Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1762 in 2019 | Verkehrssicherheit auf der Rohrer Höhe erhöhen

Verkehrssicherheit auf der Rohrer Höhe erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

287
weniger gut: -59
gut: 287
Meine Stimme: keine
Platz: 
1762
in: 
2019

Auf der Rohrer Höhe gibt es viele Kinder und ältere Menschen und keine Zebrastreifen, die ein sicheres Überqueren der Straßen ermöglichen.
So gibt es in der Waldburgstraße auf einer Strecke von 1100m keine Möglichkeit die Straße sicher zu überqueren. Die Straße liegt mitten im Wohngebiet, hier ist Tempo 50 und eine Straßenseite wird stellenweise als Parkstreifen benutzt und ist somit schwer einsehbar. Kinder können hier leicht übersehen werden und haben keinen freien Blick auf die Straße.
Sinnvoll wäre u.a. ein Zebrastreifen an der Haltestelle Ochsenwald, sie liegt auf einem "Sackgassengehweg" direkt am Eingang zum beliebten Spielplatz Waldheim. Viele Menschen, die hier mit dem Bus ankommen sowie die Kinder, die aus dem Wohngebiet auf den Spielplatz möchten, müssen hier die Straße überqueren. Ein Zebrastreifen würde hier wirklich Sinn machen, da vor allem die Kinder die Geschwindigkeiten der anfahrenden Autos noch nicht einschätzen können.
Die Thingstraße wiederum wird von vielen Kindern auf dem Weg zur Schule und zum Spielplatz am Thingplatz, der direkt an die Straße angrenzt, überquert. Außerdem liegen hier der Hans-Rehn-Stift (Seniorenwohnheim) und eine Einrichtung der Jugendhilfe. Da die Straße am Thingplatz gebogen ist, sieht man die anfahrenden Autos und Busse erst sehr spät.
Auch an dieser Stelle wäre ein Zebrastreifen äußerst sinnvoll - er würde den Eltern die Sorge um die Kinder auf dem Schulweg nehmen und es den Kindern ermöglichen, sich sicherer und selbstständiger in ihrem Viertel zu bewegen.

Die Erarbeitung eines Verkehrssicherheitskonzeptes für Fußgänger an der Waldburgstraße und auf der Rohrer Höhe wäre dringend nötig!

1763 in 2019 | Buslinie 53 (Zuffenhausen-Zazenhausen-Mühlhausen) aufwerten

Buslinie 53 (Zuffenhausen-Zazenhausen-Mühlhausen) aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

287
weniger gut: -61
gut: 287
Meine Stimme: keine
Platz: 
1763
in: 
2019

- Fahrzeit durch Ampelvorangschaltungen verkürzen
Die Linie 53 wird sehr stark durch nicht abgestimmte Ampelschaltungen in Zuffenhausen, Kreuzung Ludwigsburger Straße / Zabergäustraße (Richtung Zazenhausen) und Zabergäustraße / Zazenhäuser Straße (beide Richtungen) und in Mühlhausen, Kreuzung Mönchfeldstraße / Arnoldstraße "ausgebremst". Durch eine busgesteuerte Beeinflussung der Ampelgrünphasen könnte eine erhebliche Verkürzung der Fahrzeit (derzeit benötigt der Bus z. B. auf der kurzen Teilstrecke zwischen Haltestelle Zuffenhausen Rathaus und Zuffenhausen Friedhof 5 Minuten und mehr) und somit eine Steigerung der Attraktivität der Linie 53 erreicht werden.
- Ausweitung des 10 Minuten-Taktes
Derzeit wird die Linie 53 nur in den sogenannten Stoßzeiten (zwischen 06:57 bis 08:17 und zwischen 16:17 und 17:57 - Haltestelle Zazenhausen Krone) im 10-Minuten-Takt bedient. Dies ist bei weitem nicht mehr ausreichend. Abgesehen davon, dass bereits während des 10-Minuten-Taktes teilweise unhaltbare Zustände herrschen (Fahrgäste werden nicht mehr mitgenommen, weil der Bus überfüllt ist), ist dies in den Zeiten vor 7:00 und nach 8:17 viel nicht besser. Im Rahmen des Neubaugebietes Zuffenhausen/Zazenhausen werden immer mehr Wohneinheiten gebaut und bezogen. Es wird endlich Zeit, die Infrastruktur nachzuziehen.

