Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2013

1305 in 2013 | Maker Space schaffen

Maker Space schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

164
weniger gut: -139
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
1305
in: 
2013

Ein Maker Space ist eine Werkstatt, wo kreative und motivierte Leute Ihre Ideen in die Tat umsetzten können. Die Werkstatteinrichtung wie Drehbank, Fräse, Schweißgerät etc. werden von der Stadt Stuttgart angeschafft und unterhalten. Durch einen monatlichen Mitgliedsbeitrag kann man die Lokalität nutzen und so seine Ideen in die Tat umsetzten. Einen solchen Maker Space gibt es in vielen deutschen und europäischen Städten. Gerade durch die Kunstakademie gibt es viele kreative junge Menschen die nach der Zeit an der Kunstakademie weiter ihre Projekte umsetzten wollen. Dies ist bisher kaum oder gar nicht möglich. Stuttgart bietet zu wenig Möglichkeiten für kreative Menschen, so dass diese in andere Städte abwandern.

Gemeinderat prüft: 
nein
1306 in 2013 | Private bei Begrünung unterstützen

Private bei Begrünung unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

157
weniger gut: -132
gut: 157
Meine Stimme: keine
Platz: 
1306
in: 
2013

Bürger und Hausbesitzer und Verwalter von Gebäuden bei der Begrünung (z.B. durch Efeu, Kübelpflanzen) unterstützen. Effekte: Verschönerung des Stadtbildes, Feinstaubreduktion durch Photosynthese (vor allem bei Efeu) und Verbesserung des Mikro- bzw. Mesoklimas.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Die Richtlinie für das kommunale Grünprogramm zur Förderung der Hof-, Dach- und Fassadenbegrünung wurde am 16.10.2014 durch den Gemeinderat beschlossen.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Es wird ein Projektmittelbudget „Stadtbegrünung“ einschließlich Urban Gardening in den Jahren 2014/2015 mit insgesamt p.a. 200.000 EUR bereitgestellt.
wurde umgesetzt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
427 (B90/Grüne)
1307 in 2013 | Erneute Bereitstellung von Geldern für Ackerstreifen- und Biotoppflege in den Außenbezirken

Erneute Bereitstellung von Geldern für Ackerstreifen- und Biotoppflege in den Außenbezirken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

148
weniger gut: -123
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
1307
in: 
2013

Biotope und Ackerrandstreifen sind letzte Horte eines intakten Ökosystems. Die Stadt hat die Gelder für die Pflege leider eingestellt. Es ist dringend notwendig sie wieder aufzunehmen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1308 in 2013 | Bessere Verbindung zwischen Buslinie 62 und der U Bahn Linie U 9

Bessere Verbindung zwischen Buslinie 62 und der U Bahn Linie U 9

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

146
weniger gut: -121
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
1308
in: 
2013

Es sollte eine Fahrplanänderung oder eine Taktzeitverkürzung der Buslinie 62 von 15 Minuten auf 10 Minuten erfolgen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1309 in 2013 | VVS-SSB Fahrplanoptimierung S1---Buslinie 65

VVS-SSB Fahrplanoptimierung S1---Buslinie 65

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

131
weniger gut: -106
gut: 131
Meine Stimme: keine
Platz: 
1309
in: 
2013

Am Bahnhof Obertürkheim beträgt jetzt die Wartezeit bei Ankunft S1 aus Stuttgart auf die BusLinie 65 ( Hedelfingen-Heumaden-Sillenbuch ) werktags ab 19 Uhr ---26 Minuten , Sonntags bereits ab 17 Uhr -- 26 Minuten Wartezeit durchgehend bis 0.25 Uhr.
Forderung bessere Optimierung S-Bahn --Bus wie im alten Fahrplan.

Gemeinderat prüft: 
nein
1310 in 2013 | Freier Eintritt für alle in der Staatsgalerie

Freier Eintritt für alle in der Staatsgalerie

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

244
weniger gut: -220
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1310
in: 
2013

Alle Bürger sollten freien Eintritt in die Staatsgalerie haben. Für Kinder wird das schon gewährt, es gibt aber auch sehr viele Erwachsene, die sich den hohen Eintrittspreis nicht leisten können. Kunst für alle!

