Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

271 in 2017 | Radweg für eine sichere Verbindung von Möhringen, Waldheime, Degerloch auf der Epplestraße bauen

Radweg für eine sichere Verbindung von Möhringen, Waldheime, Degerloch auf der Epplestraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

513
weniger gut: -110
gut: 513
Meine Stimme: keine
Platz: 
271
in: 
2017

Die Epplestraße ist nicht nur im Berufsverkehr eine sehr befahrene Straße, die neben dem Ausweichverkehr der B27 auch den regen Verbindungsverkehr zwischen Möhringen und Degerloch sowie zum Asemwald abdeckt. Auch der Häckselplatz Möhringen sowie zwei Containerdienste sorgen für zusätzlichen Verkehr auf dieser Strecke. Das Gewerbegebiet Tränke in Degerloch ist auch über die Epplestraße zu erreichen.

Die Epplestraße verläuft parallel zu B27, schön „über die Felder“ einmal den Berg runter und dann den Berg wieder hoch. Die Straße ist gerade und gut einsehbar, ideal für Überholmanöver Eiliger, sollte sich einer der anderen Autofahrer ausnahmsweise an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten.

Auch für Radfahrer wäre diese Straße eine schöne und schnelle Verbindung von Möhringen Landhauskreuzung nach Degerloch und umgekehrt. Ebenso könnte man - ein sicherer Radweg vorausgesetzt – mit den Kindern zu den beiden Waldheimen fahren, die sich rechts und links der Epplestraße in der Talsenke befinden. Aber schon für Erwachsene ist die Fahrt ein Wagnis, da Fahrräder dort immer überholt werden und es eng wird, wenn ein Fahrzeug entgegenkommt - und es kommt fast immer ein Fahrzeug entgegen.

Den Berg hoch nach Degerloch gibt es immerhin einen sehr schmalen Fußweg mit hoher Bordsteinkante, der jedoch nicht breit genug ist, dass ein Fußgänger und ein Fahrradfahrer aneinander vorbeikommen. Den Berg hoch nach Möhringen gibt es nicht einmal einen Fußgängerweg.

Es ist für mich unverständlich, dass hier nicht schon längst ein sicherer Radweg und guter Fußgängerweg gebaut wurde. Ich möchte daher mit Ihrer Unterstützung für diesen fehlenden Radweg einsetzen und bitte alle Bewohner Stuttgarts, besonders aus Möhringen, Degerloch, Fasanenhof und aus dem Asemwald um Unterstützung bei der Abstimmung! Vielen Dank!

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Die Möglichkeiten einer sicheren Radführung entlang der Epplestraße wurde untersucht. Mit dem barrierefreien Ausbau von 2 Bushaltestellen soll in einem Teilbereich ein Angebot für den Radverkehr umgesetzt werden.

Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Da die Straße tatsächlich aufgrund der Verbindungen sehr befahren ist, kann sich der Bezirksbeirat Möhringen einen Bau eines Radweges vorstellen.

272 in 2017 | U-Bahn-Linie 13 ganztägig bis Giebel fahren lassen

U-Bahn-Linie 13 ganztägig bis Giebel fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -53
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
272
in: 
2017

Für die Wohngebiete Weilimdorf, Wolfbusch und Giebel wäre eine ganztägige gute Anbindung nach Bad Cannstatt oder Hedelfingen wünschenswert. Es ist nicht verständlich, warum in den Schulferien generell die U13 an der Haltestelle Pfostenwäldle endet.

Berufstätige und alle anderen Fahrgäste haben nicht automatisch auch Ferien.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf stimmt einstimmig zu.

273 in 2017 | Spielplätze sauberer halten

Spielplätze sauberer halten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -44
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
273
in: 
2017

Die öffentlichen Spielplätze in Feuerbach und Zuffenhausen sind eine Zumutung! So viele Glasscherben und Zigarettenkippen liegen dort immer rum, dass sich dort kein Kind aufhalten sollte. Dies soll besser kontrolliert und gemanaged werden.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
70 hochfrequentierten Spielplätze werden derzeit mehrmals pro Woche gereinigt. Das erforderliche Personal wurde dafür gewonnen.

