Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2013

2356 in 2013 | Maßnahmen gegen Verunreinigung der Luft durch stinkende vor sich hin qualmende Gartenfeuer

Maßnahmen gegen Verunreinigung der Luft durch stinkende vor sich hin qualmende Gartenfeuer

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

116
weniger gut: -177
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2356
in: 
2013

In Heumaden im Bereich Landschaftschutzgebiet Schwende bis Hintere Weingärten werden vor allem von Frühjahr bis zum Herbst feuchte Gartenabfälle und sonstiger Müll verbrannt.
Obwohl dies verboten ist, sind am Tag oft 3-5 Feuer zu beobachten, die stundenlang vor sich hin qualmen und die Luft mit ihrem beißenden Gestank verpesten. Hier ist man unfreiwillig Giftstoffen in der Atemluft ausgesetzt, was insbesondere auch Eltern von Kleinkindern Sorge bereitet.
Die Stadt sollte Maßnahmen gegen diese Luftverschmutzung ergreifen!
Vorschläge:
Hinweisschilder zur Information aufstellen, die auf das Verbot hinweisen;
Personal zur Verfügung stellen, um die Einhaltung des Verbots zu gewährleisten etc.

Gemeinderat prüft: 
nein
2357 in 2013 | Böblingerstraße: Parkplatzanzahl erhöhen

Böblingerstraße: Parkplatzanzahl erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -157
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
2357
in: 
2013

In der Böblinger Straße sollte in vorderen Bereich, nahe Marienplatz, beidseitig senkrecht zum Bordstein geparkt werden dürfen. Die Parksituation ist in den Abendstunden katastrophal. Positiver Nebeneffekt: die Fahrbahn würde enger werden und somit würde die Höchstgeschwinsigkeit von 30 km/h eher eingehalten werden. Und die Stadt könnte sogar noch Prakgebühren verlangen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2358 in 2013 | Bürgerhaus Weilimdorf

Bürgerhaus Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

94
weniger gut: -155
gut: 94
Meine Stimme: keine
Platz: 
2358
in: 
2013

Der Bau eines Bürgerhauses in Weilimdorf (mit einem Versammlungsraum für max. 200 Personen und einer kleinen Bühne) wäre sehr wünschenswert. Das sanierte alte Rathaus in Weilimdorf ist dafür kein Ersatz, weil dieses den Aktivitäten der örtlichen Vereine und für standesamtliche Trauungen dienen soll.

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in godefroy ergänzt:
Weilimdorf braucht endlich ein Forum mit entsprechenden Räumlichkeiten für Gruppen, Vereine, Initiativen, Kulturveranstaltungen, Theater, Konzerte, Ausstellungen. Zwischen Blick Solitude und dem ehemaligen Gärtnereigelände könnte man unter optimalen Verkehrsbedingungen (Parkplätze, Stadtbahnhaltestelle) ein Bürgerhaus realisieren. Im alten Ortskern ist zu wenig Platz und die Flächen zu klein, ebenso ist dort die verkehrstechnische Erschließung nicht optimal.

Gemeinderat prüft: 
nein
2359 in 2013 | Stuttgarter Rutschmeisterschaften

Stuttgarter Rutschmeisterschaften

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

94
weniger gut: -155
gut: 94
Meine Stimme: keine
Platz: 
2359
in: 
2013

Bis ins Jahr 2009 fand alljährlich die Stuttgarter Rutschmeisterschaft im Hallenbad Zuffenhausen statt. Trotz steigender Teilnehmerzahlen sind die Rutschmeisterschaften eingestellt worden.

Da diese fast schon traditionelle Veranstaltung vor allem für Kinder und Jugendliche ein aufregendes Erlebnis darstellt, soll dieses Highlight ab dem Jahr 2014 wieder jährlich in Zuffenhausen durchgeführt werden.

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in Pro S21:
Finanzielle Unterstützung, um im Hallenbad Zuffenhausen wieder eine Wasserrutschenmeisterschaft aus zu tragen. Bei geschicktem Marketing kann die Veranstaltung kostenneutral sein.

