/Bushaltestelle "Im Mäder" besitzt ein hohes Gefahrenpotenzial für querende Fußgänger, u.a. Schulkinder. Es haben sich bereits zahlreiche Gefahrensituationen ergeben, bei denen Nutzer des Zebrastreifens beinahe von PKWs während Überholmanövern im Bereich der Bushaltestelle erfasst worden sind. Auch werden Fußgänger, die queren möchten, oftmals nicht wahrgenommen oder es erfolgt eine Vollbremsung wenige Meter vor dem Zebrastreifen.

Die Asangstraße ist die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Obertürkheim und Uhlbach und die Hauptverkehrsader von Uhlbach ins Neckartal, die insbesondere während der Hauptverkehrszeiten stark von PKWs und Transportern frequentiert ist.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim hat im April 2019 mehrheitlich einen Beschluss gefasst, in dem der Vorschlag unterstützt wird.

1892 in 2019 | Querung der Solitude Straße in Weilimdorf im Zuge der Thaerstraße: Auch hier ist ein Zebrastreifen notwendig.

Querung der Solitude Straße in Weilimdorf im Zuge der Thaerstraße: Auch hier ist ein Zebrastreifen notwendig.

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -87
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1892
in: 
2019

Querung der Solitude Straße in Weilimdorf im Zuge der Thaerstraße: / Widdumhofstraße. Hier befindet sich im südlichen Teil der Kreuzung bereits eine ausgebaute 'Fußgängerfurt', es fehlt der Zebrastreifen auf der Straße. Die Bewohner der Seniorenresidenz S (Solitudestr. 196) nutzen den Überweg zum Einkaufen auf der westlichen Seite der Solitudestr. bzw. zum Spazierweg in den Fasanenwald. Hier ist ein Zebrastreifen wirklich notwendig.

1893 in 2019 | Verkehrsfluss Heilbronner Straße zwischen Pragsattel und Friedrichswahl verbessern

Verkehrsfluss Heilbronner Straße zwischen Pragsattel und Friedrichswahl verbessern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -107
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1893
in: 
2019

Es ist wünschenswert, den Verkehrsfluss auf der Heilbronner Straße (B10/B27) zwischen Pragsattel und Friedrichswahl in beide Richtungen zu verbessern. Es geht in diesem Vorschlag NICHT darum, dass die Fahrzeuge schneller fahren können, sondern dass weniger gebremst werden muss, der Verkehr besser fließt und sich dadurch weniger staut.

In den letzten Jahren haben sich auf der sogenannten "Automeile" Heilbronner Straße neben den schon immer vorhandenen Tankstellen nach und nach verschiedene Autohäuser, Werkstätten, eine Großwaschanlage, ein Hotel und anderes Gewerbe angesiedelt. Fast alle Betriebe müssen von der Kundschaft über die Heilbronner Straße angefahren werden. Die Zufahrten zu diesem Betrieben sind mit Ausnahme der Tankstellen fast durchgängig sehr "knapp geplant". Das trägt dazu bei, dass der Verkehrsfluss nahezu zum Stehen kommt, wenn ein Fahrzeug zu einem solchen Betrieb abbiegt. Zudem habe ich sogar schon Autoanlieferungen bei den Autohäusern zur Hauptverkehrszeit beobachtet, welche der Lieferant auf der Heilbronner Straße parkend mit angeschaltetem Warnblinker vollzog.

Durch eine geänderte Verkehrsführung könnten die Zufahrt zu den genannten Betrieben von der Rückseite oder über eine Seitenstraße in dem Industriegebiet erfolgen. Bei einzelnen Betrieben wäre es empfehlenswert sie zur Errichtung einer geeigneten Ein- beziehungsweise Ausfädelmöglichkeit zu verpflichten.

