Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2242 in 2019 | Straßensanierung und Verstetigung der Investitionen in den Straßenbau schaffen

Straßensanierung und Verstetigung der Investitionen in den Straßenbau schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

225
weniger gut: -116
gut: 225
Meine Stimme: keine
Platz: 
2242
in: 
2019

Ein großer Anteil unserer Straßen befindet sich einem katastrophalen Zustand, dem nur noch durch eine Sanierung von Grund auf beizukommen ist. Die Stadt ist ihrer Verpflichtung zur Aufrechterhaltung der Verkehrstüchtigkeit der Straßen in viel zu hohem Maße und viel zu lang nur noch in Form von notdürftigen Reparaturen nachgekommen, die keinerlei Wirkung für die Zukunft entfalten. Nunmehr besteht ein gewaltiger Investitionsstau.
Die Bewältigung der Aufgabe setzt Personal für Planung, Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung und Abrechnung voraus. Bei dem derzeitigen Personalstand ist es unmöglich, ein deutlich höheres Bauvolumen zu bewältigen. Es fehlt vor allem an Bauingenieuren. Es ist also wieder ein ausreichender Personalstand aufzubauen.
Die Möglichkeiten bei den Straßensanierungen hängen auch von den Kapazitäten der Bauwirtschaft ab. Im Straßenbau haben die öffentlichen Auftraggeber eine marktbeherrschende Stellung. Da die Stadt über Jahrzehnte hinweg nur ein sehr geringes Volumen in Auftrag gegeben hat, hält die Bauwirtschaft dafür auch nur geringe Kapazitäten an Personal und Maschinen vor. Für einen Aufbau der Kapazitäten benötigt die Bauwirtschaft die Aussicht auf ein stetiges Bauvolumen auf deutlich höherem Niveau.
Die Einsichten in diese Gesetze des Marktes sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Stadtpolitik. Die Stadt muss ein Langfristprojekt für die Straßensanierung auflegen, das aus folgenden wesentlichen Komponenten besteht:
1. Feststellung des durchschnittlich erforderlichen Bauvolumens, um das städtische Straßennetz von ca. 1.500 km Länge auf Dauer in wirtschaftlicher Weise zu unterhalten.
2. Feststellung des darüber hinausgehenden Bauvolumens aufgrund des aufgelaufenen Investitionsstaus.
3. Ausbau des Personalbestands auf den Bedarf zur Bewältigung gemäß Punkt 1 und Selbstverpflichtung zur Verstetigung der entsprechenden Investitionstätigkeit.
4. Entwicklung und Umsetzung weiterer Maßnahmen zum Abbau des Investitionsstaus.

2243 in 2019 | Calisthenics Anlage am Lindenbachsee: eine Sportanlage für Erwachsene

Calisthenics Anlage am Lindenbachsee: eine Sportanlage für Erwachsene

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

225
weniger gut: -119
gut: 225
Meine Stimme: keine
Platz: 
2243
in: 
2019

Am Lindenbachsee gibt es bereits ein paar Sportgeräte für ältere Leute. Es würde meiner Meinung nach sehr gut eine Art Calisthenics Anlage (ähnlich wie in S-Zuffenhausen), sowie möglicherweise weitere Gerätschaften hinpassen. Etwa Stangen, um Ringe aufzuhängen und/oder ein SlackLine Rack (eine alternative Befestigungsmöglichkeit für eine Slackline). In Reutlingen habe ich letzteres in der Fußgängerzone gesehen!
Durch die vorhandenen Schaukeln für Kinder und die bereits erwähnten Senioren-Sportgeräte könnte man so eine Art generationsübergreifende Sportmöglichkeit schaffen und z.B. auch das Sport im Park Angebot am Lindenbachsee erweitern.
Vom Platz her reicht es - auf der großen Wiese, wo die Schaukeln stehen, lässt sich so etwas sicher verwirklichen.

2244 in 2019 | Verkehrsberuhigung Vaihinger Landstraße:

Verkehrsberuhigung Vaihinger Landstraße:

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

225
weniger gut: -127
gut: 225
Meine Stimme: keine
Platz: 
2244
in: 
2019

Speziell in den wärmeren Monaten im Jahr ist der Ausflugsverkehr am Wochenende sehr laut uns lästig.
Viele Fahrer (Auto und Motorrad) erkennen die Verkehrsinsel Höhe Umgelterweg / Karl-Wacker-Heim als Ortsende und geben Vollgas.

