Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1912 in 2019 | Schwimmbad/Badeschiff im Feuersee bauen

Schwimmbad/Badeschiff im Feuersee bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -361
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1912
in: 
2019

Im Feuersee ein Schwimmbad wie das Badeschiff in Berlin in der Spree bauen. Kleines Becken mit einem Stegbereich zum Liegen und Sitzen zur Steigerung der Attraktivität und Naherholung des Feuersees.
Ein Eintrittsgeld soll langfristig den Bau und den Betrieb finanzieren.

1913 in 2019 | Sporthalle im Stadtbezirk Zuffenhausen/Nord bauen

Sporthalle im Stadtbezirk Zuffenhausen/Nord bauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -91
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1913
in: 
2019

Vorab:
Die Situation an fehlenden Sporthallen wird nicht besser, wenn man dieses Thema Jahr für Jahr seitens der (ehemaligen) Sportstadt Stuttgart aussitzt. Die Zeitungen berichteten schon mehrfach über überfüllte Hallen. Und der Versuch der Stadt, Grundschulkinder in Sportvereine zu locken, schafft nun mal allein keine weiteren Trainingskapazitäten.

In den Stadtbezirken Zuffenhausen und Stammheim besteht ein seit Jahren unverändert dringender Bedarf an einer wettkampfgerechten 3-teiligen Schul- und Ballspielhalle. Der Großteil der Schulen im Bezirk müssen den Sportunterricht in maroden, veralteten und viel zu kleinen Hallen anbieten.

Im Bereich der Schulen Uhland, Rilke-Real und Ferdinand Porsche Gymnasium, bei welchem aufgrund des Fehlens einer tauglichen Sporthalle sogar das Sportprofil aufgegeben werden musste, könnte die neue Sporthalle die bisherigen 3 veralteten, jeweils sehr schlecht ausgestatteten Turnhallen der 50er Jahre ergänzen oder ablösen. Die Reduzierung würde die 3-fach Belastung vermindern und einen zentralen, kostengünstigeren Betrieb ermöglichen.

Die ortsansässigen Sportvereine müssen nach wie vor eine Anzahl an benötigten Übungszeiten in ortsfremden Hallen, teils kostenpflichtig, anmieten. Trainingszeiten finden in einer Vielzahl dieser unterschiedlichen, alten, renovierungsbedürftigen und teilweise völlig unzureichenden, sehr schlecht ausgestatteten und viel zu kleinen Hallen statt. Mit dem Bau einer neuen und passend ausgestatteten Ballspielhalle könnte dem gemeinnützigen Auftrag der Sportvereine, Sport für eine Vielzahl Sportbegeisterter zu bieten, endlich besser entsprochen werden. Planungen zu einer Ballspielhalle wurden bereits mehrfach vorbereitet, bisher jedoch immer wieder zurückgestellt.

Angrenzende Nachbargemeinden (Marbach, Kornwestheim...) haben dieses Problem erkannt und entsprechend gehandelt. Weshalb ist das in der Landeshauptstadt nicht möglich?

1914 in 2019 | Jahreskarte VVS durchsetzen und Fahrradmitnahme kontrollieren

Jahreskarte VVS durchsetzen und Fahrradmitnahme kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -193
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1914
in: 
2019

Mir gefällt der Vorschlag einer Nahverkehrsabgabe, der dann das Jahresticket für den VVS enthält. Was mir weniger gefällt ist, dass das Fahrrad inzwischen Vorrang hat vor der Personenbeförderung.
Zur Info: Die Bahn ist ein Massenverkehrsmittel!! In den VVS Verkehrsmitteln werden die Sperrzeiten für Fahrräder größtenteils nicht eingehalten und sollten besser kontrolliert bzw. geahndet werden!
Wenn unser Verkehrsminister die Doppelstockzüge abschafft mit der Begründung, dass der Ausstieg länger dauert, scheint ihm das entgangen zu sein. Die Leute müssen sich in viel kleinere Züge quetschen. Der Ein - und Ausstieg geht so nicht schneller. Und allein die Tatsache, dass die Züge in Landesfarben fahren macht es auch nicht besser. Die Doppelstockzüge für den Nahverkehr sollten wieder bestellt werden und die Zugdichte z.B. Haltestelle Fornsbach wieder erhöht werden. Den wer morgens nach Stuttgart fährt möchte auch Abends wieder zurück.