1894 in 2019 | Begegnungsstätte für Vaihinger/innen unterschiedlicher Nationalitäten schaffen

Begegnungsstätte für Vaihinger/innen unterschiedlicher Nationalitäten schaffen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -141
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1894
in: 
2019

Projektidee: Begegnungsstätte als kultureller Mittelpunkt für Vaihinger Bürgerinnen und Bürger unterschiedl. Nationalitäten

Um dem kulturellen Leben und der kulturellen Vielfalt in Stuttgart-Vaihingen (ca. 46.000 Einwohnern, davon ca. 20% Personen mit Migrationshintergrund) gerecht zu werden, sollten Organisationsstrukturen geschaffen werden, bspw. in Form eines Kulturhauses oder einer zentralen kulturellen Anlaufstelle (Begegnungsstätte für Jung und Alt). Man kann die Anlaufstelle zur Kontaktaufnahme mit anderen Bürgern, Gruppen oder Vereinen nutzen und/oder als Möglichkeit, um sich mit Gleichgesinnten zu bestimmten Themen auszutauschen sowie nach Unterstützung und Beratung zu fragen. Weiter in die Zukunft gedacht, könnten auch Veranstaltungen angeboten werden zu Themen, wie Gesundheit, Bewegung, Erziehung, Beruf und Recht/Steuern. Zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in Stuttgart-Vaihingen ist es denkbar, diese Begegnungsstätte in Verbindung mit einem Café oder Teehaus durch einen Verein, bspw. einen Kulturverein, Jugendverein oder Frauenverein anzubieten.

1895 in 2019 | Studie zur Situation der Wohneigentumsbesitzer / und Wohneigentumssucher durchführen

Studie zur Situation der Wohneigentumsbesitzer / und Wohneigentumssucher durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -158
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1895
in: 
2019

In den vergangen Jahren hat es sich gezeigt, dass die soziale Schere zwischen Wohneigentumsbesitzern und Wohneigentumssuchenden weiter stark auseinander gegangen ist. Für junge Wohneigentumssuchende, selbst mit (über-) durchschnittlichem Einkommen, ist es sehr schwer Eigentum zu erwerben, da die Preise im Großraum Stuttgart sehr stark angezogen sind. Sollte eine potenzielle Wohnung oder Haus ins Auge fallen, so muss man oft gegen Wettbewerber antreten, die z.B. bereits eine Vielzahl an Wohnungen haben und oftmals als steuerlichen Gründen eine weitere Wohnung kaufen (müssen).
Der Wohnungssuchende muss also entweder extrem hohe Preise zahlen (was dann bei Vermietung wiederum zu noch mehr stark steigenden Mieten führt) oder der Immobiliensuchende kann nicht ausreichende für das Alter vorsorgen.
Die Studie soll einen Weg zeigen wie dieser Teufelskreis durchbrochen werden kann.

1896 in 2019 | Portal zur Meldung von Verkehrsverstößen

Portal zur Meldung von Verkehrsverstößen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -284
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1896
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart könnte ein Online-Portal einführen, das es den Bürgern ermöglicht, bestimmte Verkehrsverstöße unkompliziert per Smartphone zu melden (verbotene Durchfahrten, Parkverstöße). Vorhandene Alternativen wären beispielsweise Twitter, Wegeheld oder ähnliches.
Vorweg: Für mich ist das keine dogmatische Frage "Rad gegen Auto" - ich nutze beides zu gleichen Teilen. Für viele Radfahrer (auch für mich) kommt die Nutzung der Straßen aber nicht in Frage. Man begibt sich tatsächlich in Lebensgefahr. Darum weiche ich persönlich viel auf Feldwege und Weinberge aus, was ich auch völlig in Ordnung finde. Doch auch dort sind viele Autofahrer (rücksichtslos) unterwegs, obwohl die allermeisten davon dort gar nicht fahren dürften. Ich meine, dass die Stadt - so lange sie noch kein vernünftiges Radkonzept vorweisen kann - die Radfahrer zumindest auf Feldwegen und in Weinbergen mehr schützen muss. Hier sind übrigens auch Spaziergänger, Jogger und - klar - auch Kinder betroffen.