Leider sind Motorräder und heutige Sportwagen sehr laut geworden, so dass es speziell an Wochenenden und Feiertagen zu unangenehmen Lärm kommt. Auch der Berufsverkehr ist zu merken und die dadurch entstehende Abgaslast.
Somit folgender Vorschlag:

Geschwindigkeitsüberwachung Orts auswärts: Aufstellung eines Blitzers kurz nach Kreuzung Vaihinger Landstraße / Umgelterweg. (Hier war früher eine Bushaltestelle).
Falls das nicht machbar ist, was sehr schade wäre, wenigsten Aufstellung einer Geschwindigkeitsanzeige "Sie Fahren ..." zum Hinweis!

2245 in 2019 | Ausstieg aus der Förderung von "car2go"

Ausstieg aus der Förderung von "car2go"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

225
weniger gut: -285
gut: 225
Meine Stimme: keine
Platz: 
2245
in: 
2019

Zur Förderung der Elektromobilität mit Autos hat sich die Stadt vor mehreren Jahren für das Modell "car2go" entschieden, dass mit seinen Elektro-Smarts vor allem ein stylishes Konkurrenzprodukt zum SSB-Angebot darstellt. Es spricht von der Konzeption her Fußgänger und ÖPNV-Benutzer an, die "mal eben ein kurzes Stück" fahren wollen und nicht bis zur Haltestelle laufen und auf die Bahn warten möchten. Das System ist nur "ein-richtungsbezogen" und stellt keine Leistung für den Rückweg oder einen sonstigen Folgeweg sicher. Damit erhöht es eher sinnlos, wenn auch elektrisch, den Straßenverkehr. Die Fahrzeuge belegen Parkplätze am Straßenrand. Warum das öffentlich gefördert werden soll, erschließt sich nicht.
Andere Städte wie Waiblingen sind mit Stadtmobil-Carsharing eine Partnerschaft für Elektrofahrzeuge eingegangen. Mit der Grundidee dieses Car-Sharings wird ein konkret geplanter Transportzweck bei den Benutzern verfolgt, die Fahrzeuge haben überwiegend feste Abstellplätze und müssen zum Abholpunkt zurückgefahren werden.
Nach dem selbstinitiierten Rückzug von "car2go" aus einzelnen Stuttgarter Stadtbezirken darf die Stadt den nächsten Schritt gehen und sich auch finanziell zurückziehen.

2246 in 2019 | Sanierung der Treppe von der Weißenhofsiedlung zum Wartberg- Gelände

Sanierung der Treppe von der Weißenhofsiedlung zum Wartberg- Gelände

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -54
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2246
in: 
2019

Die Treppe von der Weißenhofsiedlung zum Wartberg- Gelände sollte saniert werden.

2247 in 2019 | Lärmschutzwand im Fasanenhof verbessern

Lärmschutzwand im Fasanenhof verbessern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -71
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2247
in: 
2019

Die Lärmschutzwand der A8 entlang des Stadtteils Fasanenhof soll erhöht beziehungsweise verbessert werden. Die Bewohner des Fasanenhofs leiden seit vielen Jahren unter der sehr hohen Lärmbelastung durch die A8. Eine Erhöhung der bestehende Wand ist mit kommunalen Mitteln möglich und auch in Anbetracht des steigenden Verkehrsaufkommens dringend geboten.

2248 in 2019 | Sanieren der Epplestraße

Sanieren der Epplestraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -79
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2248
in: 
2019

Die Epplestraße auf Höhe der Tränke sollte dringend saniert werden, der Zustand ist katastrophal.

2249 in 2019 | Ampel Aldingerstraße auf Höhe der Grundschule anbringen

Ampel Aldingerstraße auf Höhe der Grundschule anbringen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -82
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2249
in: 
2019

Ampel am Überweg Aldingerstraße zur Grundschule anbringen. Zebrastreifen ist zwar vorhanden, leider hält da niemand und die Überquerung ist für Kinder nicht alleine machbar.