1915 in 2019 | Sicherheit am Fußgängerweg Vogelrainstraße Süd schaffen

Sicherheit am Fußgängerweg Vogelrainstraße Süd schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -60
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1915
in: 
2019

Zwischen der Haltestelle Heslach Vogelrain und dem Gebäude der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und der Torwiesenschule verläuft kein Gehweg auf der rechten Straßenseite. Die Kinder laufen hier zum Teil auf der Straße, die zwar wenig befahren, aber durch Straßenführung(Kurve) und beidseitig parkende Fahrzeuge unübersichtlich ist.
Mein Vorschlag ist es, ein Parkverbot auf der rechten Straßenseite(beim SSB-Gebäude) zu erlassen und eine Einrichtung eines Gehwegs dort voranzutreiben.

1916 in 2019 | Spielplatz Lenau/Markelstraße Spielgeräte ergänzen

Spielplatz Lenau/Markelstraße Spielgeräte ergänzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -74
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1916
in: 
2019

Wir haben einen schönen ruhigen Spielplatz in der Nachbarschaft Vogelsang. Leider sind nur sehr wenige Spielgeräte auf dem Platz. Es gibt eine lange Rutsche mit Häuschen, eine Korbschaukel und ein Sandkasten. Es wäre toll, wenn auf der großzügigen freien Fläche noch neue Geräte ergänzt werden. Beispielsweise Wipptiere, eine Wippe, ein Trampolin oder ein Kletterhaus.

1917 in 2019 | Pischeckstraße zum Fernsehturm sanieren

Pischeckstraße zum Fernsehturm sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -84
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1917
in: 
2019

Pischeckstraße zum Fernsehturm muss unbedingt saniert werden, da viele Touristen, sowie Sightseeingbusse dort fahren. Die Strecke ist nahezu unbefahrbar, da so viele Löcher im Fahrbahnasphalt sind. (Schandfleck für Stuttgart)

1918 in 2019 | Öffentliche Bücher-Leseinsel am Bihlplatz einrichten

Öffentliche Bücher-Leseinsel am Bihlplatz einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -84
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1918
in: 
2019

Der Bihlplatz hat durch seine Umgestaltung der öffentlichen Grünfläche sehr gewonnen. Es gibt jedoch noch 2 Übrigbleibsel aus der ursprünglichen Gestaltung, die man aufwerten könnte: die zeltförmige Überdachungen am Rand des Platzes zur Böblinger Straße mit einer Telefoneinrichtung auf der einen Seite und einer Bank und (vermutlich) einem Schaltschrank auf der anderen Seite. Für eine Belebung dieser Zone könnte ich mir eine öffentliche Lese- und Bücherinsel vorstellen. Der Schaltschrank müsste falls möglich entfallen oder verlegt werden und an diese Stelle könnte ein öffentlich zugänglicher Bücherschrank installiert werden, der durch Bücherspenden bestückt werden müsste. Man könnte zur Gestaltungsfindung einen Studentenwettbewerb ausloben. Es gibt auch gute Beispiele aus anderen Städten.

Die Bücherinsel soll keine Konkurrenz zum Buchladen sein, sondern eine belebende Ergänzung am Rand des Platzes (zum Café und zur Grünfläche). Eine schöne neue Sitzgelegenheit würde die Bücher- Leseinsel dann noch abrunden.

1919 in 2019 | RegioRad Station in Birkach einrichten

RegioRad Station in Birkach einrichten

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -92
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1919
in: 
2019

Um schnell und unkompliziert von Birkach zur nächsten Stadtbahnhaltestelle oder zur Universität Hohenheim und zurück zu kommen, wäre eine RegioRad Station in Birkach praktisch.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach befürwortet die Einrichtung einer RegioRad-Station in Birkach. Damit soll ein neues Mobilitätsverhalten gefördert werden.

1920 in 2019 | Kindergarten Sporthalle schaffen

Kindergarten Sporthalle schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -121
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1920
in: 
2019

Für Kindergärten sollte es eine eigene kleine Sporthalle im Stadtteil geben, in der die Kinder sportlich gefördert werden. Vorhandene freie Hallen sind oft nicht fußläufig erreichbar oder man steht in Konkurrenz zu älteren Nutzern. Angebote von Sportvereinen sind überlaufen und bieten kein pädagogisches Konzept zum Sport, es sei denn man zahlt kräftig drauf für etwas das selbstverständlich sein sollte. Somit könnten Kindergartenkinder unter sich mit Freunden sportlich aktiv sein. Sport könnte somit fest in den Kindergartenalltag integriert werden. Die Halle könnte von mehreren Kindergärten genutzt werden.