Gemeinderat hat zugestimmt

274 in 2017 | Spielplätze reinigen, insbesondere den Sand

Spielplätze reinigen, insbesondere den Sand

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -50
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
274
in: 
2017

Auf vielen Spielplätzen in Stuttgart kann man seine Kinder nicht mit gutem Gewissen spielen lassen, weil sie so dreckig sind. Vor allem der Hundekot im Sand ist ein Problem. Konkret sollten dringend gereinigt oder der Sand erneuert werden an:
- Möhringer Straße, Burgstallstraße
- Adler Straße, Böblinger Straße, Möhringer Straße
- Eiernest

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
70 hochfrequentierten Spielplätze werden derzeit mehrmals pro Woche gereinigt. Das erforderliche Personal wurde dafür gewonnen.

Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt diesen Vorschlag und bittet das Garten-, Friedhofs- und Forstamt, sofern im Frühjahr zum Saisonstart nicht sowieso eine Reinigung erfolgt, um weitere Veranlassung.

275 in 2017 | Brücke zwischen Leuze und Rosensteinpark schnellstens wieder aufbauen

Brücke zwischen Leuze und Rosensteinpark schnellstens wieder aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -63
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
275
in: 
2017

Hauptfahrradroute ist schon viel zu lange unterbrochen!

276 in 2017 | Gegen Wohnungsleerstand vorgehen

Gegen Wohnungsleerstand vorgehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -143
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
276
in: 
2017

Dem Wohnungsleerstand sollte vehementer nachgegangen werden. Zum Beispiel stehen in Neugereut mir bekannte 3 Wohnungen leer.

277 in 2017 | Spielplätze und Aufenthaltsbereiche im Kurpark instandsetzen

Spielplätze und Aufenthaltsbereiche im Kurpark instandsetzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -49
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
277
in: 
2017

Regelmäßige die Spielplätze und Aufenthaltsbereiche im unteren und oberen Kurpark reinigen. Wirksame Kontrollen entwickeln, um der ständigen Vermüllung, vor allem an Bänken und Aussichtspunkten, entgegenzuwirken. Defekte Spielgeräte instandsetzen. Gegebenenfalls neue Spielgeräte einsetzen.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
70 hochfrequentierten Spielplätze werden derzeit mehrmals pro Woche gereinigt. Das erforderliche Personal wurde dafür gewonnen.

Gemeinderat hat zugestimmt

278 in 2017 | Schulwege sicherer machen - Hol- und Bringeverkehr einschränken

Schulwege sicherer machen - Hol- und Bringeverkehr einschränken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -74
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
278
in: 
2017

Das Ausmaß und die Anzahl an Autos, die morgens Kinder zur Schule bringen oder abholen, hat mittlerweile ein erschreckendes Ausmaß angenommen und führt zu gefährlichen Situationen vor Ort.
Viele Eltern sind in Eile und ignorieren (vorsätzlich) sämtliche Halteverbote und Geschwindigkeitsbeschränkungen und tragen dazu bei, dass es vor den Schulen zu langen Staus kommt.
Kinder die zur Fuß unterwegs sind, trauen sich kaum noch die Straße zu überqueren, da teilweise rücksichtslos gefahren wird.

Es sollten in fußläufiger Entfernung zu den Schulen, Halteplätze (Kurzzeit) ausgewiesen werden, die es ermöglichen, die Kinder sicher aussteigen zu lassen. Der Verkehr im direkten Umfeld der Schulen würde somit reduziert und der Weg zur Schule sicherer werden.