2250 in 2019 | Arbeitsstellenanteile für die erfolgreichste Stadtteilbibliothek in Münster schaffen

Arbeitsstellenanteile für die erfolgreichste Stadtteilbibliothek in Münster schaffen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -83
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2250
in: 
2019

Die Stadtteilbibliothek in Stuttgart Münster benötigt dringend eine bessere personelle Ausstattung. Eine Bibliothekspädagogin um die Zusammenarbeit mit den Schulen und Kitas zu koordinieren und abzuarbeiten und die Bibliothek den jungen Bürgern näher zu bringen. Allein mit Honorarkräften ist dies nicht zu stemmen.

2251 in 2019 | U13: Zweigleisigkeit bei ESZET-Steg herstellen

U13: Zweigleisigkeit bei ESZET-Steg herstellen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -85
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2251
in: 
2019

Um in naher Zukunft für die Strecke zwischen Hedelfingen und Bad Cannstatt einen 5min-U-Bahn-Takt zu ermöglichen, wäre ein zweispuriger Ausbau beim ESZET-Steg sehr förderlich.

Derzeit ist der Treppenabgang zur Haltestelle Eszet zwischen der zweispurigen Augsburger Straße und der ca. 25 m eingleisigen Stadtbahn. Eine Möglichkeit, wie die Bahn zweispurig werden könnte, ist ein neuer westlicher Abgang, welcher den alten ersetzt. Er könnte möglicherweise drei von 18 PKW-Stellplätzen wegnehmen, würde allerdings den Platz für zwei Gleise der U13 schaffen. Dies würde die komplette Zweispurigkeit der U13-Linie schaffen.

2252 in 2019 | Hohenheimerstraße

Hohenheimerstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -88
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2252
in: 
2019

Alle reden über das Neckartor, die Hohenheimerstraße wird inzwischen überhaupt nicht mehr als übermäßig verkehrsbelastet erwähnt.
Einer der repräsentativsten erhaltenen Straßenzüge Stuttgarts ist zu einer dreckigen, lauten Raserstrecke verkommen. Die Anwohner sind maximal belastet. In Heslach und in Feuerbach wurden Konsequenzen ergriffen und die Anwohner geschützt. Jetzt muss diese Entlastung endlich auch für die Bewohner des Stitzenburgviertels/Dobel kommen.
Vor Jahren wurde nach Fertigstellung der Tunnel in Heslach und Feuerbach eine Tunnellösung für die Hohenheimerstraße in Aussicht gestellt. Die Bezirksvorsteherin erklärt auf Nachfrage, diese Pläne würden nicht mehr verfolgt. Leider ohne weitere Erklärung.

2253 in 2019 | Ampel am Robinson Barracks durch Kreisverkehr ersetzen

Ampel am Robinson Barracks durch Kreisverkehr ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -88
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2253
in: 
2019

Vor der Eingang zum Robinson Barracks, gibt es zwei Ampeln, die man durch ein Kreisverkehr ersetzen könnte.

Die 2 Ampel sind an der Kreuzung von Schozacherstraße, Heidlochstraße und Auerbachstraße. Die Ampeln sind total unnötig und bewirken eine Wartezeit für die Leute. Mein Vorschlag wäre, die Ampel einfach durch ein größeren Kreisverkehr zu ersetzen. Damit sparen wir Geld und auch Wartezeit.

2254 in 2019 | Neue Markierung für "Fahrradstraßen" auf dem Sportplatz im Dinkelacker anbringen

Neue Markierung für "Fahrradstraßen" auf dem Sportplatz im Dinkelacker anbringen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -88
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2254
in: 
2019

Die Straßenmarkierung für die Fahrradprüfung auf dem Sportplatz Dinkelacker ist schon sehr in die Jahre gekommen. Sie ist nicht mehr gut zu sehen und die Markierungen sind zu eng.
Da immer weniger Kinder bei Beginn der Fahrradprüfung sicher Fahrradfahren können, müssen diese über längere Zeit auf dem Sportplatz üben, bevor sie auf der Straße fahren dürfen.
Hierfür ist eine geeignete, gut sichtbare Markierung nötig.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim unterstützt den Vorschlag. Soweit ihm bekannt ist, hat das Schulverwaltungsamt eine Sanierung in Aussicht gestellt. Der Bezirksbeirat wird sich für eine rasche Realisierung einsetzen.