1921 in 2019 | Fußgängerübergang oder ein Blitzer an Talstr. und Landhausstraße, der vor den Autos schützt, installieren

Fußgängerübergang oder ein Blitzer an Talstr. und Landhausstraße, der vor den Autos schützt, installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -144
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1921
in: 
2019

Als Fußgänger über die grüne Ampel zu gehen, erfordert manchmal ziemlichen Mut. Durch Rückstau der Autos, oder überfahren einer roten Ampel von Seiten der Autofahrer ist dies keine Kreuzung an der ich Grundschulkinder ohne Begleitung hinüberlassen würde!! Viele Grundschulkinder benutzen diese Ampeln um wie in die Gaisburger Grundschule zu gelangen. Daher mein Wunsch einen Übergang zu schaffen, der die Fußgänger schützt! Etwa 250 Meter weiter ist solch ein Übergang in Form einer Brücke. Leider wird er von den Anwohnern, die weiter unterhalb wohnen nicht benutzt. Vielleicht wäre es schon geholfen, wenn die Ampelanlage länger Fußgängergrün zeigt und man in einem Schlag über die gesamte Kreuzung diagonal gehen könnte.

Oder die Ampelquerung verbreitern damit es nicht so eng wird, wenn ein Auto zu knapp hält, vielleicht wäre ein deutlich sichtbarer Blitzer an dieser Kreuzung eine kleine Warnung an die Autofahrer.

1922 in 2019 | Zebrastreifen Alarichstraße/Maybachstraße aufbringen

Zebrastreifen Alarichstraße/Maybachstraße aufbringen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -67
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1922
in: 
2019

Derzeit ist es manchmal sehr schwierig, die Alarichstraße (in der Nähe der Maybachstraße) zu überqueren, in der Mitte befindet sich eine Insel, aber kein Zebrastreifen. Bitte machen sie dort einen. Es gibt zwei KITAs in unmittelbare Nähe, die Kinder sollen sich doch lernen, das man die Straße am Zebrastreifen überquert, hier ist es aber nicht möglich. Ein Ampel wäre hier noch besser, aber ein Zebrastreifen ist das absolute Minimum.

1923 in 2019 | Leben am Aischbach - Bach sichtbarer machen

Leben am Aischbach - Bach sichtbarer machen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -77
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1923
in: 
2019

Wie in Stuttgart ist in Möhringen nicht sichtbar, an welchem Bach die Stadt liegt. Deshalb gehört auch in Möhringen der Aischbach sichtbarer gemacht und nicht so bedeutungslos unter der Filderbahnstraße versteckt. Für die Bewässerung der dortigen Bäume hätte es auch Vorteile.

1924 in 2019 | Zebrastreifen für Büsnauer Straße aufbringen

Zebrastreifen für Büsnauer Straße aufbringen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -81
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1924
in: 
2019

Einrichtung eines Fußgängerüberwegs (Zebrastreifen) in der Büsnauer Straße ca. 100 m südlich der Bushaltestelle "Am Schattwald", um den dort querenden Fußweg zwischen den beiden "Ortsteilen" sicherer und verbindlicher zu gestalten.

1925 in 2019 | Tempo 30 Zonen besser markieren, wie Hohenloher Str.

Tempo 30 Zonen besser markieren, wie Hohenloher Str.

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -85
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1925
in: 
2019

Wohngebiete besser als 30er Zonen markieren. Autofahrer die vom Kelterplatz kommen und in die Hohenloher Straße einbiegen merken nicht, dass sie 30 km/h fahren müssen. Markierungen auf der Straße werden eher registriert, wie nur ein Schild beim Abbiegen.

1926 in 2019 | Kreisverkehr Degerloch bauen

Kreisverkehr Degerloch bauen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -91
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1926
in: 
2019

Bau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung Albstraße/Gomaringer Straße.