279 in 2017 | Verkehrsberuhigung vor Schulen einführen

Verkehrsberuhigung vor Schulen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -88
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
279
in: 
2017

Vor Schulen wurden in der Vergangenheit Geschwindigkeits-Messgeräte aufgestellt, die uns Autofahrern Rückmeldung über die gefahrene Geschwindigkeit mit Smileys geben. Das finde ich ein sehr wirkungsvolles Mittel, um den Verkehrsfluss in Schulnähe zu verlangsamen.

Der nächste, konsequente Schritt ist jetzt, das Parken unmittelbar vor Schulen, besonders direkt an Fußgänger-Übergängen zu unterbinden. Das könnte mit z.B. dem Aufstellen von Blumenkübeln an den Übergängen so gestaltet werden, dass dadurch sogar noch eine optische Aufwertung stattfindet und die Schüler gegebenenfalls sogar die Pflege der Beete übernehmen könnten.

280 in 2017 | Kinder sollten bei Feinstaubalarm kostenlos fahren

Kinder sollten bei Feinstaubalarm kostenlos fahren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -173
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
280
in: 
2017

Kinder sollten bei Feinstaubalarm kostenlos fahren

281 in 2017 | Straßen und Gehwege begrünen

Straßen und Gehwege begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -97
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
281
in: 
2017

Schaffung von kleinen Grünstreifen im Stuttgarter Westen, wie etwa angrenzend zu Hofeinfahrten. Dann wird auch (fast) kein Parkraum verbraucht. Pflanzung von Bäumen oder kleinerem Gewächs, und so weiter.
Möglicherweise Übernahme von Patenschaften der Anwohner zur Pflege.
Vorbild: Grünflächen in der Rötestraße und Bismarckstraße.
Beschluss eines Mehrjahresplans und dann stückweise Umsetzung, so etwa auch bei Rohrarbeiten gleich die Begrünung umsetzen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Diese Anregung ist überlegenswert. Der Bezirksbeirat West begrüßt grundsätzlich die Schaffung von zusätzlichen Baumstandorten, Baumpflanzungen können dann erfolgen, wenn die Leitungen im Untergrund dies zulassen. Eine Planung für die nächsten Jahre gibt es für die Sanierung der Baumbeete. Für eine langfristige Planung für alle neuen Grünbeete gibt es beim zuständigen Amt keine ausreichenden Personalressourcen.

282 in 2017 | Bußgeldkatalog für ein sauberes Stuttgart ausschöpfen

Bußgeldkatalog für ein sauberes Stuttgart ausschöpfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -100
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
282
in: 
2017

Ich zitiere aus dem Bußgeldkatalog... für ein sauberes Frankfurt

Folgende Bußgelder werden seit dem 13.06.2002 in Frankfurt am Main von Müllsündern und Schmutzfinken erhoben:
30 €
werden künftig für das Wegwerfen von Kleinabfällen, wie z. B. Zigarettenkippen, Dosen, Einwickelpapiere, Flaschen, Handzettel oder Papiertaschentücher fällig.
55 €
kosten stärkere oder schwer zu entfernende Verunreinigungen, etwa durch ausgeleerte Aschenbecher, Essensreste oder Kaugummis
90 €
kostet ein nicht entfernter Hundehaufen mindestens (auf Grünanlagen und Spielplätzen bis zu 180 €) - da lohnt es sich, eine Plastiktüte mit zu nehmen.

283 in 2017 | Wertstoffcontainer für Elektrogeräte und Metalle aufstellen

Wertstoffcontainer für Elektrogeräte und Metalle aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -136
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
283
in: 
2017

Ausgediente Elektrokleingeräte und Metallgegenstände liegen häufig lange zuhause herum oder werden unsachgemäß entsorgt. Durch das Aufstellen von Sammelcontainern neben den Containern für Altglas könnte dieses Problem behoben werden. Wie bei dem Vorbild Augsburg, wären die Container flächendeckend über das Stadtgebiet verteilt.

