Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2212 in 2019 | Verkehrsberuhigter Bereich Pfarrhausstraße zwischen Katzenbachstraße und Ernst-Kachel-Straße einrichten

Verkehrsberuhigter Bereich Pfarrhausstraße zwischen Katzenbachstraße und Ernst-Kachel-Straße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -119
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
2212
in: 
2019

Der komplette unterer Teil der Pfarrhausstraße sollte zur "Spielstraße" umgewandelt werden.
Viele Fußgänger laufen jetzt schon aufgrund der schmalen Gehwege auf der Straße und gefährden sich und den restlichen Verkehr. Vor der Kirche reicht der breitere Gehweg oft auch nicht für alle Besucher von Konzerten, Hochzeiten, etc. aus. Und der "Eltern-Taxi-Verkehr" zum Schulbeginn in der Straße mit Parken in zweiter Reihe, etc. ist sowieso eine Katastrophe.
Durch die Vergrößerung des verkehrsberuhigten Bereiches wäre der Zugang für Fußgänger und Radfahrer zum Marktplatz attraktiver, für die Anwohner wäre es ruhiger und für alle Verkehrsteilnehmer ungefährlicher.

Hinweise der Verwaltung: 
2213 in 2019 | Raum der Stille einrichten

Raum der Stille einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -218
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
2213
in: 
2019

In Stuttgart sind verschiedenste Kulturen und Religionen (Christentum, Judentum, Islam, Alevitentum, Buddhismus) vertreten. Es sollte ein Raum der Stille in zentraler Lage in der Stadtmitte, Hauptbahnhof Stuttgart oder in der Nähe der Universität Stuttgart realisiert werden.

Der Raum kann nicht nur als Rückzugsgebiet für Gläubige aller Glaubensrichtungen genutzt werden, sondern auch um sich vom Alltag mit meditieren zu entspannen. Der Raum der Stille ist somit ein Raum der Meditation, der Sammlung und des Rückzugs.

2214 in 2019 | Förderprogramm "E-Lastenräder für Stuttgarter Familien" einstellen und nicht erneuern

Förderprogramm "E-Lastenräder für Stuttgarter Familien" einstellen und nicht erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -392
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
2214
in: 
2019

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "E-Lastenräder für Stuttgarter Familien", welches mit €250.000 von den Steuerzahlern in 2018 finanziert wurde, nicht zu erneuern und somit einzustellen.

Die Anschaffung eines E-Bikes bzw. E-Lastenrad ist eine private Entscheidung eines Bürgers. Sie liegt im Bereich der privaten Freizeitgestaltung. Es ist nicht zu verantworten, das Eigentum der Bürger für die Freizeitgestaltung Einiger auszugeben. Sofern die Räder für den Arbeitsweg oder den Einkommenserwerb angeschafft werden, fällt dies ebenfalls in den privaten Lebensbereich eines Menschen und kann ggf. steuerlich geltend gemacht werden.

2215 in 2019 | Sicheren Überweg an der Ecke Hoffeldstraße/Leinfeldener Straße schaffen

Sicheren Überweg an der Ecke Hoffeldstraße/Leinfeldener Straße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

228
weniger gut: -67
gut: 228
Meine Stimme: keine
Platz: 
2215
in: 
2019

Auf dem Schulweg vieler Filderschüler kommt es an der Ecke Hoffeldstraße/Leinfeldener Straße immer wieder zu gefährlichen Situationen. Die Kreuzung ist oftmals von Elterntaxis zugeparkt, und der fließende Verkehr hält sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung. Da die Kreuzung stark frequentiert ist, wäre es wünschenswert, einen sicheren Überweg (Verkehrsinsel, Zebrastreifen, Ampel) zu schaffen. Zusätzlich sollten Sperrflächen für das Parkverbot eingezeichnet werden, um die Hemmschwelle für parkende Elterntaxis höher zu setzen.