Gemeinderat prüft: 
nein
1311 in 2013 | Sicherheitsgefühl der Bürger - Mehr Geld für die Polizei

Sicherheitsgefühl der Bürger - Mehr Geld für die Polizei

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

194
weniger gut: -170
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
1311
in: 
2013

Es gilt festzustellen, dass seit Jahren immer weniger Polizisten auf der Straße unterwegs sind. Keine Beamten die auf der Straße anzutreffen und für den Bürger ansprechbar sind. Sie kann man lediglich mit Blaulicht und Martinshorn an einem vorbeifliegen sehen. Die Beamten haben für "normalen" Bürgerkontakt keine Zeit mehr.
Ich würde mir wünschen, dass die Stadt bei der Sicherheit seiner Bürger aufhört zu sparen! Das Bild der Polizei leidet darunter. Nicht nur das der Steuerzahler bei Unfällen oder Einbrüchen immer länger auf die Polizei warten muss, nein sie bekommen die Polizisten auch nur in negativen Situationen zu "Gesicht". Es müssen wieder mehr Polizisten auf die Straße, um den "normalen" Kontakt für einfache Situationen oder Gespräche und somit auch dem Sicherheitsgefühl der Bürger sowie dem Ansehen der Beamten gerecht zu werden! Sie müssen oft genug ihren Kopf für die Politiker, die auch für die Anzahl der Polizisten verantwortlich sind, hinhalten.

Also nehmt mehr Geld für die Sicherheit Eurer Steuerzahler in die Hand!!!

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in YXC ergänzt:
Polizeietat eventuell aufgabenbezogen erhöhen, damit sie Ihre Aufgaben adäquat wahrnehmen kann (erhöhte Präsenz, Sicherheit vor randalierenden Personen gewährleisten, in Innenstadt und Stadtbezirken / Durchfahrverbote kontrollieren und ahnden)

Gemeinderat prüft: 
nein
1312 in 2013 | Beleuchtung Karlshöhe

Beleuchtung Karlshöhe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

191
weniger gut: -167
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
1312
in: 
2013

Die Karlshöhe ist am Abend nicht beleuchtet. Dies ist dringend notwendig um sie auch am Abend für die Bürger zugänglich zu machen, da Grünflächen in Stuttgart sowieso knapp sind.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat nicht unterstützt, die Idee ist aus ökologischen Gründen fraglich.

1313 in 2013 | Ampelblitzer vor dem Heslacher Tunnel am Marienplatz

Ampelblitzer vor dem Heslacher Tunnel am Marienplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

180
weniger gut: -156
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
1313
in: 
2013

Der Heslacher Tunnel ist maßlos verstopft, so dass der Rückstau meistens zur Folge hat, dass es in der Kreuzung am Marienplatz zu einem Verkehrsinfarkt kommt.
Sogar der 43er Bus kann dann nicht mehr weiterfahren.
Der Ampelblitzer würde das Bewußtsein an dieser Stelle erhöhen und dafür sorgen, dass zumindest die Kreuzung frei bleibt.
Natürlich kommt es dadurch auch zu Mehreinnahmen für die Stadt.

Gemeinderat prüft: 
nein
1314 in 2013 | Werbeflächen an Kreuzungen und Überwegen beseitigen

Werbeflächen an Kreuzungen und Überwegen beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

172
weniger gut: -148
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
1314
in: 
2013

Die Werbeplakate v.a. an Überwegen und vor Krezungen sind ablenkend bis sichtbehindernd und tragen mindestens so viel wie Handys zur Gefährdung im Straßenverkehr bei.

Besonders irritierend sind die Werbeträger, die zwischen verschiedenen Werbe-Botschaften wechseln. Beispiel: Neue Weinsteige / Einmündung Auf dem Haigst.

Gemeinderat prüft: 
nein
1316 in 2013 | Ampelschaltungen für Fußgänger verlängern

Ampelschaltungen für Fußgänger verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

162
weniger gut: -138
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
1316
in: 
2013

Viele Vorschläge beziehen sich auf Radwege und flüssigen Autoverkehr. Fußgänger sind auch Menschen. An vielen Ampeln in der Stadt haben vor allerm ältere Fußgänger kaum noch die Möglichkeit innerhalb der Grünphasen die Straße zu überqueren, da diese viel zu kurz sind. Oftmals hat ein abbiegender Verkehr auch noch grün und es wird zu wenig auf die Fußgänger Rücksicht genommen.

So z.B. vor der Schwabengalerie in Stuttgart-Vaihingen. Es gibt auch Menschen, die auf einen Rollator angewiesen sind und mit Unterführungen nichts anfangen können. Dies führt zu einem erheblichen Mobilitätsverlust für unsere älteren Mitbürger.