1764 in 2019 | Wochenmarkt Feuerbach aufwerten

Wochenmarkt Feuerbach aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

287
weniger gut: -94
gut: 287
Meine Stimme: keine
Platz: 
1764
in: 
2019

Den Wochenmarkt auf die Stuttgarterstr. Umsiedeln.
1. Mehr Platz, eventuell dadurch mehr Stände (ähnlich Weilimdorf)
2. bessere Lage
3. mehr Laufkundschaft
4. Aufwertung Stuttgarterstr.
5. Parkmöglichkeiten auf dem Rudolf-Gehringplatz
6. Läden in der Stuttgarterstr. profitieren

1765 in 2019 | Stuttgarter Lustgarten mit ‚Ginster‘ bepflanzen gegen Feinstaub

Stuttgarter Lustgarten mit ‚Ginster‘ bepflanzen gegen Feinstaub

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

287
weniger gut: -107
gut: 287
Meine Stimme: keine
Platz: 
1765
in: 
2019

Stuttgarter Lustgarten "Ginster" ...

„Die innovative Möglichkeit mit Pflanzen den Feinstaub zu tilgen, sei erstrebenswert.
Den ‚Ginster‘ zu pflanzen, ist eine solche Möglichkeit. Ich bitte, um die Aktion "Ginster-Pflanzung"!
(von der Moderation geändert)

1766 in 2019 | Naturnahe Grünflächenbewirtschaftung mit Holzrückepferden schaffen

Naturnahe Grünflächenbewirtschaftung mit Holzrückepferden schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

287
weniger gut: -118
gut: 287
Meine Stimme: keine
Platz: 
1766
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart schafft in einem ersten Schritt zwei Kaltblüterpferdegespanne an, um diese zur ökologischen und naturnahen Bewirtschaftung der Parkflächen einzusetzen. Stuttgarts Parks sind immer mehr maschinengerecht gestaltet, wobei gerade Traktoren und Unimogs für starke Bodenverdichtung sorgen. Pferedegespanne sind viel schonender und dazu eine Attraktion, auch für Kinder, aber sicher nicht nur für Kinder.

1767 in 2019 | Verkehrssicherheit: Tempo 30 in der Steinhaldenstraße in Steinhaldenfeld einführen

Verkehrssicherheit: Tempo 30 in der Steinhaldenstraße in Steinhaldenfeld einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

287
weniger gut: -152
gut: 287
Meine Stimme: keine
Platz: 
1767
in: 
2019

Tempo 30 in der Steinhaldenstraße in Steinhaldenfeld. Dort wird trotz Tempo 40 die Geschwindigkeit nicht eingehalten. Auf beiden Seiten steigt die Straße steil an und jeweils nach der Kuppe befindet sich ein Zebrastreifen, auf dem die Fußgänger aber spät erkannt werden. Ein gefährlicher Übergang, den unsere Kindergarten und Schulkinder, sowie alle die zur Stadtbahn wollen nehmen müssen. Einsparung für die Stadt nur 3 Schilder Tempo 30 Stundenkilometer in ganz Steinhaldenfeld.

1768 in 2019 | Eislaufen im Freibad einführen

Eislaufen im Freibad einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

287
weniger gut: -192
gut: 287
Meine Stimme: keine
Platz: 
1768
in: 
2019

Im Freibad in Winnenden wird im Winter das Beach-Volleyballfeld als Eislauffläche genutzt. Das ist aus meiner Sicht eine tolle Sache und könnte doch auch im Vaihinger Freibad umgesetzt werden. Hier könnte dann wie in Winnenden der Synergieeffekt genutzt werden. Die Eintrittskarten können dort im Hallenbad, welches direkt nebenan ist erworben werden. Dies könnte hier ebenfalls umgesetzt werden ohne größeren personellen Aufwand und somit zusätzlichen Kosten.