Das Personal für Kontrollen fehlt. Sie finden nicht statt. Ergo kann der Autofahrer machen, was er will. Hier braucht es ein Gegengewicht.

Die moralische Brisanz dieses Vorschlags (Denunziantentum) ist mir völlig klar. Wenn man jedoch erst genug schlechte Erfahrungen gemacht hat, wird der Leidensdruck groß genug, um darüber hinweg zu sehen.

1897 in 2019 | Busverbindungen nach Kornwestheim verbessern

Busverbindungen nach Kornwestheim verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -57
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1897
in: 
2019

Die Taktung der Busse von Stammheim nach Kornwestheim (z. B. 412er) sollte dringend verbessert werden. Es kann nicht sein, dass unter der Woche nur alle halbe Stunde ein Bus in den Nachbarort fährt; am Wochenende ist es sogar noch schlimmer mit genau 2 Fahrten pro Tag (um 8 und um 1).
Ein deutlicher Fortschritt wäre ein Stundentakt am Wochenende und ein Viertelstundentakt unter der Woche.

1898 in 2019 | Zebrastreifen über die Paradiesstraße/Ecke Fauststraße aufbringen

Zebrastreifen über die Paradiesstraße/Ecke Fauststraße aufbringen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -68
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1898
in: 
2019

An der Ecke Paradiesstraße/Ecke Fausstraße fehlt ein Zebrastreifen. Hier fahren die von Heslach auf der Rottweiler Straße kommenden Autos sehr schnell um die Ecke und gefährden die Fußgänger, die auf der Paradiesstraße oder der Fauststraße zur Fußgängerbrücke und oder U-Bahn wollen.

1899 in 2019 | Zebrastreifen in Stuttgart-Berg anlegen

Zebrastreifen in Stuttgart-Berg anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -70
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1899
in: 
2019

Es wird immer gefährlicher in Berg die Straße zu überqueren. Entlang der Baustelle Karl-Schurz-Str. ist der Gehweg weggefallen, egal wohin man will, nach Cannstatt, zur Haltestelle Mineralbäder, oder ins Leuze man muss immer ohne Schutz die Straße überqueren. Zudem kommen immer mehr Autos auf dem Schleichweg B10 - Neckarstraße.

1900 in 2019 | Fußweg in der Brunnenstraße durch Poller schützen.

Fußweg in der Brunnenstraße durch Poller schützen.

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -79
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1900
in: 
2019

Der Fußweg auf der südlichen Seite der Brunnenstraße ist abschnittsweise sehr schmal und an manchen Stellen durch Poller gegen Parken von Kfz geschützt. Da der Abstand zwischen den Pollern sehr groß ist und auf längere Strecken überhaupt kein Poller angebracht ist, wird die südliche Seite der Brunnenstraße gerne zum Parken benutzt, wo durch der Fußverkehr behindert wird. Auf der nördlichen Site der Brunnenstraße, ab der Einmündung der Zaisgasse, besteht absolutes Halteverbot (Zeichen 283 StVO) und hier wird teilweise so behindernd geparkt, dass nicht einmal die Türe des parkenden Kfz geöffnet werden kann. Auch hier sollen Poller angebracht werden. Da es sich bei der Brunnenstraße um einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich gemäß § 45 Abs. 1d der StVO handelt, ist Parken eigentlich nur auf ausgewiesenen Parkplätzen erlaubt.

1901 in 2019 | Zebrastreifen Kreuznacher Straße installieren

Zebrastreifen Kreuznacher Straße installieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -89
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1901
in: 
2019

An der Kreuznacher Straße an der Stelle zwischen dem Cannstatter Carré und der Telekom sollte ein Zebrastreifen für Füßgänger installiert werden. Die Frequentierung durch den Fußgängerverkehr ist aufgrund der zahlreichen Eiznkaufsmöglichkeiten im Carré sehr hoch. Die Autofahrer dabei oft viel zu schnell/unbedacht. Hier herrschen oft Konflikte.