Es sollte ein Sportevent werden, bei dem nicht nur die Jugend aus Zuffenhausen sich für einige Zeit sportlich aktiv einbringt. Einige Stuttgarter Bäder haben Wasserrutschen, so das Mannschaften und Training in mehreren Stadtbezirken gefunden und durchgeführt werden können. Im Rahmen des Sommerferienprogramm ist auch dieser Sport eine gute Sache.

Gemeinderat prüft: 
nein
2360 in 2013 | Einnahmen aus Verkehrsverstößen - Ampel Hechinger / Sigmaringer Straße

Einnahmen aus Verkehrsverstößen - Ampel Hechinger / Sigmaringer Straße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

72
weniger gut: -133
gut: 72
Meine Stimme: keine
Platz: 
2360
in: 
2013

An der Ampel Hechinger Straße/Sigmaringer Straße habe ich GRÜN und es kommen aus der Sigmaringer Straße noch 1 bis 3 Fahrzeuge, die ja dann ROT haben müssten.
Dasselbe beobachte ich an der Ampel Hechinger Straße/Heilbrunnenstraße. Auch hier kommen aus der Heilbrunnenstraße noch 1 bis 2 Fahrzeuge, obwohl die Ampel aus der Hechinger Straße GRÜN zeigt.

Ich schlage vor, dass man alle Ampeln technisch so umrüstet, dass die Rotlichtsünder geblitzt werden und entsprechend mit Bußgeldern belegt werden. Dies ist keine Abzocke, denn jeder kann ja ein Bußgeld durch korrektes Verkehrsverhalten vermeiden. Die Verkehrssicherheit wird durch eine solche Maßnahme erhöht und bei Verstößen hat die Stadt zusätzliche Einnahmen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2361 in 2013 | Stuttgart-Hausen benötigt "dringend" mehr Geschäfte !

Stuttgart-Hausen benötigt "dringend" mehr Geschäfte !

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -130
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
2361
in: 
2013

Am Fasanenplatz 1 steht seit Jahren eine Gewerbefläche leer! (Grund hierfür?) Ich denke zu hohe Miete. Die Gewerbefläche, wo damals der Hausener Laden war (Hausenring 35), ist auch seit Jahren leer. Auch das Gebäude, der Bäcker daneben (Hausenring 33) beide Gebäude sind total veraltet, marode und heruntergekommen und gehören abgerissen.

Hier gehört "dringend" ein Neubau her! Mit Mietwohnungen sowie eine Tiefgarage. Unter den Mietwohnungen ein paar Geschäfte, mit ein paar Parkplätzen.

Stuttgart-Hausen braucht dringend: Apotheke, Frisör, Schreibwarengeschäft, einen neuen Bäcker, sowie weitere Geschäfte! Wichtig! Die Mieten für Mietwohnungen und Geschäfte sollten "Bezahlbare Mieten" sein!

Gemeinderat prüft: 
nein
2362 in 2013 | Erleichterung für Gehbehinderte an der Schwarzwaldstr.

Erleichterung für Gehbehinderte an der Schwarzwaldstr.

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

68
weniger gut: -129
gut: 68
Meine Stimme: keine
Platz: 
2362
in: 
2013

Die SChwarzwaldstr. verfügt über eine schmale Fahrspur die durch parkende Autos grundsätzlich verengt wird. Der Gehweg ist ebenfalls schmal und steil, im Winter schlecht geräumt und glatt und im Bereich der zur Zeit stilliegenden Baustelle verdreckt und rutschig. Es sollte etwas getan werden um Gehbehinderten Menschen den Auf - und Abstieg zu erleichtern.
Beispiele: Gepäcklaufband, Laufband oder einen Schattelbus mit festen Fahrplan (alle 15 Minuten)

Gemeinderat prüft: 
nein
2363 in 2013 | Pflanzstellen um die Bäume im Stadtteil Zazenhausen (Blankensteinstraße 2 - 36)

Pflanzstellen um die Bäume im Stadtteil Zazenhausen (Blankensteinstraße 2 - 36)

