Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1792 in 2019 | Gefährlichen Bodenbelag der Sporthalle Degerloch erneuern

Gefährlichen Bodenbelag der Sporthalle Degerloch erneuern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

283
weniger gut: -58
gut: 283
Meine Stimme: keine
Platz: 
1792
in: 
2019

Der Bodenbelag der Sporthalle Degerloch (Wilhelms-Gymnasium) sollte dringend erneuert werden.

Mit den Jahren hat sich der Boden an vielen Stellen leicht gesenkt, so dass man immer wieder Gefahr läuft, über die Abdeckungen der verschiedenen Netzhalterungen zu stolpern. Darüber hinaus ist der Hallenboden ungewöhnlich rutschig, so dass bei abendlichen Trainingseinheiten (wenn der Boden also nicht gerade frisch gewischt wurde) bei Laufspielen wie Handball oder Fußball erhebliche Verletzungsgefahr besteht.

Außerdem tropft es bei etwas stärkeren Niederschlägen seit Jahren an verschiedenen Stellen durchs Dach!

1793 in 2019 | Busverbindung Botnang - Weilimdorf Industriegebiet schaffen

Busverbindung Botnang - Weilimdorf Industriegebiet schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

283
weniger gut: -69
gut: 283
Meine Stimme: keine
Platz: 
1793
in: 
2019

Eine direkte Busverbinung zwischen Botnang und Weilimdorf Industriegebiet würde zahlreiche Abgase privater PKWs vermeiden!

1794 in 2019 | Fahrion-Areal in Feuerbach kaufen, Sporthallen und Schulmensa bauen!

Fahrion-Areal in Feuerbach kaufen, Sporthallen und Schulmensa bauen!

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

283
weniger gut: -76
gut: 283
Meine Stimme: keine
Platz: 
1794
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart möge zeitnah den Erwerb des Fahrion-Areals in Feuerbach anstreben und auf dem Gelände Sporthallen und eine Mensa bauen.

Zusätzliche Sporthallen werden dringend benötigt, von den Schulen und von den Feuerbacher Vereinen! In der Umgebung befinden sich zahlreiche Schulen, der Bedarf für eine Schulmensa ist vorhanden.

1795 in 2019 | Pick-und-Drop Haltemöglichkeit an der Ruhbank schaffen

Pick-und-Drop Haltemöglichkeit an der Ruhbank schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

283
weniger gut: -84
gut: 283
Meine Stimme: keine
Platz: 
1795
in: 
2019

Die Ruhbank ist ein Knotenpunkt mit mehreren U-Bahn-Linien, Bussen und Straßen. Was dort fehlt ist die Möglichkeit, vom Auto in die öffentlichen Verkehrsmittel zu wechseln. Es wäre sinnvoll eine Haltemöglichkeit für Autos auf der mittleren Filderstraße stadtauswärts z.B. am Georgiiweg zu schaffen. Dann könnte z.B. eine Fahrgemeinschaft aus der Stadt kommend dort jemand aussteigen lassen, der mit der U-Bahn weiter fährt. Oder es könnte jemand mit der U-Bahn kommen und dann in ein Auto einsteigen, das Richtung Flughafen oder Messe weiterfährt.

Eine gute Umstiegsmöglichkeit zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln ist hilfreich.

1796 in 2019 | Katastrophale Parkplatzsituation an der S-Bahn-Haltestelle Rohr verbessern, Anwohnerparken einführen

Katastrophale Parkplatzsituation an der S-Bahn-Haltestelle Rohr verbessern, Anwohnerparken einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

283
weniger gut: -100
gut: 283
Meine Stimme: keine
Platz: 
1796
in: 
2019

Schon seit vielen Jahren herrscht an der S-Bahn-Haltestelle in Rohr eine unzumutbare Parkraumsituation. Die Bewohner-Parkplätze werden quasi als P+R-Parkplätze missbraucht, sowohl von Personen die Richtung Flughafen fahren, als auch von Personen, die Richtung Stadtmitte fahren und ihre Autos dann in den Wohnsiedlungen stehenlassen.