2255 in 2019 | Antihelden-Programm fortführen

Antihelden-Programm fortführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -95
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2255
in: 
2019

Das Programm muss fortgeführt werden; dazu braucht es die weitere Förderung der Stadt.

2256 in 2019 | Ersetzen der Ampelkreuzungen Birkacher Straße/Aulendorfer Straße auf mittlere Filderstraße durch Kreisverkehre

Ersetzen der Ampelkreuzungen Birkacher Straße/Aulendorfer Straße auf mittlere Filderstraße durch Kreisverkehre

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -116
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2256
in: 
2019

Die oben genannte Ampelkreuzungen sollten durch Kreisverkehre mit separaten Rechtsabbiegerspuren und ohne Fußgängerüberweg ersetzt werden. Platz wäre an diesen Stellen genug und der Verkehr würde besser fließen.

2257 in 2019 | Obere Augustenstraße Schrägparker einführen

Obere Augustenstraße Schrägparker einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -124
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2257
in: 
2019

In der Augustenstraße zwischen Seyffer- und Rotebühlstraße Schrägparker umsetzen. Die Straße ist breit genug und es könnten viel mehr Autos parken. Zum Nachts zweireihig parken reicht es auch.

2258 in 2019 | Flüsterfahrbahnbelag für Kirchheimer Straße in Sillenbuch

Flüsterfahrbahnbelag für Kirchheimer Straße in Sillenbuch

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -141
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2258
in: 
2019

Da bis auf Weiteres, auch wegen einer verworfenen Filderauffahrt bis zur mittleren Filderlinie, mit eher steigendem Verkehr auf der Kirchheimer Straße zu rechnen ist und viele Bürger vor allem auch Familien, an dieser Durchgangsstraße leben, ist ein Flüsterbelag die einzige Möglichkeit das Leben an der Kirchheimer Straße erträglich zu machen.

2259 in 2019 | Lärmschutz Neue Weinsteige ermöglichen

Lärmschutz Neue Weinsteige ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -142
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2259
in: 
2019

Bewohner des oberen Lehenviertes und des Viertels Weinsteige leiden stark unter dem erheblichen Verkehrslärm von der Neuen Weinsteige herab, nahezu rund um die Uhr und ganzjährig. Vorschlag: Lärmschutzwand an der Neuen Weinsteige, gegebenenfalls aus (Plexi-) Glas oder flach, um die Aussicht von der Neuen Weinsteige nicht zu behindern.

2260 in 2019 | Parkraummanagement im Bezirk Möhringen einführen

Parkraummanagement im Bezirk Möhringen einführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -163
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2260
in: 
2019

In Möhringen soll das Parkraummanagement eingeführt werden, damit die Wildparkerei (z. B. Gehwegparken im Winterlinger Weg, Christian-Belser-Straße, auf Wendeplatten) und das Verdrängungsparken (z. B. in der Probstraße ist es werktags bis 18 kostenpflichtig während es in der Balinger Straße nichts kostet, an der Haltestelle Peregrinastraße wird geparkt anstatt im P+R Parkhaus Albstraße) ein Ende findet. Auch nehmen die parkenden Autos den anderen Verkehrsteilnehmern den Platz weg. Außerdem werden Garagen zweckentfremdet und obwohl eine Parkmöglichkeit vorhanden ist, wird auf der Straße geparkt. Ganz zu schweigen von den abgestellten Anhängern, Verkaufswagen, Wohnmobilien etc. pp.

2261 in 2019 | Rolltreppen/Aufzug/Seilbahn auf den Bopser ergänzen

Rolltreppen/Aufzug/Seilbahn auf den Bopser ergänzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -166
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
2261
in: 
2019

Wer am Bopser wohnt oder dort am Wald spazieren gehen möchte, ist auf das Auto angewiesen. Die ÖPNV Anbindung ist schlecht. Um in die Stadt zu kommen - und viel wichtiger: von der Stadt wieder hoch - sind zu Fuß viele Höhenmeter über Stäffle zu überwinden. Dabei ist der Schloßplatz eigentlich weniger als 1.500m Luftlinie entfernt. Eigentlich ideal um zu Fuß zu gehen. Um den Verkehr zu reduzieren und die fußläufige Erreichbarkeit zu verbessern, sollten die Stäffle zumindest an Teilen um Rolltreppen, Aufzüge oder sogar einer Seilbahn ergänzt werden.