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

65
weniger gut: -126
gut: 65
Meine Stimme: keine
Platz: 
2363
in: 
2013

Die alten Erdschichten um die Bäume herum abtragen, anschließend mit neuer aufgelockerten Pflanzenerde und Gras - Samen bedecken und verdichten, sodass die Samen gut bedeckt sind, sonst fressen die Vögel alles wieder weg.
(Es sind auch ein paar Blumenzwiebeln erwünscht)

Gemeinderat prüft: 
nein
2364 in 2013 | Soziale Netzwerke zur Kinderbetreung an Wochenenden

Soziale Netzwerke zur Kinderbetreung an Wochenenden

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

97
weniger gut: -159
gut: 97
Meine Stimme: keine
Platz: 
2364
in: 
2013

Zur gegenseitigen Kinderbetreuung wäre es schön, wenn eine sogenannte "Kinderbetreuungsbedarf-Börse" eingerichtet werden kann, die kostengünstig oder kostenlos an Abenden oder Wochenenden kurzfristig abrufbar wäre.

Gemeinderat prüft: 
nein
2365 in 2013 | Umstellung der Behördenkommunikation auf komplett digitale Verfahren

Umstellung der Behördenkommunikation auf komplett digitale Verfahren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -158
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
2365
in: 
2013

Eine Umstellung der Behördenkommunikation auf komplett digitale Verfahren würde Zeit, Papier und dadurch auch Geld sparen, die Kommunikation mit den Behörden und die Behördenkommunikation untereinander erleichtern und somit letzten Endes die Abläufe beschleunigen, die Behörden und somit auch die Stadt also effizienter machen.

Am Beispiel eines Bauantrages, welcher in mehrfacher Fertigung in ausgedruckter Form eingereicht werden muss, lässt sich gut erkennen, wie viel Potential ein Umstieg böte:

In einem Online-Portal der Stadt könnten die benötigten Formulare ausgefüllt werden. Im Zuge dessen würde ein Aktenzeichen generiert, welches den Vorgang fortan zur digitalen wie analogen Kommunikation identifiziert. Planunterlagen und sonstige weitere Dokumente könnten dem Antragssatz in Digitaler Form beigefügt werden. Vorab würde definiert, welche Antragsunterlagen zwingend in gedruckter Form vorliegen müssen, diese würden mit dem Aktenzeichen versehen eingeschickt oder bei der Behörde abgegeben.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Zwischenbehördliche Kommunikation wird erleichtert und beschleunigt, da immer an einem zentral abgelegten Dokumentensatz gearbeitet wird. Etwaige Änderungen durch den Antragsteller können in den meisten Fällen im digitalen Verfahren, d.h. aus dem Büro oder von zu Hause, erledigt werden. Das nachträgliche Digitalisieren durch Mitarbeiter der entsprechenden Behörden entfällt. Unmengen von Papier können eingespart werden. Das Verkehrsaufkommen in der Stadt wird gesenkt.

Angewendet werden könnte dieses Verfahren auf weite Teile des Behördenapparates, insbesondere im Bereich der Kommunikation mit dem Bürger. Datenschutzrechtliche Bedenken können technisch, nicht zuletzt durch den Einsatz digitaler Signaturen wie beim neuen Personalausweis, ausgeräumt werden.

Eigentlich geht es doch schon ganz gut, z.B. mit dem Verfahren zum Bürgerhaushalt hier, dieses müsste nur Flächendeckend auf andere Bereiche ausgeweitet werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2366 in 2013 | Beleuchtung - Augustenstraße Lichter im Gehweg einsparen

Beleuchtung - Augustenstraße Lichter im Gehweg einsparen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

92
weniger gut: -154
gut: 92
Meine Stimme: keine
Platz: 
2366
in: 
2013

Nach der Renovierung des ehemaligen Readers Digest Gebäudes am unteren Ende der Augustenstraße sind vor ligne roset neuerdings Lichter in den Gehweg eingelassen, die unnötig sind, weil die Schaufensterbeleuchtung genügend Licht wirf.