1927 in 2019 | Parkraummanagement: Gebühren nachts statt tagsüber

Parkraummanagement: Gebühren nachts statt tagsüber

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -177
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1927
in: 
2019

Zur Zeit werden Anwohner, die abends spät nach Hause kommen durch besonders lange Parkplatzsuchen bestraft. Ab 18 Uhr ist im Stuttgarter Süden und Westen alles vollgeparkt.
Dabei ließe sich hier entgegen wirken, indem man einfach das Gebührenmodell des Parkraum-Managements umdreht: Es ist doch völlig absurd, Gebühren tagsüber zu erheben, zu Zeiten wo es jede Menge Parkplätze gibt! Erst zwischen 18 Uhr abends und 6 Uhr morgens sind die Parkplätze knapp und deshalb sollte es auch nur in diesem Zeitraum für Nicht-Anwohner Geld kosten.
Die Gebühren sollten so hoch sein, dass eine abschreckende Wirkung erzielt wird und Anwohner (mit einem Parkausweis) reale Chancen auf einen legalen Parkplatz haben – vor allem wenn sie lang arbeiten müssen und dementsprechend erst spät nach Hause kommen können.
Offensichtliche Mehreinnahmen für die Stadt wären auch noch drin, im schlimmsten Fall ließe sich die Maßnahme immer noch kostenneutral realisieren.

1928 in 2019 | Stopp der Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Stopp der Umrüstung der Straßenbeleuchtung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -187
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1928
in: 
2019

Seit einiger Zeit werden die herkömmlichen Straßenlampen gegen neue ausgetauscht. Diese sind allerdings extrem hell und die Farbtemperatur sehr kalt. Zum einen müssen sie Straßen nicht taghell beleuchtet sein, zum anderen sollte man an die Mitbürger denken, die in den unteren Etagen der Häuser wohnen und das grelle Licht abbekommen. Ich denke, die neuen Lampen sind LED-Lampen, daher verstehe ich nicht, dass die Farbtemperatur so kalt sein muss, denn bei LEDs ist auch wärmeres Licht möglich. Für unsere Körper sowie für Tiere kann es nicht gesund sein, wenn LEDs in der Nacht mit einer tageslichtähnlichen Temperatur strahlen und die Straßen entsprechend hell erleuchtet sind.

Daher der Vorschlag: Stopp der Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Ggf Ersatz mit dunkleren und wärmeren Leuchtmitteln.

1929 in 2019 | Altglascontainer nicht auf Parkplätzen aufstellen

Altglascontainer nicht auf Parkplätzen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -309
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1929
in: 
2019

Altglascontainer in Stuttgart-West nicht auf Parkplätzen aufstellen. Hier werden die raren Parkplätze in Stuttgart-West noch weiter dezimiert, obwohl es sicher genügend andere freie Flächen gibt. Bsp. für Altglascontainer auf regulären Parkplätzen:

Dillmannstr. (hier werden mit Altglas-u. Altkleidercontainer dauerhaft mindestens 5 Parkplätze belegt, diese könnten aber sicher auf den angrenzenden Grünanlagen aufgestellt werden). Weitere Beispiele: Gutenbergstr./ Feuersee auf Höhe der Württembergischen Versicherung, Forststr. beim Verkehrsübungsplatz, Schwabstr. vor dem Biosupermarkt. Durch freiwerdende Parkplätze könnte im Rahmen des Parkraummanagements weitere Gelder eingenommen werden.

1930 in 2019 | Parkausweis gebührenfrei machen

Parkausweis gebührenfrei machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -365
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1930
in: 
2019

Wenn der Parkausweis für die Einwohner als Erleichterung der Parkmöglichkeit gilt, sollte sie auch umsonst sein. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5€ wäre ja noch okay, da man im Bürgerbüro für alles eine Bearbeitungsgebühr zahlt, aber 30€ für ein Jahr finde ich quatsch, es ist keine Hilfe für uns wenn wir dafür zahlen müssen.

1931 in 2019 | Silcherpark sanieren

Silcherpark sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -59
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1931
in: 
2019

Der Silcherpark ist in die Jahre gekommen, so dass eine Sanierung inzwischen notwendig ist. Es muss nicht viel getan werden, sondern eine kleine Auffrischung im Verbindung mit schon geplanter Sanierung der Breitscheidstraße entlang des Parks. Man sprich viel über "Stadt im Grünen", da muss man sich auch etwas um schon bestehende Grün-Anlagen kümmern. Der Aufwand und Kosten sollen überschaubar bleiben. Es soll auch ein Ort für eine kurze ruhige Aufenhalt in dem hektischen Gebiet werden.