In den Ferienzeiten stehen die externen Autos teilweise über mehrere Wochen und belegen die Parkplätze der dortigen Anwohner. Folgende Straßen sind von dieser Problematik betroffen: Darwinstraße, Egelhaftstraße, Gietmannstraße, Kleiner Weg, Osterbronnstraße und Schwarzbachstraße. Der Kleine Weg ist ohnehin eine Anliegerstraße, doch dies wird einfach ignoriert. Um den Bewohnern überhaupt das Parken zu ermöglichen, fordern wir die o.g. Straßen in Bewohnerparkbereiche zu ändern.

1797 in 2019 | Trampfelpfad zwischen Neugereut und Steinhaldenfeld für Radfahrer und Kinderwagen befestigen

Trampfelpfad zwischen Neugereut und Steinhaldenfeld für Radfahrer und Kinderwagen befestigen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

282
weniger gut: -88
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1797
in: 
2019

Hinter der Flüchtlingsunterkunft im Sturmvogelweg gibt es einen Trampelpfad als kürzeste Verbindung zwischen Neugereut und Steinhaldenfeld. Auch die Übergangsbauten für die Kindergärten auf der Drachenwiese, in die nun nach dem Brand wieder Kinder eingezogen sind, sind von Steinhaldenfeld aus auf diesem Weg am schnellsten zu erreichen. Für Fahrradfahrer und Kinderwagen ist dieser Pfad, der viel benutzt wird, bei Regenwetter kaum passierbar. Der Weg über die nebenan liegenden Häuser besteht überwiegend aus Treppen, was das Vorankommen mit Kinderwagen oder Fahrrad äußerst mühselig macht. Es wäre schön, wenn der Trampelpfad so befestigt würde, dass man ihn auch bei Regenwetter benutzen kann.

1798 in 2019 | Gehweg Geländer anbringen

Gehweg Geländer anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

282
weniger gut: -101
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1798
in: 
2019

Direkt an der B27 führt die stark befahrene Charlottenstraße an einen schmalen Gehweg, ohne Schutz für Fußgänger, vorbei. Höhe Hausnummer 29/Olgaeck bis zum Charlottenplatz.

1799 in 2019 | Installation eines Trinkbrunnens auf der Schlotwiese in Zuffenhausen
1800 in 2019 | Obertürkheim/Uhlbach mehr Lebensqualität und Sicherheit durch Geschwindigkeitsbeschränkungen schaffen

Obertürkheim/Uhlbach mehr Lebensqualität und Sicherheit durch Geschwindigkeitsbeschränkungen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

282
weniger gut: -136
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1800
in: 
2019

Im Bereich Imweg, Göppinger- und Asangstraße sollte durchgehend die Geschwindigkeit auf 40km/h eingeschränkt werden. Ab dem Bereich Bahnhof bis einiges hinter der Kurve nach der Schule Obertürkheim und ab der Ortsgrenze Uhlbach bis zum Uhlbacher Platz wären 30km/h Höchstgeschwindigkeit sinnvoll. Ebenso einige "Simley"-Lichtzeichen, diese wirken bei den meisten Autofahrern. Ein Fußgängerüberweg an der Haltestelle "Asang" sollte auch noch eingerichtet werden.
In vielen Bereichen in Stuttgart und außerhalb sind Geschwindigkeitsbeschränkungen eingerichtet, auch Vorbehaltsstraßen sind davon betroffen, sodass dies auch an oben benannten Straßen möglich sein sollte.

Als Anwohner in diesen Bereichen haben auch wir ein Anrecht auf Lärm- Umweltschutz und Sicherheit und bitten die Kosten für diesen Vorschlag in den Haushalt aufzunehmen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Hierzu gibt es keine einheitliche Meinung innerhalb des Bezirksbeirats Obertürkheim. Mehrheitlich ist der Bezirksbeirat dort gegen die Einführung von Geschwindigkeitsreduzierungen unter 50 km/h, zumal die Asangstraße nach Auskunft der Stadtverwaltung eine sog. "Vorbehaltsstraße" ist, in der dies grundsätzlich nicht möglich ist. Die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs an der Haltestelle "Asang" wird einmütig befürwortet.