2216 in 2019 | Straßenquerungen Möhringen Süd zum Zillertal ungefährlicher machen

Straßenquerungen Möhringen Süd zum Zillertal ungefährlicher machen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

228
weniger gut: -71
gut: 228
Meine Stimme: keine
Platz: 
2216
in: 
2019

Auf dem Weg von Möhringen Süd ins Zillertal gibt es bei den Straßenquerungen mehrere Stellen, die für Fußgänger, Radfahrer und vor allem Reiter sehr gefährlich sind: Die Querung der Lohäckerstraße zwischen Bauer Klaus und Fa. Seidenspinner ist sehr unübersichtlich und gefährlich (trotz Spiegeln), sowie auch die beiden Querungsmöglichkeiten der Kurt-Schumacher-Straße zum Klärwerk Körschwiesen und zur Kleingartenanlage (unter der B27).
Hier besteht dringend Verbesserungsbedarf, um einen sicheren Übergang zu gewährleisten!

2217 in 2019 | Interimsspielstätte für das Opernhaus schaffen

Interimsspielstätte für das Opernhaus schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

228
weniger gut: -120
gut: 228
Meine Stimme: keine
Platz: 
2217
in: 
2019

Im ehemaligen Paketpostamt in der Ehmannstraße fand eine sehr gelungene Operninzenierung statt. Ich denke, dass die Menschen, die aktuell im Opernhaus (auch künstlerisch) arbeiten, in der Lage sind, sich veränderten räumlichen Bedingungen entsprechend anzupassen. Das ist dem Ensemble des Schauspielhauses während der Sanierung in den Räumen in der Türlenstraße doch auch hervorragend gelungen.
Außerdem denke ich, dass Menschen, deren Sitzplatz in der Oper mit vermutlich mehr als 100.- Euro subventioniert werden, doch bereit und in der Lage sein sollten auch einen aufwendigeren Anfahrtsweg auf sich zu nehmen.
Bei allen Planungen sollte berücksichtigt werden, dass die Oper - alle Theater - die Bedürfnisse und Interessen eines kleinen Teils der Stuttgarter Bevölkerung abdecken und dass eine immer größere Anzahl von Stuttgarter Bürger*innen Probleme haben, existenziell gut abgesichert zu sein (aus dem Bericht der Caritas: Jedes 5. Kind in Baden Württemberg ist von Armut bedroht oder gefährdet).

2218 in 2019 | Bremsschwellen an Kreuzung Taubenheimstr./Wildungerstr. anbringen

Bremsschwellen an Kreuzung Taubenheimstr./Wildungerstr. anbringen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

228
weniger gut: -159
gut: 228
Meine Stimme: keine
Platz: 
2218
in: 
2019

Ich schlage vor, auf dem Seelberg in Bad Cannstatt an der Kreuzung Taubenheimstr./Wildungerstr.(Tempo 30 Zone) Bremsschwellen anzubringen, damit die Geschwindigkeitsbegrenzung tatsächlich eingehalten wird. Im Viertel leben viele Familien mit Kindern, es gibt diverse Kitas und die Martin-Luther-Schule (es sind also viele Kinder - auch alleine - unterwegs. Leider fahren viele Autos deutlich schneller als 30 Km/h und es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen.

2219 in 2019 | Win-win-win Situation durch Energiewende im Straßenverkehr

Win-win-win Situation durch Energiewende im Straßenverkehr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