284 in 2017 | Kurpark bis Wilhelma sanieren

Kurpark bis Wilhelma sanieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -55
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
284
in: 
2017

Die Sanierung des Kurparks weiter vorantreiben, hier liegen noch die Brunnenanlagen im Bereich der Aussichtsplattform brach. Über die König-Karl-Straße erreicht man den Wilhelmsplatz. Auch hier lieben Brunnen brach. Es existiert bereits ein Vorschlag zu Begrünung.

Außer der Begrünung wäre auch die Instandhaltung des Platzes sehr wichtig. Möglicherweise würde der Platz profitieren, wenn er wie der Daimlerplatz als Kreisverkehr angelegt wäre. Weiter geht es zur Altstadt. Kein Stadtteil hat eine intakte Altstadt wie Bad Cannstatt zu bieten, dennoch verkümmert sie seit Jahrzehnten mehr oder weniger vor Sicht hin. Ein Katzensprung ist es dann zur Neckarvorstadt und zur Wilhelma. Die Neckarvorstadt ist verkehrsberuhigt worden, aufgehübscht wurde sie jedoch nicht.

285 in 2017 | Müllsünden verstärkt ahnden durch Ordnungskräfte

Müllsünden verstärkt ahnden durch Ordnungskräfte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -86
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
285
in: 
2017

So wie Parksünden geahndet werden, sollte man auch Müllsünden ahnden. Vielleicht könnten sogar die gleichen Personen, also die Parkwächter, auch Strafzettel für Müllsünden verteilen. Gerade Menschen, die Kippen wegwerfen, sieht man ständig auch "in flagranti". Dieses Vergehen wird zum Beispiel in Paris mit hohen Strafgebühren belegt.

Dadurch könnte die Stadt Einnahmen generieren, die sie zum Beispiel für die Reinigung der Straßen verwenden kann. Man sollte bei der Stadtverwaltung in Paris nachfragen, ob sich das Konzept bewährt hat.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Der Städtische Vollzugsdienst wurde mit Beschluss des aktuellen Haushaltsplans personell um 12 Stellen verstärkt. Im Rahmen des Aktionsplans "Sauberes Stuttgart" hat das Amt für öffentliche Ordnung ein Handlungskonzept für Aufklärungsmaßnahmen zur Sensibilisierung der Bevölkerung, der Kontrolle besonders betroffener Örtlichkeiten und der Ahndung von Verstößen entwickelt. Das Konzept wird seit Januar 2019 vollumfänglich umgesetzt.

In diesem Zusammenhang sind auch schwerpunktmäßige Kontrollen der Anliegerverpflichtung vorgesehen, die bei gravierender Vernachlässigung oder Verstößen auch geahndet werden.

Gemeinderat hat zugestimmt

286 in 2017 | Waldspielplätze wiederbeleben (Forsthaus 1, oberer Hasenbergweg)

Waldspielplätze wiederbeleben (Forsthaus 1, oberer Hasenbergweg)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

504
weniger gut: -60
gut: 504
Meine Stimme: keine
Platz: 
286
in: 
2017

Die Waldspielplätze, vor allem am Forsthaus 1 und am oberen Hasenbergweg sollten wieder aufgebaut und schön hergerichtet werden. Das gibt Kindern einen Anreiz sich in der freien Natur und im Wald aufzuhalten.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
2018 wurde am Waldspielplatz Saulach (Degerloch) ein neues Klettergerüst aufgebaut. Außerdem wurden am Waldspielplatz Pappelgarten vorhandene Spielgeräte neu aufgestellt. Im Winter 2018/19 werden an den Waldspielplätzen Kräherwald, Mathilden und Stadtpark Zuffenhausen neue Spielgeräte gebaut.

Der Waldspielplatz Bettelweg (Nähe Forsthaus 1) wurde aufgrund der eingeschränkten Standsicherheit der umgebenden Bäume abgebaut. Im Naturschutzgebiet muss immer eine besondere Abwägung zwischen dem Erhalt von Biotopbäumen und Erholungseinrichtungen getroffen werden. Eine Wiederherstellung ist an diesem Standort daher derzeit nicht absehbar.