1801 in 2019 | Endlich Tempo 40 in der gesamten Welfenstraße einführen

Endlich Tempo 40 in der gesamten Welfenstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

282
weniger gut: -156
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1801
in: 
2019

In der engen Welfenstraße in Stuttgart-Birkach rasen die Verkehrsteilnehmer (auch Busse) mit hohem Tempo an der nahen Wohnbebauung vorbei. Die Busse fahren mit hoher Geschwindigkeit direkt an der Gehwegkante entlang. Dort laufen viele Kinder zur Birkacher Grundschule. Die Häuser der eng stehenden Wohngebäude beben bei jeder Busdurchfahrt. Deshalb Tempo 40 auf der kompletten Hauptstraße durch Birkach.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach lehnt die Forderung ab. Da die Welfenstraße ausreichend breit ist und kein Sicherheitsproblem vorliegt, gibt es keinen Grund für eine Temporeduzierung. Zudem soll kein Zeitverlust für Busse geschaffen werden.

1802 in 2019 | Straßenbau- und Instandhaltung stärker fördern

Straßenbau- und Instandhaltung stärker fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

282
weniger gut: -173
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1802
in: 
2019

Immer mehr Straßen werden zurückgebaut und/oder durch Verengungen oder andere Maßnahmen unbefahrbar gemacht.
Das ist für die Zukunft der falsche Weg!

Immer mehr E-Fahrzeuge sind in unserer Stadt unterwegs, und diese benötigen Straßen um voranzukommen. Die Sonderausstattung "Fliegen" ist noch deutlich zu teuer
und wird wohl auch in Zukunft von den wenigsten Käufern gebucht werden (können). Und selbstverständlich benötigen E-KfZs auch Parkplätze.

Deshalb: Straßen (aus)bauen und vor allem in Stand halten!

1803 in 2019 | Verschrottungsprämie für Zweitakter einführen

Verschrottungsprämie für Zweitakter einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

282
weniger gut: -184
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1803
in: 
2019

Ich halte es für sinnvoll, die alten Zweitakt-Zweiräder mit einer Abwrackprämie, die z.B. für den Kauf eines E-Bikes genutzt werden muss, aus dem Verkehr zu ziehen.

1804 in 2019 | Blitzgeräte Gablenberger Hauptstraße aufstellen

Blitzgeräte Gablenberger Hauptstraße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

282
weniger gut: -196
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1804
in: 
2019

Stationären Blitzer in der Gablenberger Hauptstraße aufstellen.

Die eingeführten 40km/h werden nicht eingehalten. Auch von den SSB Bussen nicht (Nachtbus).

1805 in 2019 | Statt Parkplätze für den Flughafen zu genehmigen lieber diese Flächen für den Wohnungsbau nutzen
1806 in 2019 | DNA aller Hunde registrieren um Verschmutzungen zuordnen zu können

DNA aller Hunde registrieren um Verschmutzungen zuordnen zu können

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

282
weniger gut: -413
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1806
in: 
2019

Alle in Stuttgart gemeldeten Hunde müssen eindeutig mit einer DNA Probe, die beim Amt für öffentliche Ordnung abzugeben ist, identifiziert werden können. Damit ist es möglich, jeden Hundekothaufen einem Hund und seinem Besitzer zuordnen zu können und ihn für die Verschmutzung bzw. Reinigung bezahlen zu lassen. Das spart Kosten für die Stadtreinigung, vielen Menschen Hundekothaufen vor ihrer Haustür und entlastet Hundebesitzer, die sich regelkonform verhalten.