Gemeinderat prüft: 
nein
1317 in 2013 | Call a bike optimieren

Call a bike optimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

153
weniger gut: -129
gut: 153
Meine Stimme: keine
Platz: 
1317
in: 
2013

Es ist schön, dass es in Stuttgart ein Leihradsystem gibt und dass dieses in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut wurde, aber es gäbe zahlreiche Verbesserungen:
- bessere Information der Kundinnen und Kunden
- Freiminuten auch für E-Call-a-Bike (z.B. 15 Minuten für die Elektroräder)
- Schließen von Lücken im Leihnetz im Innenstadtbereich und Wiedereröffnung geschlossener Stationen (vgl. Vorschlag https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/4148)
- Sinnvolle Erschließung neuer Gebiete (wie z.B. an der Bibliothek am Mailänder Platz)
- Einrichtung eines Kundenbeirats für Call a bike in Stuttgart
- Steigerung Attraktivität von Leihstationen: Möglichkeiten zum Vermeiden von Zuparken der Leihstationen, Lage und Ausstattung von eventuellen Neustationen

Gerade so ein ehrenamtlicher Kundenbeirat ist bei einem solchen Monopolunternehmen wie DB Rent in Stuttgart vielleicht ein sinnvoller Ansatz um die Nutzer/Kunden und ihre Ideen zur Optimierung des Systems mehr zu beachten. Vielleicht lassen sich dadurch auch Kosten sparen. Es gibt schließlich viele Iden wie man das flexible Leihradsystem noch besser in die Mobilitätskultur der Stuttgarterinnen und Stuttgarter integrieren kann. Und bei einem solchen Radverkehrsprojekt kann man mit relativ wenig Geld viel erreichen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1319 in 2013 | Flächen für Wohnbebauung ausweisen

Flächen für Wohnbebauung ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

147
weniger gut: -123
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
1319
in: 
2013

Die Wohnsituation in Stuttgart ist in zunehmendem Maße unbefriedigend. Es gibt kaum noch bezahlbaren Wohnraum.

Die Stadt kann hier mit ihrer politischen Gestaltungskraft positive Impulse setzen, um der Wohnungsknappheit vorzubeugen.

Ich fordere:
-- Ausweisung neuer Flächen zur Wohnungsbebauung inklusive Bebauung von Lebensmittelgeschäften und Kleinbetrieben, um sterile Wohnanlagen zu vermeiden
-- Umwandlung von Gewerbeflächen in Wohnflächen (angeblich gibt es zu wenig Büroraum in Stuttgart. Ich stelle jedoch überall fest, dass Büroräume lange komplett unvermietet leer herumstehen, Beispiel: Südtor am Marienplatz: seit 11/2010 sicherlich 1000 bis 2000 Quadratmeter Leerstand, Beispiel Mitte: ehemaliger Schleckerladen und ehemaliges Bistro in Urbanstraße stehen unvermietet leer seit Anfang 2012)
-- Ausweisung von Erbpachtflächen
-- kritische Überprüfung exorbitanter Mietpreisanhebungen von Bestandsmieten und vor allem Neuvermietungen

Gemeinderat prüft: 
nein
1320 in 2013 | Änderung der S-Bahn-Linien - Neue Ringlinie Böblingen

Änderung der S-Bahn-Linien - Neue Ringlinie Böblingen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

147
weniger gut: -123
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
1320
in: 
2013

Bislang fährt keine S-Bahn von Norden her kommend durchgehend bis zur Universität Vaihingen. Alle drei Linien fahren nur bis zur Schwabstraße, obwohl die S4 nun auch bis Backnang fährt in der anderen Richtung.

Der Vorschlag wäre, die neue S60 als Ringlinie (Böblingen-Böblingen) weiterzuführen oder wenigstens S3 und S4 zu tauschen, das heißt die nördliche Route von Backnang weiterzuführen.

Es wäre es wünschenswert, wenn Pendler aus dem Stuttgarter Norden und
angrenzenden Orten direkt bis Vaihingen fahren könnten.

Gemeinderat prüft: 
nein
1321 in 2013 | Stabiles finanzielles Fundament für Begegnungsstätten

Stabiles finanzielles Fundament für Begegnungsstätten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

144
weniger gut: -120
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
1321
in: 
2013

Gute zukunftsfähige Ausstattung und Förderung der Begegnungsstätten.
Aufgrund des demographischen Wandels werden soziale Treffpunkte für Senioren immer wichtiger.

Gemeinderat prüft: 
nein
1322 in 2013 | Verlängerung der Zwischen S-Bahnen S1 bis Herrenberg

Verlängerung der Zwischen S-Bahnen S1 bis Herrenberg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

138
weniger gut: -114
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
1322
in: 
2013

Die "Zwischen S-Bahnen" sorgen in der Hauptverkehrszeit für einen 15 Min. Takt nach Herrenberg. Zu Beginn und Ende dieser Zeit (Ende bereits ab 8:00 Uhr!), fahren sie plötzlich nur noch bis Böblingen. Die S1 ist morgends stark frequentiert, regelmäßig müssen Fahrgäste stehen. Die Mehrheit dieser Fahrgäste steigt erst an der Hulb bzw. Ehningen aus.