Der Spielplatz an der Hasenbergsteige muss in den kommenden Jahren zunächst planerisch überarbeitet werden.

wird geprüft

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West ist sehr daran interessiert, dass alle Waldspielplätze möglichst rasch wiederhergestellt werden. Er hofft, dass dies so schnell als möglich umgesetzt wird, nachdem im zuständigen Amt eine Stelle für Waldpädagogik geschaffen wurde. Der Spielplatz am Forsthaus 1 muss dringend weitergeplant werden, damit er der Bevölkerung wieder zur Verfügung gestellt werden kann.
Der Platz an der oberen Hasenbergsteige wird mit einem neuen Zaun versehen und ist dann wieder nutzbar.

287 in 2017 | Stadtgarten als wichtige Grünfläche und Parkanlage umgestalten

Stadtgarten als wichtige Grünfläche und Parkanlage umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

503
weniger gut: -65
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
287
in: 
2017

Umgestaltung des Stadtgartens zwischen Hochschulen und Klinikum. Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes von 2013 als wichtige Grünfläche und Parkanlage mit hoher Klimafunktion in Zentrum von Stuttgart.

288 in 2017 | Fahrradwege in Vaihingen übersichtlicher und sicherer machen

Fahrradwege in Vaihingen übersichtlicher und sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

503
weniger gut: -92
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
288
in: 
2017

Die Fahrradwege in Vaihingen sind sehr unübersichtlich, gefährlich für die Fahrradfahrer und verkehrshemmend bezogen auf den Autoverkehr. Als Beispiel hier die Kreuzung an der Schwabengalerie, wenn man vom Rathaus Richtung Rohr fährt. Der Fahrradweg ist an der Ampel noch eingezeichnet und nach der Kreuzung fehlt die Kennzeichnung, welche 150m später wieder vorhanden ist.
Es sollte ein Fahrradwegekonzept für Vaihingen entwickelt und umgesetzt werden, welches für Fahrrad- und Autofahrer Vorteile bringt. Wenn man einfach nur wo die Straße breit genug ist Fahrradwege einzeichnet ist keinem geholfen...

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen empfiehlt dem Votum der Bürger/innen unverändert zu folgen.

289 in 2017 | Falschparken bei Schulbeginn und -ende kontrollieren und konsequenter verwarnen

Falschparken bei Schulbeginn und -ende kontrollieren und konsequenter verwarnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

503
weniger gut: -97
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
289
in: 
2017

Rund um viele Schulen ist es ein unerträglicher Zustand, wenn Kinder morgens gebracht und später wieder abgeholt werden. Gehwege werden rücksichtslos zugeparkt, so dass man mit Kinderwagen auf die Straße ausweichen muss, Sperrflächen werden missachtet, Einfahrten zugeparkt, und anderes. Im Interesse der Sicherheit der Kinder und Anwohner gehört hier viel konsequenter verwarnt.

290 in 2017 | Karlshöhe sauberer machen

Karlshöhe sauberer machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

502
weniger gut: -63
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
290
in: 
2017

Mehr Mülleimer!
Hundetütenspender mit Entsorgungsmöglichkeit.

291 in 2017 | Anzeigetafel am Bahnhofs-Eingang von Abfahrtszeiten für S-Bahnen und U-Bahnen aufstellen

Anzeigetafel am Bahnhofs-Eingang von Abfahrtszeiten für S-Bahnen und U-Bahnen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

500
weniger gut: -56
gut: 500
Meine Stimme: keine
Platz: 
291
in: 
2017

Anzeigetafeln der Abfahrtszeiten am Eingang zu den U-Bahn und S-Bahnstationen, beziehungsweise am Bahnhofseingang.
Das umfasst sowohl oberirdische Anzeigen im Tief-Bereich, oder vielmehr über der Rolltreppe bei den Passagen, als auch ein vom Park+Ride-Bereich einsehbare Tafel an den Bahnhöfen der Stadtteile.