228
weniger gut: -182
gut: 228
Meine Stimme: keine
Platz: 
2219
in: 
2019

Eine Win-win-win Situation kreieren: Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Lärmsituation verbessern, Wertsteigerung der Immobilien, Stärkung der Automobilindustrie und vor allem Fortschritt, von dem jeder was hat.
Ein ganz einfaches Konzept, das mit einer auf den ersten Blick drastischen, aber im Endeffekt schmerzlosen Gesetzesänderung beginnt.
Keine Neuzulassung in Stuttgart mehr für PKWs ohne E-Kennzeichen ab 2022.
Das Dieselfahrverbot verärgert die Menschen, aber ist eine Veränderung, auf die wir uns im Post-Öl-Zeitalter früher oder später einstellen müssen. Warum nicht im Sinne unseres Landes mal wieder Vorreiter sein? Sich eine Expertise darauf schaffen ?
Bei meinem Vorschlag geht es sanfter und am Ende effektiver zur Sache als mit dem Dieselfahrverbot. In 2032 wird es dann nur noch Oldtimer auf unser Straßen in Stuttgart geben - da bei meinem Konzept ab 2032 allen Autos ohne E-Nummernschild der Zugang zur Stadt verwehrt bleibt.
Aber nun zum ersten Schritt:
Ich schlüssle jetzt mal auf, warum wir hier von einer dreifachen Win-Situation sprechen.
- Die Wirtschaft wird gefördert, die Stadt wird attraktiver und der Bewohner gewinnt an Geld und Lebensqualität.
Fangen wir bei den Bürgern an:
Durch die gesunken Abgase kann man wieder mit seinen Kindern Radfahren, Joggen gehen oder einfach mal tief durchatmen, ohne verschmutze Luft einzuatmen. Außerdem leben viele Menschen in unserer Stadt an Straßen und können im Sommer kein Fenster aufmachen, da Montags ab 5 Uhr das Leben in Form von Verbrennungsmotoren durch unsere Stadt tuckert.
- Lärm macht krank und das wird sich ändern.
- Die Immobilienbesitzer bekommen einen großen Zugewinn. Nicht nur, dass viele Innenstadt-Wohnungen nun attraktiv werden, es müssen auch nicht mehr alle 10-15 Jahre die Fassaden neu gestrichen werden.
- Es werden Gelder durch Touristen kommen, Touristen aus aller Welt, die die erste Elektro-Autostadt in Europa bewundern wollen. Für mehr Informationen, mir schreiben.

2220 in 2019 | Parken am Fahrbahnrand abschaffen

Parken am Fahrbahnrand abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

228
weniger gut: -329
gut: 228
Meine Stimme: keine
Platz: 
2220
in: 
2019

Abschaffung von Fahrbahnrandparken
Durch ein generelles Verbot des Parkens für Fahrzeuge am rechten Straßenrand kann die Gehwegbreite in angemessener Weise vergrößert werden, sodass sie den Empfehlungen für die Anlage von Fußgängerverkehrsanlagen genügt. Zudem wird der öffentliche Personennahverkehr durch die dadurch vergrößerten Anreize gefördert.

2221 in 2019 | Aufwertung der Lorenzstaffel auf den Spielplatz Stitzenburgstraße ausdehnen

Aufwertung der Lorenzstaffel auf den Spielplatz Stitzenburgstraße ausdehnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -58
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
2221
in: 
2019

Die Lorenzstaffel, eine wichtige Verbindung zwischen dem sogenannten Stitzenburgviertel und dem Bohnenviertel wird im Jahr 2019 im Rahmen eines Step-Projekts (Stadtentwicklungspauschale) umgestaltet und aufgewertet. Dazu gehört auch die Umgestaltung der an der Danneckerstraße neben der Staffel liegenden Spielfläche. Leider wurde die am Kopf der Staffel befindliche Spielfläche (am Ende der Stitzenburgstraße) bislang nicht in dieses Projekt einbezogen, obwohl die beiden Spielfläche unmittelbar und autofrei durch die Staffel verbunden sind und von Kindern und Eltern häufig als ein Spielplatz verstanden und genutzt werden. Beide Spielfläche sind erheblich in die Jahre gekommen, gerade der Spielplatz in der Stitzenburgstraße wird aber von vielen Kindern und auch von den umliegenden Kitas genutzt.
Bei der Kinderbeteiligung zum Step-Projekt Lorenzstaffel wurden mehrere interessante Ideen entwickelt, die auch eine Aufwertung der Spielfläche Stitzenburgstraße und/ oder eine direkte Verbindung der beiden Spielflächen etwa durch eine Rutsche vorsehen.
Es wäre sinnvoll die Spielfläche in der Stitzenburgstraße in die ohnehin geplante Aufwertung der Lorenzstaffel einzubeziehen.