Gemeinderat prüft: 
nein
1323 in 2013 | Öffentliche Stellplätze für Car-Sharing

Öffentliche Stellplätze für Car-Sharing

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

164
weniger gut: -141
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
1323
in: 
2013

Ein Beispiel könnte so aussehen:
Ich kenne 5 Leute in meiner Nachbarschaft, die durch Car-Sharing das eigene Auto einsparen und beantrage dafür einen Stellplatz.
Jedes Car-Sharing spart Stellplätze weil auf jedes Fahrzeug viele Nutzer zugreifen. So kann die Anzahl der öffentlichen Stellplätze reduziert werden, wenn ein Teil der öffentlichen Stellplätze den Car-Sharing Anbietern zur Verfügung gestellt wird.

Gemeinderat prüft: 
nein
1324 in 2013 | Fahrradfreundlicher Umbau der Neuwirtshauskreuzung (Zufenhausen / Stammheim)

Fahrradfreundlicher Umbau der Neuwirtshauskreuzung (Zufenhausen / Stammheim)

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

156
weniger gut: -133
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
1324
in: 
2013

Von der Neuwirtshausstraße zur Korntaler Straße und entlang der Schwieberdinger Straße ist die Führung für Radfahrer über die Kreuzung zu verbessern und flüssiger zu gestalten.

Gemeinderat prüft: 
nein
1325 in 2013 | Mehr Fahrscheinautomaten

Mehr Fahrscheinautomaten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

148
weniger gut: -125
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
1325
in: 
2013

Die SSB sollte an Bus-Haltestellen, an denen viel eingestiegen wird, Fahrscheinautomaten aufstellen. Seit die Fahrscheine vorgezeigt werden müssen, erweist sich der Fahrscheinverkauf (womöglich noch mit Umsteigeberatung) als Zeitbremse. Es sind immer wieder die gleichen Haltestellen, an denen es deshalb zu Verzögerungen kommt. Aus Kosten- nicht aus Platzgründen wird die Aufstellung von Automaten von der SSB abgelehnt. Deshalb sind manche Strecken morgens unkalkulierbar. Das ist schlechter Service für die, die eine Linie regelmäßig und einigermaßen verlässlich nutzen wollen, um an den Arbeitsplatz zu gelangen. Die SSB sollte prüfen, wo sie in der Innenstadt noch Automaten ergänzen kann, z.B. 43er-Strecke, Falbenhennenstraße stadteinwärts.

Gemeinderat prüft: 
nein
1326 in 2013 | Absturzgefahr für Kinder am Kultur- und Sportzentrum Münster

Absturzgefahr für Kinder am Kultur- und Sportzentrum Münster

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

146
weniger gut: -123
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
1326
in: 
2013

Rings um das Kultur- und Sportzentrum Münster werden dringend Handläufe an den Treppen in Kinderhöhe benötigt. Da es teilweise steil runter geht.

Gemeinderat prüft: 
nein
1327 in 2013 | Sauberkeit der Feuerbacher Bahnhof

Sauberkeit der Feuerbacher Bahnhof

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

144
weniger gut: -121
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
1327
in: 
2013

Ich wünschte mir, dass die Stadtreinigung öfter und gründlich das Gelände des Bahnhofs reinigt. Es ist eine Schande, wie verwahrlost und schmutzig, ungepflegt und ekelhaft dort die Zustände sind. Sauberkeit gehört auch zum Kultur!

Gemeinderat prüft: 
nein
1328 in 2013 | Seniorenmappe für alle Senioren

Seniorenmappe für alle Senioren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

139
weniger gut: -116
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
1328
in: 
2013

Mappe mit allen Unterlagen, die man im Alter und auch alle Angehörigen brauchen.
Von Patientenverfügung bis Generalvollmacht - Beispiel wäre hier die Stadt Singen -
juristisch geprüft und aktuell.

Was ist wo? Was ist wichtig, was muss für den Ernstfall geregelt werden?

Gemeinderat prüft: 
nein
1329 in 2013 | Dringend verbesserte Micro-Infrastruktur innerhalb der Stadtteile - Geschäfte

Dringend verbesserte Micro-Infrastruktur innerhalb der Stadtteile - Geschäfte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

138
weniger gut: -115
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
1329
in: 
2013

durch gute traditionelle Bäcker, Metzger, "Tante-Emma-Läden". Die Straßen werden zusehends durch Billigfilialen geprägt, mit traurigem Angebot und trostloser Fassade.