Heute sind an den Eingängen zur S-Bahn und zur U-Bahn keine Abfahrtszeiten ersichtlich. Dies sollte schon am Eingangsbereich oder an Übergang aus einer Passage sichtbar sein.
Bei den Stadtteil-Bahnhöfen sieht man wie etwa in S-Vaihingen vom Park+Ride aus nur (einigermaßen) die U-Bahn, die S-Bahn ist nicht einzusehen (stadteinwärts und S2+3 sogar erst nach Treppe und Rolltreppe).

Dies wäre sehr kundenfreundlich und würde auch die Nutzung des ÖPNVs verstärken aufgrund von höhere Transparenz der Abfahrtszeiten.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Die Planungen für 14 Standorte sind erstellt und derzeit in der Abstimmung. Danach erfolgt die Ausschreibung der Fahrgastanzeigetafeln. Die Realisierung ist im Jahr 2019 vorgesehen.

Gemeinderat hat zugestimmt

292 in 2017 | Ausreichend Sitzplätze und Sitzbänke an Haltestellen von U-Bahn, S-Bahn und Bussen zur Verfügung stellen

Ausreichend Sitzplätze und Sitzbänke an Haltestellen von U-Bahn, S-Bahn und Bussen zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

500
weniger gut: -97
gut: 500
Meine Stimme: keine
Platz: 
292
in: 
2017

Zum Beispiel in Bad- Cannstatt Wilhelmsplatz völlig unzureichende Sitzgelegenheiten an den Haltestellen der U-Bahnen. Ganz besonders an der Haltestelle U-13, Richtung Hedelfingen, eine sehr stark genutzte Haltestelle. Alle übrigen Sitzplätze am stark frequentierten Wilhelmsplatz Bad- Cannstatt könnten auch mehr sein.
Das Gleiche gilt aber auch für unzählige weitere Haltestellen in Stuttgart. Da ich nicht mehr die Jüngste bin, fällt dieses Fehlen oft "schmerzhaft" auf.

293 in 2017 | Stärkere Kontrolle und höhere Strafen für Rauchen in U-Bahnhaltestellen aussprechen

Stärkere Kontrolle und höhere Strafen für Rauchen in U-Bahnhaltestellen aussprechen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

500
weniger gut: -164
gut: 500
Meine Stimme: keine
Platz: 
293
in: 
2017

Das Rauchverbot in allen U-Bahnhaltestellen sollte stärker kontrolliert werden und vor allem sollten saftige Strafen kassiert werden. An das Rauchverbot in der Klett Passage halten sich immer weniger Leute. Vor allem wird hier auch von allen (Polizei und SSB) konsequent weggeschaut. Über höhere Strafen könnte auch zusätzliches Sicherheitspersonal finanziert werden.

294 in 2017 | „Aktion Gute Fee“ in der Innenstadt ausweiten

„Aktion Gute Fee“ in der Innenstadt ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

499
weniger gut: -75
gut: 499
Meine Stimme: keine
Platz: 
294
in: 
2017

Kinder benötigen gerade in Großstädten wie Stuttgart Ansprechpartner und Verbündete, um sorglos alleine unterwegs sein zu können. Kleinigkeiten und Gesten wie ein Pflaster bei einer kleinen Schramme, ein Telefon, um zu Hause anzurufen oder ein offenes Ohr können eine große Hilfe für unsere jungen Mitbürger sein.

Der Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V. entwickelte mit der „Aktion Gute Fee“ ein Projekt für ein kinderfreundliches Stuttgart. Besonders die Stadtteile West, Ost und Bad Cannstatt engagieren sich mit zahlreichen mitwirkenden Geschäften. Allein in der Gablenberger Hauptstraße sind über 20 Partner vertreten.

Doch leider findet sich in der Stuttgarter Innenstadt vom Europaviertel über den Hauptbahnhof bis hin zum Heusteigviertel keine einzige Anlaufstelle.