2262 in 2019 | Bahnhofsvorplatz Münster schöner gestalten

Bahnhofsvorplatz Münster schöner gestalten

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -61
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
2262
in: 
2019

Der Bahnhofsvorplatz in Münster ist DER Schandfleck des Stadtbezirks. Da muss dringend mit der Bahn verhandelt werden, um einen neuen Belag anzubringen und diesen wichtigen Eingang vom Bahnhof in den Stadtteil ansprechend zu gestalten. Auch die Nutzung des alten Bahnhofsgebäudes und des Platzes davor als Standort eines Handwerksbetriebes ist eine totale Fehlplanung und erhöht noch die Unansehlichkeit dieses Platzes. Auch der Bereich hinter dem Gebäude am Bahngleis gleicht einer Rumpelkammer.

2263 in 2019 | Beleuchtung für Fußgängerüberweg Brenzstraße (vor dem Kreisverkehr Martha-Schmidtmann-Straße /Obere Waiblinger Straße) anbringen

Beleuchtung für Fußgängerüberweg Brenzstraße (vor dem Kreisverkehr Martha-Schmidtmann-Straße /Obere Waiblinger Straße) anbringen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -72
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
2263
in: 
2019

Es ist fast täglich zu beobachten, wie Eltern mit Kinderwagen und andere Fußgänger über die Brenzstraße (vor dem Kreisverkehr Martha-Schmidtmann-Straße, Obere Waiblinger Straße) hasten. Das Anna-Haag-Haus und die Stadtteilbibliothek Kneippweg sorgen dafür, dass viele Kinder auf diesem Weg unterwegs sind.

Wichtig: es existiert zwar bereits ein Fußgängerweg deutlich vor der Bahn-Unterführung (Brenzstraße /Melanchthonstraße). Nur: wenn Fußgänger und Eltern mit Kinder diesen nutzen, um auf der "sicheren" Seite durch die Unterführung zu gehen (die breiter ist und mit einer hüfthohen Schutzmauer versehen wurde) haben sie genau das beschriebene Problem vor dem Kreisverkehr.

Das Überqueren dort ist aus meiner sich durchaus gefährlich, weil die Brenzstraße abschüssig vom Kreisverkehr abzweigt und als Autofahrer erst spät einsehbar ist. Hier wäre ein beleuchteter Fußgängerüberweg eine große Entlastung für alle Fußgänger.

2264 in 2019 | Kreisverkehr Doggenburg bauen

Kreisverkehr Doggenburg bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -73
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
2264
in: 
2019

Durch einen Kreisverkehr an der Doggenburg könnte der Bus Linie 40 eine elegante Schleife fahren und damit den Bus Linie 43 anbinden.
Botnang wäre mit dem Pragsattel und der Waldorfschule verbunden und der Norden mit Botnang und dem Westen.

2265 in 2019 | Kreisverkehr in Obertürkheim einrichten: Augsburger Straße, Asangstraße, Göppinger Straße

Kreisverkehr in Obertürkheim einrichten: Augsburger Straße, Asangstraße, Göppinger Straße

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -76
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
2265
in: 
2019

Kreisverkehre verbessern den Verkehrsfluss, sparen nachhaltig Geld für Ampeln und tragen zu Reduktion von Immissionen und zur Lärmminderung bei.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim hat im März 2019 einstimmig beschlossen, dass die Stadtverwaltung eine zeitnahe Stellungnahme abgibt, ob an dieser Stelle am ehesten ein Kreisverkehr oder ein Minikreisel geeignet ist, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und gefordert, die für die Planung und die Realisierung erforderlichen Mittel im Doppelhaushalt 2020/21 bereitzustellen.

2266 in 2019 | Busverbindung Lauchhau-Lauchäcker - Österfeld (Waldorfschule) schaffen

Busverbindung Lauchhau-Lauchäcker - Österfeld (Waldorfschule) schaffen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -78
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
2266
in: 
2019

Es fehlt ein Anschluss von Lauchhaus Lauchäcker an das hintere Österfeld (Waldorfschule /vdi). Ein Bus, der lediglich die Katzenbachstr/Kaltenatlerstr/Don-Carlos-Str. entlang fährt, um so Schulen, Kindergärten und Wohngebiete zu verbinden.