1807 in 2019 | Haltestelle SSB Martinskirche Stuttgart Bad Cannstatt

Haltestelle SSB Martinskirche Stuttgart Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -56
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1807
in: 
2019

Auf beiden Seiten der Bushaltestelle Martinskirche fehlen Sitzbänke, sowie eine Überdachung. Hier wäre es angebracht, zwei Wartehäuschen zu installieren.

1808 in 2019 | Pausenhof Grundschule Stammheim (sauberer) gestalten

Pausenhof Grundschule Stammheim (sauberer) gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -70
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1808
in: 
2019

Der Pausenhof der Grundschule Stammheim (Fliegenweg), rund um den Rundbau, ist, vor allem im Winter und der nassen Jahreszeit eine einzige Katastrophe. Es gibt außerhalb der asphaltierten Bereiche keine Grünflächen, sondern nur Schlamm und Dreck. Die Kinder kommen in dieser Jahreszeit komplett verdreckt nach Hause. Schuhe, Hosen und Jacken sind täglich intensiv zu reinigen. Weiter wird der Dreck auch in die Gebäude getragen und somit die Grundschule noch stärker verschmutzt. Aus Sicht eines Vaters ist das kein akzeptabler Zustand. Ich fordere von der Stadt, entsprechende Gelder aus dem Bürgerhaushalt für die Grundschule Stammheim zur Verfügung zu stellen, damit der komplette Bereich um den Rundbau so angelegt wird, dass die Schlamm- und Matsch-Spiele der Vergangenheit angehören. Ordentliches Grün oder eben eine vollständige Asphaltierung. Die Grundschule Stammheim hat es wirklich nötig!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Die Pausenhofsituation ist völlig unzureichend. Grund hierfür ist nicht allein die Baustelle sondern auch die gestiegene und weiter steigende Schülerzahl.

1809 in 2019 | Feuerbach Grazer Platz - Zebrastreifen aufbringen

Feuerbach Grazer Platz - Zebrastreifen aufbringen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -72
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1809
in: 
2019

Für Fußgänger auf der Stuttgarter Str. ist die Überquerung der Grazer Str. gefährlich. Hier wird schon seit Jahren geredet, aber nichts gemacht. So wundert es nicht, dass die Attraktivität der Stuttgarter Str. als Einkaufsstraße nachlässt. Also Zebrastreifen auf die Grazer Str. Das Kostet nicht viel und bringt viel.

1810 in 2019 | Sicherheit auf Fuß- und Radweg Krehlwiese gewährleisten

Sicherheit auf Fuß- und Radweg Krehlwiese gewährleisten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -83
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1810
in: 
2019

Der Fuß- und Radweg über die Krehlwiese/Festwiese zwischen Rohr und Vaihingen wird zu (fast) jeder Tages- und Nachtzeit durch Kinder, Familien, Radfahrer, Hundebesitzer, Jogger, ... intensiv genutzt. Leider ist der Weg ab der Abzweigung zum Jugendhaus Vaihingen nicht mehr beleuchtet. So kommt es immer wieder zu gefährlichen Begegnungen zwischen Radfahrern, die die steile Strecke gerne zur Schussfahrt nutzen, und Fußgängern, die unten im Dunkeln gehen. Auch wäre die Passage für Kinder ungefährlicher und ohne Befürchtungen zu passieren, wenn entlang de Wegs drei bis vier Straßenlaternen aufgestellt würden. Gleichzeitig könnte man an der Bank noch einen Mülleimer platzieren, damit die dort im Sommer feiernden Jugendlichen wenigstens die Chance haben, ihren Müll vor Ort zu entsorgen... oder wir Hundebesitzer, die wir schon mal mit Besen und Kehrblech anrücken und Müll und Glasscherben dann nicht mit nach Hause nehmen müssten. Gleichzeitig könnte man auch noch eine Absperrung am Weg anbringen, da die Gartenbesitzer den Weg und auch die Krehlstraße als bequeme Abkürzung nehmen, ohne Rücksicht auf spielende Kinder und Fußgänger. Ein Findling am rechten Ort platziert kann da schon viel bewirken...