1769 in 2019 | Kennzeichnungspflicht für Radfahrer einführen

Kennzeichnungspflicht für Radfahrer einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

287
weniger gut: -494
gut: 287
Meine Stimme: keine
Platz: 
1769
in: 
2019

Der Radverkehr wird weiter zunehmen und auf Grund der Technik auch schneller werden. Für Radfahrer sollte eine Kennzeichnungspflicht angeordnet werden, damit man im Konfliktfall auch einen Radfahrer ermitteln kann. Das dies notwendig ist, zeigt sich an verschiedenen Beiträgen und Kommentaren. Dieses Kennzeichen könnte eine Steuer oder eine Versicherung beinhalten, wie dies beim KfZ bereits besteht. Kinderfahrräder sind auszunehmen, aber alle E-Bikes.

1770 in 2019 | Wohngebiet Bopser mit Shuttle-Bus an ÖPNV anschließen

Wohngebiet Bopser mit Shuttle-Bus an ÖPNV anschließen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

286
weniger gut: -79
gut: 286
Meine Stimme: keine
Platz: 
1770
in: 
2019

Das Wohngebiet Bopser sollte zumindest mehrmals täglich, wenigstens zu den Stoßzeiten, durch einen Shuttlebus von der U-Bahn-Haltestelle Bopser erreichbar sein. Vor allem für Schulkinder, ältere Mitbürger, Menschen ohne Auto und für umweltbewusste Autofahrer wäre dies ein großer Gewinn.

1771 in 2019 | Hundeklo Ecke Landhausstraße/Abelsbergstraße/Talstraße zu attraktiver Grünflache umgestalten

Hundeklo Ecke Landhausstraße/Abelsbergstraße/Talstraße zu attraktiver Grünflache umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

286
weniger gut: -82
gut: 286
Meine Stimme: keine
Platz: 
1771
in: 
2019

Seit die Haltestelle der U4 verlegt wurde sieht diese Straßenecke nicht mehr gut aus. Die ehemalige Grünfläche ist ein unansehnliches Hundeklo. Auch die Gehwegflächen an dieser Straßenecke sind zu einem Flickenteppich zusammengefügt worden.
Hier sollte endlich etwas getan werden!

1772 in 2019 | Festplatz umgestalten

Festplatz umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

286
weniger gut: -85
gut: 286
Meine Stimme: keine
Platz: 
1772
in: 
2019

Der Festplatz in Feuerbach ist ein trostloser Ort. Einmal im Jahr findet hier die Feuerbacher Kirbe statt. Ansonsten dient er als der "unattraktivste Schulhof Deutschland's" und Ort für sonstige Gestalten.

Dies muss sich rasch ändern. Der Platz mitten in Feuerbach hat eigentlich viel Potential, darum bedarf es Planungsmittel, um den Umgestaltungsprozess weiterentwickeln zu können.

1773 in 2019 | Sichere Fußgängerquerung, Verkehrsberuhigung Ortseingang Möhringen schaffen

Sichere Fußgängerquerung, Verkehrsberuhigung Ortseingang Möhringen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

286
weniger gut: -107
gut: 286
Meine Stimme: keine
Platz: 
1773
in: 
2019

Der Ausbau der Sigmaringer Straße hat ein steigendes Verkehrsaufkommen zur Folge! Die Stadt hat zwar den Bedarf einer Fußgänger- und Radfahrerquerung am Ortseingang Möhringen auf der Sigmaringer Straße erkannt, das Vorhaben aber unzureichend gelöst. Eine einfache Verkehrsinsel reicht hier nicht aus! Wir benötigen am Ortsausgang eine ganzheitliche Lösung, die zu einer Verkehrsberuhigung führt und eine sichere Überquerung der Sigmaringer Straße für Fußgänger und Radfahrer garantiert. Das bedeutet:
1. Zebrastreifen mit deutlicher Kennzeichnung und nächtlicher Beleuchtung oder eine Fußgängerampel!
2. Tempolimit 50km/h zwischen Degerloch und Möhringen! Derzeit fahren die Fahrzeuge viel zu oft mit überhöhter Geschwindigkeit nach Möhringen ein. Und auch die nächtlichen „Beschleunigungsorgien“ bei der Ausfahrt aus Möhringen sollen dadurch unterbunden werden!