2222 in 2019 | Personenverkehr auf der Strecke Salzweg - Korntal ermöglichen

Personenverkehr auf der Strecke Salzweg - Korntal ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -66
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
2222
in: 
2019

Die Schienenverbindung von Kornwestheim - Salzweg - Korntal wird derzeit nur vom Güterverkehr genutzt. Dabei gibt es durchaus interessante Haltepunkte im Bereich Salzwiesenstraße/Porsche (attraktiv besonders für Stammheim und Elbelen) und Neuwirtshaus. Sowohl in Zuffenhausen (Porsche) und Weilimdorf werden Gewerbegebiete besser erschlossen. Möglicherweise könnte man in einer Richtung bis Ludwigsburg fahren, in der anderen entweder bis Weil in der Stadt oder entlang der Strohgäubahn bis Hemmingen. Die Initiative und Bedarfsanalyse müsste aus Stuttgart kommen

2223 in 2019 | Vielfältigeres Angebot an Einzelhandel und Kneipen in Zuffenhausen schaffen
2224 in 2019 | Kreuzung Waldburgstraße Robert Koch Straße zu einem Kreisverkehr umbauen

Kreuzung Waldburgstraße Robert Koch Straße zu einem Kreisverkehr umbauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -107
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
2224
in: 
2019

Umbau der Kreuzung Waldburgstraße, Robert Koch Straße in einen Kreisverkehr. Vor allem im Berufsverkehr kommt es zu langen Staus aus Richtung Waldburgstraße die auch zu Verspätungen der Linie 82 führen.

2225 in 2019 | U-Bahn-Anschluss für Luginsland einführen

U-Bahn-Anschluss für Luginsland einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -109
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
2225
in: 
2019

U-Bahn-Anbindung für Luginsland schaffen.

2226 in 2019 | Bau einer Mehrzweckhalle in Bad Cannstatt

Bau einer Mehrzweckhalle in Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -123
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
2226
in: 
2019

Der Osten Stuttgart benötigt eine Mehrzweckhalle für Vereine und Laientheatergruppen die sich Hallen wie im Neckarpark nicht Leisten können oder für die diese zu groß sind oder der Cannstatter Kursaal einfach keine ausreichenden Möglichkeiten bietet (Aufbau eines Bühnenbildes, technische Ausstattung)
Vorteil:
- Stuttgart wird hier wieder Konkurrenzfähig gegenüber den Nachbargemeinden
- Vereine und Gruppen erhalten dadurch die Möglichkeit zu wachsen ohne durch vorhandene Strukturen kaputt gemacht zu werden
- diese Möglichkeiten würden dafür sorgen das sich mehr Mitbürger in solchen Gruppen einbringen
- die Jugendarbeit von Vereinen würde erleichtert werden

2227 in 2019 | Oberstufe an Gemeinschaftsschulen einführen

Oberstufe an Gemeinschaftsschulen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -124
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
2227
in: 
2019

Einführung der Oberstufe an Stuttgarter Gemeinschaftsschulen.

2228 in 2019 | Rotblitzer vor dem Hengstäckertunnel in Richtung Möhringen aufstellen

Rotblitzer vor dem Hengstäckertunnel in Richtung Möhringen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -167
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
2228
in: 
2019

Rotblitzer vor dem Hengstäckertunnel in Richtung Möhringen, damit der Kreuzungsbereich dadurch Morgens frei bleibt und nicht immer zu gefahren wird. So das auch die Fahrzeuge die von der Zusestrasse kommen und Grün haben ungehindert fahren können. Was aber leider durch zugestellte Kreuzung jeden Morgen nicht geht.

2229 in 2019 | Geschwindigkeitbeschränkung auf der Rohrackerstr. einführen

Geschwindigkeitbeschränkung auf der Rohrackerstr. einführen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -180
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
2229
in: 
2019

Geschwindigkeitbeschränkung auf der Rohrackerstr. auf 30 km/h, vom Kreisverkehr bis zum Friedhof Rohracker.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bürgervorschlag wurde vom Bezirksbeirats Hedelfingen bei Stimmengleichheit abgelehnt. Die Geschwindigkeitsbegrenzung war in den Vorjahren bereits mehrfach Thema im Bezirksbeirat.

2230 in 2019 | Energiegewinnung durch Plastikmüllverbrennung ermöglichen

Energiegewinnung durch Plastikmüllverbrennung ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -203
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
2230
in: 
2019

Der Plastikmüll sollte getrennt, von beispielsweise Aluminiumdosen, gesammelt werden. Dadurch kann er in der Stuttgarter Müllverbrennungsanlage verbrannt werden und man kann Energie daraus gewinnen.