2267 in 2019 | Fußgängerüberweg Hofener Straße auf Höhe Zuckerleweg einrichten

Fußgängerüberweg Hofener Straße auf Höhe Zuckerleweg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -82
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
2267
in: 
2019

Wenn man den Zuckerleweg, von der Schmidener Straße kommend, in Richtung des Neckars bzw. des Neckarradwegs auf der Hofener Straße läuft gibt es am Ende eine undurchsichtige und meines Erachtens nach gefährliche Stelle. Besonders wenn man mit Kinderwagen und/ oder mit laufenden Kindern unterwegs ist und die Fortführung des Weges am Neckar entlang weitergehen möchte wird es beim Übergang sehr brenzlig.

Bei einer Realisierung eines Fußgängerüberweges, Zebrastreifen oder ähnliches kann die Straße annähernd gefahrlos überquert werden. Autos von Hofen kommend haben hier ein Tempo drauf welches nicht den Regeln entspricht.

2268 in 2019 | Radweg ab Nauener Straße 35 schottern

Radweg ab Nauener Straße 35 schottern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -87
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
2268
in: 
2019

Es geht um einen Fahrrad-/Fußgängerweg ungefähr ab Nauener Straße 35, Stuttgart-Hoffeld. Ab den Glascontainern wird die Straße eine Einbahnstraße und Fußgänger und Radfahrer haben hier keine richtige Ausweichmöglichkeit, wenn Autos von hinten kommen.

Da aber rechts von der Fahrbahn ein ungepflegter Grünstreifen (im Winter voller Matsch und Dreck, im Sommer mit Brennesseln und Gestrüpp verwachsen) ist, wäre hier ein geschotteter Weg für die Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer sehr wichtig.

Der Weg führt zu den dort anliegenden Sportheimen (HTC Stuttgarter Kickers, Sportverein Hoffeld, Tennisclus Degerloch) und zur Haltestelle Hohe Eiche.

Denke, dies ist mit relativ wenig Kostenaufwand durchzuführen und für die Hoffelder Bewohner eine große Bereicherung.

2269 in 2019 | Busverbindung von Waldeck nach Kaltental schaffen

Busverbindung von Waldeck nach Kaltental schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -92
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
2269
in: 
2019

Busverbindung von Waldeck nach Kaltental einführen.

2270 in 2019 | Falschparken auf dem Gehweg vor dem Penny Markt Haldenrainstr.

Falschparken auf dem Gehweg vor dem Penny Markt Haldenrainstr.

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -106
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
2270
in: 
2019

Trotz ausreichender Parkplätze im Bereich Penny Markt Haldenrainstr. wird noch immer auf dem Gehweg geparkt. Ein Verkehrshinweis befindet sich zwar auf dem Boden, wird aber gewollt oder nicht gewollt übersehen. Ich plädiere führ ein stehendes Verkehrsschild in ausreichender Größe das das Parken auf dem Gehweg verbietet. Kontrollen seitens der Polizei oder des Ordnungsamtes wären bestimmt auch sehr sinnvoll, um gegen die ignoranten Falschparker vorzugehen.

2271 in 2019 | Falschparken auf der Rütlistraße in unter anderem 30 km/h -Zonen durch Nichtanwohner, konsequent verfolgen

Falschparken auf der Rütlistraße in unter anderem 30 km/h -Zonen durch Nichtanwohner, konsequent verfolgen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -120
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
2271
in: 
2019

Trotz Verkehrsschild der 30 km/h Zone und Parkbegrenzung für Anwohner ist unsere Straßenseite Tags und Nachts durch Autos mit auswärtigen Nummern zugeparkt, Auf Beschwerden der Einwohner unterlässt die Polizei die Falschparker an der Kreuzung und nicht hierfür markierten Gehwegen zu bestrafen, weil diese „nicht unbedingt falsch parken“ Es sei kein Problem für einen Behinderten im Rollstuhl oder mit Rollator zwischen den geparkten Autos in das – in der zweiten Reihe haltende -Taxi einzusteigen. Man wünscht diesen Ordnungshütern nicht, selbst behindert zu sein, um die Verwerflichkeit deren Vorschläge zu begreifen. Die Nachschulung im Richtig- und Falschparken wäre jedenfalls auch für diese Mitarbeiter der Straßenverkehrsbehörde mit Sicherheit von Vorteil.