1774 in 2019 | Calisthenics-Anlage in Stuttgart-Freiberg schaffen

Calisthenics-Anlage in Stuttgart-Freiberg schaffen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

286
weniger gut: -108
gut: 286
Meine Stimme: keine
Platz: 
1774
in: 
2019

Eine große Anzahl von Jugendlichen aus dem Stadtbezirk Mühlhausen wünscht sich auf dem Gelände des Fun-Parks in Freiberg eine Calistenicsanlage

Eine Calesthenics Anlage ist eine Trainings-Gerüsteinheit, die dafür da ist mit dem eigenen Körpergewicht zu trainieren. Mit verschiedenen Übungen können hier Muskulatur, Balance Fähigkeit und Ausdauer trainiert werden. Die Vorteile von so einer Anlage sind die Nutzung ohne Gebühren und der Zugang für jegliche Personen.

Angesichts der Tatsache, dass sich Jugendliche generell immer weniger bewegen und dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann, würde eine solche Anlage zu einer deutlichen Verbesserung führen.

Die Calisthenicsanlagen in Zuffenhausen und Bad Cannstatt werden von Jugendlichen auch sehr gut angenommen, sind dementsprechend auch überfüllt, wodurch kein effektives Training mehr möglich ist.
Die Geräte auf Spielplätzen können für entsprechende Übungen nicht genutzt werden, bzw. können ältere Jugendliche die Spielplätze selbst auch nicht mehr uneingeschränkt nutzen, da diese i. d. R. Kindern vorbehalten sind.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Bei diesem Projektvorschlag handelt es sich um einen Wunsch des Jugendrates Mühlhausen, den der Bezirksbeirat Mühlhausen sehr gern unterstützt. Einen zwanglosen Treffpunkt für Jugendliche hält der Bezirksbeirat im Stadtteil Freiberg für notwendig.

1775 in 2019 | Blitzer vor Marienschule zur Verkehrssicherheit anbringen

Blitzer vor Marienschule zur Verkehrssicherheit anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

286
weniger gut: -137
gut: 286
Meine Stimme: keine
Platz: 
1775
in: 
2019

Anbringen eines Blitzers auf Höhe Marienschule (Ex Römerschule/Heusteigschule), um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, die dort die Straße überqueren.

1776 in 2019 | U-Bahntunnel statt Auto-Tunnel errichten

U-Bahntunnel statt Auto-Tunnel errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

286
weniger gut: -143
gut: 286
Meine Stimme: keine
Platz: 
1776
in: 
2019

Machbarkeitsstudie beauftragen zum Bau einer Stadtbahnlinie vom Arnulf-Klett-Platz nach Stuttgart Gablenberg und Ost,
als Alternative zur Machbarkeitsstudie eines "Ostheimer Tunnels".

1777 in 2019 | Den Internationalen Frauentag in Stuttgart als gesetzlichen Feiertag einführen

Den Internationalen Frauentag in Stuttgart als gesetzlichen Feiertag einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

286
weniger gut: -404
gut: 286
Meine Stimme: keine
Platz: 
1777
in: 
2019

Wir sollten den 8. März als gesetzlichen Feiertag einführen.
Das Land Berlin hat ihn ab 2019 anerkannt. Nun könnte die Landeshauptstadt voran gehen und ihrer berühmten Tochter Clara Zetkin, den von Ihr vorgeschlagenen Feiertag auf Stadtebene einführen.