1902 in 2019 | Bioabfallvergärungsanlage nicht in Zuffenhausen bauen, stattdessen eine gemeinsame Anlage mit Ludwigsburg bauen

Bioabfallvergärungsanlage nicht in Zuffenhausen bauen, stattdessen eine gemeinsame Anlage mit Ludwigsburg bauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -98
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1902
in: 
2019

Ein tägliches Aufkommen von 52 Lastwagen bedeutet zusätzlich 104 Fahrten durch Zuffenhausen. Dadurch werden die Grenzwerte für Luftbelastung und Lärm wahrscheinlich überschritten werden. Die Stuttgarter-Nachrichten haben in ihrem Artikel vom 1.9.2014 geschrieben, dass die Stadt Ludwigsburg, genauer gesagt in Kornwestheim Süd, auch eine Biovergärungsanlage bauen will. Das ist nicht weit von Zuffenhausen entfernt.

Die Verwaltung möge Kontakt mit dem Landkreis Ludwigsburg aufnehmen, um zu einer Kooperation bei der Bioabfallvergärung zu kommen. Dies soll unter der Maßgabe geschehen, dass eine gemeinsame Bioabfallvergärungsanlage auf der Markung des Landkreises Ludwigsburg errichtet wird, die in öffentlicher Hand ist (AWS und Landkreis Ludwigsburg).

1903 in 2019 | Schwimmbad Zuffenhausen umbauen

Schwimmbad Zuffenhausen umbauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -98
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1903
in: 
2019

Zuffenhausener Schwimmbad demnächst umbauen und attraktiver machen und nicht einfach nur 1:1 Renovieren. Dann kommen auch mehr Badegäste.

1904 in 2019 | Hauptradroute teilweise von Möhringerstr in die Böblingerstr. verlegen

Hauptradroute teilweise von Möhringerstr in die Böblingerstr. verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -122
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1904
in: 
2019

Derzeit führt die Hauptradroute in Stuttgart-Süd durch die Möhringerstr. Ich benutze als Fahrradfahrer, aber lieber die Böblingerstr. zwischen Erwin-Schöttleplatz und Marienplatz weil das eine Vorfahrtsstr. ist (ich also nicht bei jeder Kreuzung bremsen muss) und ich so auch das Nadelöhr am REWE City am Marienplatz umgehe. Wenn der Fahrradverkehr wie gewünscht ansteigt ist es am REWE City einfach zu eng und perspektivisch muss meiner Meinung die Hauptradroute 1 ohne Recht/vor Links Kreuzungen auskommen. Ich halte die Böblingerstr. dafür als besser geeignet. Am besten sollte die Fahrradstr. aus der Tübingerstr. in der Böblingerstr. weitergeführt werden und am Erwin-Schöttleplatz Vaihingen wieder in die Möhringerstr. in Richtung Vaihingen verschwenken.

1905 in 2019 | Gestrichelte Radschutzstreifen entfernen

Gestrichelte Radschutzstreifen entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -129
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1905
in: 
2019

Die vielfach vorhandenen gestrichelten Radstreifen gefährden den dort fahrenden Radler/in mehr, als dass sie ihn schützen. Bsp.:
Zeppelinstraße bergauf
Silberburgstraße zwischen Augusten-/Reinsburgstraße
Am Wallgraben

Sie suggerieren dem Autofahrer, dass sie den Radfahrer hier überholen können, solange sie knapp neben der Linie fahren. Der Überholabstand zwischen rechtem Autoaußenspiegel und Fahrradlenker ist gesetzlich mit 1,5m vorgegeben. Der wird hier niemals eingehalten.
Diese gestrichelten Radstreifen gefährden den Radler/in mehr, als sie ihn schützen!!
Ohne gestrichelte Linie lassen viele vernünftige Autofahrer oft mehr Überholabstand, was viel angenehmer ist.