Entfernen, bzw. wenn auf Privatgrund, auf Entfernung drängen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2367 in 2013 | Einrichtung von Einbahnstraßen im Lehenviertel

Einrichtung von Einbahnstraßen im Lehenviertel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

89
weniger gut: -151
gut: 89
Meine Stimme: keine
Platz: 
2367
in: 
2013

Die Verkehrssituation im Lehenviertel erinnert in den Morgenstunden an einen Slalomlauf, da die in der zweiten Reihe Parkenden Fahrzeuge auf beiden Seiten kaum noch ein Durchkommen erlauben.
Bei diesen engen Straßen und dem hohen Verkehrsaufkommen sind Einbahnstraßen eine kostenminimale und effektive Lösung.

Gemeinderat prüft: 
nein
2368 in 2013 | Streudienste auf steilen Nebenstraßen, z.B. Happoldstraße in Feuerbach

Streudienste auf steilen Nebenstraßen, z.B. Happoldstraße in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

86
weniger gut: -148
gut: 86
Meine Stimme: keine
Platz: 
2368
in: 
2013

Bürger müssen die Gehwege von Schnee und Eis pünktlich befreien.
1. Der Schneeräumdienst fängt viel zu spät am Morgen mit seiner Aufgabe an, womit Unfälle herauf beschworen werden. So verschlafen darf Stuttgart nicht sein!
2. Z.B. in der steilen Happoldstraße fehlen teilweise Gehwege und die Reinigung von Schnee und Eis ist lt. städtischer Reinigungsdienst als drittrangig eingestuft und funktioniert nur zuverlässig, wenn man sich bei der örtlichen Polizei beschwert. Was für die Bürger gilt muß auch für den öffentlichen Reinigungsdienst zutreffen!

Gemeinderat prüft: 
nein
2369 in 2013 | Geflügeldreck auf den Wegen um die Seen, unhygienisch Reinigung der Gehwege

Geflügeldreck auf den Wegen um die Seen, unhygienisch Reinigung der Gehwege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

80
weniger gut: -142
gut: 80
Meine Stimme: keine
Platz: 
2369
in: 
2013

Durch die viel zu große Anzahl von Enten und Gänsen werden die Wege verkotet, so dass man im Bereich der Brücke(Bäder) immer verschmutzte Schuhe hat auch sind dort Kleinkinder gefallen, deren Kleidung mit Tierkot verdreckt ist. Es ist an manchen Tagen unzumtbar. Zusätzlich wird das Gefieder gefüttert.

Gemeinderat prüft: 
nein
2370 in 2013 | Lärmschutzwand in Stuttgart-Mühlhausen für den Bereich Hofener Brücke und Aldinger Straße bei der Straßenbahnhaltestelle Auwiesen für die Bewohner der Wilnaer Straße

Lärmschutzwand in Stuttgart-Mühlhausen für den Bereich Hofener Brücke und Aldinger Straße bei der Straßenbahnhaltestelle Auwiesen für die Bewohner der Wilnaer Straße

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

71
weniger gut: -133
gut: 71
Meine Stimme: keine
Platz: 
2370
in: 
2013

Die Anwohner des Gebietes in Mühlhausen leiden unter beträchtlichem Verkehrslärm. Ich schlage vor, als Lärmmindernde Maßnahme eine Lärmschutzwand zu errichten.
Die Aldinger / Mühlhäuser Straße ist die Haupteinfallstrasse von Remseck und Ludwigsburg nach Stuttgart. Der gesamte Verkehr, der sich später in Hofen teilt und nach Fellbach oder weiter nach Stuttgart fließt, muss erst einmal über die Hofener Brücke. Das Verkehrsaufkommen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, die Anwohner werden dadurch belästigt und deren Gesundheit wird gefährdet. Auch an den Wochenenden ist das Verkehrsaufkommen sehr stark. Das städtische Amt für Umweltschutz hat Strecken mit mehr als 3000 Fahrzeugen täglich erfasst und die Lärmbeeinträchtigung gemessen. Die Belastung in der Wilnaer Straße und in der Arnoldstraße zwischen Aldinger Straße und dem Straßenende beträgt tagsüber zwischen 60-65 Dezibel. Dies ist nachzulesen unter www.stadtklima-stuttgart.de. Ab einem Lärmpegel von 60 Dezibel besteht ein deutliches gesundheitliches Risiko. Bei Dauerbelastung kann Lärm zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stress. Ich denke die Zahlen sprechen für sich. Ein Lärmschutz ist bei einer zukunftsorientierten Denkweise dringend notwendig.