Wir Stuttgarter*innen können uns so gemeinsam mit den Augsburgern*innen (Friedensfest 8 - August) über einen zusätzlichen Feiertag freuen.

1778 in 2019 | Bessere Verbindung und Taktung zum Bahnhof Zuffenhausen

Bessere Verbindung und Taktung zum Bahnhof Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -51
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1778
in: 
2019

Linie 508 und 99 Taktung erhöhen oder bessere Anbindung an den Bahnhof Zuffenhausen schaffen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Bislang ist das Umsteigen auf die S-Bahn nur in Richtung Norden praktikabel.

1779 in 2019 | Wagrainäcker: U14 auf U12 abstimmen

Wagrainäcker: U14 auf U12 abstimmen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -54
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1779
in: 
2019

Die U12 wurde mehrere Jahre lang gebaut. Der Stadtbezirk Stuttgart-Münster hat bei der heutigen Route keine Haltestelle erhalten, wohl aber mit dem Bau des Tunnels eine große Baustelle. Damit die U12 für Münster zeitlich etwas bringt, sollte die U14 Richtung Mühlhausen vor der U12 Richtung Dürrlewang ankommen, sowie die U12 nach Remseck vor der U14 Richtung Hauptbahnhof. So würde sich die Fahrtzeit für Fahrgäste aus Münster um bis zu 15 Minuten verkürzen, da derzeit der Anschluss an der Haltestelle Wagrainäcker in Richtung Hbf seit der letzten Fahrplanänderung gerade so verpasst wird.

Bessere Taktung - mehr Zeit.

1780 in 2019 | SSB-Strecke von von Gerlingen nach Leonbergausbauen erweitern

SSB-Strecke von von Gerlingen nach Leonbergausbauen erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -68
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1780
in: 
2019

Mein Vorschlag oder die dringliche Bitte lautet, die SSB-Strecke von Gerlingen nach Leonberg zu erweitern.
Tausende Berufspendler benutzen jeden Tag vom Hauptbahnhof nach Leonberg die S-Bahnen, die überfüllt und fast jeden Tag zu spät kommen. Dadurch erreicht man oft nicht den Bus zu seinem Endziel.

Sehr vielen aus Degerloch und Umgebung wäre geholfen, wenn dieser Streckenabschnitt nach Leonberg ausgebaut wird und das lästige Umsteigen sowie die Verspätungen ein Ende finden würde. Ja, es gibt den X2-Bus! Der benötigt für die Strecke nach Leonberg aber auch seine Zeit und fährt von der Innenstadt von Stuttgart ab und nicht von Degerloch.

1781 in 2019 | Augsburger Platz umbauen

Augsburger Platz umbauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -75
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1781
in: 
2019

Das Verkehrsbauwerk Augsburger Platz ist seit seiner Erstellung ein einziges Ärgernis: nicht nur, dass es für die Bedürfnisse des KFZ-Verkehrs nicht funktionsfähig ist, sondern es ist auch umständlich für den Fußgänger- und Radverkehr, mit zum Teil gefährlichen Unterführungen ("Angsträume"); zudem ein schalltechnischer Resonanzkörper und außerdem hässlich-eine städtebauliche Sünde!

Vorschlag: Auf dem Platz werden durch die Einrichtung eines länglichen Kreisverkehrs und Bau neuer nördlicher Rampen, alle Fahrbeziehungen möglich; außerdem kann dann die nicht barrierefreie Unterführung auf der östlichen Seite geschlossen und durch einen ebenerdigen Überweg ersetzt werden.
Im Zusammenwirken mit der Pförtnerampel an der Stadtgrenze zu Fellbach, können durch den Umbau die Umweg- und Schleichwegverkehre durch die Wohnstraßen im Umfeld vermieden und die Wohnqualität verbessert werden; mit dem Umbau würde endlich die Maßnahme 11 des Lärmminderungsplans bzw. Lärmaktionsplans aus dem Jahre 2008 umgesetzt!