1906 in 2019 | Stadtverschönerung durch färben von Blumenkübeln vorantreiben

Stadtverschönerung durch färben von Blumenkübeln vorantreiben

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -181
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1906
in: 
2019

Die Blumenkübel aus Beton entlang der Hauptstraße in Vaihingen zwischen der Unterführung Sigmundstraße und Cigarren-Metzger/Vaihinger Markt sollten vom Gartenamt bepflanzt und betreut werden. Es handelt sich um vier gleiche Betontröge, die angeblich von den Ladenbesitzern bestückt werden. Das klappt aber nicht und wird daher nicht gepflegt, sondern vermüllt.
Das Motto lautet: "Unsere Stadt soll schöner werden."

1907 in 2019 | Sportgutschein für 4jährige abschaffen

Sportgutschein für 4jährige abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -202
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1907
in: 
2019

Seit diesem Jahr erhalten alle Kinder, die 4 Jahre alt werden, einen Gutschein über 50€, den sie bei einem Sportverein einlösen können.
Er wird aber kaum genutzt bei den Familien, die bei uns in der Kita sind.

Deshalb sollte das Geld lieber direkt den Vereinen zugute kommen oder für intensivere Kooperationen zwischen Vereinen und Kitas/Schulen/Jugendhäusern etc. genutzt werden.

1908 in 2019 | INKLUSIVE Beschulung umsetzen

INKLUSIVE Beschulung umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -202
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1908
in: 
2019

Es sollte endlich möglich sein, dass Kinder, die eine Lernschwache haben, auch Ihnen wie es die Politik versprochen hat, sie an jede Regelschule gehen können und sie nicht am Rande mitlaufen. Es muss für sie auch möglich sein eine normale Kindheit zu haben. Und die Eltern sowie Kinder nicht das Gefühl haben allein gelassen zu werden. Es muss dafür mehr Geld bereit gestellt werden

1909 in 2019 | S-Bahn- und U-Bahn-Gleise im Hauptbahnhof durch Scheiben sichern und Takt erhöhen

S-Bahn- und U-Bahn-Gleise im Hauptbahnhof durch Scheiben sichern und Takt erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -203
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1909
in: 
2019

Vergleichbar Shanghai an den Bahnsteigen der U- und S-Bahnen im Hauptbahnhof Scheiben installieren. An den Türen der Bahnen müssen automatische Schiebetüren den Ein- und Ausstieg ermöglichen. Auch in Shanghai wurden diese Scheiben nachgerüstet und haben dort die Sicherheit erhöht und ein schnelles Ein- und Ausfahren der Züge ermöglicht und damit einen höheren Takt, was den öffentlichen Nahverkehr attraktiver macht.

1910 in 2019 | Diesel Fahrverbot - die gute Kunde schnellstens verarbeiten

Diesel Fahrverbot - die gute Kunde schnellstens verarbeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -266
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1910
in: 
2019

Der EU reichen nun, vollkommen zurecht aber warum erst jetzt, auch andere Maßnahmen zur Luftreinhaltung und/oder Verbesserung aus, als immer nur diese einfältigen Fahrverbote, welche ohnehin keinerlei Wirkung in der Praxis zeigen würden!
Deshalb alle anderen Maßnahmen schnellstens umsetzen, damit keine weiteren unwirtschaftlichen Panikverkäufe von Diesel-PKWs stattfinden. Und künftig diesem Abmahnverein DUH seitens der Volksvertreter deutlicher die Stirn zeigen.

1911 in 2019 | Handyladestationen in den Öffis und an den Stationen anbringen

Handyladestationen in den Öffis und an den Stationen anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -331
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1911
in: 
2019

Mit USB-Anschlüssen im öffentlichen Nahverkehr das Aufladen des Handys ermöglichen.