2231 in 2019 | Spielplatz zwischen Mettinger Str und Augsburger Str. attraktiver machen

Spielplatz zwischen Mettinger Str und Augsburger Str. attraktiver machen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

226
weniger gut: -69
gut: 226
Meine Stimme: keine
Platz: 
2231
in: 
2019

Auf dem Spielplatz wurde das Pirattenschiff mit Rutsche abgebaut und nichts Neues aufgestellt. Die Kinder haben auf diesem Spielplatz wenig Angebot und für Kleinkinder ist er nicht attraktiv.

2232 in 2019 | Zebrastrefen Benzenäckerstrasse einrichten

Zebrastrefen Benzenäckerstrasse einrichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

226
weniger gut: -69
gut: 226
Meine Stimme: keine
Platz: 
2232
in: 
2019

Höhe Haltestelle Nixenweg gab es früh mal eine "Rettungsinsel". Jetzt gibt es dort nichts mehr und manche Autofahrer sind dort sehr sportlich unterwegs, weil auch diese Strasse als Schleichweg benutzt wird.

Weiter handelt es sich auch um einen Schulweg für Kinder der Grundschule Hofen.

2233 in 2019 | Erreichbarkeit des Industriegebiets "Tränke" verbessern
2234 in 2019 | Zebrastreifen Jahnstraße südwestlich Haus auf der Waldau Jahnstr. 68 anlegen

Zebrastreifen Jahnstraße südwestlich Haus auf der Waldau Jahnstr. 68 anlegen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

226
weniger gut: -79
gut: 226
Meine Stimme: keine
Platz: 
2234
in: 
2019

Zebrastreifen für gefahrlosen Fußgängerübergang bei der Einmündung Ahornstraße in die Jahnstraße (zwischen Jahnstraße 66 und Haus auf der Waldau Jahnstraße 68-70).
Der Waldweg in Verlängerung der Ahornstraße wird von vielen Anwohnern des Gebietes und Sporttreibenden genutzt. Bislang ist man beim Überqueren der Straße Freiwild für die Autofahrer, ein Zebrastreifen könnte einen gefahrlosen Übergang gewährleisten ohne den Verkehrsfluss beim Überqueren zu behindern.

2235 in 2019 | Öffnungszeiten der Möhringer Bezirksbücherei ausweiten

Öffnungszeiten der Möhringer Bezirksbücherei ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

226
weniger gut: -81
gut: 226
Meine Stimme: keine
Platz: 
2235
in: 
2019

Seit Einführung der Transport-/Rückgabegebühr wurde die Nutzung der Möhringer Bezirksbücherei noch unattraktiver gemacht (es besteht noch nicht einmal die Möglichkeit die ausgeliehenen Medien in einen Rückgabeautomaten zu werfen). Deshalb soll die Bücherei zu den gleichen Öffnungszeiten wie die Zentralbücherei benutzbar sein. Am Montag geschlossen, abends nur bis 19 Uhr und am Samstag nur bis 13 Uhr ist bedeutend zu wenig und wenn man dann auch noch mit einem 1 Euro pro Medium bestraft wird, wenn man es in einer anderen Bibliothek zurückgeben möchte, die bedeutend längere Öffnungszeiten aufweist. An den bemannten Zeiten soll sich nichts ändern und in der restlichen Zeit soll sie als Selbstbedienungsbibliothek fungieren. Dieses Modell wird nicht nur im ländlichen Raum praktiziert, sondern z. B. auch in den Stadtteilbüchereien der Stadt Kopenhagen.

2236 in 2019 | Geschwindigkeitskontrollen an der Rohrackerstraße durchführen

Geschwindigkeitskontrollen an der Rohrackerstraße durchführen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

226
weniger gut: -182
gut: 226
Meine Stimme: keine
Platz: 
2236
in: 
2019

Ich bitte um die Einrichtung von stationären Geschwindigkeitsmessgeräten auf dem Streckenabschnitt der Rohrackerstraße in Hedelfingen, zwischen dem Alosenweg und der Dürrbachstraße. Hilfsweise mobile Kontrollen auch am späten Abend, an den Wochenenden und vor allem nachts. Dieser Abschnitt wird sehr häufig mit atemberaubenden Geschwindigkeiten befahren. Es grenzt an ein Wunder, dass noch keine Personen zu Schaden gekommen sind.
Darüber hinaus wäre auch eine Sperrung des Speidelweges zwischen Rohracker und dem Frauenkopf für den Durchgangsverkehr eine sinnvolle Möglichkeit das Verkehrsaufkommen in Hedelfingen und Rohracker zu verringern.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet den Bürgervorschlag "Messgeräte" einmütig. Der Bürgervorschlag "Sperrung " wird vom Bezirksbeirat Hedelfingen abgelehnt. Dem Bezirksbeirat ist wichtig, dass der Speidelweg als Verbindungsstraße nach Rohracker und Frauenkopf bestehen bleibt.