1782 in 2019 | Taximarkt liberalisieren

Taximarkt liberalisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -158
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1782
in: 
2019

Die Taxizentralen haben sich in Stuttgart erfolgreich gegen Konkurrenz wie Ubr gewehrt. Aber es ist unvorstellbar, dass man für eine viertel Stunde Fahrt bereits über 40€ abends los ist und auch noch eine "Anfahrtsgebühr" zahlen muss, wenn man ein vorbeifahrendes Taxi anhält.

In der Konsequenz greifen die Leute zu Mietwägen, da nicht alle Stadtgebiete mit der S-Bahn spät abends erreichbar sind (ähnlich verhält es sich mit frühmorgendlichen Fahrten zum Flughafen).

Die Liberalisierung des (Fern-)Busmarktes hat gezeigt, dass Konkurrenz tatsächlich etwas bringen kann. Natürlich müssen entsprechende Rahmenbedingungen erfüllt sein. In anderen Städten in Deutschland und Europa funktioniert das auch.

1783 in 2019 | Parkplatzabbau stoppen!

Parkplatzabbau stoppen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

285
weniger gut: -372
gut: 285
Meine Stimme: keine
Platz: 
1783
in: 
2019

Den massiven Parkplatzabbau sofort stoppen! Die Kosten hierfür sind vermutlich enorm und der Nutzen ist fraglich. Niemand wird deshalb sein Auto abschaffen. Menschen in der Innenstadt haben bestimmt nicht mehr Autos, als die in Vororten mit Parkgarage neben dem Haus, der Verkehr wird also nicht weniger. Außerdem wird bei der Reduktion nicht an die Bewohner gedacht, für die diese Situation extrem schwierig werden kann: Kranke, Verletzte, ältere Menschen, Schwangere, Familien mit extrem kleinen Kindern die man nicht mal kurz vor der Tür abstellen kann. Ein langer Weg zum Auto kann sehr beschwerlich sein. Unsere öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht auf dem Preis- Leistungsniveau einer Großstadt wie Berlin. Es war bisher schon schwierig für Anwohner, jetzt ist es kaum noch möglich kurz irgendwo zu halten, nur um etwas abzuladen oder jemanden abzuholen und es wird nur schlimmer. Wir sind eine Stadt und nicht ein Dorf! Wer autofreie Straßen will soll dorthin ziehen. Wir sind eine Autostadt, die gegen sich selbst kämpft. Es wird Fortschritt verlangt, wie Elektroautos und dann werden die potentiellen Parkplätze hierfür weggenommen. Ich habe nicht mal ein eigenes Auto und bin trotzdem eingeschränkt, so schlimm ist es!!!

1784 in 2019 | Gablenberg Schmalzmarkt belassen

Gablenberg Schmalzmarkt belassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -58
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1784
in: 
2019

Geplante Umgestaltung des Schmalzmarkts minimieren:

1) Mauer und Rondell belassen. Wird vor allem im Sommer von allen Altersgruppen als Sitzgelegenheit benutzt und lädt zum Plausch ein. Mit geringstem Aufwand wird eine urbane Atmosphäre geschaffen, besser als durch jede überflüssige Shopping-Mall.

2) Brunnen und Wasserlauf ("Klingenbach") belassen. Wir vor allem im Sommer von Kindern gern genutzt. Unvergleichliches Planschbecken mitten in der Großstadt!

3) Unbedingt die Bücherbox belassen. Kostenlose 24-Stunden-Leihbibliothek und Verschenkmarkt! Da der Standort fast immer frequentiert wird, ist Vandalismus unwahrscheinlich.