Das muss geändert werden! Kinder müssen vor allem in diesem Bereich Orte oder Personen finden können, bei denen sie unkompliziert Hilfe bekommen.

295 in 2017 | Polizeidienststellen dauerhaft mit Polizisten besetzen

Polizeidienststellen dauerhaft mit Polizisten besetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

499
weniger gut: -76
gut: 499
Meine Stimme: keine
Platz: 
295
in: 
2017

Nicht alle Polizeidienststellen sind dauerhaft besetzt. Dies sollte verbessert werden.

296 in 2017 | Bus 65 bis Flughafen

Bus 65 bis Flughafen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -61
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
296
in: 
2017

Bus 65 bis Flughafen verlängern

Auch am Wochenende U8 nach Degerloch fahren lassen.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Die Maßnahme soll jetzt umgesetzt werden. Damit der 65er-Bus pünktlich bis zum Flughafen fahren kann, sind Beschleunigungsmaßnahmen z.B. Busbevorrechtigungen und Busspuren erforderlich. Mit den Baumaßnahmen wird im Frühjahr begonnen, sodass die Verlängerung der Buslinie 65 bis an den Flughafen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 umgesetzt werden kann.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für eine Verlängerung der Buslinie zum Flughafen ab Dezember 2018 sind mehrere Beschleunigungsmaßnahmen (z.B. Busbevorrechtigungen und Busspuren) erforderlich. Für diese Maßnahmen wurden insgesamt rd. 3,2 Millionen Euro in den Jahren 2018-2020 im Stadthaushalt bereitgestellt. Damit werden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um durch die SSB den Flughafen mit dem neuen Konzept der Linie 65 anzubinden.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Derzeit werden mehrere Varianten einer Verlängerung der Linie 65 hinsichtlich ihrer betrieblichen Umsetzbarkeit (unter anderem Fahrzeugzahl, Personaleinsatz) und ihrer Attraktivität für die Fahrgäste (unter anderem Erschließungspotential, Fahrtenverfügbarkeit, Fahrzeit) geprüft. Für eine mögliche Flughafenanbindung mit der Linie 65 im Dezember 2018 sind aber unabhängig von der Linienführung mehrere Beschleunigungsmaßnahmen zwingende Voraussetzung. Das Tiefbauamt hat diesbezüglich zusammen mit der SSB drei Beschleunigungsmaßnahmen entwickelt und wird diese in die Wunschliste zum Doppelhaushalt 2018/2019 aufnehmen.

Ein Betrieb der U8 an Samstagen wurde bereits eingehend von der SSB geprüft. Diese Maßnahme steht hinsichtlich ihrer Finanzierbarkeit jedoch generell in Konkurrenz zu notwendigen kapazitätssteigernden Maßnahmen in den Hauptverkehrszeiten. Eine Umsetzung des U8-Betriebs an Samstagen ist daher aktuell nicht absehbar.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen begrüßt den Vorschlag einstimmig, die Buslinie 65 bis zum Flughafen zu verlängern. Mit der Verlängerung wird eine direkte Anbindung der oberen Neckarvororte an den Flughafen realisiert. Dieser Wunsch wurde im Bezirksbeirat Hedelfingen mehrfach geäußert, zuletzt in den Sitzungen zum Nahverkehrsplan und Nahverkehrsentwicklungsplan.

297 in 2017 | Neckarradweg verbreitern, Radfahrer und Fußgänger dort trennen

Neckarradweg verbreitern, Radfahrer und Fußgänger dort trennen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -74
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
297
in: 
2017

Der Radweg wird von vielen Leuten genutzt, die mit dem Rad zur Arbeit oder zum Termin fahren, nicht nur zum Freizeitradeln. Das ist gut, es spart Autoverkehr. Die sind natürlich flott unterwegs. Daher ist der Neckarweg zu schmal, er müsste breiter sein, und die Fußgänger bräuchten einen eigenen Weg.