2237 in 2019 | Stopp-Tasten von jedem Platz im Bus erreichbar machen

Stopp-Tasten von jedem Platz im Bus erreichbar machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

226
weniger gut: -214
gut: 226
Meine Stimme: keine
Platz: 
2237
in: 
2019

In vielen Bussen sind die Stopp-Tasten nicht von jedem Platz aus erreichbar. Für beeinträchtige Personen, oder wenn man viel Gepäck mitführt, ist das sehr störend. Dies kann, wie es in vielen Anderen Verkehrsbetrieben Usus ist, behoben werden.

2238 in 2019 | Blitzer an jeder Kreuzung anbringen, um Rotlicht-Sünder zu bestrafen

Blitzer an jeder Kreuzung anbringen, um Rotlicht-Sünder zu bestrafen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

226
weniger gut: -312
gut: 226
Meine Stimme: keine
Platz: 
2238
in: 
2019

Als Fußgänger sehe ich seit Jahren immer mehr Autofahrer über rote Ampel fahren. Ich hatte zum Beispiel vier Jahre an der Haltestelle Heidehof gearbeitet und jeden Morgen habe ich mindestens zwei Autos gesehen, die über Rot fahren. Hunderte Kinder queren dort jeden Morgen die Straße.

Ich fahre regelmäßig mit dem Auto in die Stadt, wie viele andere auch, und sehe an fast jeder Ampel, an der ich ganz vorne mit dabei bin, jemanden der sich noch eilig über die Kreuzung schiebt, nachdem die Ampel auf Rot umspringt.

Das ist gefährlich und kostet im schlimmsten Fall das Leben eines Kindes, eines Mannes oder einer Frau!

Ich schlage vor, dass an jeder Ampel in Stuttgart ein Blitzer installiert wird, der die Verkehrssünder blitzt, die jeden Tag zu Tausenden mit Vorsatz über rote Ampeln fahren!

2239 in 2019 | Mehr Kreisverkehre für Möhringen: Kurt-Schumacher-Str. / Schelmenwasen-Str.

Mehr Kreisverkehre für Möhringen: Kurt-Schumacher-Str. / Schelmenwasen-Str.

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

225
weniger gut: -74
gut: 225
Meine Stimme: keine
Platz: 
2239
in: 
2019

Die Ampel an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße Ecke Schelmenwasen-Straße ist unnötig und behindert den Verkehrsfluss. Es gibt genug Platz für einen Kreisverkehr verbunden mit Zebrastreifen. Hierdurch ließen sich Feinstaub und Abgase verringern und die Betriebs- und Wartungskosten für die Ampelanlage sparen.

2240 in 2019 | Burgenlandzentrum Stuttgart-Feuerbach aufwerten

Burgenlandzentrum Stuttgart-Feuerbach aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

225
weniger gut: -79
gut: 225
Meine Stimme: keine
Platz: 
2240
in: 
2019

Das Burgenlandzentrum innen wie auch außen aufwerten, um es wieder zu einem attraktiven Zentrum zu machen. Es muss heller und freundlicher werden, damit sich die Menschen dort wieder wohl fühlen.

2241 in 2019 | Neuen Straßenbelag auftragen

Neuen Straßenbelag auftragen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

225
weniger gut: -93
gut: 225
Meine Stimme: keine
Platz: 
2241
in: 
2019

Ich wünsche mir einen neuen Straßenbelag in der Landhausstraße vor dem Kernerplatz stadtauswärts. Dort sind riesige Bodenwellen. Radfahrer kurven dort gefährliche drumherum, Busfahrgäste werden durchgeschüttelt.