1811 in 2019 | Keine weitere Flächenversiegelung auf dem Fasanenhof

Keine weitere Flächenversiegelung auf dem Fasanenhof

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -92
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1811
in: 
2019

Zum Thema Klimawandel und Erreichung der Klimaziele muß kein Wort mehr verloren werden - aber umso mehr darüber wie nachverdichtet wird. Anstatt auf dem Fasanenhof auf der grünen Wiese zwischen, bzw. an den Wohnhäusern zu bauen, gehört die Aufstockung zu bevorzugen. Weshalb schaffen es die Dortmunder auf ihre 1950/1960er-Jahre Wohngenossenschafts-Bauten aufzustocken was in Stuttgart auf Grund von Statikproblemen soll nicht möglich sein? Galt damals eine andere Bauordnung? Holz ist leichter wie Beton und deshalb könnte man auch mal in anderen Baustoffen denken.

1812 in 2019 | Förderprogramm für Erdgas-Tankstellen betreiben

Förderprogramm für Erdgas-Tankstellen betreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -121
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1812
in: 
2019

Erdgasfahrzeuge (CNG) sind eine sinnvolle, saubere und potentiell nachhaltige Alternative zu Benzin oder Diesel:
- Sehr saubere Verbrennung
- Geringer CO2 Ausstoß (20-25% Ersparnis gegenüber Benzin)
- Steuervergünstigungen bis 2025
- Verfügbarkeit der Modelle und Motoren
- Günstige Fahrzeug-Preise durch serienreife Verbrenner-Technologie (relativ zu E-Autos)
- Gute Reichweite der Fahrzeuge
- Biogas kann bis 100% beigemischt werden, das heißt der Verbrennungsmotor kann komplett regenerativ betrieben werden.

Biogas lässt sich Klimaneutral aus Bioabfällen wie Rest-Stroh, Mist, Gülle etc gewinnen; diese Ressourcen sind in großen Mengen vorhanden. Alternativ lässt sich Biogas aus (Überschuss-) Strom und CO2-Abgasen aus Industrieanlagen gewinnen; Audi und MAN sehen darin großes Potenzial.

In Augsburg werden die Stadtbusse mit 100% Biogas (Bio-Methan) quasi vollkommen nachhaltig betrieben und das sehr preisgünstig:
https://www.br.de/mediathek/video/gruene-kraftstoffe-wie-die-politik-bre...

In Stuttgarter Stadtgebiet gibt es aber leider nur eine sehr geringe Anzahl von Erdgas-Tankstellen; eine schnelle Internet-Suche liefert gerade zwei sichere Treffer, eine in Vaihingen und eine in S-Ost (bei den sonst angezeigten Tankstellen müsste man genauer hinschauen, zwei Stichproben waren negativ). Mit einem derart lückenhaften Tankstellennetz ist die Anschaffung eines Erdgasfahrzeugs sehr unattraktiv.

Vorschlag: Die Stadt fördert sofort fünf zusätzliche, gleichmäßig übers Stadtgebiet verteilte Erdgastankstellen, die bis Ende 2019 zur Verfügung stehen sollen, sowie fünf weitere bis Ende 2020. Die von der Stadt geförderten Erdgastankstellen verpflichten sich, ihren Kunden 100% Biogas (Bio-Methan) zu liefern.

Einen ähnlichen Vorschlag aus dem Jahr 2013 findet man unter 5189; leider gab es seitdem kaum Fortschritte.

Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdgasfahrzeug
https://de.wikipedia.org/wiki/Biogas

1813 in 2019 | Linie U15 über Nordbahnhof führen

Linie U15 über Nordbahnhof führen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -128
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1813
in: 
2019

Man sollte die Stadtbahnlinie U15 über das Nordbahnhofviertel und Budapester Platz führen.
Gründe:
1) auf der Verbindung zwischen Zuffenhausen und Milchhof muss man mit viel Zeitverlust zweimal umsteigen (Pragsattel und Löwentor mit Straßenquerung oder Fußweg von 7-8 Minuten zwischen Pragsattel und Löwentor plus Wartezeiten).
2) da die U15 ausschließlich als Kurzzug einsetzbar ist, ist sie auf dem Abschnitt Pragsattel-Hbf. maßlos überfüllt und hat durch den längeren Fahrgastwechsel - vor allem an der Stadtbibliothek (Milaneo) - zu lange Haltestellenaufenthalte. Dadurch werden die nachfolgenden Bahnen ausgebremst. Es ist besser, wenn sich an der Stadtbibliothek die vielen Fahrgäste auf die Langzüge von U6 und U7 verteilen und auch die U5 aus Richtung Killesberg kann noch problemlos Fahrgäste an dieser stark frequentierten Haltestelle aufnehmen.
3) der Zeitverlust für die Stammheimer Fahrgäste für den "Umweg" über Nordbahnhof ist nicht mehr so groß wie früher die Fahrt über die Friedhofstraße war, die neue Strecke über das Europaviertel kürzer ist und eine Haltestelle entfällt. Der Zeitverlust gegenüber der Fahrt über die Heilbronner Straße von 5 Minuten hat sich durch die Führung über Budapester Platz auf 2 Minuten verringert (in der elektronische Fahrplanauskunft nachvollziehbar).
4) da die U15 nach aktueller Fahrplanlage 2 Minuten hinter den Doppelzügen der U12 fährt, hat sie dann im Nordbahnhofviertel weniger Zusteiger.
5) bei einer Betriebsstörung auf der U12 ist das Nordbahnhofviertel nicht abgehängt, da dann noch die U15 diese Strecke bedient.

1814 in 2019 | Haltestelle Pragfriedhof in der Friedhofstraße wieder herstellen

Haltestelle Pragfriedhof in der Friedhofstraße wieder herstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -131
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1814
in: 
2019

Da an der Stelle wo früher die Haltestelle Pragfriedhof war, befinden sich unter anderem der Haupteingang des Pragfriedhofes, sowie mehrere Steinmetze und Friedhofsgärtner, sowie ein Mehrgenerationenhaus, mehrere Hotels und die LBG. Außerdem ist dort die Pragschule ansässig, weshalb es sinnvoll wäre, die Haltestelle Pragfriedhof wieder zu erstellen, denn der Bedarf ist eindeutig gegeben und die Wiederherstellung wäre eine deutliche Verbesserung des Straßenbahnverkehrs in Stuttgart.

1815 in 2019 | Neutrale Informationsschrift zum Stand des Hauptbahnhofes Stuttgart

Neutrale Informationsschrift zum Stand des Hauptbahnhofes Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -152
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1815
in: 
2019

Der Ministerpräsident Herr Kretschmann hat nach dem Volksentscheid über den Finanzierungsteils des Landes 2011 gesagt, "D`Käs isch gessa". Ja, unbestritten. Allerdings stimmt auch, dass Stand heute die Verantwortlichen die Umsetzung des Projekts nicht mehr verfolgen würden. Ich meine, die Stuttgarter Stadtgesellschaft (es ist nämlich ein originär Stuttgarter Thema) hat ein Anrecht darauf von neutraler Seite(!) den Stand des Neubaus des Hauptbahnhofes Stuttgart vermittelt zu bekommen. Baufortschritt, Kosten, Chancen, Risiken, Aussichten, all`das in einer maximal fünf DIN-A-4 Seiten langen Schrift sollte jedem Haushalt in Stuttgart zur Verfügung gestellt werden.

1816 in 2019 | Durchgangsverkehr in Sillenbuch durch Tunnel umleiten

Durchgangsverkehr in Sillenbuch durch Tunnel umleiten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -224
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1816
in: 
2019

Mein Vorschlag ist es, den Durchgangsverkehr in Stuttgart Sillenbuch umzuleiten, indem man die Filderauffahrt mit einem Tunnel zur mittleren Filderstraße verbindet.