298 in 2017 | "Das Lamm" in ein Bürgerhaus für Stuttgart-Wangen umbauen

"Das Lamm" in ein Bürgerhaus für Stuttgart-Wangen umbauen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -89
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
298
in: 
2017

Die ehemalige Gaststätte Lamm, welche im Besitz der Stadt ist, vollständig (ganzes Gebäude) zu einem Bürgerhaus umbauen. Das Gebäude in Proberäume, Besprechungszimmer, Allgemeinflächen, Schulungsräume, Lagerflächen über alle Stockwerke umbauen. Die örtlichen Organisationen und Vereine können dort ihren Aktivitäten nachgehen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen befürwortet diesen Vorschlag sehr, da Bürger/-innen, Initiativen, Vereine und Organisationen ganz dringend Räumlichkeiten benötigen. Bürgerbeteiligung und Engagement werden immer mehr gefordert, dazu braucht es öffentlichen Raum.

299 in 2017 | Fahrradabteil oder Fahrradwagen für die U-Bahn einführen

Fahrradabteil oder Fahrradwagen für die U-Bahn einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -207
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
299
in: 
2017

Es ist toll, dass das Rad (zu bestimmten Zeiten) kostenlos in der U-Bahn transportiert werden darf (vor allem den Berg hoch!). Oft ist es aber auch außerhalb der Stoßzeiten voll in der Bahn, schon bei einem Rad kommen die Leute kaum vorbei, die Haltestangen machen ein rangieren schwierig.

Ein zusätzlicher Wagen mit ein/ausklappbaren Sitzen oder ein Wagen, in dem hinten keine Sitze und Platz für Räder sind, würde helfen, sowohl den Radfahrern als auch den anderen Mitfahrern. Eventuell könnte man dann auch zu allen Zeiten eine Rad-Mitnahme erlauben.

300 in 2017 | Elektrobuslinien einrichten

Elektrobuslinien einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

497
weniger gut: -101
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
300
in: 
2017

Ich wünsche mir den Transport von Fahrgästen in Elektro-Bussen durch die Stadt (siehe zum Beispiel Braunschweig). Die Elektrobusse sollten jedoch kleiner sein als die jetzigen Busse und somit natürlich viel mehr. Maximal 20 Passagiere. Es sollten mehr Haltestellen geschaffen werden. Wenn dieser Bus öfters fährt und an weit mehr Straßen hält, entspannt sich automatisch die Situation. Die Fahrgäste wissen es kommt ein Bus spätestens alle 7 Minuten und er hält in meiner Straße... vielleicht können unsere Busfahrer dann auch mal hin und wieder freundlich ihrer Gäste begrüßen, denn diese sind leider komplett genervt. Solange die VVS Spitzenreiter in Sachen Bezahlbarkeit (denn sehr teuer im Städtevergleich), Pünktlichkeit (unpünktlich und hohe Ausfallzeiten) und geringe Taktzahl ( wenige Fahrzeuge oder Bahnen), werden die Bürger ihre mobile Individualität weiterhin in eigenen Fahrzeugen suchen. Leider!
Um die Umstellung zu finanzieren könnte Daimler einen großen Beitrag leisten! Der Gewinn des Unternehmens war noch nie so hoch! Warum nicht den Bürgern mal ein Geschenk machen....
Durch kleinere Elektrobusse in höherer Taktzahl und mehr Haltestellen:
Die Einwohner von Stuttgart profitieren von höherer Luftqualität durch die Reduzierung von Verbrennungsmotoren. Die Busse können in einer schönen Farbe für eine "grüne Mobilität" in Stuttgart werben. VVS in Zusammenarbeit mit der Automobilstadt Stuttgart: dies ist auch ein Aufruf an Daimler sich hier einzubringen. Stuttgart vielleicht Vorreiter für alle Großstädte! Es wäre doch schön mal zu agieren und nicht immer zu reagieren wenn Brüssel Auflagen erteilt. Das Neckartor ist bei Messungen von Schadstoffen Spitzenreiter in Deutschland. Danke!