Gemeinderat prüft: 
nein
1330 in 2013 | Winterhalde in Zuffenhausen unter Landschaftsschutz stellen

Winterhalde in Zuffenhausen unter Landschaftsschutz stellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

136
weniger gut: -113
gut: 136
Meine Stimme: keine
Platz: 
1330
in: 
2013

Die Winterhalde in Zuffenhausen ist ein wichtiges Naherholungsgebiet und wichtig als Frischluftschneise. Außerdem bietet es vielen Tierarten wie z. B. Falken Brut und Lebensraum. Zudem könnte man das Landschaftsschutzgebiet von den Weinbergen her verlängern und erweitern.

Gemeinderat prüft: 
nein
1331 in 2013 | Hundeklos für Stuttgart

Hundeklos für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

166
weniger gut: -144
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
1331
in: 
2013

Bei uns gibt es kleinere städtische Grünflächen in der Größe von ungefähr drei bis vier Stellplätzen. Diese werden regelmäßig als Hundeklo genutzt (leider nehmen die Hundehalter nicht immer die Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge mit). Im Sommer wird das zu einer himmelstinkenden Angelegenheit. Natürlich kann die Stadt mehr Ordnungshüter dafür einsetzen, besser wären doch richtige Hundeklos z.B nach Wiener Vorbild, bestehend aus einem speziellen Platz mit Sand oder Mulch, nur für Vierbeiner, der regelmäßig gereinigt wird.

Gemeinderat prüft: 
nein
1332 in 2013 | Erhöhte Kontrolle des ruhenden Verkehrs

Erhöhte Kontrolle des ruhenden Verkehrs

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

152
weniger gut: -130
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
1332
in: 
2013

In den alten Ortskernen der Stadt erhöht sich der Parkdruck. Dadurch ist die Durchfahrt für Feuerwehr, Rettungsfahrzeug und Müllabfuhr stark behindert bzw. teilweise unmöglich.

Gemeinderat prüft: 
nein
1333 in 2013 | Aschenbecher an Haltestellen

Aschenbecher an Haltestellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

152
weniger gut: -130
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
1333
in: 
2013

An Straßenbahn- und Bushaltestellen siehts net immer grad schön aus, Zigarettenkippen und andrer Müll, für Zigarettenkippen könnte man eine Röhre als Aschenbecher am Haltestellenmast
anbringen, der sich dann abnehmen und leeren lässt oder am Mülleimer einen Aschenbecher anbringen der sich mittels Schlüssel vom Reinigungspersonal abnehmen und entleeren lässt inklusive eventueller Reinigung kostet net viel und hält die Haltestellen sauber.

Gemeinderat prüft: 
nein
1334 in 2013 | Abfahrtsanzeigen Schlossstraße /Johannesstraße

Abfahrtsanzeigen Schlossstraße /Johannesstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

151
weniger gut: -129
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
1334
in: 
2013

Ganz toll ist die neue Anzeige für U2/U9 und Bus-Linie 42 am Eck des Moltke-Areals für die Haltestelle Schwab-/Bebelstraße. Diese wurde kürzlich zusätzlich zu den Anzeigen auf den Hochbahnsteigen installiert.

Leider gibt es für die Haltestelle Schloss-/Johannesstr. keinerlei Anzeigen.

Schön wäre es wenn auch bei der Haltestelle Schloss-/Johannesstr. solche Anzeigen installiert werden könnten.

danke und grüße

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die SSB baut diese Anzeigen schrittweise aus.

1335 in 2013 | SSB-Busse sollten an den Unterstandhäuschen halten, da man beim Fahrer einsteigen muss

SSB-Busse sollten an den Unterstandhäuschen halten, da man beim Fahrer einsteigen muss

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

141
weniger gut: -119
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
1335
in: 
2013

Die SSB-Busse sollten an den Unterstandhäuschen halten, da man beim Fahrer einsteigen muss, und nicht eine Buslänge davon entfernt.

Gemeinderat prüft: 
nein
1336 in 2013 | Stadtbahnlinie 5 und 12 mit längeren Zügen befahren

Stadtbahnlinie 5 und 12 mit längeren Zügen befahren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

133
weniger gut: -111
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
1336
in: 
2013

In den Stoßzeiten sind die Züge der U5 und U12 total überfüllt, da sie nur mit 2 Wagen eingesetzt werden. Bitte umstellen auf 4-Wagen-Züge.

Gemeinderat prüft: 
nein