1932 in 2019 | Buswartehäuschen an der Haltestelle Kolpingsiedlung aufstellen

Buswartehäuschen an der Haltestelle Kolpingsiedlung aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -63
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1932
in: 
2019

Bitte darum, an der Haltestelle Kolpingsiedlung in Fahrtrichtung Plieningen, ein Buswartehäuschen mit Bank aufzustellen, wie an der Haltestelle gegenüber.

1933 in 2019 | Beleuchtung in der Katzenbachstraße installieren

Beleuchtung in der Katzenbachstraße installieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -88
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1933
in: 
2019

Obwohl das Neubaugebiet Lauchäcker aufgesiedelt ist, gibt es keine Beleuchtung (Katzenbachstraße - Höhe Lauchäcker) auf dem Verbindungsweg zum Rundweg mit Sportgelände und Freizeitgelände. Dies ist besonders in den Wintermonaten für Kinder, die zum Sportverein gehen, nicht zumutbar. Es fehlen ca. 3 - 4 Lampen bis zum Rundweg, der beleuchtet ist.

1934 in 2019 | Beleuchtung Skateplatz/Weg anbringen

Beleuchtung Skateplatz/Weg anbringen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -98
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1934
in: 
2019

Der Weg von der Haltestelle Sportpark Richtung Parkplatz des Vitadroms/Bowlingcenters, vorbei an Skateanlage und Jugendhaus ist gänzlich unbeleuchtet. Die letzte Straßenlaterne befindet sich am Eingang vom Skateplatz, die nächste dann wieder am Fußweg Richtung Bowlingcenter.

1935 in 2019 | Kaputte Straßen in Degerloch sanieren

Kaputte Straßen in Degerloch sanieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -108
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1935
in: 
2019

Mein Vorschlag ist es, die total kaputten Straßen in Degerloch zu sanieren.

1936 in 2019 | NOx-Reduktion bei Heizungen bewirken

NOx-Reduktion bei Heizungen bewirken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -113
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1936
in: 
2019

In Zukunft jede neue und ausgetauschte Heizungsanlage/Therme und deren Öl/Gasbrenner nur noch mit Low-NOx-Geräten genehmigen. Das halbiert langfristig den die NOx-Emission der Heizungen. Blaubrandbrenner, wegen der hohen Verbrennungstemperatur, in den nächsten 3 Jahren, wegen zu hoher NOx-Bildung verbieten.

1937 in 2019 | Per pedes - Leihsystem für Handwagen einführen

Per pedes - Leihsystem für Handwagen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -140
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1937
in: 
2019

Viele Stadtteile haben eine sehr gute, fußläufig erreichbare Infrastruktur. Ein Leihsystem für Hand-/Bollerwagen zum Transport von Einkäufen, Kleingartenernte, Picknicksachen, Altglas und weiteren würde vielen Bürgern ihre Wege erleichtern und erst ermöglichen, die nicht mit Fahrrad, Stadtbahn oder Auto unterwegs sein wollen oder können. Bei aller notwendigen Förderung des Radverkehrs und ÖPNV – zu Fuß unterwegs zu sein ist die einfachste Art der Fortbewegung, braucht aber in einer Stadt auch Konzepte und Maßnahmen. Fußgänger verursachen am wenigsten Konflikte im Verkehr, leiden aber am meisten unter den anderen Verkehren (auf denen wesentlich mehr Augenmerk liegt).

1938 in 2019 | Unterirdische U-Bahn-Trasse von Vaihingen Bahnhof zur Station Lapp-Kabel zur Anbindung der neuen Allianz-Zentrale und des Industriegebiets vorhalten.

Unterirdische U-Bahn-Trasse von Vaihingen Bahnhof zur Station Lapp-Kabel zur Anbindung der neuen Allianz-Zentrale und des Industriegebiets vorhalten.

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -150
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1938
in: 
2019

Wie der zusätzliche Verkehr durch neue Ansiedlungen im Vaihinger Industriegebiet bewältigt werden soll, ist immer noch ungeklärt. Momentan scheint eine Seilbahn favorisiert zu werden.
Um sich nicht durch bauliche Maßnahmen andere Optionen zu verbauen, sollte insbesondere beim Bau der neuen Allianz-Zentrale die Möglichkeit einer unterirdischen U-Bahn-Führung berücksichtigt werden.