Gemeinderat prüft: 
nein
2371 in 2013 | Entlastung der Kreuzung Hackstraße Ecke Ostendstraße

Entlastung der Kreuzung Hackstraße Ecke Ostendstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

71
weniger gut: -133
gut: 71
Meine Stimme: keine
Platz: 
2371
in: 
2013

Diese Kreuzung kann auf 2 Arten entlastet werden, entweder (1) oder (2):

(1) An Ostendstraße Ecke Teckstraße 35/36 das Rechsabbiegen wieder erlauben
oder
(2) die Rotenbergstraße zwischen Alfredstraße und Abelsbergstraße - eventuell nur in Richtung Gaskessel - frei geben.

Gemeinderat prüft: 
nein
2372 in 2013 | Einmündung: Solitudestraße - Vogelherd, bzw. Im Wolfbusch

Einmündung: Solitudestraße - Vogelherd, bzw. Im Wolfbusch

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

70
weniger gut: -132
gut: 70
Meine Stimme: keine
Platz: 
2372
in: 
2013

Die Ein- und Ausfahrt in die Solitudestraße, bzw. in den Vogelherd oder in den unteren Wolfbusch ist seit der Bebauung des neuen Wohngebiets im Wolfbusch während den Berufsverkehrszeiten eine Zumutung für alle Beteiligten. Auch haben sich seitdem immer wieder Unfälle ereignet.

1. Die Grünfläche, auf der jetzt die Glascontainer stehen, könnte als kurze Abbiegespur in den Vogelherd geändert werden. Das ergibt ausserdem eine bessere Sicht beim Abbiegen aus dem Vogelherd, da diese Glascontainer und auch Wahlplakate die Sicht auf die Solitudestraße behindern.
Die Ausfahrt aus dem Vogelherd sollte durch eine regelmässige Ampelschaltung erleichtert werden. Die vorhandene Fußgängerampelschaltung ist unzureichend, da diese nur ab und an schaltet, so dass es zu einem Stau im Vogelherd kommt.

2. Den kurzen Abschnitt des Iltisweg in eine Abbiegespur Richtung Weilimdorf verändern. Dadurch müssen sich diese Pkw nicht erst in den Vogelherd einsortieren, sondern können als reine Rechtsabbieger den Wolfbusch verlassen. (Verkleinerung des Blumenbeets, Wolf bleibt erhalten).

3. Parkverbot rund um diese Einmündung. Park & Ride Parkplatz auf den Parkplatz des "Blick Solitude" verlegen. Dieser ist groß genug, um evtl. anfahrende Eltern aufnehmen zu können (falls dies ein Kinderhort werden sollte) und am Wochenende hat es genügend Platz für die Sportveranstaltungen (Dazu müsste allerdings die Ampelschaltung an der Gleisanlage zum Parkplatz geändert werden (momentan zu lange Wartezeit).

Gemeinderat prüft: 
nein
2373 in 2013 | Bürgermitbestimmung zur Nutzung der leerstehenden Schleckerfilliale

Bürgermitbestimmung zur Nutzung der leerstehenden Schleckerfilliale

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

94
weniger gut: -157
gut: 94
Meine Stimme: keine
Platz: 
2373
in: 
2013

Durch das Schließen der Schleckerfilliale gibt es ein leerstehendes Gebäude. Man hat die Möglichkeit diese Flächen an Privatinvestoren zu verkaufen oder man lässt Münster darüber abstimmen, wie diese Flächen verwendet werden sollen.

Die Bürger/innen können sich Tanzschule, Café, Wellness-Bereich, Kulturhaus, und viele weitere Einrichtungen vorstellen.

Deshalb soll Münster als Kommune selbst entscheiden über die eigene Städteplanung.
Wenn man generell die leerstehenden Einrichtungen wieder belebt, könnte man sich neue Immobilienprojekte, die auf Kosten der Ökologie realisiert werden, sparen!