1817 in 2019 | Lärmschutz - laute Musik in den Kfz unterbinden

Lärmschutz - laute Musik in den Kfz unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -242
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1817
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart sollte endlich konsequenter durchgreifen und die "rollenden Diskos" (oft von Personen mit Migrationshintergrund) anhalten lassen und die Fahrer zur Kasse bitten. Laut Bußgeldkatalog Nr. 117 "Bei Benutzung eines Fahrzeugs unnötigen Lärm oder vermeidbare Abgasbelästigungen verursacht" ist ein Bußgeld von 10 € berechtigt. Gerne kann auch eine Stuttgarter Sondergebühr zum Lärmschutz (und der Gesundheit) der Anwohner eingeführt werden (Höhe nach Beschluss). Dies würde mehr abschrecken und zugleich die Stadtkasse füllen.

1818 in 2019 | Platzgestaltung Löwenmarkt - Pflanztröge aufstellen

Platzgestaltung Löwenmarkt - Pflanztröge aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

280
weniger gut: -73
gut: 280
Meine Stimme: keine
Platz: 
1818
in: 
2019

Bitte auf dem neuen Löwenplatz Pflanztröge aufstellen, die auch als Sitzfläche dienen können (an der Randeinfassung).

Als Bepflanzung wären Glyzinien schön, die an Metallgerüsten hochranken könnten und auch Schattenspender wären.

1819 in 2019 | MTV Kreuzung: An der Einmündung MTV Verein/Kräherwaldstr. Verkehr entschärfen

MTV Kreuzung: An der Einmündung MTV Verein/Kräherwaldstr. Verkehr entschärfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

280
weniger gut: -86
gut: 280
Meine Stimme: keine
Platz: 
1819
in: 
2019

Bitte die Kreuzung an der Einmündung MTV/Kräherwaldstraße entschärfen. Es ist lebensgefährlich hier links in Richtung Pragsattel abbiegen zu wollen. Keine Lücke in der Ampelschaltung, dunkel, Radweg und Fußgänger kreuzen, hohe Geschwindigkeit auf der Kräherwaldstraße.

1820 in 2019 | Umsteigebereiche im U-Bahn-Bereich im gesamten Stadtgebiet lufttechnisch verbessern

Umsteigebereiche im U-Bahn-Bereich im gesamten Stadtgebiet lufttechnisch verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

280
weniger gut: -100
gut: 280
Meine Stimme: keine
Platz: 
1820
in: 
2019

Die Luft im U-Bahn-Bereich ist laut Medienberichten schlechter als am Neckartor. Aufgrund des Dieselfahrverbotes für ältere Dieselfahrzeuge, wird den Bewohnern der Stadt empfohlen auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.
Da der Umstieg für viele Menschen ein längerer Aufenthalt in einer schlechten Luft bedeutet, muss von der Stadt dafür gesorgt werden, dass die Luftqualität deutlich besser ist als am Neckartor und selbstverständlich den gesetzlichen Vorgaben für Bahnsteige im Untergrund entspricht. Der Termin für die Umsetzung dieser Maßnahme ist der 31.03.2019. Ich bin mal gespannt, ob es der Stadt Stuttgart und den Bewohnern wirklich am Herzen liegt, uns als Mitbürger vor schlechter Luft zu schützen. Ich bitte um viele positive Zustimmung zu diesem Vorschlag.

1821 in 2019 | Neue Skateranlage bauen

Neue Skateranlage bauen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

280
weniger gut: -146
gut: 280
Meine Stimme: keine
Platz: 
1821
in: 
2019

Seit dem Abbau der Rampe am Karl Benz Platz, gibt es in Untertürkheim keinen Ort mehr für Skater. Eine Möglichkeit wäre der Platz neben dem Bolzplatz in der Wallmerstraße. Hier stehen seit 2 Jahren ungenutzte und leer stehende Container eines Interimkindergartens. Ideen wären eine kleine Halfpipe, Rampe und weitere.