Vorteile einer realisierten Verbindung:
- Mit der Trasse wäre eine direkte Verbindung vom Industriegebiet Richtung Schillerplatz, Kaltental und Stuttgart Süd möglich.
- Es könnte eine Express-Linie von Stuttgart-Süd ins Industriegebiet eingerichtet werden.
- Größeres Fahrgastaufkommen im Industriegebiet lässt sich durch eine Durchbindung der Linien am Vaihinger Bahnhof besser bewältigen.
- Bessere Verbindung von Vaihingen zu den Sportstätten

Streckenverlauf:
Abstellgleise der Linie U1 am Vaihinger Bahnhof in eine Rampe umgebaut. Im Bogen unter dem Bahngelände zur neuen Allianz-Zentrale geführt. Drittes Gleis zum Abstellen von U-Bahn-Zügen im Tunnel. Tunnel entweder zwischen den neuen Gebäuden durchgeführt (Letzter bekannter Entwurf der Allianz-Zentrale sieht einen geschwungenen Zwischenbereich vor, aber es ist nicht klar, was sich darunter befindet) oder gleich im Bereich des in Ost-West-Richtung verlaufenden Verbindungsweges 'Schwefelbaum' fortgeführt. Station auf Höhe des SVV-Vereinsheims/Ende Dürrlewangstraße. Tunnel weiter zunächst parallel zum Verbindungsweg, dann zum Wegaweg. Dort parallel zu den Tennisplätzen eine eingleisige Rampe mit anschließendem großen Bogen, um an die Strecke Richtung Station Lapp-Kabel anzuschließen. Evtl. ist zusätzlich ein Anschluss Richtung Station Dürrlewang möglich.
Keine Änderung der eingleisigen Streckenführung der U12.

1939 in 2019 | ÖPNV Anbindung Stammheimer Gewerbe- und Sportanlagen verbessern

ÖPNV Anbindung Stammheimer Gewerbe- und Sportanlagen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -68
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1939
in: 
2019

Sowohl die Sportanlagen in Stammheim (Schulsporthalle, Gelände TV und SC Stammheim) als auch das Gewerbegebiet Emerholz sind schlecht an den ÖPNV angeschlossen. Hier sollte eine der Buslinien (99, 412, 508) über Sporthalle - TV und SC Sportgelände und das Gewerbegebiet Emerholz geführt werden. Dies käme zweierlei Zielgruppen zu Gute und würde auch Sportanlagen und Gewerbegebiet zusätzlich an die Stadtbahn anbinden. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist es schlecht, wenn Kinder und Jugendliche bei Dunkelheit weite Wege zur Schulsporthalle und den anderen Sportgeländen zurückzulegen haben, bzw. nur mittels Elterntaxi dorthin gelangen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt und sollte in einem Gesamtkonzept berücksichtigt werden.

1940 in 2019 | Lüftung Turnhalle Rohracker nachrüsten

Lüftung Turnhalle Rohracker nachrüsten

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -73
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1940
in: 
2019

Die Turnhalle Rohracker darf seit diesem Jahr nicht mehr als Versammlungshalle genutzt werden da die Lüftung nicht ausreichend ist. Über Jahrzehnte laufende Veranstaltungen dürfen nun dort nicht mehr abgehalten werden. Die Halle soll soweit nachgerüstet und umgebaut werden, dass die Halle wieder für Veranstaltungen genutzt werden darf.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet diesen Bürgervorschlag einmütig. Im März 2019 hat der Bezirksbeirat die Verwaltung gebeten die Sanierung der Halle vorzuziehen.

1941 in 2019 | Busspur 41er und 43er erweitern

Busspur 41er und 43er erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -95
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1941
in: 
2019

Die Busspur entlang der Hohenstaufenstr. ist für zwei Busse zu eng, daher muss immer ein Bus warten, bis der andere diese Straße entlang gefahren ist und kann dann erst seinen Fahrweg weiterfahren, das bedingt Zeitverlust. Da an dieser Straße entlang beidseitig geparkt wird ist zu überlegen, ob eine Parkseite wegfallen könnte, um den ÖPNV attraktiver zu gestalten, so wie es auch immer von unserer Kommunalpolitik gewollt und propagiert wird.