Gemeinderat prüft: 
nein
2374 in 2013 | Zone 30/40 in der Filderhauptstraße ab Ecke Echterdinger Straße

Zone 30/40 in der Filderhauptstraße ab Ecke Echterdinger Straße

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

80
weniger gut: -143
gut: 80
Meine Stimme: keine
Platz: 
2374
in: 
2013

Einführung einer Zone 30 oder 40 in der Filderhauptstraße ab Ecke Echterdinger Straße bis Ende des Einbahnstraßenrings - gerne auch weiter. Durch die Umgestaltung dieses Abschnitts muss das Tempo dringend runter genommen werden. Die Straßen sind zum Teil sehr eng geworden und zwei in Einbahnstraßen umgewandelt. An der Einmündung zum Halfgarten macht die Straße einen scharfen Knick. Bei Tempo 50 kommen die Autos regelmäßig auf die Gegenfahrbahn! Der Bordstein als sichtbare Abgrenzung zur Straße hin ist faktisch gar nicht vorhanden, da sehr niedrig!

Gemeinderat prüft: 
nein
2375 in 2013 | Start-Stopp-Verkehr in der Azenbergstr. verflüssigen

Start-Stopp-Verkehr in der Azenbergstr. verflüssigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

68
weniger gut: -131
gut: 68
Meine Stimme: keine
Platz: 
2375
in: 
2013

Weniger Lärm, Abgase und Kraftstoffverbrauch sind wichtige Ziele, die wir gemeinsam anstreben wollen. Mein Vorschlag soll uns diesen Zielen näher bringen.
In der Azenbergstr. darf auf beiden Seiten geparkt werden. An der Ostseite befinden sich Bauminseln. Auch an diesen darf geparkt werden. Das führt aber dazu, dass an diesen Stellen die verbleibende Fahrbanbreit so gering ist, dass sich dort keine Fahrzeuge begegnen können. Der stadtauswärts Fahrende muss also zwichen den Bauminseln anhalten und warten, bis kein Gegenverkehr mehr vorhanden ist. Dann fährt er an und, wenn er Pech hat, wiederholt sich das Spiel vor der nächsten Bauminsel usw.. Besonders schlimm wird die Situation, wenn Bau- oder Müllfahrzeuge auf dieser Strecke unterwegs sind. Das kann bis zur Totalblockade führen. Als Ergebnis erhält man hohe Lärm- und Abgasemissionen sowie hohen Kraftstoffverbrauch. Das alles kann vermieden werden, wenn man den Verkehr auch bei Gegenverkehr fließen lässt. Laut Auskunft der Stadt wurden diese Schikanen bewusst eingebaut, um den Verkehrsfluß zu drosseln. Das mag vielleicht gut gemeint sein. Aus den genannten Gründen ergeben sich aber nur Nachteile.
Mein Vorschlag lautet: Abschaffung der Engstellen an den Bauminseln, indem entweder das Parken an den Inseln verboten wird oder auf der anderen Straßenseite wieder wie früher das Parken mit den rechten Rädern auf dem Gehweg erlaubt wird. Das spart Energie und Umweltbelastung.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird durch den Bezirksbeirat Nord abgelehnt, da er die "Qualität" der Azenbergstrasse als Schleichweg zur großräumigen Umfahrung der Staus B 27(a) und B14 (Kriegsbergstrasse/Herdweg/Azenbergstrasse/Eduard-Pfeiffer-Straße/Helfferichstraße/Parler- oder Birkenwaldstraße in Richtung Feuerbach oder Birkenkopf oder Pragsattel) erhöhen würde.

2376 in 2013 | Schallschutz Viereichenhautunnel

Schallschutz Viereichenhautunnel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

64
weniger gut: -127
gut: 64
Meine Stimme: keine
Platz: 
2376
in: 
2013

Der Verkehr im Tunnel und auf der Brücke ist vor allem im Sommer durch Motorräder extrem störend. Das Wohngebiet gegenüber der Tunneleinfahrt und unter der Brücke ist voll von diesem Lärm betroffen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2377 in 2013 | Lohäckerstraße ausbauen (Linie 72)

Lohäckerstraße ausbauen (Linie 72)

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

56
weniger gut: -119
gut: 56
Meine Stimme: keine
Platz: 
2377
in: 
2013

Die vorhandene Fahrbahn der Lohäckerstraße muss dringend saniert und verbreitert werden.
Grunderwerb ist dringend erforderlich.