1785 in 2019 | Zebrastreifen in der Furtwängler Str. Höhe Tierheim schaffen

Zebrastreifen in der Furtwängler Str. Höhe Tierheim schaffen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -72
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1785
in: 
2019

Die Autofahrer rasen nach dem Ortseingang Botnang von Feuerbach herkommend so, als ob sie immer noch zwischen zwei Ortsteilen fahren würden. Von der Ortsmitte herkommend genauso schnell, als ob sie bereits zwischen Botnang und Feuerbach fahren würden.
Wenn Gassigeher vom Tierheim die Furtwängler Str. überqueren wollen oder morgens Schulkinder vom "Hochhäuserbezirk", die in Feuerbach zur weiterführenden Schule gehen, diese überqueren müssen, ereignen sich dort sehr gefährliche Situationen, was erst kürzlich zur Folge hatte, dass man morgens kurz vor Schulbeginn genau an der Bushaltestelle Botnang Freibad einen Krankenwagen gehört und gesehen hat. Nun frage ich, da ich diesen Vorschlag bereits vor einigen Jahren eingebracht habe und nichts passiert ist: Kostet ein Zebrastreifen wirklich so viel, dass es im Haushaltsplan Botnang kein Geld dafür gibt?? Oder sind den Damen und Herren, die über die Budgetverteilung entscheiden, die Menschen, die im Hochhäusermilieu leben, weniger wert als die anderen? Dies frage ich deshalb, weil es im Laihle einen Aushang gibt, der die Botnanger dazu auffordert, Vorschläge einzubringen, wie das Gebiet um die Franz- Schubert- Str., also Nähe Ortsmitte, aufgewertet werden kann! Es sind also Gelder vorhanden, nur nicht für das Hochhäusermilieu, welches es eigentlich am nötigsten hätte, aufgewertet zu werden!! Denken Sie (die Entscheidungsträger) bitte mal darüber nach und wenn Sie erkennen, dass ich Recht habe, dies zu proklamieren, dann handeln Sie bitte, bevor noch mehr passiert, es sei denn, dass die Vorschläge der Bürgerbeteiligung nur dazu dienen sollen, dass die Bürger grundlos das Gefühl haben sollen, sie hätten ein Mitbestimmungsrecht, denn so kommt es mir leider langsam vor!

1786 in 2019 | Ein besseres Degerloch für Kinder

Ein besseres Degerloch für Kinder

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -94
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1786
in: 
2019

Degerloch hat viele Kinder, daher ist ein Freibad sehr sinnvoll. Oder ein richtig toller und großer Spielplatz. Aber ganz wichtig ist ein sicherer Übergang an der Albschule. Genauer gesagt bei dem Übergang an der Albstraße wo auch die Bushaltestelle ist. In Form von einem Zebrastreifen, eine Ampel oder ein Schülerlotsen.

1787 in 2019 | Trimm-Dich-Pfad/-Platz im Wald unterhalb von "Stelle" im Bopserwald anlegen

Trimm-Dich-Pfad/-Platz im Wald unterhalb von "Stelle" im Bopserwald anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -99
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1787
in: 
2019

Zwischen der Haltestelle Geroksruhe und Stelle besteht auf den stadtseitigen Waldwegen ein reger Verkehr von Sportlern, vor allem Joggern und Radfahrern. Entlang des Waldwegs (stadtseitig, parallel zur Jahnstraße) würde es sich anbieten, einen Trimm-Dich-Pfad oder -Platz einzurichten. Dieser wäre ebenso eine attraktive Aufwertung des Freizeitangebots in diesem Stadtteil wie eine Maßnahme zur Gesundheitsförderung. Beispiele wie zum Beispiel Projekte in Köln/Stadtteil Sülz/Decksteiner Weiher belegen, wie gut diese Angebote angenommen werden.

1788 in 2019 | Neue U-bahn Strecke ab Herderplatz - Westbahnhof - Reinsburgstraße - Königsstraße - Schlossplatz/Verkehrsknoten Westbahnhof bauen

Neue U-bahn Strecke ab Herderplatz - Westbahnhof - Reinsburgstraße - Königsstraße - Schlossplatz/Verkehrsknoten Westbahnhof bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -105
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1788
in: 
2019

Eine neue U-Bahn Strecke parallel zu S-Bahn Stammstrecke würde diese innerstädtisch drastisch entlasten und ganz neue Verkehrsbeziehungen z.B. vom Vogelsang zur Reinsburgstraße und die Anbindung des Gewerbegebiets"unter dem Birkenkopf" an den ÖPNV ermöglichen. Auch wäre damit wieder ÖPNV auf der 2 km langen Königstraße vorhanden.

Im Tunnel am Herderplatz in Richtung Botnang könnte links im weiten Bogen das Industriegebiet "unter den Birkenkopf" (mit Haltestelle) unterquert werden, eine weitere Haltestelle unterhalb des Rewes am Westbahhof entstehen. Von dort dem Verlauf der Reinsburg/Marien/Königstraße bis zum Schlossplatz folgend, um dort an das vorhandene U-Bahnnetz in Richtung Hbf anzubinden.

Die Haltestelle Westbahnhof soll als Drehkreuz ausgebaut werden und diese neue U-Bahnstrecke, sowohl zur (wiederbelebten) Panoramabahn, als auch zur S-Bahn-Stammstrecke mit einer neuen Haltestelle im Wendetunnel(der genau unter dem Westbahnhof verläuft) verbinden. Diese 3 Haltepunkte am Westbahnhof könnten, über ein modernes Paternostersystem(wird in Rottweil von ThyssenKrupp getestet), verbunden werden.

Der Nachteils dieses Vorhabens wäre, dass es praktisch nur im Tunnel zu realisieren ist, hat dies vermutlich ähnliche Dimensionen wie der Bau der S-Bahn in den 1980ern. Aber für Autobahnen quer durch die Stadt(die durchaus sinnvoll sein können) haben wir das Geld ja auch (Löwensteintunnel, Filderauffahrt). Und die Stammstrecke platzt aus allen Nähten (auch mit ECTS) und es braucht eine Alternative für den Störfall.

1789 in 2019 | Bremsschwellen am Anfang der Böblinger Straße einführen

Bremsschwellen am Anfang der Böblinger Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -167
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1789
in: 
2019

Bei der Zufahrt in die Böblinger Straße vom Marienplatz aus kündigen Verkehrsschilder Tempo 20 an. Dies wird von so gut wie niemandem umgesetzt. Bremsschwellen könnten dem Nachdruck verleihen.

1790 in 2019 | Einseitiges Parkverbot in Wohngebieten schaffen

Einseitiges Parkverbot in Wohngebieten schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -198
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1790
in: 
2019

Aufgrund des immer stärkeren KfZ Aufkommens in Stuttgart werden in den Wohngebieten immer stärker beide Seiten der Fahrbahn beparkt (beziehungsweise halb auf dem Fußweg). Müllfahrzeuge und andere breitere Fahrzeuge (Feuerwehren etc.) können teils gar nicht mehr die Engstellen passieren. Eine Ausschilderung mit absolutem Parkverbot könnte Abhilfe schaffen.
Konkretes Beispiel:
Sonntagweg, Kipperweg, Kaindlstraße in Büsnau.
Zudem werden immer mehr in Kurven und Kreuzungen geparkt, was zu einer starken Gefährdung im Straßenverkehr beiträgt.

1791 in 2019 | Stadtplanung Pragsattel: keine Hochhäuser

Stadtplanung Pragsattel: keine Hochhäuser

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

284
weniger gut: -297
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1791
in: 
2019

Wie ich der Zeitung entnahm, sollen 3 große Hochhäuser in der Nähe des Pragsattels entstehen.

Ich bin absolut dagegen, in so einer dominanten Lage Stuttgarts solche Türme hinzuklotzen.

Nichts gegen Wohnraum schaffen, aber bitte nur mit einem Blick auf das gesamte Stadtbild - aber dabei bitte "Wildwuchs" vermeiden. Wie sieht denn nach dem Bau dieser Klötze unser Stadtbild aus! Gibt es in der Stadtentwicklung bzw. -planung denn keinen Menschen mehr, der eine Vision hat und Sinn für "Atmosphäre"?