Wann wird das endlich gemacht, denn die Busse fahren durch Dreck im Begegnungsverkehr und Fahrgäste fliegen von den Sitzen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2378 in 2013 | Biomüll-Tonnen - Pflicht für alle Wohnhäuser

Biomüll-Tonnen - Pflicht für alle Wohnhäuser

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

142
weniger gut: -206
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2378
in: 
2013

Da wir keine Biomüll-Tonnen haben besteht der Haushaltsmüll unseres Hauses zum großen Teil aus eigentlich kompostierbarem Abfall. Ich finde es immer schade den "wertvollen" (nassen) Kompostiermüll in die Müllverbrennungsanlage zu schicken. Als Mieter ist man auf die Hausverwaltung angewiesen, welche Tonnen man hat. Ich fände es gut, wenn Biomüll-Tonnen für alle Wohnhäuser Pflicht wären.

Gemeinderat prüft: 
nein
2379 in 2013 | Einrichtung einer Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen im Rathaus

Einrichtung einer Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen im Rathaus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

135
weniger gut: -199
gut: 135
Meine Stimme: keine
Platz: 
2379
in: 
2013

In vielen deutschen Großstädten (z.B. in der LH München seit 2001) arbeiten Koordinierungsstellen für gleichgeschlechtliche Lebensweisen heute besonders erfolgreich. Die Koordinierungsstelle soll die Gleichstellung und Antidiskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender fördern.

Mögliche Handlungsfelder sind Aufklärungsarbeit (z.B. in Schulen), Vernetzung, Unterstützung der städtischen Referate, fachpolitische Arbeit und Beratung.

Gemeinderat prüft: 
nein
2380 in 2013 | Solidarbeitrag der Wirtschaft - Erhöhung des Gewerbesteuerhebesatzes von 420 auf 440 Prozentpunkte

Solidarbeitrag der Wirtschaft - Erhöhung des Gewerbesteuerhebesatzes von 420 auf 440 Prozentpunkte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

115
weniger gut: -179
gut: 115
Meine Stimme: keine
Platz: 
2380
in: 
2013

Eine Erhöhung des Gewerbesteuerhebesatzes um 20 Prozentpunkte würde eine Mehreinnahme von ca. 20 Millionen EUR erbringen, die dringend für den Abbau des Sanierungsstaus an Schulen und Kindertageseinrichtungen erforderlich ist.
Der Gewerbesteuerhebesatz der Stadt Stuttgart beträgt aktuell 420 % und ist somit der zweitniedrigste unter den bundesdeutschen Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern. Nur Berlin hat mit 410 % den niedrigsten. In Düsseldorf beträgt der Hebesatz 440 %, in Frankfurt am Main 460 %, in Köln 475 % und in München 490 %.
In den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts – bei einem ähnlich gelagerten Rückgang der städtischen Einnahmen - wurde der Gewerbesteuerhebesatz in Stuttgart von 400 % im Jahre 1990 auf 430 % in 1991 und nochmals 1995 auf 445 % erhöht. Seit dem Jahre 2000 ist er unverändert bei 420 %.
Die vorgenannten Zahlen machen deutlich, dass auf der Einnahmeseite noch Spielraum vorhanden ist, der in der Vergangenheit auch bereits genutzt wurde und zu keiner existenzbedrohenden Lage für die örtlichen Unternehmen führte. Nach Schätzungen zahlen ca. 2/3 aller Stuttgarter Gewerbebetriebe aufgrund der Freibeträge keine Gewerbesteuer. Darüber hinaus können Personenunternehmen, also alle Unternehmen außer GmbH’s und Aktiengesellschaften, die Gewerbesteuer auf ihre individuelle Einkommensteuer anrechnen lassen. Das Steueraufkommen bleibt somit in der Landeshauptstadt Stuttgart.

Gemeinderat prüft: 
nein
2381 in 2013 | QR-Codes an allen kulturellen und städtischen Einrichtungen

QR-Codes an allen kulturellen und städtischen Einrichtungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

103
weniger gut: -167
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2381
in: 
2013

Stuttgart könnte sich als weltoffene und technisch fortschrittliche Stadt profilieren, wenn an oder vor möglichst allen kulturellen Einrichtungen (Gebäude, Denkmäler, Gedenkstätten, Kunstwerken usw.) QR-Codes angebracht werden, die entsprechende Informationen in verschiedenen Sprachen bereitstellen. Das wäre eine Möglichkeit, Stuttgart den in- und ausländischen Besuchern und nicht zuletzt den Stuttgarter Bürgern die Kultur und die Geschichte der Stadt näher zu bringen. Insbesondere könnte auf diese Weise die Jugend für diese Themen interessiert werden. Die Verwendung von QR-Codes in der Stadt bieten sich auch noch für weitere Themen an.

Die QR-Codes müssen nicht immer aus aufwendigen Tafeln usw. bestehen, sondern könnten in vielen Fällen auch nur auf den Boden oder das Gebäude aufgesprüht werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2382 in 2013 | Bessere Einbeziehung von Mineralquellen - Bad Stuttgart

Bessere Einbeziehung von Mineralquellen - Bad Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

88
weniger gut: -152
gut: 88
Meine Stimme: keine
Platz: 
2382
in: 
2013

Kultur und Technik verbinden. Stuttgart in "Bad Stuttgart" umbenennen. Besseres Stadtmarketing hierzu. Kurpark. Und andere Verschönerungen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2383 in 2013 | Inventarisierung und Aufarbeitung der Ausstellungsstücke des ehemaligen Heimatmuseums Feuerbach mit online-Bilddatenbank

Inventarisierung und Aufarbeitung der Ausstellungsstücke des ehemaligen Heimatmuseums Feuerbach mit online-Bilddatenbank

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

86
weniger gut: -150
gut: 86
Meine Stimme: keine
Platz: 
2383
in: 
2013

Durch die Auflösung des Heimatmuseums Feuerbach nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Ausstellung auseinandergerissen und auf mehrere Stuttgarter Museen verteilt, wo die Objekte bis heute verpackt in Magazinen lagern und weder wissenschaftlich ausgewertet, noch der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Darunter befinden sich Grabbeigaben aus mehreren alamannischen Gräberfeldern auf Feuerbacher Gebiet und Steinzeitwerkzeuge (heute im Landesmuseum Württemberg),
Mineralien und andere naturhistorische Objekte (heute im Naturkundemuseum) Zeit-Dokumente aus der Feuerbacher Stadtgeschichte (heute im Magazin des Stadtmuseums Stuttgart).

Wenn es schon nicht möglich ist die Sammlung dauerhaft in Feuerbach auszustellen, so ist es doch von großem Interesse die Bestände inventarisiert und fotografiert z.B. über ein Internetportal wie feuerbach.de (wo schon umfangreiche geschichtliche Informationen zu Feuerbach zu finden sind) für alle Feuerbacher und auch interessierte Historiker zu erschließen.

Wir beantragen Mittel aus dem Bürgerhaushalt für die Aufarbeitung der ehemaligen Bestände des Feuerbacher Heimatmuseums im Budget des Planungsstabs Stadtmuseums bereitzustellen, da für den Erhalt dieses Sammlungsbestandes die Landeshauptstadt Stuttgart zuständig ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
2384 in 2013 | Brandschutz aller städtischen Wohnungen überprüfen

Brandschutz aller städtischen Wohnungen überprüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

83
weniger gut: -147
gut: 83
Meine Stimme: keine
Platz: 
2384
in: 
2013

Alle Städtischen Wohnungen, z.B. der SWSG, sind auf Brandschutz zu überprüfen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2385 in 2013 | Hospitalstraße - Platz vor der Hospitalkirche neu gestalten

Hospitalstraße - Platz vor der Hospitalkirche neu gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -143
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2385
in: 
2013

Der Platz vor der Hospitalkirche (Hospitalstraße) sollte neu gestaltet werden. Autofrei. Die Kirche sollte von den Bäumen befreit werden. Bäume könnten auf der gegenüberliegenden Seite neu gepflanzt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein